DE631944C - Warenaufnehmer fuer Waagen - Google Patents

Warenaufnehmer fuer Waagen

Info

Publication number
DE631944C
DE631944C DEB169352D DEB0169352D DE631944C DE 631944 C DE631944 C DE 631944C DE B169352 D DEB169352 D DE B169352D DE B0169352 D DEB0169352 D DE B0169352D DE 631944 C DE631944 C DE 631944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
goods
frame
goods pick
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR PFECHT
Original Assignee
ARTHUR PFECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR PFECHT filed Critical ARTHUR PFECHT
Priority to DEB169352D priority Critical patent/DE631944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631944C publication Critical patent/DE631944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Warenaufnehmer für Waagen Die Erfindung betrifft einen Warenaufnehmer für Waagen, der auf die Waagenplattform leicht aufsetzbar und von dieser wieder abnehmbar ist, zwecks rascher Abgabe der gewogenen Waren um eine horizontale Achse in eine Schräglage kippbar und mit einem die Warenabgabe steuernden Teil versehen ist.
  • Mit den bekannten Einrichtungen dieser Art können die gewogenen Waren lediglich in regellosem Zustande ausgekippt bzw. zum Abgleiten gebracht werden.
  • Zweck der Erfindung ist, den Warenaufnehmer derart auszubilden, daß ganze Preßkohlenstapel in aufgeschichtetem Zustand in die Tragkästen der Transportarbeiter eingekippt werden können. Es sind zwar schon selbsttätig wirkende Abwiege- und Füllvorrichtungen für Preßkohlen bekannt. Mit diesen lassen sich jedoch die Preßkohlen nur in Säcke füllen und außerdem stellen sie nur für diesen Zweck geeignete Sonderwiegeeinrichtungen dar.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß bei an sich bekannter, gegen die Senkrechte in Wiegestellung geneigter Anordnung des Warenaufnehmers dieser aus einem Rahmen mit Tragboden und einer in dem oberen Rahmenende um eine Welle drehbar gelagerten und an ihrer, unteren Ende mittels einer Pedale über den Tragboden verschwenkbaren Rückwand besteht, so daß beim Kippen des Rahmens um seine Welle in die entgegengesetzte Schräglage durch gleichzeitiges Verschwenken der Rückwand mittels der Pedale ganze Preßkohlenstapel in Tragkästen eingekippt werden können. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Fig. i den Warenaufnehmer, auf einer Dezimalwaage aufgebaut, im Aüfriß, Fig. 2 im Seitenriß, Fig. 3 im Grundriß, Fig. q. eine vergrößerte Darstellung der zur Befestigung auf der Waage dienenden Einrichtung im Aufriß und Fig. 5 im. Seitenriß.
  • Auf der Plattform. i der Dezimalwaage 2 ist der mit einem Griff 3 versehene, um die Welle q. schwenkbare Rahmen 5 vermittels des mit den Zähnen 6 versehenen Halters 7, der auf den U-förmigen Klammern 8 befestigt ist, abnehmbar aufgesetzt. Die U-förmigen Klammern 8 können durch die Stellschrauben 9 fest gegen die Seitenkanten der Plattform i der Dezimalwaage angepreßt werden, so daß eine seitliche Verschiebung des Apparates ausgeschlossen ist. In dem Rahmen 5 ist unterhalb des Griffes 3 eine Welle io gelagert, an welcher die in dem Rahmen schwenkbar angeordnete Rückwand ii drehbar angebracht ist. Auf der Welle q. ist der Hebel 12 mit der Pedale r3 sowie der Hebel 1q. mit der drehbaren Platte 15 starr befestigt. Am unteren Ende der in dem Rahmen 5 drehbaren Rückwand ii ist eine Stütze 16 angebracht.
  • Beim Gebrauch werden die Preßkohlen auf den Boden 17 des schräg auf der Waage liegenden Rahmens 5 (Fig. 2) aufgelegt, so daß sie mit den Stirnseiten gegen die Rückwand ix anliegen. Nach dem Abwiegen der in den Füllapparat eingelegten Preßkohlen wird der zum, Transport dienende besondere Tragkasten für senkrechte Stapel gegen den Rahmen 5 gelegt,. am Griff 3 der Rahmen 5 und die Welle 4_-ge,.;! dreht und gleichzeitig mit einem Fuß dürel Niedertreten der Trittplatte 13 der Hebel i5 mit der beweglichen Platte 15 gegen das untere; Ende der _ im oberen Teil des Rahmens 5 schwenkbar angeordneten Rückwand ii gedrückt, so daß die unteren Preßkohlen des Stapels mit dem Herüberkippen der oberen Preßkohlen in den Tragrahmen hineinrutschen. Würde die Rückwand ii im. Rahmen 5 nicht schwenkbar angeordnet sein, so würden lediglich die oberen Preßkohlen beim Schwenken des Rahmens 5 in den auf die Plattform i der De-. zimalwaage aufgesetzten Tragkasten hineinrutschen, während die unteren auf dem Boden 17 des Rahmens 5 liegenden Preßkohlen durch den Druck der darüberliegenden und auch durch die geringe Schräglage kaum zum Rutschen kommen würden.
  • Der auf der Welle 4 befestigte Hebel 14 ist in seiner Endlage (Fig. 2) begrenzt. Um jedoch den weit ausladenden Hebel 14 mit der schwenkbaren Platte =5 nicht dauernd zu belasten, ist am unteren Teil der schwenkbaren Rückwand ii die Stütze 16 angebracht, die sich in der Wiegestellung des Rahmens 5 auf die Plattform x aufsetzt (Fig. 2 und 5).
  • Der Füllapparat ist sehr einfach und billig in der Herstellung, dabei äußerst vorteilhaft im Gebrauch, da das wiederholte Umpacken und Umfüllen der Preßkohlen, deren Nettogewicht ermittelt wird, sehr schnell vonstatten geht. Außerdem ist der Apparat auch sehr bequem für den Händler, da er jederzeit auf eine Waage schnell aufsetzbar und von dieser wieder abnehmbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warenaufnehmer für Waagen, der auf ;"die Waagenplattform leicht aufsetzbar und r' von dieser wieder abnehmbar ist, zwecks rascher Abgabe der gewogenen Waren um eine horizontale Achse in eine Schräglage kippbar und mit einem die Warenabgabe steuernden Teil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter, gegen die Senkrechte in Wiegestellung geneigter Anordnung des Warenaufnehmers dieser aus einem Rahmen (5) mit Tragboden (17) und einer in dein oberen Rahmenende um eine Welle (io) drehbar gelagerten und an ihrem unteren Ende mittels einer Pedale (13) über den Boden (17) verschwenkbaren Rückwand (ii) besteht, so daß beim Kippen des Rahmens (5) um seine horizontale Achse (4) in eine entgegengesetzte Schräglage durch gleichzeitiges Verschwenken der Rückwand (ix) mittels der* Pedale (13) ganze Preßkohlenstapel in Tragkästen eingekippt werden können.
  2. 2. Warenaufnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken der Rückwand (ii) des Warenaufnehmers die Welle (4), um die dieser selbst kippbar ist, mit einem starren Hebel (14) und einer an diesem gelenkig angeordneten, auf die Rückwand (ii) bei Drehung der Welle (4) durch die Pedale (13) einwirkenden Platte (15) versehen ist.
  3. 3. Warenaufnehmer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die Rückwand (ii) mit einer sich in Wiegestellung auf die Waagenplattform (i) aufsetzenden Stütze (16) versehen ist.
DEB169352D 1935-04-11 1935-04-11 Warenaufnehmer fuer Waagen Expired DE631944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169352D DE631944C (de) 1935-04-11 1935-04-11 Warenaufnehmer fuer Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169352D DE631944C (de) 1935-04-11 1935-04-11 Warenaufnehmer fuer Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631944C true DE631944C (de) 1936-06-29

Family

ID=7006296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169352D Expired DE631944C (de) 1935-04-11 1935-04-11 Warenaufnehmer fuer Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841125A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Abstellboden fuer eine abfuell-/abpackwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841125A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Abstellboden fuer eine abfuell-/abpackwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631944C (de) Warenaufnehmer fuer Waagen
DE1157534B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Vorratstrichters an Zigarettenpackmaschinen
DE954400C (de) Vorrichtung zum Einsacken und Abfuellen, insbesondere von Kartoffeln, nach Art eines fahrbaren Becherwerkes mit einem motorisch angetriebenen Transportband, einem Auffangtrichter und einem Sackhalter
DE742121C (de) Einrichtung zum Aufladen von Stallduenger, Gaerfutter o. dgl.
DE547418C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE465687C (de) Verfahren und Absetzer zum Einebnen von Aufnahmegraeben fuer Schuettgut
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE663030C (de) Hoehengurtfoerderer fuer Heu, Stroh u. dgl.
CH389262A (de) Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter
DE910360C (de) Vorrichtung an Maehdreschern zum Abladen von mit Getreide gefuellten Saecken
DE475204C (de) Vorrichtung fuer den Transport und die Abladung von Schuettgut
DE200076C (de)
DE31246C (de) Automatische Waage für Zuckerrüben
DE179109C (de)
DE279672C (de)
DE380821C (de) Fahrbare Rinnenschwingschaufel fuer Schuettgut
DE133319C (de)
DE73513C (de) Verfahren zum Entleeren von Tunkrahmen
DE262524C (de)
DE1731979U (de) Vorrichtung zum verladen oder abfuellen von kohle.
DE484734C (de) Lagerung des auf einem ausgewuchteten Traeger sitzenden, mit Leitblech versehenen schwenkbaren Schaelmessers fuer wagerecht gelagerte Schleudertrommeln
DE919915C (de) Geraet zum Beizen von Koernigem Gut
DE541012C (de) Sackauflader
DE510317C (de) Verfahren zur Feststellung der in an der Haengebank ankommenden Kohlenwagen enthaltenen Bergemenge