DE620779C - Sandblaseformmaschine - Google Patents

Sandblaseformmaschine

Info

Publication number
DE620779C
DE620779C DEST50257D DEST050257D DE620779C DE 620779 C DE620779 C DE 620779C DE ST50257 D DEST50257 D DE ST50257D DE ST050257 D DEST050257 D DE ST050257D DE 620779 C DE620779 C DE 620779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
compressed air
intermediate container
container
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST50257D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST50257D priority Critical patent/DE620779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620779C publication Critical patent/DE620779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sandblaseformmaschine, bei welcher aus einem ortsfest angeordneten Vorratsbehälter das Blasgut in einen ebenfalls ortsfesten Zwischenbehälter übergeführt und letzterer mittels Preßluft entleert wird. Bei den bekannten Formmaschinen dieser Art ist der Zwischenbehälter ungefähr ebenso groß oder sogar größer als der Vorratsbehälter. Überdies wird bei ihnen der Sand aus dem Vorratsbehälter durch sein Eigengewicht in den Zwischenbehälter überführt. Dies hat zur Folge, daß· man keine genügend festen Kerne erzielen kann, insbesondere wenn grüner Formsand verarbeitet werden soll, beispielsweise Hallescher oder Ratinger Formsand.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und bestellt darin, daß der Vorratsbehälter als Druckluftbehälter ausgebildet und mit dem im Verhältnis zu ihm kleinen Zwischenbehälter durch ein unabhängig von der Preßluftzufuhr zum Zwischenbehälter umstellbares Schleusenventil verbunden ist. Hierdurch ist erreicht, daß der Formsand bereits bei seiner Überführung aus dem Vorratsbehälter in den Zwischenbehälter stark verdichtet wird. Die verhältnismäßig kleine und ungefähr gerade der Kernmasse entsprechende Sandmenge, die sich im Zwischenbehälter befindet, wird weiterhin nach Umstellung des Schleusenventils aus dem Zwischenbehälter in den Kernkasten durch Druckluft überführt. Da die ganze Druckluft auf das Innere des verhältnismäßig kleinen Zwischenbehälters einwirkt, wind der Formsand aus dem letzteren mit großer Energie in den Kernkasten geschossen und bildet hier selbst bei Verarbeitung grünen Formsandes einen festen Kern.
Durch Regelung des Drucks, mit dem die Überführung der Sandmenge erfolgt, läßt sich auch der Grad der Vorverdichtung des Sandes genau abstimmen, was für die Güte der Kerne und anderen Formstücke von großer Bedeutung ist, je nachdem Sand für stehende oder liegende Kerne bzw. für einfache oder verwickelt gebaute Kerne benötigt wird. Endlich ist es auch möglich, in einfacher und billiger Weise aus einem Vorratsbehälter gleichzeitig eine Mehrzahl von Kern- und Formkästen mit Sand' zu beschicken.
Die Zeichnung veranschaulicht im Längsschnitt in rein schematischer Weise als Beispiel eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung, deren Ausgestaltung aber auch in wesentlich anderer Weise erfolgen kann, sofern nur das Grundsätzliche der Erfindung beibehalten bleibt.
Der Sandvorratsbehälter 1 ist durch einen Deckel 2 luftdicht verschließbar und mit einem Sandrührer 3 ausgestattet. In den oberen Teil des Behälters mündet die Preßluftleitung 4; vom unteren Teil führt ein Rohr 5 zum Zwischenbehälter 11, der hier in der Arbeitsrichtung verjüngt dargestellt ist und an den sich ein geteilter Kernkasten 12 anschließt. Der Zwischenbehälter 11 ist klein im Verhältnis zum Vorratsbehälter 1.
In der Preßluftleitung 4 liegt ein Absperrventil 6 und vor diesem ein Drosselventil1 17. In dem Rohr 5 liegt vor dem Zwischenbehälter ein Schleusenventil 8. In den Zwischenbehälter mündet ferner die Preßluftleitung 10 mit Absperrventil 7. Zwischen dem Zwischenbehälter 11 und Kernkasten 12 ist ein Dreiwegventil 9 vorgesehen. Die Ventile werden zweckmäßig d'urch einen gemeinsamen. Antrieb derart gesteuert, daß die Ventile 6 und· 8 gleichzeitig Preßluft bzw. Sand durchlassen, während die Ventile 7 und 9 in Verschlußstellung sind, und umgekehrt.
• Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist f olgende: Nachdem der Vorratsbehälter 1 mit Sand gefüllt und durch den Deckel 2 luftdicht verschlossen ist, werden die Ventile in die gezeichnete Stellung, gebracht, so daß Preßluft aus der1 Leitung 4 auf den Sandvorrat im Behalter 1 wirken und Sand durch das Rohr 5 und das Ventil 8 in den Zwischenbehälter 11 hinüberdrücken kann. Das Ventil 9 gestattet durch seine engere öffnung nur den Austritt der in dem Zwischenbehälter vorhandenen Luft ins Freie. Nachdem der Zwischenbehälter so gefüllt worden ist, werden die Ventile umgestellt, wodurch die Ventile 6 und 8 verschlossen, die Ventile 7 und 9 aber geöffnet werden. Nunmehr tritt Preßluft mit vollem Druck aus der Leitung 10 durch das Ventil 7 in den Zwischenbehälter 11 ein und schleudert die darin enthaltene Sandmenge durch das voll geöffnete Ventil 9 in den Kernkasten 12.
Nach öffnung des Senkkastens werden die Ventile wieder umgesteuert, so daß sich die Entnahme: einer Sandmenge wiederholen läßt.
Ein Drosselventil 17 in der Leitung 4 gibt die Möglichkeit, entsprechend der verschiedenen Zusammensetzung der Sandmischungen, die Vorverdichtung des Sandes in dem Zwischenbehälter 11 zu regeln.
An einem Vorratsbehälter können durch mehrere Rohre 5 mehrere Zwischenbehälter mit Zubehör angeschlossen werden, von denen jeder unabhängig von dem anderen betätigt werden kann.

Claims (1)

  1. 'Patentanspruch :
    Sandblaseformmaschine, insbesondere für grünen Sand, bei welcher aus einem ortsfest angeordneten Vorratsbehälter das Blasgut in einen ebenfalls ortsfesten Zwischenbehälter übergeführt und letzterer mittels Preßluft entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) als Druckluftbehälter ausgebildet und mit dem im Verhältnis zu ihm kleinen Zwischenbehälter (1.1) durch ein unabhängig von der Preßluftzufuhr zum Zwischenbehälter umstellbares Schleusenventil (8) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST50257D 1932-12-18 1932-12-18 Sandblaseformmaschine Expired DE620779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50257D DE620779C (de) 1932-12-18 1932-12-18 Sandblaseformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50257D DE620779C (de) 1932-12-18 1932-12-18 Sandblaseformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620779C true DE620779C (de) 1935-10-26

Family

ID=7466046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST50257D Expired DE620779C (de) 1932-12-18 1932-12-18 Sandblaseformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620779C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825107A (en) * 1952-12-16 1958-03-04 Schueler George Berthol Edward Method of making hollow sand cores for metal casting
DE1103524B (de) * 1954-01-20 1961-03-30 Elly Croning Geb Boernsen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken und Hohlkernen fuer Giessereizwecke
DE1162033B (de) * 1959-12-21 1964-01-30 Fritz Hansberg Schiessmaschine zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen sowie von Rohren od. dgl. aus bildsamen Massen
DE1164030B (de) * 1959-03-14 1964-02-27 Kabel Vogel & Schemmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Giessereikernen mittels zweiteiliger Kernbuechsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825107A (en) * 1952-12-16 1958-03-04 Schueler George Berthol Edward Method of making hollow sand cores for metal casting
DE1103524B (de) * 1954-01-20 1961-03-30 Elly Croning Geb Boernsen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken und Hohlkernen fuer Giessereizwecke
DE1164030B (de) * 1959-03-14 1964-02-27 Kabel Vogel & Schemmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Giessereikernen mittels zweiteiliger Kernbuechsen
DE1162033B (de) * 1959-12-21 1964-01-30 Fritz Hansberg Schiessmaschine zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen sowie von Rohren od. dgl. aus bildsamen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405092C2 (de)
DE620779C (de) Sandblaseformmaschine
AT412287B (de) Verfahren und anordnung zum zuführen von holzmengen in eine druckschleifmaschine
DE3026019A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gichtgas aus einem hochofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019111929A1 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE297022C (de)
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE652135C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe ununterbrochen arbeitender Pressschneckenfilter
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
DE374033C (de) Selbstentlader zum Staubtransport
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
DE868127C (de) Sammelbehaelter fuer Abfaelle jeder Art, insbesondere fuer Muell
DE606043C (de) Vorrichtung zum Auflockern des Sandes im Blasraum von Sandblaseformmaschinen
DE432711C (de) Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.
DE586156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoff durch Niederschlagen einer Faserstoffschicht aus Faserstoffwasser auf eine durchlaessige Wand
DE561265C (de) Mischtrog mit zwei parallel gelagerten Mischschaufelwellen
AT237663B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Kleingestein und Bindemitteln, beispielsweise Asphalt
DE397411C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Entleeren einzelner Abteilungen eines Selbstentladers
DE319991C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Zuckerformen unter freiem Einlauf der Fuellmasse
DE639635C (de) Gaserzeuger mit einem Speisebunker
DE649064C (de) Kastenkipper mit Selbstentladevorrichtung nach beiden Seiten
DE459849C (de) Extraktoranlage, insbesondere zum Auslaugen von Gerbmaterialien
DE2526875C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Sandformen oder Sandkernen
DE660319C (de) Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Auslaufrinnen oder Schurren, insbesondere an Schuettruempfen