AT89051B - Federndes Türband. - Google Patents

Federndes Türband.

Info

Publication number
AT89051B
AT89051B AT89051DA AT89051B AT 89051 B AT89051 B AT 89051B AT 89051D A AT89051D A AT 89051DA AT 89051 B AT89051 B AT 89051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
door
door hinge
pin
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Bommer
Original Assignee
Emil Bommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Bommer filed Critical Emil Bommer
Application granted granted Critical
Publication of AT89051B publication Critical patent/AT89051B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Türband. 



   Die Erfindung betrifft ein federndes Türband, das an der unteren, der Drehkante anliegenden Ecke in einem Ausschnitt der Tür befestigt wird und deren selbsttätiges Schliessen bewirkt. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt geworden, bei denen auf einer im Boden fest gelagerten Platte ein Drehzapfen befestigt ist. Auf diesem sind zwei Ringe drehbar angeordnet, mit denen die beiden Enden einer den Zapfen umgebenden Schraubenfeder verbunden sind. Diese Ringe besitzen Anschläge, die sich entweder gegen einen besonderen festgelagerten Rahmen oder gegen Vorsprünge eines Schiebers anlegen, der in senkrechter Richtung verschiebbar innerhalb des Türbandes gelagert ist und mittels seitlich aus dem Gehäuse des Türbandes hervorstehender Griffe oder Fusstritte verschoben werden kann.

   Je nachdem die Tür in der einen oder der anderen Richtung gedreht wird, nimmt der eine oder der andere der Vorsprünge des Schiebers den entsprechenden die Feder haltenden Ring mit, während der andere Ring in dem Rahmen festgehalten wird. Um die Tür freibewegen zu können, wird der Schieber in seine obere Stellung gebracht und damit die Einwirkung seiner Vorsprünge auf die Ringe aufgehoben. 



   Es sind ferner federnde Türbänder vorgeschlagen, bei denen der Drehzapfen für gewöhnlich test gelagert ist und die Feder zwischen drehbaren Ringen angeordnet und an diesen befestigt ist, die mit einem nach innen vorspringenden Zapfen in je eine Nut des Drehzapfens eingreifen. Die Ausschaltung der Federwirkung erfolgt mittels eines durch drehbare Hebel abwärts bewegbaren Schiebers, den eine besondere Feder in die obere Lage zu drücken bestrebt ist. Der Schieber hebt bei seiner Abwärtsbewegung eine Verriegelung des Drehzapfens auf, so dass dieser sich mit der Tür frei bewegen kann, bis in der geschlossenen Türstellung die Verriegelung sich selbsttätig wieder einstellt. 



   Gemäss der Erfindung soll das Türband der ersten Bauart vereinfacht und gleichzeitig der Vorteil erreicht werden, dass die Tür auch in der Offenstellung selbsttätig festgehalten wird, ohne Vornahme besonderer Handlungen jedoch wieder geschlossen werden kann. Es ist demgemäss mit einem durch Fusshebel bewegbaren, von einer besonderen Feder beeinflussten Schieber versehen, bei dessen senkrechter Verschiebung die um den Drehzapfen der Tür angeordnete Feder in ihrer Wirkung ausgeschaltet wird, und es wirken Vorsprünge des Schiebers mit Ansätzen von Ringen zusammen, die auf dem fest gelagerten Drehzapfen angeordnet sind und die Spannfeder zwischen sich aufnehmen, und schliesslich sind diese Ringansätze mit Abschrägungen ausgestattet, hinter deren eine sich einer der Ansätze legt, sobald die Tür unter Ausschaltung der Federwirkung geöffnet worden ist.

   Die Tür ist also in der Offenstellung etwas nachgiebig verriegelt und sie kann geschlossen werden, indem die Vorsprünge des Schiebers die Abschrägung der Ansätze hinaufbewegt werden und dabei entsprechend der Schieber gegen die Kraft der besonderen Feder angehoben wird. Bei Ankunft der Tür in der geschlossenen Stellung fallen dann die Vorsprünge wieder hinter die Ansätze, so dass selbsttätig die Federwirkung wieder eingeschaltet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Die Fig. i stellt eine Seitenansicht einer Tür mit daran befestigtem Türband dar ; die Fig. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Türband und die Spurplatte ; die Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles gesehen ; die Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt nach der   Linie 11-11   der Fig. 2 ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Fig. 5 und 6 zeigen die oberen und unteren Enden des Drehzapfens ; die Fig. 7 und 8 wagrechte Schnitte durch den Zapfen nach den Linien 14-14 und 15-15 der Fig. 2. 



   In der Tür 20 ist ein genügend grosser Ausschnitt für die Anordnung des Türbandes vorgesehen. Dieser Ausschnitt ist beiderseits mit Blechen 29 verkleidet und nimmt einen Rahmen aus Metall für das Türband auf. Dieser ist mittels zweier Flansche 26 mit der Tür verschraubt und besteht aus zwei senkrechten Teilen 24 und   24'und   wagrechten Verbindungsteilen 24". Diese stehen nach innen etwas über den senkrechten Teil   24'vor   und sind durch eine aufgeschraubte Platte 70 derart verbunden, dass ein schmales Gehäuse zwischen dieser und dem Teil 24'entsteht. Darin ist ein Schieber 72 angeordnet, der mit einem oberen 73, einem mittleren 81 und einem unteren Vorsprung 74 durch   Öffnungen 75, 82,   76 in dem Rahmenteil 24'hindurchgreift.

   An diesem Rahmenteil sind auf einem Zapfen 85 zwei Hebel 84 gelagert, die seitlich durch Öffnungen 86 aus den Schutzblechen 29 herausragen und mit Hebedaumen 88 versehen sind. Diese Hebedaumen legen sich unter entsprechende Abschrägungen des Vorsprunges 81 derart, dass beim   Abwärtsdrücken   einer der beiden Hebel 84 der Vorsprung 81 und damit der Schieber 72 angehoben wird. Dessen   Abwärtsbewegung erfolgt   durch die Wirkung einer Feder   79,   die in aneinanderliegenden Aussparungen des Rahmenteiles 24'und des Schiebers 72 angeordnet ist und sich unten gegen den Schieber, oben gegen den Rahmenteil stützt (Fig. 4). 



   Unterhalb des Türbandes ist am Boden eine Spurplatte 23 befestigt, die in einer   vierkantigen Öffnung   das Fussstück eines in dem unteren Rahmenteil 24" geführten Lagerzapfens 22 unverdrehbar aufnimmt. Dieser setzt sich in einen oberen Zapfens 25 fort, der in eine entsprechende Aussparung des unteren Zapfens eingelassen ist und sich an seinem freien oberen Ende in dem oberen wagrechten Rahmenteil   24"führt.   An dem oberen Ende des Zapfens 22 ist ein verstärkter Kopf 34 vorgesehen, auf dem drehbar übereinander zwei Ringe 35 und 40 ruhen. Zwischen dem oberen Ring 40 und dem oberen Rahmenteil   24"ist   ein Kugellager 64 angeordnet, so dass das Türgewicht durch den Rahmen auf dieses Lager und damit auf den Bolzenkopf 34 und das Spurlager 23 übertragen wird.

   An dem unteren, ebenfalls verstärkten Teil 36 des Zapfens 22 ist ebenfalls ein   Ring-32   drehbar angeordnet, der sich auf den unteren Rahmenteil   24"stützt.   Zwischen den Ringen 32 und 35 ist eine Schraubenfeder 30 angeordnet. deren Enden in den Ringen befestigt sind. 



   Der obere Ring 40 besitzt einen seitlichen Ansatz 41, der sich nach unten über den Ring 35 erstreckt und mit einer Abschrägung 43 versehen ist (Fig. 2 und 7). In dem darunterliegenden Ring 35 sind radiale Löcher 44 angebracht, in deren eines ein Stift 39 eingesetzt ist. Gegen die senkrechte Kante des Ansatzes   41   legt sich der obere Ansatz 73 des Schiebers 72 in dessen unterer Lage an. Gegen den Ansatz 41 stützt sich der Stift 39, der unter dem Einfluss der Feder 30 steht, wobei deren Spannung durch Einstecken des Stiftes in das entsprechende der Löcher 44 geändert werden kann. Ferner ist an dem Ring 40 ein Stift 91 angebracht, der sich in einen Ausschnitt 93 des Ringes 35 erstreckt und auch in eine Teilringnut   96   des Bolzenkopfes 34 eingreift. 



   Wenn die Tür und damit der Vorsprung 73 des Schiebers 72 von oben gesehen in Richtung des Uhrzeigers gedreht wird, so nimmt der Vorsprung 73 den Ansatz   41   mit dem Ring 40 mit und dieser dreht mittels des Zapfens 91 den Ring   35,   bis der Zapfen nach einer Drehung von über   900 das   Ende der Ringnut 95 erreicht. Unter der vorläufigen Annahme, dass die Feder 30 an ihrem unteren Teil festgehalten wird, wird diese dabei gespannt und ist bestrebt, die Tür zurückzuführen. Dreht sich die Tür dagegen im umgekehrten Sinne, so trennt sich der Vorsprung 73 von dem Ansatz 41, da dieser und die Ringe 34, 35 durch den Zapfen 91 am Ende der Nuten 93,   95   festgehalten wird. 



   Der an dem unteren Teil 36 des Zapfens 22 drehbar angeordnete Ring 32 (Fig. 2 und 8) ist an der Innenseite mit einem Zapfen 92 und an der Aussenseite mit einem Ansatz 62 versehen. Der Zapfen greift in eine Teilringnut 94 des Zapfenteiles 36 ein. 



  Gegen den Ansatz 62 legt sich der Vorsprung 74 des Schiebers 72 derart an, dass er bei 
 EMI2.1 
 mitnimmt, soweit es die Nut 94 zulässt. Während also bei einer derartigen Drehung an dem oberen Zapfenteil die Feder festgehalten wird, wird sie an dem unteren Ende gespannt ; und wenn die Spannung oben erfolgt, wird sie unten festgehalten. Die Türbewegung in beiden Richtungen erfolgt also unter Spannung der Feder   30,   die die Tür wieder in die geschlossene Mittellage zurückzubringen bestrebt ist. 



   Wird beim Öffnen der Tür durch Niederdrücken eines der Fusshebel 84 der Schieber 72 angehoben. so treten die   Vorsprünge 73, 74   über die Ansätze 41, 62 hinweg und die Türbewegung erfolgt ohne Spannung der Feder 30   ; die   Tür bleibt in der offenen Lage stehen. Hierbei setzt die Tür einer Schliessung einen gewissen nachgiebigen Widerstand entgegen, da die Vorsprünge 73, 74 des Schiebers vor den Abschrägungen 43, 63 stehen und zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schliessen gegen den Druck der Feder 79 über diese Abschrägungen hinweggeschoben werden müssen. Dieser Halt der Türe in offener Stellung ist umso stärker, je steiler die Abschrägungen gestaltet sind.

   Wenn die Tür wieder geschlossen wird, gleiten die Vorsprünge 73, 74 über die Abschrägungen 43, 63 hinweg und fallen hinter den senkrechten Anschlägen der Ansätze 41, 62 wieder herunter, so dass die Federkraft selbsttätig wieder eingeschaltet ist. 



   Die einzelnen Teile des Türbandes können gemäss der Gestaltung der einzelnen Teile äusserst leicht zusammengefasst werden. Zunächst wird die Spindel 22 durch die Führung in den unteren Teil 24"des Türbandrahmens eingesetzt, worauf dann der Reihe nach der untere mit der Feder 30 verbundene Ring   32,   die Feder   30,   der obere Federring   35,   der Spannring   40   und das Kugellager 64 auf die Spindel 22 aufgesetzt werden. Diese wird dann durch den Hilfszapfen 25 mit dem oberen Teil 24"des Türbandrahmens verbunden. 



  Beim Zusammensetzen der Teile ermöglichen senkrechte Nuten 96 und 97 des Zapfens, an die sich die wagrechten Nuten 94 und 95   anschliessen.   ein Einschnappen der inneren Stifte   92.   und 91 in diese wagrechten Nuten. Der Rahmen wird dann an der unteren Ecke der Tür mittels der Flansche befestigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Federndes Türband mit einem durch einen Fusshebel bewegbaren, von einer besonderen Feder   beeinflussten   Schieber, bei dessen Verschiebung die um den Drehzapfen der Türe angeordnete Feder in ihrer Wirkung ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI3.1 
 mit Abschrägungen (43, 63) versehen sind, hinter deren eine sich einer der Ansätze (73, 74) legt, sobald die Türe unter Ausschaltung der Federwirkung geöffnet worden ist, wodurch die Türe in der Offenstellung nachgiebig verriegelt ist. wobei die Türe unter Überwindung der Abschrägung durch den betreffenden Ansatz   (73   oder 74) und Anheben des Schiebers (72) gegen die Kraft der Schieberfeder (79) wieder geschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Federndes Türband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit den die Ansätze (41, 62) tragenden Ringen (40, 32) Stifte (91, 92) verbunden sind, die in Nuten (95, 94) eingreifen, die sich in wagrechter Richtung über einen Teil des Umfanges an verstärkten Teilen (34, 36) des Drehzapfens (22) erstrecken und mit senkrechten Nuten (97, 96) zwecks Möglichkeit der Einführung der Stifte in Verbindung stehen.
    3. Federndes Türband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen derart geteilt ist, dass beim Zusammenbau des Türbandes erst auf dessen unteren Teil (22) alle Einzelteile (Ringe, Feder) angeordnet und durch Einführung eines oberen Zapfenteile (25) befestigt werden.
AT89051D 1914-06-30 1914-06-30 Federndes Türband. AT89051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89051T 1914-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89051B true AT89051B (de) 1922-07-25

Family

ID=3609508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89051D AT89051B (de) 1914-06-30 1914-06-30 Federndes Türband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9401785U1 (de) Schaltschloß mit einem Sperrmechanismus
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
DE2825787C3 (de) Drehkreuz für eine Personenschleuse
AT89051B (de) Federndes Türband.
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE933970C (de) Anhaengerkupplung
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE1104446B (de) Aus Rahmen und aufklappbarem Rost bzw. Deckel bestehender Strassenaufsatz
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE3220692C2 (de) Tragbare Kühlbox
DE324416C (de) Federndes Tuerband
DE469064C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE361410C (de) Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE205418C (de)
DE416720C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss
DE1272033B (de) Verschliessbarer Reissverschlussschieber
DE7903616U1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE619681C (de) Riegelverschluss fuer Kisten
DE856302C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE937674C (de) Einrichtung fuer den Verkauf von in Behaelter abgefuelltem Benzin, OEl od. dgl.
DE480999C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür