DE618075C - Einteilige Schutzhuelle fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einteilige Schutzhuelle fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE618075C
DE618075C DEZ20362D DEZ0020362D DE618075C DE 618075 C DE618075 C DE 618075C DE Z20362 D DEZ20362 D DE Z20362D DE Z0020362 D DEZ0020362 D DE Z0020362D DE 618075 C DE618075 C DE 618075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
tire tread
tire
cover according
metal ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE618075C publication Critical patent/DE618075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/005Protective coverings for spare wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft eine einteilige Schutzhülle für Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen mit gewölbter Außenfläche zum Abdekken der Reifenlauffläche.
Die bekannten Schutzhüllen für Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen bestehen im allgemeinen aus wenig dehnbaren Geweben, z. B. Öltuch, imprägnierter Leinwand usw., mit nachgiebigen oder einstellbaren Teilen zum Zusammenzieheni der Hülle über dem Ersatzreifen. Diesen bekannten Schutzhüllen haftet der Nachteil an, daß sie sich nicht mit Sicherheit vollständig glatt über den Ersatzreifen ziehen lassen und den Reifen nicht genügend schützen, abgesehen davon, daß sie vor allem nach längerem Gebrauch ein unschönes Aussehen haben und ihr Verwendungszweck durch Brüchigwerden beeinträchtigt wird. Ferner legen sich die bekannten Schutzhüllen infolge ihrer Nachgiebigkeit nicht fest gegen die Stirnfläche des Reifens und insbesondere die Reifenfelge, so daß durch den verbleibenden Spalt Wasser, Staub, Schmutz usw. eintreten können und sowohl die Hülle als auch den Reifen angreifen.
Die Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung dieser bekannten Schutzhüllen für Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen, daß die erwähnten) Nachteile vermieden werden und die Hülle !einfach, und sicher auf dem Ersatzreifen angebracht werden kann.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die Abmessungen der Schutzhülle hinsichtlich, des Stirnflächenabstandes kleiner gehalten sind, als der zugehörige Reifen und die Schutzhülle J-förmdgen Querschnitt hat, dessen kürzerer nachgiebiger Schenkel aus Gummi über die Reifenlauffläche ziehbar ist. Hierbei sei .erwähnt, daß sich die Bezeichnung einteilig für die Schutzhülle nur darauf bezieht, daß die Schutzhülle ein einheitliches Ganzes bildet, jedoch, keine Beschränkung hinsichtlich des Werkstoffes der Schutzhülle bedeutet.
Vorzugsweise besteht die die Reifenlauffläche abdeckende Außenfläche der Schutzhülle gemäß der Erfindung aus einem dehnbaren Metallising·, der entweder durch abwechselnd von dem einen und anderen Längsrande der Schutzhülle ausgehende und kurz vor dem ühm gegenüberliegenden Rande endigende Querschlitze oder durch einen zickzackförmig gebogenen Draht gebildet ist. Der dehnbare Metallring kann ferner aus einzelnen aneinanderstoßenden Querstreifen zusammengesetzt sein, die an ihren Enden in die Gummihülle
einvulkanisiert sind und sich beim Spannen der Schutzhülle 'ein wenig voneinander trennen. Um die Schutzhülle vollständig glatt auch über Ersatzreifen mit ungleichmäßigem Querschnitt zu spannen, trägt zweckmäßig die Innenfläche der die R'eifenlauffläche abdekkenden Außenfläche der Schutzhülle Rippen, die sich auf die Reif enlauffläche press en.
In der Zeichnung sind einige Ausführungslö formen der Schutzhülle gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Axialschnitt durch einen Ersatzreifen mit aufgelegter Schutzhülle, deren Querschnitt vor dem Auflegen strichpunktiert dargestellt ist,
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1 für eine andere" Ausführungsform der Schutzhülle,
Fig. 3 einen. Schnitt nach der linie 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Teflschniitt und Teilaufsicht für leine weitere Ausführungsform,
Fig. 6 und 7 Teilaufsichtenj für zwei weitere Ausführungsformeo.
Gemäß der Zeichnung trägt die Felge 1 eines Rades mit Speichen 2 und 3 den Reifen 5, der durch ©inen Sprengring 4 in seiner Lage gehalten wird. Der Reifen hat die üblichen schwach gewölbten Stirnflächen und 'eine Lauffläche 6.
Die Schutzhülle gemäß der Erfindung kann verschieden ausgeführt werden und besteht bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus einer gewölbtem Außenfläche 7 zum Abdekken der Reifenlauffläche 6, einem Vordertedi 8 und einem Rückt eil 9, Zweckmäßig bestehen die Außenfläche sowie der Vorder- und Rückteil aus einem Stück. Der Rüekteil 9 erstreckt sich bis etwa zur Mitte der Reifenstirnfläche nach innen, so daß die Mittelöfihung 10 entsteht, durch die die Befestigungsteile des Rades am Wagen' hindurchtreten.
Die gestrichelten Linien 8' und 9' in Fig. ι zeigen den Querschnitt der Schutzhülle vor ihrem Aufbringen) auf den Ersatzreifen., Der Stirnflädbenabstahd der Schutzhülle ist somit kleiner gehalten als der zugehörige Reifen. Der SÄniteii 8 endigt in einen Versteifungswulst 11, der die äußere engere Mittelöffnung der Schutzhülle begrenzt und sich gegen den Sprengring 4 oder die Radfelge legt, wenn die Schutzhülle aufgezogen ist.
Beim Überziehen der Schutzhülle dehnt sie sich insbesondere in ihrem nachgiebigen Schenkel 9 aus und legt sich vollständig glatt und fest um den Reifen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sitzt der Ersatzreif en in einer Tiefbettfelge 28.
Der Sürnteil 8* der Schutzhülle erstreckt sich bis zur engeren Mittelöffnung 29 und legt sich bei 30 gegen die Felge, während sich der Rüekteil 9* wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. ι nur über einen Teil der Reifenstirnfläche erstreckt. Die Außenfläche 7* trägt an der Innenseite parallele Rippen 38 sowie an beiden' inneren Randseiten Vorsprünge 39 (Fig. 3), die sich gegen den ungleichmäßigen Querschnitt des Ersatzreifens legen und ein glattes Anliegen der Schutzhülle sichern.
Gemäß Fig. 4 und 5 besteht die die Reifenlauffläche 6 abdeckende Außenfläche der Schutzhülle aus einem Metallring22 mit abwechselnd von dem einen und anderen Längsrande 36 ausgehenden und kurz vor dem ihm gegenüberliegenden Rande endigenden Querschlitzen 23, 24, die sich beim Spannen der Schutzhülle etwas erweitern. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 besteht der dehnbare Metallriing aus einem bei 27 zickzackförmig gebogenen Draht 26.,
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 besteht der dehnbare MetaHring aus einzelnen aneinanderstoßenden Querstreifen 22', die an ihren Enden in die GumnÄülle (bei 36) einvulkani&iert sind und sich beim Spannen der Schutzhülle ein wenig voneinander trennen.
Ebenso wie bei dieser Ausführungsfonn können auch die Metallringe bei' den übrigen Ausführungsformen ganz oder teilweise in die Außenfläche 7 der Schutzhülle einvulkanisiert sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einteilige Schutzhülle für Ersatzreifen von Kraftfahrzeugein mit gewölbter Außenfläche zum Abdecken] der Reifenlauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen' der Schutzhülle (7, 8, 9) hinsichtlich des Stimfläcbenabstandes kleiner gehalten sind, als der zugehörige Reifen und die Schutzhülle J-fönnigien Querschnitt hat, dessen kürzerer nachgiebiger Schenkel (9) aus Gummi über die Reifenlauffläche (6) ziehbar ist.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre die R eifenlauffläche (6) abdeckende Außenfläche aus einem dehnbaren MetaHring (22) besteht (Fig·. 4, s und 7).
3. Schutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare MetaHring durch abwechselnd von dem 'einen und andern Längsrande ausgehende und kurz vor dem ihm gegenüberliegenden Rande endigende Quesrschlitze (23, 24) gebildet ist (Fjg·. 4 und 5).
4. Schutzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare
Metallring durch einen zidkzackförmig gebogenen Draht (26) gebildet ist (Fig. 7). 5. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dehnbare Metallring aus einzelnen aneinander stoßenden Querstreifen (22') zusammengesetzt ist, die an ihnen Enden in die Gummihülle einvulkanisäert sind und sich beim Spannen der Schutzhülle .ein wenig voneinander 'trennen (Fig. 6).
6. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der die ReifenlauffLäche (6) abdeckenden Außenfläche Rippen (38) trägt, die sich auf die Reifenlauf fläche pressen (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ20362D 1931-07-23 1932-08-03 Einteilige Schutzhuelle fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen Expired DE618075C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US618075XA 1931-07-23 1931-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618075C true DE618075C (de) 1935-09-05

Family

ID=22038261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20362D Expired DE618075C (de) 1931-07-23 1932-08-03 Einteilige Schutzhuelle fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618075C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008696A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer luftreifen- radfelgen-anordnungen
DE618075C (de) Einteilige Schutzhuelle fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen
DE2405141A1 (de) Fahrzeugrad mit tiefbettfelge
DE501553C (de) Automobilgleitschutzkette
DE2108386A1 (de) Losbarer Überzug, insbesondere fur Fahrzeugreifen
DE2600486C2 (de)
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE348639C (de) Elastischer Radreifen
DE178278C (de)
AT83457B (de) Laufmantel, insbesondere für Preßluftreifen.
AT102009B (de) Aus mehreren Schichten bestehende Schutzdecke für Luftbereifung.
DE158856C (de)
AT51729B (de) Schutzmantel für Luftradreifen.
DE158943C (de)
AT99977B (de) Luftreifen.
DE419752C (de) Spannreifen
CH130817A (de) Schutzeinlage für die Bereifung der Kraftfahrzeuge und Fahrräder.
DE207500C (de)
DE187465C (de)
DE417476C (de) Luftradreifen
DE76839C (de) Reifenbefestigung für Fahrräder und andere Fahrzeuge
DE75189C (de) Befestigung von Luftradreifen auf einem mit seitlichen Nuthen versehenen Radkranz mittels Schutzmaniels
AT71629B (de) Vorrichtung zum Verhüten des Schleuderns der Räder von Kraftwagen.
DE480627C (de) Lueftungseinlage fuer Kopfbedeckungen, insbesondere fuer Helme
DE855961C (de) Luftbereifung fuer Fahrzeuge od. dgl.