DE618294C - Deckenbauweise - Google Patents

Deckenbauweise

Info

Publication number
DE618294C
DE618294C DEW92994D DEW0092994D DE618294C DE 618294 C DE618294 C DE 618294C DE W92994 D DEW92994 D DE W92994D DE W0092994 D DEW0092994 D DE W0092994D DE 618294 C DE618294 C DE 618294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
reinforcement
ceiling construction
wire
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW92994D priority Critical patent/DE618294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618294C publication Critical patent/DE618294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Deckenbauweise Es sind bereits Deckenbauweisen bekamt, bei denen über die Balken oder Träger gelegte Drahtnetze gleichzeitig Schalung iun'd Bewehrung für die Betonplatte bilden.
  • ,Bei der vorliegenden, erfindungsgemäßen Deckenbauweise, wird als Schalung und Bewehrung ein Drahtgewebe benutzt, welches in bekannter Weise in der Schußrichtung durch Verstärkungseisen, vorteilhaft Rundeisen, bewehrt ist. Die Längskanten dieses Gewebes werden an Ort und Stelle -L,-förmig aufgebogen und alsdann. ,die Gewebiebab= ,mit den abgebogenen Längskanten auf die Träger oder Balken so aufgelegt, daß. die Mittelteile der Bahnen zwischen den Trägern liegen, und zwar etwa in Höhe der Unterkante der Träger oder Balken. Alsdann wird das Genrebe zwischen den Trägern betoniert, gleichzeitig auch der Raum unter denTrägern selbst. Vorteilhaft wird auch der Zwischenraum zwischen den Trägerstegen und den aufgebogenen Geweberän=dern mit Beton gefüllt. Alsdann. wird in üblicher Weise auf die Eisenbetonplatte zwischen den Balkenträgexln eine beliebige Schüttang aufgebracht -und schließlich auf die Schüttang die Lagerhölzer für dem Holzfußboden oder ein Betonestrich aufgelegt. Die neue Deckenbauweise bietet den Vorteil, daß das Gewebe mit den Verstärkungseisen in Rollen herangebracht, an Ort und Stelle das Aufbiegen der Ränder erfolgen kann. Die Schmalenden der Gewebebahn können an den tragenden Wänden unter entsprechender Spannung befestigt werden. Wenn auf diese Weise die Gewebebahnen gespannt sind, ist beim Aufbringen der Mörtelmassen bei genügend engmaschigen, feindrähtigen Geweben eine Verschalung nicht notwendig. Vielmehr können die durch das Gewebe durchdringenden Mörtelmassen unterhalb des Drahtgeflechtes geglättet werden, so daß sich u. U. ein besonderer Deckenputz erübrigt. Gleichzeitig wird. hierdurch eine allseitige Umschließung des Drahtgewebes durch di:e Betonmasse erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung äst auf der anliegenden Zeichnung dargestellt.
  • ,a, a', a" sind- die Träger oder Balken, die in .entsprechendem Abstande voneinander verlegt werden. Der Träger a ist beispielsweise als FlacheLen ausgebildet. Diese Form dient besonders zur Herstellung von Passivbalken. D er Träger d ist ein Doppel-T-Träger; mit a" ist ein. Holzbalken bezeichnet. Das Drahtgeflecht ist mit b bezeichnet. Dieses Drah@geflecht ist bei b' aufgebogen und bei b'; ge- kröpft, so daß die Kröpfung b" die Auflagerung auf den Trägern oder Balkenaa, a', a" bildet. Das Drahtgeflecht b ist durch stärkere Bewahrungseisen c in an sich bekannter Weise versteift. Es. stellt also das Ge6!echt b, bl, b" mit den Bewahrungseisen c eine Dxahtgeflech'tsrinne dar, welche mit den Kiiöpfungen b" auf der Trägeroberkante amfnüht. im übrigen aber die Bewehrung für die Decke bildet. Auf das durch Bewahrungseisen c versteifte Geflecht werden die Mörtelmassen d aufge-
    bracht ufld alsbald unterhalb des Dxahtge-
    flechtes geglättet. Dabei wird bei der An-
    wendung von Dopp,el-T"Träg@ernd Sorge ge-
    tragen, @daß die Mörtelmassen auch den Fuß
    des Trägers bei d' vollständig umschließen.
    Vorteilhaft kann der Trägerraum zwischen
    den Flanschen des Trägers a' mit Beton aus-
    gefüllt werden, um sowobl,die Drahtgeflechte b'
    als auch den Träger selbst vollständig mit
    Mörtelmassen einzubetten, wie !dies bei a' dar-
    gestellt
    Wenn ider Träger aus einem Flacheisen
    gebildet ist, so empüehlt es sich, durch zwei
    Bretter e, e eine seitliche Verschalung zu
    bilden, in welche zur Hersfielljung eines Mas-
    sivbalkiens Betonmassen f, f eingefüllt werden.
    Hat -die Decke als tragender Teil. zwischen
    ,den Trägern. oder Balken abgebunden, so
    kann nunmehr ebne beliebige Leichtfüllung h,
    vorteilhaft bestellend aus einer Mischung von
    Schlacke und Torf mit Zusatz von wenig
    Bindemittel, eingefüllt werden. Dieses Binde-
    mittel bat lediglich den Zweck, "das Zusammen-
    sacken. ider Schüttun zu vermeiden. Zur
    Angleichung :der Fußbodenhöhe wird alsdann
    ein Estrichs in Stärke von ungefähr z o bis
    25 mrn aufgebYacht, der bündig mit der TrägeroberIzan te abschließt.
  • Dxe Deck ienbauweise hat den Vorteil, daß das Gewebe als Rollenare transportiert werden kann und an Ort und Stelle auf Länge geschnitten, abgebogen und gekröpft werden kann. Hierbei kam auch den Örtlichen Verhältnissen bei, der Anpassung der Trägerabstände Rechnung getragen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ,Deckenbauweise mit einem über die Balken oder Träger gelegten, als Scha- lung und Bewehrung dienenden Drahtge- flecht, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise durch Eisenstäbe verstäl'läen Drahtgelechtsbiahnen am. den Längsrändern _L-förmig aufgebogen und idiese gebogenen Bahnen. die Balkenfelder ausfüllend mit ihren Flanschen (b") auf idie Balken gelegt werden, worauf die Bal- kenfelder betoniert und gegebenenfalls ,der Raum zwischen den Balkenträgemn und Iden aufgebogenen Längsrändern des Drahtgeflechtes mit Beton ausgefüllt wird.
DEW92994D 1933-11-04 1933-11-04 Deckenbauweise Expired DE618294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92994D DE618294C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Deckenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92994D DE618294C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Deckenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618294C true DE618294C (de) 1935-09-05

Family

ID=7613802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92994D Expired DE618294C (de) 1933-11-04 1933-11-04 Deckenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618294C (de) Deckenbauweise
DE814936C (de) Bewehrung fuer die Rippen von Stahlbeton-Rippendecken
DE1609855C3 (de) Doppelte Bewehrung für flächige Betonbauteile aus untereinander gleichartigen Bewehrungselementen
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE738998C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke
DE1709314A1 (de) Betondecke
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE585820C (de) Decke mit ebener Untersicht
DE1659036B1 (de) Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten
DE2060128A1 (de) Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
AT131810B (de) Eisenbetonbalken.
DE973521C (de) Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte
DE859220C (de) Vorgefertigter Stahlbeton-Deckenbalken
AT200772B (de)
DE1608404U (de) Deckentraeger.
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE89516C (de)
AT167002B (de) Rippendecke
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
DE800190C (de) Stahlbetonrippendecke
DE532864C (de) Durchlaufende Eisenbetondecke aus fertig verlegten Rippen und Platten
CH151898A (de) Eisenbetonträger.
DE897914C (de) Decke mit zwischen Fuellkoerpern hergestellten Laengs- und Querrippen aus Ortbeton