DE205418C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE205418C DE205418C DENDAT205418D DE205418DA DE205418C DE 205418 C DE205418 C DE 205418C DE NDAT205418 D DENDAT205418 D DE NDAT205418D DE 205418D A DE205418D A DE 205418DA DE 205418 C DE205418 C DE 205418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- bolt
- slide
- lever
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 2
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/10—Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 201 GRUPPE
PETER STREMPEL in CÖLN.
Die Erfindung betrifft ein zum Stellen und Verriegeln der Weichenzungen dienendes Weichenschloß,
dessen besondere, durch den Patentanspruch näher gekennzeichnete Bauart das Wesen der Erfindung ausmächt.
Das Zungenpaar i, 2 der Weiche wird durch
einen Stellschieber 3 in seine beiden Endstellungen (Fig. ι und 2) bewegt und ist zu diesem
Zwecke mit ihm in geeigneter Weise befestigt.
Der Schieber 3 liegt in einem durch eine. Schwelle 4 gebildeten Bett 5 versenkt und
wird darin bei seinem Verschieben geführt.
Außerdem ist noch, um der Schieberstange 3 einen .,besseren Halt bei ihrem Hin- und Hergange
zu geben, ein sie teilweise überdeckender Anker 57 vorgesehen, in dessen Längsschlitz 58
der nach oben vorstehende, flach ausgebildete Kopf des Bolzens 12 eingreift und geführt
wird. Der Anker 57 ist an der einen Seite mittels Schrauben 59, 60, 61 an dem Kastenboden
befestigt und ruht mit seinem freien Ende 62 in einer entsprechenden Vertiefung
des Bolzens 9.
Die Schieberbewegung wird durch die seitlieh
am Gleis angeordnete Stell- und Verriegelungsvorrichtung bewirkt, die nach Art eines
Schlosses eingerichtet ist, dementsprechend wirkt und innerhalb eines allseitig dicht nach
außen abgeschlossenen Gehäuses oder Kastens 6 untergebracht ist. Der Kasten ist durch
Winkelstücke 8 verstärkt und derart in den Bahnkörper eingesetzt, daß sein Deckel 7
bündig damit abschließt.
Der Stellschieber 3 geht durch einen Schlitz einer Seitenwand in das Innere des Kastens 6,
ist hier nochmals in einem besonderen Lager 9 geführt und steht mit seinem durch eine Verbreiterung
verstärkten Ende 10 unter dem Einflüsse des Stellriegels 11, in- dessen geneigten
Schlitz 13 ein nach unten ragender Führungsbolzen 1-2 des Schiebers 3 eingreift. Beim
Verschieben des Riegels 11 in der angedeuteten Pfeilrichtung wird der Schieber 3 durch die
Schrägführung des Schlitzes gezwungen, eine der Länge und der Neigung des Schlitzes
entsprechende Schieberbewegung zu machen und auf diese Weise die Weichenzungen je
nach dem Richtungssinn der Riegelbewegung in die eine oder andere " Stellung zu bewegen.
Der Stellriegel 11 wird bei seiner Verschiebung geradlinig in Schlitzen 14,15 durch Bolzen
16,17 geführt und durch einen nach Art
eines Schlüssels wirkenden Hebel 18 bewegt, der um einen Bolzen bei 19 drehbar gelagert
ist. Das Ende des Hebelarmes 20 greift in eine Aussparung 21 des Riegels ein und drückt
bei seiner Drehung mit seiner vorspringenden Nase 22 je nach der Drehrichtung auf die eine "
oder die andere' zweier Schrägen 23, 24, wodurch der Riegel in die entsprechende Endstellung
gebracht wird.
Soll nun die Verstellung der Weiche unmittelbar an der Vorrichtung selbst geschehen,
wie das namentlich bei Kleinbahnen in den meisten Fällen stattfindet, so ist der Hebel 18
einarmig ausgebildet und sein Bolzen, nach oben verlängert, mit einem zylindrischen Kopf 25
versehen, der in eine entsprechende Führung 26 des Kastendeckels hineinragt und auf dessen
5 Oberseite eine Nut 27 angebracht ist. In diese kann nun ein Handschlüssel gesteckt werden,
so daß mit der Umdrehung des Schlüssels der Hebel gedreht und somit der Stellriegel 11
in der beschriebenen Weise bewegt wird. Hierbei ist es von großem Vorteil, daß, um die
eine oder andere Endstellung des Stellriegels oder das Umstellen der Weichenzungen zu
bewirken, nur eine Vierteldrehung des Schlüssels erforderlich ist, so daß auch der Wagenführer
leicht und bequem, ohne seinen Platz zu verlassen, mit einer Hand die Weichenstellung
vornehmen kann.
Soll die Weiche von größerer Entfernung von einem Stellwerk aus mittels Gestänge bewirkt
werden, so ist der Hebel 28 zweiarmig ausgebildet, und zwar ist der neu hinzutretende
Arm 29 zweckmäßig mit einem Zahnradsektor 30 ausgerüstet, der, in dem gabelartig ausgebildeten
Ende des Armes sitzend, durch einen Bolzen 31 befestigt ist und mit seinen Zähnen
in eine Zahnstange 32 eingreift. Mit dem Verschieben der Zahnstange in den Pfeilrichtungen
werden der Zahnradsektor und somit der ganze Hebel zum Verstellen des Riegels und der Weiche gedreht. Die Zahnstange 32
ist mit ihrem einen etwas verjüngten Ende 33 unterhalb der Schieberstange 3 in Schlitzen
des Lagers 9, auf der anderen Seite der Zähne in einem Schlitz der Kastenwand geführt,
wobei die durch Verjüngung gebildeten Schultern 34, 35 als Anschläge dienen und die Größe
oder Länge der Verschiebung nach beiden Seiten hin begrenzen.
In unmittelbarer Verbindung mit der Einrichtung zum Verstellen der Weiche steht die
zur Sicherung der jeweiligen Stellung dienende Verriegelungsvorrichtung. Diese wird in der
Hauptsache durch eine Zuhaltung 36, 37 gebildet, die unter dem Einflüsse einer um den
Bolzen 38 gelegten Feder 39 bei jeder Endstellung des Sperriegels 11 in Rasten 40 oder
41 einschnappt und auf diese Weise selbsttätig die jeweilige Weichenstellung sichert.
Damit die Zuhaltung das ordnungsmäßige Verstellen der Weiche nicht hindert, wird sie in
bekannter Weise entgegen dem Einflüsse einer Feder 39 gleichzeitig mit der Umdrehung des
Hebels 18 ausgerückt, so daß sie die Rast und somit den Stellriegel so lange freigibt, bis
dessen andere Endstellung erreicht ist. Dies wird durch einen mit - dem Riegel 36 in Verbindung
stehenden Kniehebel bewirkt, dessen Arme 42,44 bei 43 drehbar angelenkt und
" deren freie Enden ebenfalls drehbar einerseits
an einem nach oben vorragenden Zapfen 45 der Zuhaltung 36, andererseits an einem in
dem Kastenboden festsitzenden Bolzen 46 mit Mutter 47 gehalten sind. Die abgerundete
Stirnfläche der etwas gegen die Nase 22 des Armes 20 zurücktretenden Schulter 48 gleitet
bei der Drehung des Hebels 18 an der einen Seitenkante des Kniehebelarmes 44 entlang
und drückt die Zuhaltung 36 aus der Rast heraus, so daß nun der Stellriegel verschoben
werden kann. Die Zuhaltung 36 wird hierbei in einer durch zwei festliegende Backen 49, 50
gebildeten Bahn gehalten und geführt.
Es treten im Bahnbetriebe häufig Fälle ein, für die es erwünscht ist, daß die eingestellte
Weiche bis zu einem gewissen Grade zum Durchlassen eines Zuges durch den Radkranz
zurückgedrückt werden kann, aber nach dem Durchgang des Zuges wieder in die ursprüngliche
Stellung zurückschnellt. Dieses Erfordernis wird gemäß der Erfindung in einfachster
Weise dadurch erfüllt, daß die Schieber- ■ stange 3 in den Endstellungen des Stellriegels
11 in der Richtung, in der die Weichenzungen nachgeben sollen, zurücktreten kann. Zu
diesem Zwecke ist der Schlitz 13 durch Fortsätze 51, 52 zu einer Z-Form erweitert. In
den Fortsätzen liegen mit der Schräge des Schlitzes 13 bündig abschließende kleine Schieber
53, 54. Diese Schieber stehen unter dem Einflüsse starker Federn 55, 56, die zu beiden
Seiten des Sperriegels 11 befestigt sind und das Bestreben haben, die Schieber 53, 54 in
ihrer Grundstellung zu halten, so daß ein unbefugtes Öffnen der Weiche von Hand nicht
möglich ist.
Werden nun die Weichenzungen durch ein Fahrzeug aus ihrer anliegenden Stellung etwas
zurückgezwängt, so nehmen sie die Schieberstange mit, indem der Führungsbolzen 12 gegen
den entsprechenden federnden Schieber 53 oder 54 drückt und in den betreffenden Fortsatz 51
oder 52 einrückt. Nach Freigabe "der Zungen durch den Zug drückt umgekehrt der Schieber
53 oder 54 den Bolzen 12 und somit die Schieberstange 3 wieder in die ursprüngliche
Lage zurück.
Claims (3)
- Patent-An Sprüche:i. Weichenschloß zum Stellen und Verriegeln von Weichenzungen, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinen beiden Endlagen in bekannter Weise gesperrte Schloßriegel (11) mit einem schrägen Schlitz (13) versehen ist, in den der Weichenschieber (3) derart eingreift, daß, wenn durch einen Hebel (18) die Endsperren ausgelöst und der Riegel (11) verschoben werden, auch die Weiche umgelegt und wieder verriegelt wird.
- 2. Weichenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umstellen und Verriegeln der Weiche von einer entfernten Stelle aus der Hebel (18) durch einen an ihm. befestigten Zahnradsektor (30) von dem gezahnten Weichengestänge (32) gedreht wird.
- 3. Weichenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung des Aufschneidens der Weiche der schräge Schlitz (13) mit Ansätzen (51, 52) versehen ist, in die der Weichenschieber (3) entgegen der Wirkung von Federn in seinen Endstellungen eintreten kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE205418C true DE205418C (de) |
Family
ID=467666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT205418D Active DE205418C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE205418C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439020A (en) * | 1947-07-15 | 1948-04-06 | Johnnie E Nell | Railway switch operating and locking means |
-
0
- DE DENDAT205418D patent/DE205418C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439020A (en) * | 1947-07-15 | 1948-04-06 | Johnnie E Nell | Railway switch operating and locking means |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
AT513469B1 (de) | Türschloss | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
DE205418C (de) | ||
AT390989B (de) | Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle | |
EP3372448B1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE69207000T2 (de) | Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers | |
DE514699C (de) | Tuer fuer Fahrzeuge | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
CH671603A5 (de) | ||
DE1272033B (de) | Verschliessbarer Reissverschlussschieber | |
DE632007C (de) | Stell- und Riegelvorrichtung fuer Fahrzeugsitze, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE384610C (de) | Kombinationsschloss | |
DE268623C (de) | ||
DE578369C (de) | Tuerschloss | |
DE204682C (de) | ||
DE819952C (de) | Fallenriegelschloss | |
DE2644708C2 (de) | Schubriegelschloß für Möbel o.dgl. | |
DE77795C (de) | Einsteckschlofs mit zweiseitig abgeschrägter Falle ohne Drücker | |
DE260083C (de) | ||
DE649705C (de) | Kombinationsschloss | |
DE79470C (de) | Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge | |
DE2504410A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss fuer rohrrahmentueren | |
DE410659C (de) | Fallenschloss mit feststellbarer Falle | |
AT89051B (de) | Federndes Türband. |