CH699293A1 - Fahrzeugrad mit federnden Speichen. - Google Patents

Fahrzeugrad mit federnden Speichen. Download PDF

Info

Publication number
CH699293A1
CH699293A1 CH01225/08A CH12252008A CH699293A1 CH 699293 A1 CH699293 A1 CH 699293A1 CH 01225/08 A CH01225/08 A CH 01225/08A CH 12252008 A CH12252008 A CH 12252008A CH 699293 A1 CH699293 A1 CH 699293A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spokes
vehicle wheel
groups
tire
wheel according
Prior art date
Application number
CH01225/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Carrasco
Original Assignee
Edgar Carrasco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Carrasco filed Critical Edgar Carrasco
Priority to CH01225/08A priority Critical patent/CH699293A1/de
Priority to CN2009801310498A priority patent/CN102119085A/zh
Priority to EP09781572A priority patent/EP2315675A2/de
Priority to US13/057,218 priority patent/US20110132510A1/en
Priority to PCT/EP2009/060227 priority patent/WO2010015686A2/de
Priority to JP2011521587A priority patent/JP2011529825A/ja
Priority to KR1020117004036A priority patent/KR20110052650A/ko
Publication of CH699293A1 publication Critical patent/CH699293A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs
    • B60C7/16Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs of helical or flat coil form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10279Cushion
    • Y10T152/10378Casing enclosed core
    • Y10T152/10387Separate core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugrad aus einer starren Felge (1), einem flexiblen Reifen (2) ohne Luftfüllung und dazwischen angeordnete gegenüber der radialen Richtung winkelversetzte, federnde Speichen (3). Die Speiche (3) sind in drei oder mehr axial voneinander getrennte Gruppen mit abwechselnd gegenläufig gerichteter Winkelversetzung aufgeteilt.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad aus einer starren Felge, einem flexiblen Reifen ohne Luftfüllung und dazwischen angeordnete, gegenüber der radialen Richtung winkelversetzte, federnde Speichen.

  

[0002]    Für den Zweck dieser Beschreibung sollen folgende Begriffe gelten: Der Begriff "Speiche" umfasst federnde Verbindungselemente zwischen Felge und Reifen, der Begriff "Felge" umfasst ein starres, in der Regel kreisscheibenförmiges, mit einer Nabe verbundenes oder versehenes Element, ggf. auch nur eine Nabe. Der Begriff "Reifen" umfasst ein ringförmiges, das Rad aussen umfassendes, flexibles Element, das mit einer elastischen Lauffläche versehen sein kann. Als "Breite" eines Rads und seiner Elemente wird seine Abmessung in axialer Richtung bezeichnet. Bei den hier betrachteten Rädern sind die Elemente Felge bzw. Nabe, Speichen und Reifen üblicherweise annähernd gleich breit.

  

[0003]    Während der längsten Zeit seit der Erfindung des Rads war dieses starr, d.h. es hatte keine federnden Teile. Falls eine Federung benötigt wurde, erfolgte diese ausschliesslich durch die Radaufhängung. Bis heute sind starre Räder vielfach im Einsatz, beispielsweise bei der Eisenbahn. Mit der Entwicklung der Strassenfahrzeuge wurden zunächst Räder mit einem elastischen Reifen und später das pneumatische Rad entwickelt und perfektioniert.

  

[0004]    Ein Problem, das pneumatische Reifen haben und für das bisher keine wirkliche Lösung gefunden wurde, ist die Gefahr einer Beschädigung mit Druckverlust, die den Reifen mit sofortiger Wirkung unbrauchbar macht und das Fahrzeug blockiert.

  

[0005]    Seit einiger Zeit sind Entwicklungen im Gange, die ein Rad zum Ziel haben, das ohne pneumatischen Reifen auskommt. Die dem Rad inhärente Federung wird durch elastische Speichen bewirkt, die den Reifen mit einer Felge oder Nabe verbinden. Der Reifen ist zwar elastisch, aber flach und hat keine Luftfüllung. Eine solche Entwicklung ist beispielsweise das sog. TWEEL der Firma Michelin. Auch andere Reifenproduzenten sind dabei, ähnliche Konzepte zu entwickeln.

  

[0006]    Bei den meisten dieser Entwicklungen sind die elastischen Speichen radial angeordnet. Es gibt auch Entwicklungen mit gegenüber der radialer Richtung winkelversetzten Speichen, die gegenüber radialen Speichen einige Vorteile bieten, beispielsweise einen längeren und besser definierten Federweg. Allerdings sind diese Räder bezüglich der seitlichen Relativbewegung zwischen Nabe und Reifen unbefriedigend.

  

[0007]    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rad der eingangs genannten Art zu finden, welches die Nachteile der bekannten Räder dieser Art nicht aufweist.

  

[0008]    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Speichen in mindestens drei axial voneinander getrennte Gruppen mit abwechselnd gegenläufig gerichteter Winkelversetzung aufgeteilt sind.

  

[0009]    Vorzugsweise ist die Breite der Speichen, d.h. ihre Ausdehnung in axialer Richtung, in den einzelnen Gruppen verschieden.

  

[0010]    Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht in axialer Richtung eines Rads nach einer Ausführungsform der Erfindung mit sechs Speichen pro Gruppe


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 2


  <tb>Fig. 3<sep>eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäss Fig. 2, jedoch ohne Reifen und mit drei Speichen pro Gruppe


  <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 3, jedoch mit sechs Speichen pro Gruppe


  <tb>Fig. 5<sep>eine perspektivische Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 3, jedoch mit vier Gruppen von Speichen


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung eines in einer Axialebene geführten Schnitts durch ein Rad mit drei Gruppen von Speichen


  <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Darstellung eines in einer Axialebene geführten Schnitts durch ein Rad mit vier Gruppen von Speichen


  <tb>Fig. 8<sep>die Situation der Kraftaufnahme bzw. der Abstützung eines Rads mit 12 Speichen pro Gruppe und drei oder mehr Gruppen bei unterschiedlichen Drehwinkeln


  <tb>Fig. 9<sep>eine schematische Darstellung der Einwirkung radialer, tangentialer und axialer Kräfte auf das Rad.

  

[0011]    Wie schematisch in den Fig. 1und 2 gezeigt, besteht eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Rads aus einer Felge 1 und einem koaxial dazu angeordneten Reifen 2. Felge und Reifen sind durch Speichen 3 miteinander verbunden, die gegenüber der radialen Richtung winkelversetzt sind. Sie sind so angeordnet, dass an ihrer Verbindung mit der Felge und mit den Reifen der Übergang annähernd tangential verläuft. Zu diesem Zweck sind sie an ihrem einen Ende gebogen.

  

[0012]    Wie aus Fig. 2 und speziell aus Fig. 3 ersichtlich ist, haben die Speichen die Form von dünnen Blättern mit einer im Vergleich zu Länge und Breite geringen Dicke. Sie bestehen aus elastischem Material, beispielsweise aus Federstahl.

  

[0013]    In der perspektivischen Darstellung der Fig. 2 sind der Übersichtlichkeit halber nur die am nächsten zum Betrachter hin gelegenen Speichen dargestellt. Um zunächst das Prinzip übersichtlich darzustellen sind in Fig. 3 weniger Speichen dargestellt und der Reifen weggelassen. Es ist ersichtlich, dass die Speichen in drei Gruppen angeordnet sind. Die bei einer Stirnseite der Felge 1 angeordneten Speichen 3 bilden eine erste Gruppe. Die bei der gegenüberliegenden Stirnseite angeordneten Speichen 5, sind gleich ausgerichtet sind wie die Speichen 3 der ersten Gruppe und bilden eine zweite Gruppe. Die dazwischen angeordneten Speichen 4 sind entgegengesetzt gerichtet wie die Speichen der beiden anderen Gruppen und bilden eine dritte Gruppe.

  

[0014]    In Fig. 4 sind in einer entsprechenden Darstellung pro Gruppe sechs Speichen dargestellt, d.h. also die in den Fig. 1und 2gezeigte Zahl. Allerdings ist der Übersichtlichkeit halber in jeder Gruppe jede zweite Speiche gestrichelt gezeigt.

  

[0015]    Wie in den Fig. 3 und 4 erkennbar, sind die Speichen der mittleren dritten Gruppe breiter als diejenigen der beiden äusseren Gruppen. Die Speichen der beiden äusseren Gruppen haben eine Breite von etwa 60 - 80% der Breite der Speichen der mittleren Gruppe. Damit wird bewirkt, dass die mechanischen, insbesondere die elastischen Eigenschaften gleich-massig bzw. symmetrisch auf die Speichen mit unterschiedlicher Ausrichtung verteilt sind.

  

[0016]    Durch Variation der Breite der Speichen können diese Eigenschaften in gewissen Grenzen verändert werden, d.h. also gezielte Abweichungen von der symmetrischen Verteilung erreicht werde. Eine andere Möglichkeit für Variationen der Eigenschaften bestehen darin, die Dicke der Speichen in den einzelnen Gruppen unterschiedlich auszubilden. Schliesslich können auch noch Veränderungen von Materialeigenschaften, beispielsweise der Elastizität vorgenommen werden.

  

[0017]    Auch die Länge der Speichen kann zur Beeinflussung der Eigenschaften des Rads variiert werden. Im Übrigen besteht eine weitere Abstimmungsmöglichkeit in der Anpassung der Eigenschaften der Speichen an die Eigenschaften des Reifens, dessen Flexibilität ebenfalls durch Material, Dicke, Breite, Umfang, sowie durch die Anzahl der durch die Speichen gebildeten Stützpunkte bestimmt ist.

  

[0018]    In Fig. 5 ist eine Version mit vier Gruppen von Speichen 6-9 dargestellt, wobei wiederum der Übersichtlichkeit halber nur drei Speichen pro Gruppe gezeigt sind. Bei der Ausführungsform mit vier Gruppen sind alle Speichen vorzugsweise gleich breit. Im praktischen Anwendungsfall sind mehr Speichen vorzusehen, d.h. pro Gruppe mindestens sechs, aber je nach Anwendung auch wesentlich mehr, beispielsweise zwölf oder vierundzwanzig. In der Regel wird es eine Zahl sein, die sich gleichmässig über einen Umfang verteilen lässt.

  

[0019]    Bei allen Ausführungsformen ist es auch möglich, zur Erzielung spezieller Wirkung Gruppen von Speichen oder einzelne Speichen in Drehrichtung gegeneinander zu verschieben, beispielsweise derart, dass sie kammartig ineinander greifen.

  

[0020]    Die Fig. 6 und 7 zeigen eine schematische Darstellung eines Schnitts in einer Axialebene. Dabei sind die Speichen in einer Art Ersatzdarstellung als Spiralfedern wiedergegeben um die elastische Wirkung der Speichen zu verdeutlichen.

  

[0021]    Fig. 8 zeigt die Situation der Kraftaufnahme bzw. der Abstützung eines Rads mit 12 Speichen pro Gruppe und drei oder mehr Gruppen bei unterschiedlichen Drehwinkeln. Bei einer Anordnung mit nur zwei Gruppen von Speichen wäre die Einwirkung einer senkrecht auf die Lauffläche des Reifens gerichteten Kraft nur beim Stützpunkt der Speichen am Reifen symmetrisch entlang des Reifens. Demgegenüber bleibt bei drei oder mehr Gruppen von Speichen die symmetrische Krafteinwirkung bei Entfernung vom Stützpunkt der Speichen entlang des äusseren Reifens erhalten. Der Querschnitt und die Mittelinie des Reifens bilden die Symmetrieebene.

  

[0022]    Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung der Einwirkung radialer, tangentialer und axialer Kräfte auf das Rad. Wie in Fig. 9a gezeigt, entsteht bei ausreichender Zahl von Stützpunkten als Eigenschaft die homogene Verformung des Reifens bei senkrechter konstanter Krafteinwirkung auf den Reifen.

  

[0023]    Wie in Fig. 9b angedeutet entsteht bei Einwirkung eines Drehmoments auf die Felge eine geringe Drehverschiebung der Felge relativ zum reifen. Dies beeinträchtigt jedoch die Drehmomentübertragung von der Felge zum Reifen praktisch nicht. Fig. 9czeigt die Einwirkung einer axialen Kraft auf das Rad. Die Verschiebung der Felge relativ zum Reifen ist gering.

  

[0024]    Durch die Biegung der Speichen wird eine hohe Laufruhe erreicht. Die Speichen sind mit der Felge und mit dem Reifen durch die unterschiedlichsten Verbindungstechniken verbunden, beispielsweise durch Schweissen, Kleben, Verschrauben etc. Sie können auch einstückig ausgebildet sein. Speichen und Reifen können aus Federstahl mit einem Überzug aus einem Elastomer versehen sein.

  

[0025]    Das vorstehend beschriebene Rad kann in jeder zweckmässigen Grösse gebaut und für Automobile, wie auch für eine Vielzahl von anderen Fahrzeugen eingesetzt werden. Je grösser der Durchmesser desto mehr Speichen können pro Gruppe untergebracht werden. Selbstverständlich kann auch die Speichenzahl von Gruppe zu Gruppe variiert werden, wenn die gewünschten Eigenschaften dies erfordern würden.

Claims (6)

1. Fahrzeugrad aus einer starren Felge, einem flexiblen Reifen ohne Luftfüllung und dazwischen angeordnete, gegenüber der radialen Richtung winkelversetzte, federnde Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in mindestens drei axial voneinander getrennte Gruppen mit abwechselnd gegenläufig gerichteter Winkelversetzung aufgeteilt sind.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in den einzelnen Gruppen unterschiedlich breit sind.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in vier axial voneinander getrennte Gruppen aufgeteilt sind.
4. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen aus gleichmässig über den Umfang verteilte Speichen bestehen.
5. Fahrzeugrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe aus sechs gleichmässig über den Umfang verteilte Speichen besteht.
6. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen einzelner Gruppen gegenüber denen der anderen Gruppen in Drehrichtung verschoben sind.
CH01225/08A 2008-08-06 2008-08-06 Fahrzeugrad mit federnden Speichen. CH699293A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01225/08A CH699293A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Fahrzeugrad mit federnden Speichen.
CN2009801310498A CN102119085A (zh) 2008-08-06 2009-08-06 车辆的车轮-轮胎组合
EP09781572A EP2315675A2 (de) 2008-08-06 2009-08-06 Rad-reifenkombination für fahrzeuge
US13/057,218 US20110132510A1 (en) 2008-08-06 2009-08-06 Wheel-tire combination for vehicles
PCT/EP2009/060227 WO2010015686A2 (de) 2008-08-06 2009-08-06 Rad-reifenkombination für fahrzeuge.
JP2011521587A JP2011529825A (ja) 2008-08-06 2009-08-06 車両用ホイールタイヤ組合体
KR1020117004036A KR20110052650A (ko) 2008-08-06 2009-08-06 차량용 휠-타이어 콤비네이션

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01225/08A CH699293A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Fahrzeugrad mit federnden Speichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699293A1 true CH699293A1 (de) 2010-02-15

Family

ID=40350237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01225/08A CH699293A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Fahrzeugrad mit federnden Speichen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110132510A1 (de)
EP (1) EP2315675A2 (de)
JP (1) JP2011529825A (de)
KR (1) KR20110052650A (de)
CN (1) CN102119085A (de)
CH (1) CH699293A1 (de)
WO (1) WO2010015686A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101191923B1 (ko) * 2010-12-13 2012-10-17 한국타이어월드와이드 주식회사 비공기압 타이어의 스포크 설계방법
JP5879089B2 (ja) * 2011-10-20 2016-03-08 株式会社ブリヂストン 非空気入りタイヤの製造方法
JP6061625B2 (ja) * 2012-11-05 2017-01-18 株式会社ブリヂストン 非空気入りタイヤ
CN103481731A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 朱燚 一种弹簧钢片式可拆卸无气压车轮
CN104191903B (zh) * 2014-06-11 2018-08-07 许永健 车轮及其车辆
JP6538853B2 (ja) * 2014-12-31 2019-07-03 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 交差スポークの非空気式タイヤ
CN104786731A (zh) * 2015-04-22 2015-07-22 吉林大学 一种免充气越野车轮
RU2658464C1 (ru) * 2017-07-10 2018-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Ведущее колесо транспортного средства
RU2656927C1 (ru) * 2017-07-18 2018-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет имени И.Т. Трубилина" Ведущее колесо транспортного средства
KR102127669B1 (ko) * 2018-11-05 2020-06-30 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 비공기입 타이어
CN109624605A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 浙江大学 带阻尼结构及分形结构的无轮胎轮子
CN109624606A (zh) * 2019-01-21 2019-04-16 浙江大学 带阻尼结构的无轮胎轮子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191022452A (en) * 1910-09-28 1911-06-15 Thomas Cope Improvements in Spring Wheels for Motor and other Vehicles, Cycles and other purposes.
US1136868A (en) * 1914-01-24 1915-04-20 Lee Mcclung Resilient wheel.
US1459633A (en) * 1922-09-28 1923-06-19 Julius F Mechler Cushion wheel
US1465747A (en) * 1919-11-19 1923-08-21 Herman E Vobach Spring wheel
DE732326C (de) * 1940-12-25 1943-02-27 Carl Loeffler Federndes Rad mit starrem Kranz
DE102005034357A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Kastriot Merlaku Feder-System für ein Fahrrad

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US764676A (en) * 1903-12-16 1904-07-12 Alphonse Prouvost Wheel for vehicles.
US1017988A (en) * 1907-07-30 1912-02-20 Heinrich Munk Vehicle-wheel with elastic spokes.
US954004A (en) * 1908-07-28 1910-04-05 Charles Francois Renard Elastic wheel.
US983008A (en) * 1910-08-31 1911-01-31 Charles L Vandervort Automobile-tire.
US1053778A (en) * 1911-03-11 1913-02-18 Rudolf Loeb Wheel.
US1075838A (en) * 1911-05-03 1913-10-14 William L Mann Spring-wheel.
US1084515A (en) * 1913-04-17 1914-01-13 Christian F Willner Spring-wheel.
US1164887A (en) * 1914-11-25 1915-12-21 Julius E Strauch Spring-wheel.
US1274311A (en) * 1917-02-23 1918-07-30 Franklin H D Newhard Resilient wheel.
US1246518A (en) * 1917-03-07 1917-11-13 Charles R Longstreet Wheel.
US1254536A (en) * 1917-03-24 1918-01-22 John D Pursel Resilient wheel.
US1271414A (en) * 1917-09-28 1918-07-02 Mario Arnavas Vehicle-wheel.
US1422723A (en) * 1920-07-06 1922-07-11 Frederick J Leisse Automobile tire
US1624780A (en) * 1924-09-25 1927-04-12 Luca Francisco De Wheel
US1552379A (en) * 1924-11-19 1925-09-01 Bakos Steve Automobile wheel
US2377531A (en) * 1942-05-16 1945-06-05 Harry F Waters Wheel
US5125443A (en) * 1991-04-16 1992-06-30 Gil Schwartzman Spring mounted wheel assembly
PL1879755T3 (pl) * 2005-04-29 2012-09-28 Big Tyre Pty Ltd Zespół opony niepneumatycznej

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191022452A (en) * 1910-09-28 1911-06-15 Thomas Cope Improvements in Spring Wheels for Motor and other Vehicles, Cycles and other purposes.
US1136868A (en) * 1914-01-24 1915-04-20 Lee Mcclung Resilient wheel.
US1465747A (en) * 1919-11-19 1923-08-21 Herman E Vobach Spring wheel
US1459633A (en) * 1922-09-28 1923-06-19 Julius F Mechler Cushion wheel
DE732326C (de) * 1940-12-25 1943-02-27 Carl Loeffler Federndes Rad mit starrem Kranz
DE102005034357A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Kastriot Merlaku Feder-System für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011529825A (ja) 2011-12-15
WO2010015686A3 (de) 2010-04-08
EP2315675A2 (de) 2011-05-04
KR20110052650A (ko) 2011-05-18
WO2010015686A2 (de) 2010-02-11
US20110132510A1 (en) 2011-06-09
CN102119085A (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699293A1 (de) Fahrzeugrad mit federnden Speichen.
DE102016008280A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE202005012682U1 (de) Rad
EP1308319A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19650655C2 (de) Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen
DE102009017287A1 (de) Achskonstruktion für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102016212280A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2450629A1 (de) Spikeluftreifen
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102012104403A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP3446893A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1205683A2 (de) Zusammengesetzte Fahrzeug-Bremsscheibe
DE2847541A1 (de) Drehelastische kupplung, insbesondere lenksaeulenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
DE202007007708U1 (de) Flachspeichenverbinder
DE102018210714A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102016214204B4 (de) Vorrichtung zur Verschiebung von Schwingungsresonanzen in einem inneren Volumen eines Fahrzeugrads
DE102019002634A1 (de) Rollbrett
DE538055C (de) Radanordnung fuer Landkraftfahrzeuge
DE102022105127A1 (de) Fahrbahnbelagelement für eine Fahrbahnrolle eines Rollenprüfstands für ein Kraftfahrzeug
DE102022105128A1 (de) Set mit mehreren Fahrbahnbelagelementen für eine Fahrbahnrolle eines Rollenprüfstands für ein Kraftfahrzeug
AT502057B1 (de) Rad
DE29601733U1 (de) Felgenloses Rad
AT93616B (de) Federndes Rad.

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: GUNDELDINGERSTRASSE 494, 4053 BASEL (CH)

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: GUNDELDINGERSTRASSE 494, 4053 BASEL (CH)

AZW Rejection (application)