DE665468C - Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen - Google Patents

Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen

Info

Publication number
DE665468C
DE665468C DET47284D DET0047284D DE665468C DE 665468 C DE665468 C DE 665468C DE T47284 D DET47284 D DE T47284D DE T0047284 D DET0047284 D DE T0047284D DE 665468 C DE665468 C DE 665468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
wall
parts
suspension device
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH HANDELMIJ ALTECHMA NV
Original Assignee
TECH HANDELMIJ ALTECHMA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH HANDELMIJ ALTECHMA NV filed Critical TECH HANDELMIJ ALTECHMA NV
Application granted granted Critical
Publication of DE665468C publication Critical patent/DE665468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F1/545Neidhart-type rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F2236/126Neidhart-type rubber springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge
    • Y10T403/7011Radially interposed shim or bushing

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26. SEPTEMBER 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 665468 KLASSE 63 g GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1936 ab
Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhängevorrichtung, insbesondere für Fahrradsattel, Automobil- und Motorradrahmen o. dgl., bei welcher die aufzunehmende Beanspruchung im wesentlichen in Richtung der Relativbewegung der gegeneinander abgefederten Teile liegt.
Es ist schon vorgeschlagen worden, bei federnden Aulhängevorrichtungen, der behandelten Art zwischen den beweglichen Teilen der Vorrichtung elastische Körper vorzusehen, welche bei der Bewegung der Teile eine Rollbewegung unter gleichzeitiger Querschnittsverringerung ausführen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen waren jedoch die zueinander gekrümmten Flächen so ausgebildet, daß bei Aufbringung einer Anfangsbelastung eine verhältnismäßig starke Bewegung der Teile zueinander stattfand, welche dann sehr schnell abnahm, um in dieser Weise ein elastisches Stoßabfangen zu ermöglichen.
Die Erfindung dagegen ermöglicht die Erzielung einer verhältnismäßig gleichmäßigen Federwirkung über einen sehr langen Federweg, so daß die Aufhängevorrichtung nach der Erfindung in ihrer Wirkung etwa einer Spiralfeder gleichkommt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die beweglichen Teile eine solche Form erhalten, daß auf eine starke Zusammenpressung der elastischen Körper bei kurzem Abwälzweg eine geringe Zusammenpressung bei langem Abwälzweg folgt.
Die Gummikörper können z. B. kugelförmig oder rollenförmig usw. sein. Sie können auch derart unsymmetrisch ausgebildet sein, daß die Unsymmetrie bei der Abwälzung die obenerwähnte sich ändernde Zusammenpressung herbeiführt. Eine Gummikugel kann dazu z. B. stellenweise verdickt sein.
Bei einer praktischen Ausführungsform einer federnden Vorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Anzahl Gummikugeln in einem sich vom einen zum anderen Ende verengenden Träger zwischen der Innenwand dieses Trägers und einem in der Achse -des Trägers angeordneten Organ vorgesehen sein, wobei die Innenwand des Trägers und die Außenwand dieses Organs die Abwälzflächen bilden. Dabei kann die Lage der Gummikugeln im Träger dadurch gesichert werden, daß dem Träger im Querschnitt eine vieleckige Form gegeben wird und die Gummikugeln in den Ecken des Vielecks angeordnet werden. Dabei können die Innenwand des Trägers allein oder die Außenwand des zentralen Organs allein oder diese beiden Wände einen derartigen Querschnitt besitzen, daß
der obenerwähnten starken Zusammenpressung bei kurzem Abwälzweg eine geringere Zusammenpressung bei langem Abwälzwejj..' folgt, wenn das zentrale Organ und der TtSP', ger in bezug aufeinander axial verschobeil·, werden. 'Vi,
Bei Anwendung von Kugeln in einem Vieleck können die Kugeln in den Ecken wohl oder nicht einpassend umschlossen werden, ίο d. h. daß die Wände des vieleckigen Raumes in den Ecken an die Kugeln nicht passend anzuschließen brauchen.
Der besondere Vorteil, der Ausbildung nach der Erfindung besteht darin, daß die Aufhängevorrichtung ihre Federwirkung mit zunehmender Belastung nicht verliert. Nimmt man beispielsweise an, daß diese Vorrichtung für einen Fahrradsattel verwendet wird, so erfolgt, wenn der Fahrer sich auf den Sattel setzt, eine starke Zusammenpressung der elastischen Körper, welche einer Querschnittsverringerung in diesem Augenblick nur einen verhältnismäßig geringen Widerstand entgegensetzen. Wird nun die Ausbildung zueinander beweglicher Teile gemäß der Erfindung so gewählt, daß diese starke Zusammenpressung der elastischen Körper einem kurzen Abwälzweg entspricht und daß nach dieser Vorbelastung noch eine geringe Zusammenpressung dieser Körper bei langem Abwälzweg möglich ist, so ist, trotzdem die elastischen Körper infolge der Anfangsbelastung schon zusammengepreßt sind, noch eine weitere Relativbewegung der beweglichen Teile zueinander möglich, so daß auch die beim Fahren auftretenden Stöße elastisch aufgefangen werden können.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung mit einigen Ausführungsbeispielen. Fig. ι ist eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer federnden Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 und 3 betreffen abgeänderte Ausführungsiormen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden zwei Gummikörper in Form zylindrischer Rollen 1 imd 2 verwendet, die zwischen einem Träger 3 und einem zentralen Organ 4 eingeschlossen liegen, das in der senkrechten Symmetrieachse des Trägers liegt. Der Träger kann am festgelagerten Teil der Vorrichtung befestigt sein, das Organ 4 am sich federnd bewegenden Teil. Der Träger hat zwei von unten nach oben divergierende Wände 5 und 6, die innen eben sind und einen kegeligen Raum begrenzen. Das Organ 4 hat Seitenwände, welche aus einem unteren Teil 7 gewisser Krümmung bestehen, der gemäß einem Teil 9 verhältnismäßig starker und entgegengesetzter in einen Teil 8 geringerer Krümmung übergeht. Die Rollen befinden j sich unterhalb der Stelle, wo die stärkere Krümmung 9 anfängt. Bei Verschiebung des '■Cirgans 4 nach unten folgt daher auf eine ,•vgtärkere Zusammenpressung der Rollen 1,2 ^,■Jpfei kurzem Abwälzweg eine geringe Zusam-',rnenpressung bei längerem Abwälzweg. Der kurze Abwälzweg wird von dem stark gekrümmten Teil 9, der lange Abwälzweg von dem schwächer gekrümmten Teil 8 der Seitenwände des Organs 4 gebildet. Der Übergang von Teil 7 nach 8 findet also unter verhältnismäßig großem Widerstand gegen Herabdrücken des Organs 4 statt. Danach verringert sich de'r Widerstand z. B. allmählich, wobei aber die Zusammenpressung der Gummikörper fortschreitet, sei es auch in geringerem Maße.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform in Draufsicht, wobei drei Gummikugeln 19, 20, 21 angewendet sind. Der Träger 22 hat hier eine dreieckige Form, wobei die Kugeln sich in den Ecken befinden, welche hier entsprechend dem Krümmungsradius der Kugeln abgerundet sind, was aber nicht nötig ist. Haupt-. sache ist, daß die Kugeln in Umfangsrichtung eine richtige Lage zwischen der Trägerinnemvand und dem zentralen Organ 2.3 erhalten. Die Form der Trägerinnenwand und der Außenwand des zentralen Organs entspricht hier dem Grundsatz der Erfindung.
Selbstverständlich stellt die Zeichnung in Fig. ι und 2 nur einige Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung dar. Der für die Erfindung kennzeichnende Verlauf der Wände, zwischen welchen die Gummikörper liegen, kann z. B. auch bei zwei untereinander parallelen Scheiben mit Gummikugeln aufnehmenden, einander gegenüb;rliegeiide Aussparungen, deren Form dem Erfindungsprinzip entspricht, An-Wendung finden.
Nach Fig. 3 liegt eine Kugel (oder Rolle) 24 in Aussparungen zweier untereinander paralleler Platten, Scheiben o. dgl. 25 und 26. Die eine der Platten 25 oder 26 kann feststehen, während dann die andere Platte z. B. unter einer senkrecht zur waagerechten durch den Kugelmittelpunkt gedachten Ebene stehenden Druckkraft bewegbar ist. Auch können beide Platten in entgegengesetzter Riehtung bewegbar sein. Auch hier wird wieder eine starke Zusammenpressung der Kugel bei kurzem Abwälzweg von einer geringeren Zusammenpressung bei langem Abwälzweg gefolgt.
Wo es sich im vorstehenden um einen Gummikörper handelt, wird unter dem Begriff Gummi sowohl natürlicher Gummi (sogenannter Indiarubber) als auch synthetischer Gummi und auch eine Masse oder ein Stoff ähnlicher elastischer Eigenschaften verstanden.
Es ist weiter klar, daß die federnde Aufhängevorrichtung sich nicht nur für Sitze, z. B. Fahrradsattel, sondern auch für Kraftwagenfederungen u. dgl. eignet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Federnde Aufhängevorrichtung, insbesondere für Fahrradsattel, Automobil- und Motorradrahmen o. dgl., bei welcher
    ίο die aufzunehmende Beanspruchung im wesentlichen in Richtung der Relativbewegung der gegeneinander abgefederten Teile liegt, wobei zwischen den beweglichein Teilen der Vorrichtung elastische Körper vorgesehen sind, welche bei der Bewegung der Teile eine Rollbewegung unter gleichzeitiger Querschnittsverringerung ausführen, gekennzeichnet durch eine solche Form der beweglichen Teile, daß auf eine starke Zusammenpressung der elastisehen Körper bei kurzem Abwälzweg eine geringe Zusammenpressung bei dem daran .anschließenden langen Abwälzweg folgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-
    . 'durch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Gummikugeln in einem sich von dem einen zum anderen Ende verengenden Träger zwischen dessen Innenwand und einem in der Trägerachse angeordneten Organ eingeschlossen sind, wobei die Trägerinnenwand und die Außenwand dieses Organs die Abwälzflächen bilden und die Lage der Gummikugeln in Umfangsrichtung festgelegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger im Querschnitt vieleckig ist und die Gummikugeln sich in den Ecken befinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET47284D 1936-02-21 1936-08-04 Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen Expired DE665468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL482067X 1936-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665468C true DE665468C (de) 1938-09-26

Family

ID=19786593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47284D Expired DE665468C (de) 1936-02-21 1936-08-04 Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2189870A (de)
DE (1) DE665468C (de)
GB (1) GB482067A (de)
NL (1) NL41026C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE491257A (de) * 1948-09-23
LU31723A1 (de) * 1951-10-23
US2842410A (en) * 1952-11-26 1958-07-08 Hermann J Neidhart Roller bearing
BE525649A (de) * 1953-01-16
BE532082A (de) * 1953-10-06
US2796920A (en) * 1955-02-01 1957-06-25 Gen Tire & Rubber Co Chair back support
US3936094A (en) * 1974-10-15 1976-02-03 William Arthur Conrad Lockable tilting chair with frictional tilt resistance
US3943793A (en) * 1974-11-15 1976-03-16 Caterpillar Tractor Co. Collapsible steering wheel column
DE2514921A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Clouth Gummiwerke Ag Federvorrichtung
US4326848A (en) * 1980-04-21 1982-04-27 Wallace Murray Corporation Constant belt tension device
GB2262467A (en) * 1991-12-17 1993-06-23 Ingersoll Rand Co Apparatus for reducing vibration transmission in hand-held tool
AU651269B2 (en) * 1991-12-17 1994-07-14 Ingersoll-Rand Company Apparatus for reducing vibration transmission in hand-held tool
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JP5171397B2 (ja) * 2007-09-18 2013-03-27 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
EP3335838A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2189870A (en) 1940-02-13
NL41026C (de)
GB482067A (en) 1938-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665468C (de) Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE2703443A1 (de) Stossfaenger
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE3240981A1 (de) Gummi-metall-lager
DE1047641B (de) Reibungsteleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3421166C2 (de)
DE899908C (de) Federung fuer ein Raederpaar von Kraftfahrzeugen
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE1480036A1 (de) Anti-Schlingervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE626106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE535708C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE899154C (de) Schleuderschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE1115139B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der Laufradachsen am Fahrgestell von Gleiskettenfahrzeugen
DE472255C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT239662B (de) Befestigungseinrichtung für die Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1051311B (de) Elastische Halterung fuer Achslagergehaeuse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE705714C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Hohlkoerpern mit Boeden
DE904735C (de) Vorrichtung an Anhaengern von Lastzuegen zur Steuerung der Anhaenger bei Rueckwaertsfahrt des Lastzuges
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge