DE620705C - Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben - Google Patents

Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben

Info

Publication number
DE620705C
DE620705C DEST51303D DEST051303D DE620705C DE 620705 C DE620705 C DE 620705C DE ST51303 D DEST51303 D DE ST51303D DE ST051303 D DEST051303 D DE ST051303D DE 620705 C DE620705 C DE 620705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
moving
fuel
resting
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51303D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST51303D priority Critical patent/DE620705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620705C publication Critical patent/DE620705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorschubrost mit Ouerreihen von ruhenden und vor und zurück bewegten, schuppenartig übereinanderliegenden Stäben für sehr schlackenreichen Brennstoff. Ein derartiger Brennstoff bietet bei der Verfeuerung große Schwierigkeiten. Insbesondere besteht die Gefahr, daß sowohl die Entzündung des Brennstoffes als auch der Ausbrand desselben unvollkommen und damit die Nutzleistung sehr gering ist.
Nach der Erfindung wird ein Vorschubrost der genannten Art geschaffen, der in den drei aufeinanderfolgenden Hauptzonen, nämlich Entzündungszone, Hauptbrennzone und Ausbrennzone, in seinem Aufbau den besonderen Bedürfnissen dieses Brennstoffes vollkommen angepaßt ist, wobei z. T. an sich bekannte bauliche Maßnahmen Anwendung finden.
In der ersten Zone, welcher der Brennstoff zugeführt wird, also der Entzündungszone, sind verhältnismäßig tiefe Mulden und waagerecht liegende wie auch nach oben gerichtete Stößel vorgesehen, die eine gute Durchmischung des Brennstoffes in diesen Mulden und ein Zerquetschen von sich bildenden Schlackenkuchen bewirken. In der folgenden Hauptverbrennungszone wird der Brennstoff einem Rostteil zugeleitet, auf welchem er. ohne allzu heftiges Durchrühren weiterbefördert wird. Am Ende dieser Zone bilden sich infolge des hohen Schlackengehaltes leicht größere zusammenhängende Schlackenkuchen, die den Luftzutritt erschweren und dadurch den vollkommenen Ausbrand verhindern. Die Bildung dieser Schlackenkuchen wird dadurch verhindert, daß in der dritten Zone, also der Ausbrennzone, ziemlich weit auseinanderliegende Stößel in gewissen Zwischenräumen in die Brennstoffschicht vorgestoßen werden, wodurch die Schlackenkuchen zerbrochen und teilweise umgewälzt werden. Zwischen diesen Stößeln befinden sich andere Stößel, die dann wirksam werden, wenn die ersten Stößel in ihre Mittelstellung zurückgekehrt sind. Durch deren Vorstoßen werden die schon in größere Stücke unterteilten Schlackenfadenweiter zerteilt und auch weiter gewälzt, so daß am Rostende ein dauerndes Aufbrechen und Umkrempeln der Schlackenstücke vor sich'geht. Dabei sind diese Stößel sehr steil gestellt, um bei kräftigem Umwälzen eine langsame Abführung des Brennstoffes und damit eine gute Bedeckung des Rostendes und einen vollkommenen Ausbrand zu erreichen.
In der Zeichnung ist die Bahn eines solchen '55 Rostes in senkrechtem Längsschnitt und in verschiedenen Arbeitslagen der bewegten Stäbe dargestellt. Abb. 1 zeigt den Rost in der einen Endlage, Abb. 2 zeigt die Mittelstellung des Rostes und Abb. 3 die andere Endlage, an die sich dann wieder die Mittelstellung und die erste Endlage anschließen. A1 B und C sind die drei genannten Zonen.
Im oberen Teil des: Rostes, M der Zone A, werden durch die ruhenden Roststäbe α Wälle gebildet, über welche der Brennstoff hinweg-
geschoben wird. Zwischen diesen Wällen befinden sich Mulden c, an deren Boden ruhende Roststäbe e angeordnet sind. Der Brennstoff wird durch die Stößel i auf die durch die Roststäbe α gebildeten Wälle hinauf geschoben, während der von einem Wall auf der anderen Seite abgleitende Brennstoff durch die Stößel / weiterhefördext wird. Die Stößel i arbeiten zusammen mit ebenfalls hin ίο und her beweglichen Stößeln d, durch welche beim Rückgang der Stößel i, die an ihrem Kopfende mit einem Wulst versehen sind, der Brennstoff kräftig zusammen und nach oben gedrückt wird. Während der Brennstoff in der einen Mulde nach' oben über den Wall geschoben wird, gehen in der anderen Mulde die Stößel zurück, um Raum für den dort hineinfallenden Brennstoff zu schaffen. Es arbeiten also immer zwei Mulden, abwechselnd miteinander. Die praktische Erfahrung hat gelehrt, daß für nicht allzu lange Roste zwei solcher Mulden zur vollkommenen Entzündung des Brennstoffes und guten Durchmischung desselben ausreichend sind. Die Stößel f arbeiten derart mit den Stößeln i und d zusammen, daß (Abb. 3, zweite Mulde) durch sie die Brennstoffe und etwaige Schlackenkuchen gegen die Stößel <? und i gedrückt und 'dadurch zerquetscht werden, wobei der Wulst der Stößel i ein Widerlager bildet, das ein Ausweichen der Schlackenkuchen nach oben verhindert.
In dem Rosttedl der ZonerB sind paarweise ruhende Roststäbe k und Stößel m abwechselnd angeordnet. Die Roststäbe m werden so weit vorgeschoben, daß sich kleine Mulden η bilden (Abb. 1), indem die Vorderkante der Roststäbe m mit der Vorderkante des darunterliegenden Roststabes k fluchtet. Nach dem Rückgang der Roststäbe m fluchtet dann ihre Vorderkante mit der Vorderkante der dariiberliegenden Roststäbe Tz3 so daß wiederum kleine Mulden 0 gebildet werden (Abb. 3). In der Zwischenstellung (Abb. 2) verschwinden diese Mulden, so daß wohl eine Weiterbeförderung des Brennstoffes, aber keine sehr erhebliche Umwälzung stattfindet. In der letzten Zone C sind die Roststäbe sehr steil gestellt, so daß ihre Bewegung wohl ein kräftiges Auflockern und Durchbrechen der Schlackenschicht bewirkt, aber die Weiterbeförderung der Schlacke verlangsamt wird. Das geschieht, um die Schlacke möglichst lange und in hoher Schicht auf dem Rost festzuhalten und sie mittels heftigen Durchbrechens an möglichst vielen neuen Brennflächen mit der Luft in Berührung zu bringen, um einen gründlichen Ausbrand zu erzielen.
Die Arbeitsweise dieses Rostteiles ist folgende: Zwischen den ruhenden Roststäben p befinden sich abwechselnd die Stößel q und f. Die Stößel q werden gleichzeitig ruckweise vorangeschoben, während die Stößel r zurückgehen. Dadurch werden die Schlackenkuchen auf den Spitzen der Stößel q emporgehoben. Da diese Stößel ziemlich weit auseinanderliegen (etwa 50 bis 80 cm), so· brechen die Schlackenkuchen infolge ihres Eigengewichts und ihres ziemlich lockeren Gefüges durch, so daß sie in einzelne Teile zerbrochen werden.
Nach dem Rückgang der Stößel q und r in ihre Mittellage (Abb. 2) gehen nun die Stößel r ruckweise nach oben, während die Stößel q zurückgehen. Dadurch wird die inzwischen wieder etwas zusammengebackene Schlacke an anderer Stelle aufgebrochen und umgewälzt.
Die in die ScWadkensicMidhr. hitnednStoßeniden Stößel q und r bieten der Abbeförderung' der Schlacke einen gewissen Widerstand und verzögern denselben dadurch. Die Geschwindigkeit der Abbeförderung der Schlacke kann durch Verstellung der Neigung der Stäbe bzw. Stößel entsprechend den besonderen \rerhältnissen des jeweiligen Brennstoffes eingestellt werden.
Durch das fortwährende Aufbrechen und Umwälzen der Brennstoff rückstände am Rostende wird auch die Bildung von Luftlöchern in der Brennschicht vermieden. Gerade am Rostende sind derartige Luftlöcher von besonderem Nachteil, weil die Schlacke an sich sehr undurchlässig für Luft ist und daher die M zutretende Luft zum allergrößten Teil nur durch diese Löcher in der Brennstoffschicht hindurchtritt; ohne die Verbrennung zu fördern, wobei sie als Falschluft außerdem auch noch schädlich wirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurück bewegten, schuppenartig übereinanderliegenden Stäben für schlackenreiche Brennstoffe, durch folgenden Aufbau gekennzeichnet: In der ersten von drei in der Bewegungsrichtung des Brennstoffes aufeinanderfolgenden «o Zonen als Entzündungszone (A) sind ruhende, schräg nach hinten und oben gerichtete, am Kopfende wallartig ausgebildete Roststäbe (α) angeordnet, über deren Rücken der Brennstoff durch Stößel (i) mit einem Wulst am Kopfende hinweggeschoben wird, nachdem er in den zwischen den aufeinanderfolgenden Stabreihen (α) gebildeten Mulden (c) durch entsprechend schräg liegende Stößel (d) und waagerecht liegende Stößel (/), die gegenläufig zu dem Stößel (i) arbeiten, umgerührt und zer-
    quetscht worden ist, wobei die verschiedenen Stößel benachbarter Mulden wiederum gegenläufig zueinander arbeiten. Der Rost in der anschließenden Hauptbrennzone (B) wird durch abwechselnd ruhende Stäbe (/.') und gleichsinnig sich bewegende Stößel (m) von verhältnismäßig geringer Neigung zur Waagerechten gebildet. In der folgenden Ausbrennzone (C) wechseln steilstehend ruhende Stäbe (p) mit gegenläufig - zueinander bewegten Stößeln {q,r) ab.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST51303D 1933-09-22 1933-09-22 Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben Expired DE620705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51303D DE620705C (de) 1933-09-22 1933-09-22 Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST51303D DE620705C (de) 1933-09-22 1933-09-22 Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620705C true DE620705C (de) 1935-10-25

Family

ID=7466250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51303D Expired DE620705C (de) 1933-09-22 1933-09-22 Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969643C (de) * 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969643C (de) * 1948-10-02 1958-06-26 Martin Joh Jos Dr Ing Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620705C (de) Vorschubrost mit Querreihen von ruhenden und vor und zurueck bewegten, schuppenartiguebereinanderliegenden Staeben
DE2338370C3 (de) Feuerung mit drei stufenförmig hintereinander angeordneten Einzelrosten
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE619404C (de) Vorschubrost mit Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden, teils festliegenden, teils bewegten Rostgliedern
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE593009C (de) Feuerungsrost mit in der Querrichtung abwechselnd aufeinanderfolgenden Unterschub- und Vorschubroststreifen
DE620010C (de) Wanderrost zur Verfeuerung von schlammfoermigen Brennstoffen
DE647579C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen
DE615536C (de) Waagerecht liegender Vorschubrost mit schuppenartig aufeinander abgestuetzten Rostgliedern
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE645254C (de) Vorschubrost aus laengs liegenden, teils ruhenden, teils in ihrer Achsrichtung vor- und zurueckbewegten Staeben
DE467654C (de) Wanderrost
DE338897C (de) Wanderrost
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
DE535384C (de) Schraegrost mit am unteren Ende desselben angebautem eben liegenden Rostteil
DE407314C (de) Einrichtung zur Luftzufuehrung bei mit Unterwind oder Schornsteinzug betreibbaren Verlaengerungsrosten an mechanischen Rosten
DE560558C (de) Muldenrost aus Vorschubschraegrosten, deren Rostglieder saemtlich drehbar gelagert sind
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
DE495940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Feuerungen, insbesondere fuer Dampfkessel
DE2011728A1 (de) Verfahren und Drehrohrofen zum Ver brennen von Mull
DE525113C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle
DE420586C (de) Treppenrostfeuerung
DE453805C (de) Treppenrostfeuerung mit Nachverbrennungsschacht
AT110321B (de) Schrägrost.
DE640338C (de) Feuerungsrost