DE207500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207500C
DE207500C DENDAT207500D DE207500DA DE207500C DE 207500 C DE207500 C DE 207500C DE NDAT207500 D DENDAT207500 D DE NDAT207500D DE 207500D A DE207500D A DE 207500DA DE 207500 C DE207500 C DE 207500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
wheel
groups
wheel rim
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207500D
Other languages
English (en)
Publication of DE207500C publication Critical patent/DE207500C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/10Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
    • B60C7/14Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

t-Ci cfyw ctal'ei ι law1 Is.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 207500 KLASSE 63 β. GRUPPE
BACIGALUPO, MUSSO & CO. in GENUA.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemSß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember igoo auf Grund der Anmeldung in Italien vom 24. Juli 1905 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft einen federnden Radreifen mit schuppenartig übereinandergreifenden, auf dem äußeren Umfange der Radfelge befestigten gebogenen Blattfedern. Die Anwendung solcher gebogener Federn, welche auf dem Radreifen befestigt sind und dachziegelartig übereinandergreifen, ist aber an sich bekannt, und es wird die Erfindung lediglich in der besonderen Anordnung und Verbindung dieser Federn untereinander gesehen, wodurch dieselben in eigenartiger AVeise zur Wirkung kommen; und zwar werden die einzelnen Federn an ihren freien Enden durch Bügel übereinander verschiebbar so zUsammengehalten, daß einzelne Gruppen entstehen und die belastete Gruppe den aufgenommenen Druck gleichzeitig durch den Bügel, teilweise auf die nachfolgende drückend, teilweise an der vorhergehenden Gruppe ziehend, abgibt, während sowohl die vorhergehende wie die nachfolgende Gruppe ihrerseits wieder einen Teil der Beanspruchung auf die folgenden · Gruppen übertragen, so daß die ganze Belastung sich, immer schwächer werdend, theoretisch auf sämtliche Federn des Radumfanges verteilen muß, also der jeweils belasteten Federgruppe auch die Elastizität der übrigen Gruppen zugute und die Federung gewissermaßen im Sinne einer Zusammenziehung des Radumfanges zur Wirkung kommt. Diese Ablenkung oder Verteilung der Beanspruchung auf die vorhergehenden und nachfolgenden Federgruppen ergibt aber noch den besonderen Vorteil, daß das Rad bedeutend weicher auf der. Fahrstraße läuft, indem.es sowohl beim Vorwärts- wie beim Zurückfahren die Bewegung der vorhergehenden bzw. der nachfolgenden Gruppen eingeleitet hat.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι die Hälfte eines elastischen Rades in Seitenansicht, wobei ein Teil des federnden Radreifens im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 2 gibt einen Schnitt durch einen der die freien Enden der Federn zusammenhaltenden und führenden Bügel.
Fig. 3 veranschaulicht einen ebensolchen Schnitt durch eine äußere Radfelge oder einen Ring, welcher zur Befestigung der Federn am Radumfang dient.
Fig. 4 zeigt einen Bügel in Seitenansicht bzw. im Schnitt parallel zur Radebene.
Fig. 5 bis 8 veranschaulichen die Befestigung der gebogenen Federn in geänderten Ausi'ührungsformen.
Hiernach ist ein aus Holz oder Holz und Metall bestehendes Rad in bekannter Weise mit einer äußeren Radfelge oder einem Radreifen t versehen, der vorteilhaft die in Fig. 3 veranschaulichte Querschnittsform besitzt, und auf welchem gebogene Federn f in an sich bekannter Weise schuppenförmig übereinandergreifend befestigt werden. Diese Federn f werden
35
40
45
55
60
der Erfindung gemäß durch Bügel s o. dgl. an ihren freien Enden übereinander verschiebbar so zusammengehalten, daß einzelne Gruppen entstehen und die jeweils belastete Gruppe den aufgenommenen Druck, teilweise auf die nachfolgende drückend, teilweise an der vorher-• gehenden Gruppe ziehend, abgibt, während sowohl die vorhergehende wie die nachfolgende Gruppe ihrerseits wieder einen Teil der Beanspruchung auf die folgende Gruppe übertragen, damit die ganze Belastung sich, immer schwächer werdend, theoretisch auf sämtliche Federn des Radumfanges verteilen muß. Hierbei werden die den. Radkranz bildenden Bügel ί (Fig. 2), welche in einer Ebene liegen, durch Zapfen p, welche einerseits durch die Löcher q der seitlichen Radfelgenflansche, andererseits durch die Schlitze r der Bügel geführt sind, in der Weise festgehalten, daß sie dank der Form dieser Schlitze r, einem von außen empfangenden Druck nachgebend, sich in achsialer Richtung zur Radfelge verschieben können.
Die Anordnung der Federn f auf dem Umfange der Radfelge oder des Ringes t kann natürlich in verschiedener Weise erfolgen. So können dieselben beispielsweise in der nach Fig. S bis 7 dargestellten Ausführungsform mittels Querleisten η befestigt sein oder auch unmittelbar mittels Schrauben u. dgl. auf der Radfelge festgehalten werden (Fig. 8).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federnder Radreifen mit schuppenartig übereinandergreifenden, auf dem ganzen Umfange der Radfelge befestigten, gebogenen Blattfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn am freien äußeren . Ende von Bügeln (s) gruppenweise so umfaßt bzw. geführt werden, daß immer eine ganze Gruppe die Belastung aufnimmt, um den Druck teilweise auf die nachfolgende und vorhergehende, fortschreitend aber und allmählich geringer werdend auf die übrigen Federgruppen überträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207500D Active DE207500C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207500C true DE207500C (de)

Family

ID=469597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207500D Active DE207500C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756482A (en) * 1985-03-07 1988-07-12 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Process for the manufacture of sinterable silicon carbide and/or boron carbide powders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756482A (en) * 1985-03-07 1988-07-12 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh Process for the manufacture of sinterable silicon carbide and/or boron carbide powders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207500C (de)
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE193749C (de)
DE1139761B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE312489C (de)
DE626106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT59885B (de) Kumtleiste für Rinderkumte.
DE582508C (de) Einrichtung zur Befestigung von biegsamen Druckplatten auf einem Formzylinder
DE184071C (de)
DE470979C (de) Verbindung, insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE507873C (de) Abnehmbares Rad
DE381592C (de) Antriebslagerung fuer Bahnfahrzeuge
DE178278C (de)
DE195916C (de)
AT120480B (de) Federgehänge mit Schaken, ohne besondere Sicherungsmittel.
DE172149C (de)
AT51934B (de) Trag- und Triebfläche für Wendeflügelwerke.
DE627190C (de) Fahrradpedal mit federnd abgestuetzter Tretbruecke
AT141946B (de) Führungsring für Rollenklemmgesperre von Freilaufbremsnaben u. dgl.
DE275117C (de)
DE279493C (de)
DE806550C (de) Schreibwalze fuer Schreib- und Rechenmaschinen
DE199057C (de)
DE76839C (de) Reifenbefestigung für Fahrräder und andere Fahrzeuge