DE619681C - Riegelverschluss fuer Kisten - Google Patents

Riegelverschluss fuer Kisten

Info

Publication number
DE619681C
DE619681C DEB163110D DEB0163110D DE619681C DE 619681 C DE619681 C DE 619681C DE B163110 D DEB163110 D DE B163110D DE B0163110 D DEB0163110 D DE B0163110D DE 619681 C DE619681 C DE 619681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rails
box
boxes
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR BAUMGAERTNER
Original Assignee
OSKAR BAUMGAERTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR BAUMGAERTNER filed Critical OSKAR BAUMGAERTNER
Priority to DEB163110D priority Critical patent/DE619681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619681C publication Critical patent/DE619681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/10Locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Riegelverschluß für Kisten Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Riegelverscfiluß für Kisten o: dgl, und deren Abschlußdeckel, bei dem die die Sperriegel tragenden Riegelschienen in den Verschlußdeckel der Kiste o. dgl. versenkt angeordnet sind und deren Betätigung durch ein zentral angeordnetes Steuerkreuz erfolgt. Der technische Vorteil der Erfindung gegenüber den bekanntgewordenen Ausführungen besteht darin, daß dieRiegelschienen mit ihrenbeiderseitigen Enden eine Winkelgleitkupplung bilden, die gleichzeitig den Gleitweg der Riegelschienen begrenzen. Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Ausführungen besteht weiterhin darin, daß bei großen rechteckigen Kisten die Riegelschienen des Verschlusses durch mehrere Steuerkreuze, die untereinander verbunden sind, zentral betätigt werden und durch die Verwendung von mehreren Steuerkreuzen die Absteifung der Riegelschienen sehr günstig erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Mehrfachriegelschlosses mit zentral angeordnetem Betätigungskreuz dargestellt.
  • Abb. r der Zeichnung zeigt vom Erfindungsgegenstand einen Schnitt durch den oberen Teil einer Kiste mit Deckel und Mehrfachriegelschloß im entriegelten Zustand; Abb. 2 den Erfindungsgegenstand, von oben gesehen, im entriegelten Zustand, Abb. 3 die gleiche Ansicht, jedoch im verriegelten Zustand. In den Abb. q: und 5 ist die Seitenansicht der als Winkelgleitführung ausgebildeten Enden der Andrückschienen und in Abb.6 der Erfindungsgegenstand in Axawendüng bei einer sehr ,langen Kiste, von oben gesehen, dargestellt.
  • Die Kiste ist mit a bezeichnet, an deren Innenseite die Distanzleisten b hefestigt sind; auf diese legt sich der Verschluß,deckel c beim Einlegen in die Kiste auf. Das obere Ende der Kiste a ist auf der Außenseite mit einem Band- oder Winkeleisen a beschlagen. Der Verschlußdeckel c besitzt allseits einen honen Rand cl der auf der Innenseite mit einem Band- oder Winkeleisen c2 bewehrt ist. Der obere Rand der Kiste a und deren Bewehrung sowie der hohe Rand cl des Verschluß.deckels c und dessen Bewehrung besitzen um dem .ganzen Umfang mehrere aufeinander abgestimmte durchgehende Bohrungen d und dl. In den Bobrungen dl des hohen Deckelrandes cl und dessen Bewehrung c2 sind die Sperriegel g beweglich gelagert. Jeder Sperriegel g besitzt einen Anschlag g1. Auf -dem Verschlußdeckel c innerhalb des hohen Randes cl sind je zwei Riegelschienen e und f beweglich angeordnet. Die Riegelschienen e und f sind an den Sperrriegeln g vor dem Anschlaggbunid g1 befestigt. Jede Riegelschiene e und f enthält noch einen Anschlagwinkel h sowie an den Enden abgewinkelte Gleitstücke, deren gegenseitige Vereinigung eine Winkelgleitführung bilden (Abb. d. und 5). Die beiden Riegelschienen e besitzen noch je einen Begrenzungswinkel h2 als Anschlag für das Betätigungskreuzi in der Entriegelungsstellung. Ein Anschlagwinkel h der Riegelschiene e besitzt einen Verschlußlappen hl. Die bewegliche Winkelgle.itführung nach den Abb. 2, q. und 5 wird dadurch gebildet, daß jede der Riegelschienen e an den beiden Enden ab-gekröpft ist und je einen Führungsschlitz ei enthält. Das innere Ende e2 des Führungsschlitzes e1 bildet den Anschlag für den -Führungsdorn f1. Jede der Riegelschienen f ist gleichfalls an; beiden Enden abgekröpft und erhält je einen T-förmigen Führungsdorn f1. Die innere Schulter f'- des Führungsdornes f1 dient als Anschlag für das gekröpfte und geschlitzte Ende der Riegelschiene e-el-e2. Je ein Ende der Riegelschiene f mit ihrem Führungsdorn f1 wird durch den Führungsschlitz ei der Riegelschiene e geschoben und so ein viereckiger, beweglicher Riegelrahmen gebildet. Die Länge der Führungsschlitze ei an den beiden Enden der Riegelschiene e und die Länge der Führungsdorne f 1 an den beiden Enden der Riegelschienen (sind so abgestimmt, daß deren Beweglichkeit dem zulässigen Gleitweg der Riegel g in. den -Riegelbohrungen d-dl entspricht. Der Riegelrahmen e-f wird auf den Verschlußdeckel c aufgelegt, und seine Sperrriegel g werden in die Bohrungen d des Deckelrandes cl-c2 eingefügt, Zwischen jeder Riegelschiene e und f und; dem hohen Deckelrand cl bzw. dessen Bewehrung c2 ist je eine Blattfeder k angeordnet. Die Blattfedern k sind an der Bewehrung c2 befestigt, versuchen, dauernd dieRiegelschienen e und f von dem hohen Rand cl-c2 des Verschlußdeckels c abzudrücken. Das Abdrücken der Riegelschienen e-f durch die Blattfedern k wird. jedoch durch die auf dem Riegelweg abgestimmten Schlitze e'-e2 und Führungsdorne f-f2 soweit begrenzt, daß die Sperriegel g die Bohrungen d'1 des Deckelrandes cl nicht ganz versassen. Auf dem Verschlußdeckel c ist das Betätigungskreuz i drehbar angeordnet. Das Betätigungskreuz i besitzt an seinen vier Enden je. eine winkelig angebogene Andrückfläche il und an einem Ende eine winkelig aufgesetzte Verschlußleiste i2. Das Betätigungskreuz i besitzt einen Lagerzapfen i3, der in einer Bohrung des Verschlußdeckels c gelagert und durch eine aufgenietete Scheibe l gegen das Abziehen gesichert ist. Bringt man den mit dem Riegelschloß versehenen Verschlußdeckel in die Kiste, so legt dieser sich mit der Deckelunterseite auf die Distanzleisten b auf (Abt. z und 2). Bewegt man nun das Betätigungskreuz i43 in Richtung des Pfeiles, dann legen sich die vier Andrückflä.chen il des Betätigungskreuzes i gegen die Rückseiten der vier Riegelschienen e-f und verschieben die Riegelschienen gegen die Innenseiten des Deckelrandes -cl=c2 (Abt. 2). Durch -las Vorschieben der Riegelschienen e-f werden die an denselben befestigten Sperrigel g durch die Bohrung dl des Deckelrandes cl und durch die Bohrung d des oberen Kistenrandes hindurchgeschoben, bis der Anschlagbund g1 der Sperrriegel g auf der inneren Bewehrung c2 des Deckelrandes cl aufsitzt. Die zwischen dem inneren Deckelrand cl-c2 und den Riegelschienen e-f eingelegten Blattfedern k werden plattgedrückt und ruhen in dem von dem Anschlagbund g1 gebildeten Spalt. Das Betätigungskreuz i43 kann in der Pfeilrichtung so weit gedreht werden, his dessen vier Andrückflächen il an den Anschlagwinkeln h ansch-Jagen. In dieser Stellung des Betätigungskreuzes i-i' liegt auch die Verschlußschiene i= auf den Verschlußlappen hl des Anschlagwinkels h auf. Der Verscl-lußdeckel c der Kiste ist somit durch die Riegel g mit dem oberen Kistenrand a verankert und kann nicht abgenommen werden. Das Betätigungskreuz i kann mittels seiner Verschluß.leiste i3 mit den Verschlußlappen hl durch ein Vorhängeschloß oder einer. Plömbenverschluß gesichert werden. Die Abb. 3 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Versandkiste mit eingesetztem Verschlußdeckel und dem Mehrfachriegelschloß in Sperrstellung. Alle Bauteile des Mehrfachriegelschlosses sind an dem hohen Rand des versenkt liegenden Kistendeckels angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß kein Schloßteil den Kistenraum überragt und somit beim Übereinander- oder Nebeneinanderstapeln der Kisten beim Transport weder das Schloß noch die Kiste gefährdet wird.
  • Das öffnen des Mehrfachriegelschlosses (Abt. 3) erfolgt in folgender Weise: Nachdem der Plombenverschluß oder das Vorhängeschloß von den Verschlußleisten entfernt worden ist, ist das Betätigungskreuz i-i3 gemäß der Abb. 3 in der Pfeilrichtung- zu verdrehen. Hierdurch heben sich die Andrückwinkel il von den Riegelschienen e-f ab und geben diese frei. Durch den Druck der vier Blattfedern k werden jetzt die Riegelschienen e-f von dem hohen Rand cl-cl des Verschdußdeckels c abgedrängt, -bis die Gleitstücke e-f 1 der Riegelschienen e-f an den gegenseitigen Grenzflächen 04 2 der Winkelgleitführung e1- f1 anliegen (Abt. 2) . Mit dem Zurückwandern der vier Riegelschienen e-f werden deren Sperriegel g mitgenommen und aus den Bohrungen d des oberen - Kistenrandes herausgezogen. Hierdurch. wird die Verankerung des Verschlußdeckels mit dem oberen Kistenrand gelöst, und der Verschlußdeckel kann abgehoben werden. Bei Versandkisten mit sehr großen Abmessungen müssen die Riegelschienen der langen Kistenseite mehrere Andrückstellen. erhalten, um ein sicheres Arbeiten der Verschlußvorrichtung zu gewähren. Die Abb. 6 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel des Mehrfachriegelverschlusses mit vermehrten Andrückstellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an Stelle des Betätigungskreuzes ein als Parallellogramm ausgebildetes Betätigungshebelsystem vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform werden zum Abdrücken der Riegelschienen e-f mehrere Abdrückfedern k für jede Riegelschiene vorgesehen, um ein paralleles Abdrücken der Riegelschienen vom Deckelrande zu erreichen.
  • Die übrige bauliche Ausführung und Wirkungsweise ist die gleiche wie die bereits beschriebene. Die Stellung des Betätigungshebelsystems bei gelöstem Mehrfachriegelschloß ist in der Abb. 5 strichpunktiert eingezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Riegelverschluß für Kisten o. 4-l., der mittels eines Steuerkreuzes betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zum gemeinsamen Betätigen der Sperrriegel (g-gl) vorgesehenen Riegelschienen (e-f) an ihren beiderseitigen Enden (el-fl) als Anschlaggleitgstück ausgebildet sind, je zwei Riegelschienen (e-f) mit ihren Enden (el-fl) eine Winkelgleitkupplung bilden, deren Anschlagfächen (el-f2) gleichzeitig den Gleitweg der Riegelschienen (e-f) begrenzen.
  2. 2. Riegelverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungskreuz (i) bzw. Andrückhebelsystem o. dgl. am Verschlußideckel (c) mittels eines Lagerzapfens (i3) o. dgl. schwenkbar gelagert ist und der Schwenkweg desselben durch an den Sperriegelschienen befindliche Anschläge (h) begrenzt wird.
DEB163110D 1933-11-12 1933-11-12 Riegelverschluss fuer Kisten Expired DE619681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163110D DE619681C (de) 1933-11-12 1933-11-12 Riegelverschluss fuer Kisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163110D DE619681C (de) 1933-11-12 1933-11-12 Riegelverschluss fuer Kisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619681C true DE619681C (de) 1935-10-09

Family

ID=7004909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163110D Expired DE619681C (de) 1933-11-12 1933-11-12 Riegelverschluss fuer Kisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004879A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-28 Siegfried Gerber Dispositif pour le verrouillage de reservoirs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004879A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-28 Siegfried Gerber Dispositif pour le verrouillage de reservoirs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487912A1 (de) Verschluss, insbesondere für Koffer oder dergleichen
EP0358971A2 (de) Treibstangenschloss
DE619681C (de) Riegelverschluss fuer Kisten
DE1678067B2 (de) Schloss fuer koffer o.dgl.
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE482579C (de) Ausziehtisch
DE488677C (de) Staffelkartei bzw. -blattei in Buchform o. dgl., bei welcher der Ruecken aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Haelften besteht, die durch eine Schliessvorrichtung sowohl in der geschlossenen als auch in der halbgeoeffneten Lage verriegelt werden koennen
DE1004963B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
AT89051B (de) Federndes Türband.
DE366894C (de) Kastenschloss mit Sicherheitsschloss
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE663050C (de) Scherenspreizenkamera mit Klappdeckel
DE701556C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten OEffnens von Tueren
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE577406C (de) Tuerversperrer
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.
AT81609B (de) Treibriegelschloß. Treibriegelschloß.
DE828656C (de) Schloss fuer Schiebetueren in nebeneinanderliegenden Laufschienen z.B. fuer Vitrinen
DE951562C (de) Zweiseitig zu betaetigender, sich selbsttaetig feststellender Reissverschlussschieber
DE490942C (de) Sicherung fuer Fensterfeststeller mit einer mehrteiligen, in senkrechter und waagerechter Ebene drehbaren Rastenschiene am Fensterfluegel