DE619529C - Sachauflader - Google Patents

Sachauflader

Info

Publication number
DE619529C
DE619529C DEA69163D DEA0069163D DE619529C DE 619529 C DE619529 C DE 619529C DE A69163 D DEA69163 D DE A69163D DE A0069163 D DEA0069163 D DE A0069163D DE 619529 C DE619529 C DE 619529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
shoulder
trough
attached
worker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ARNDT DIPL ING
Original Assignee
WALTER ARNDT DIPL ING
Publication date
Priority to DEA69163D priority Critical patent/DE619529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619529C publication Critical patent/DE619529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Sackaufladers nach Patent 541012. Bei diesem bekannten Sackauflader steht der Bedienungsmann beim Aufsetzen des Sackes und beim Aufnehmen auf 'die Schulter auf derselben Seite des Sackaufladers.
Es tritt nun aber auch mitunter das Bedürfnis auf, daß die Säcke anderen Leuten als denen, die sie aufsetzen, auf der anderen Seite der Maschine auf die Schulter gelegt werden sollen.
Dazu ist die Vorrichtung nach " Patent 541012 nicht geeignet. Sie wird gemäß der Erfindung, wie nachstehend beschrieben, abgeändert.
Die obere Schräge der Sackmulde fällt fort. Die Mulde wird oben nach hinten in Schulterhöhe umgebogen. Die Mitnehmer werden durch größere Kettenräder so geführt, daß sie die Säcke auf den, horizontalen Teil der Mulde und von diesem herunter auf die Schulter des Arbeiters schieben.
In einem Eisengestell g sind oben und unten die Wellen w gelagert, auf welchen die Kettenräder k sitzen. Über diese Kettenräder k laufen die endlosen Ketten?, an welchen die Tragbalken r. als Mitnehmer befestigt sind. Ein Motor m treibt die Kettenräder k, Ketten ζ und Mitnehmer/· an. In dem Eisengestell g ist die Blechmulde & befestigt, welche unten eine Schräge bt hat und oben eine horizontale oder annähernd horizontale Fläche &2. Vor dem Gestell g ist ein Kantholz α angebracht zum Aufsetzen der Säcke. An · dem Gestell g befinden sich zwei Lauf räder L Zwei Stangen mit Handhaben h können zum Weiterfahren des Hebers angesteckt werden. Der Sack wird mit Hilfe eines Sackkarrens auf den Holzbalken« und in den Spalt zwisehen diesem und der Schräge bx gesetzt. Dabei lehnt sich der obere Teil des Sackes gegen die Mulde b. Der Tragbalken r hebt den Sack aUmählich hoch, wobei der Sack an der Rückwand der Mulde gleitet. Der Sack kann nach vorn (Aufgabeseite) oder nach hinten abgenommen* werden.
Im ersten Falle faßt der Arbeiter den Bund des Sackes über die Schulter greifend an und läßt sich den Sack von dem weiter steigenden Mitnehmer r auf die Schulter schieben.
Soll der Sack von einem anderen Arbeiter auf der Rückseite des Hebers abgenommen werden, so schiebt der Mitnehmer den Sack in die Horizontalmulde b2 und aus dieser heraus auf die Schulter des Arbeiters.
Der Sack wird ohne Stoß, ohne fremde Hilfe und ohne Anstrengung dem Arbeiter auf die Schulter geschoben, ganz gleich, ob dies vor oder hinter der Maschine geschieht.
Soll die Auf Schultervorrichtung an einen anderen Ort geschafft werden, so werden zwei Stangen mit Handhaben h in vorgesehene Ösen gesteckt, und die Aufschultervorrichtung wird "auf den Laufrädern/ wie ein Schubkarren weitergefahren.
Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch durch elektrische Schaltung oder mechanische Kupplung so eingerichtet werden, daß der Mitnehmer/· an einer gewünschten Stelle so lange stehenbleibt, bis der Mann, welcher den Sack abnimmt, den Weitertransport einschaltet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Sackauflader mit an umlaufenden, endlosen Ketten befestigten Tragbalken und fester Muldenführung für den Sack nach Patent 541012, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Muldenführung nach hinten umgebogen ist und horizontal oder annähernd horizontal so endet, daß der Tragbalken den Sack herunterschiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69163D Sachauflader Expired DE619529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69163D DE619529C (de) Sachauflader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69163D DE619529C (de) Sachauflader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619529C true DE619529C (de) 1935-10-03

Family

ID=6944905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69163D Expired DE619529C (de) Sachauflader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619529C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619529C (de) Sachauflader
DE2536664A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen sowie zum transport von stapelbaren flaschenkaesten
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE3306673A1 (de) Regalanordnung
DE1152956B (de) Speicher- und Lagereinrichtung fuer vorsortiertes Leder und aehnliche Werkstoffe
DE541012C (de) Sackauflader
DE1056056B (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mit Stueckgut
DE631944C (de) Warenaufnehmer fuer Waagen
DE7736171U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE622511C (de) Hemmschuh
DE2217422A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und versenken von saergen in graebern
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE1037964B (de) Fahrbares Regal mit Hubeinrichtung
DE1456501A1 (de) Stapelkran
DE1833180U (de) Vorrichtung zum transport von in der herstellung begriffenen gegenstaenden, insbesondere moebeln, auf transportkarren.
DE1454001A1 (de) Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE2725102B2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stückgut
DE570191C (de) Laufkatze
AT225616B (de) Stapelgerät, insbesondere für Bretter
DE433915C (de) Sicherheitsvorrichtung an Foerderkarren mit Hubvorrichtung
DE1742492U (de) Rollgestell fuer krankentragen.
DE2122903A1 (de) Vorrichtung zum Umladen von Lesegut, insbesondere Weintrauben oder dergleichen, von einem Gefäß in eine oder mehrere Verarbeitungsmaschinen
DE1859913U (de) Von hand fahrbarer transportwagen.
DE1150888B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug