DE616912C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE616912C DE616912C DENDAT616912D DE616912DA DE616912C DE 616912 C DE616912 C DE 616912C DE NDAT616912 D DENDAT616912 D DE NDAT616912D DE 616912D A DE616912D A DE 616912DA DE 616912 C DE616912 C DE 616912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- motor
- brake
- drive
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
- B66C3/12—Grabs actuated by two or more ropes
- B66C3/125—Devices for control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35c GRUPPE I12
E 43734
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: li. Juli 1935
Zweitrommelgreiferwindkverk
Zusatz zum Patent 589 851
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1931 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 27. August 1930.
Den Gegenstand des Hauptpatents bildet ein in erster Linie für Selbstgreifer bestimmtes
Zweitrommelwindwerk mit zwei Motoren, von denen der Hauptmotor beide Trommeln gemeinsam antreibt, während ein Hilfsmotor
nur auf die eine Trommel (Schließtrommel) einwirken kann, um dieser einen zusätzlichen
Antrieb zu erteilen, der dem durch den Hauptmotor erzeugten Antrieb überlagert wird.
Nach dem Hauptpatent wird dadurch eine erhebliche Vereinfachung des Windwerkes erzielt,
daß die Bewegungsüberlagerung statt durch Planetenradgetriebe o. dgl. durch die Verwendung eines Hilfsmotors erzielt wird,
der achsgleich mit der Schließtrommel angeordnet, fest mit dieser verbunden ist und bei
Stillstand mit seinem Getriebe als starre Kupplung dient, so daß beide Trommeln vom
Hauptmotor mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden.
Nach der Erfindung wird der Gegenstand des Hauptpatents dadurch weiter ausgebildet,
daß Anker und Stator des Hilfsmotors durch eine elektromagnetische Bremse kuppelbar
sind, die beim Stillstand des Hilfsmotors von selbst einfällt. Diese Ausbildung !ermöglicht
eine erheblich gedrängtere Ausbildung des Windwerkes, als es etwa bei Verwendung
eines selbstsperrend en Getriebes an Stelle der Bremse möglich wäre.
Ist der Hilfsmotor stromlos, so wird dessen elektromagnetische Bremse in bekannter
Weise wirksam, um Stator und Anker zu kuppeln. Beide bilden daher ein umlaufendes
Ganzes. Wird jedoch der Hilfsmotor unter Lösung der elektromagnetischen Bremse gespeist,
so wird nicht nur der von der Hubtrommel abgeleitete Antrieb auf die Schließtrommel
übertragen, sondern der Hilfsmotor überlagert diesem Antrieb noch seine eigenen Triebdrehungen, ohne daß hierzu irgendeine
Planetenradwirkung erforderlich wäre.
Die beiden Motoren können innerhalb oder außerhalb der Seiltrommeln gleichachsig mit
diesen angeordnet sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der jede Trommel in ihrem Innern den ihr
zugeordneten Motor aufnimmt, ist in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt einen
durch die Achsen der beiden Trommeln verlaufenden Schnitt.
Die Hubtrommel G und die Schließtrommel H sind in einem gemeinsamen Rahmen R
achsenparallel gelagert. Beide Trommeln enthalten Getriebe, deren Träger einen zur
Trommel gleichachsigen, durch ihre rechte Stirnwand hindurchgeführten Zapfen aufweist
und relativ zur Trommel drehbar ist.
Zunächst sei das Triebwerk der Seiltrommel//
beschrieben: Die linke Stirnwand 23
der Trommel, die als Stator ausgebildet ist und die Polschuhe ι trägt, besteht aus einem
Stück mit einer in Achsenrichtung verlaufenden Hohlwelle 22, die in einem ortsfesten
Lager 21 ruht. Die Hohlwelle 22 trägt drei Schleifringe 24, denen durch die Bürsten eines
am Lager 21 sitzenden Bürstenträgers 25 der Strom für die Statorwicklungen zugeführt
wird. Der Einfachheit halber sind die Zuführungsleilungen nicht näher dargestellt. Der
Anker 3 des Schließmotors 1 wird von einer Welle 4 getragen, die durch ein Kugellager 5
gegenüber der Stirnwand 23 abgiestützt ist und durch die Hohlwelle 22 hindurchgeht. Auf
ihrem Ende sitzen drei Schleifringe 26, denen durch die Bürsten eines Bürstenträgers 27
der Strom für den Anker 3 zugeführt wird. Auch die zu diesem Zweck dienenden Zuführungsleitungen
sind nicht näher dargestellt.
Das Ende der Welle 4 geht durch eine zentrale Öffnung einer Querwand 28 der Trommel
hindurch und ist dieser gegenüber durch ein Kugellager 5' abgestützt und durch eine
Dichtung 14 abgedichtet. Das Ende der Welle 4 trägt ein Ritzel 6. Die Stirnwand 28
weist eine ringförmige Ausdrehung zur Bildung eines Hohlzapf ans 11 auf, auf dem 'eine
Scheibe 10 drehbar gelagert ist. Diese ist durch Bolzen 9 mit einer gleichachsig dnehbar
gelagerten Scheibe 10' zu einem festen Rahmen verbunden. Die Scheibe 10' weist
einen sich in der Achsenrichtung der Trommel erstreckenden Zapfen/7 auf, der durch
die rechte Stirnwand 29 der Trommel hindurchgeht und dieser gegenüber durch Rollenlager
11' abgestützt und durch einen Dichtungsring 14' abgedichtet ist. Der Zapfen F
ruht in einem !ortsfesten Lagerbock 13 des
Rahmens R und trägt das aufgekeilte Zahnrad D. Auf den Zapf en 9 sitzen Stirnräder 7,
die mit dem Ritzel 6 in Eingriff stehen und aus einem Stück mit Ritzein 31 bestehen.
Diese stehen in Eingriff mit einem innen verzahnten Kranz 8, welcher an dem Trommeldeckel
29 angeschraubt ist.
Die Wirkungsweise ist folgende: Der von der Trommel// getragene Motor erzeugt eine
Relativdrehung zwischen dem Ritzel 6 und dem Innenzahnkranz 8. Wienn der Getriebe träger
9, ι ο, ι o' festgehalten wird, so führen
die um die Zapfen 9 umlaufenden Zahnräder 7 mit den Ritzeln 31 den Umlauf der
Trommel// herbei.
Die Trommel// ist auf ihrer Außenfläche
mit Rillen zur Wicklung des Seils versehen.
Der Stator des Motors 7 ist mit dem
Anker 3 durch eine elektromagnetische Bremse kuppelbar. Zu diesem Zweck sind
die Statorwicklungen 15 so gestaltet, daß sie
einen ringförmigen zylindrischen Spalt bilden. In diesen ragt ein ringförmiger Magnetkern
16 hinein, der von einem verschiebbar in der Trommel// gelagerten Bremstopf 17
getragen wird. LTm eine Drehung des Bremstopfes
gegenüber der Trommel zu verhindern, sind Gleitfedern 20 vorgesehen. Auf der Welle 4 sitzt dme Bremsscheibe 18, die sich
mit einem kegelförmigen Kranz an die kegelförmig ausgedrehte Bremsfläche des Bremstopfes
17 anlegt, wenn dieser sich unter der Wirkung einer Feder 19 nach links verschiebt.
Die Feder 19 umgibt die Welle 4 und stützt sich einerseits gegen den Rotor 3 und andererseits
gegen den Bremstopf 17 ab. Werden die Statorwicklungen erregt, so wird der
Bremstopf 17 entgegen der Wirkung der Feder 19 von den Ankern 1 angezogen und
die Bremse gelöst, so daß die von der Motorwelle 4 festgekeilte Bremsscheibe 18 umlaufen
kann. Die Anordnung der Schleifringe außerhalb des Lagers 21 ermöglicht eine besonders
leichte Zugänglichkeit. Zweckmäßig werden die Schleifringe und die Bürsten mit einer
Schutzhaube 32 abgedeckt.
Das Triebwerk der Hubtrommel G entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel demjenigen der Trommel //. Dementsprechend
sind seine Teile mit entsprechenden Bezugziffern bezeichnet, die sich von denen der Trommel// lediglich durch
Hinzuzählung von 100 unterscheiden. Ein Unterschied besteht zwischen den beiden
Triebwerken lediglich insofern, als die Stirnwand 129 aus einem Stück mit einer den
Zapfen 112 umgebenden Hülse E besteht, die mit dem Zahnrad C verkeilt ist, das mit dem
Zahnrad D kämmt. Die Hülse E ist auf dem Zapfen 112 gelagert, der aus einem Stück mit
der Platte 11 o' des Getriebeträgers besteht und mittels eines Keiles 130 in einem Lagerbock
113 des Rahmens R undrehbar befestigt
ist.
Wird lediglich der Hauptmotor A angetrieben, so daß die Seiltrommel G umläuft,
während der Hilfsmotor / abgeschaltet und dessen elektromagnetische Bremse 17, 18 eingerückt
ist, so Werden beide Seiltrommeln gemeinsam angetrieben, da das mit der Trommel G gekuppelte Zahnrad C das Zahnrad D
antreibt, das seinerseits infolge der starren Kupplung des Ankers 3 mit dem Stator 1 in
starrer Triebverbindung mit der Schließtrommel// steht.
Wird gleichzeitig der Hilfsmotor / angetrieben, so daß die Bremse 17, 18 gelöst ist,
so werden die vom Hilfsmotor erzeugten Triebdrehungen denjenigen überlagert, die
der Trommel H mittels der Zahnräder C und D von der Trommel G aus erteilt werden.
Wird schließlich der Motor/ allein angetrieben, während die Hubtrommel G durch
ihre Bremse 117, 118 festgehalten wird, so
wird der Umlauf der Schiießtrommjel H ausschließlich
durch ihren Motor / bestimmt, da in diesem Fall das Zahnrad D mitsamt dem
Getriebeträger 9, ίο, ίο' stillsteht.
Claims (1)
- Patentanspruch:ZweitrOmmelgreiferwindwerk mit zwei durch einen Hauptmotor gemeinsam angetriebenen Seiltrommeln, von denen die eine (Schließ trommel) unabhängig von diesem Antrieb durch einen zweiten, ihr allein zugeordneten Hilfsmotor antreibbar ist, dessen Triebdrehungen den vom Hauptmotor erzeugten Drehungen überlagert werden, nach Patent 589851, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schließtrommel verbundene Stator des Hilfsmotors mit seinem Rotor durch eine elektromagnetische Bremse kuppelbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616912C true DE616912C (de) |
Family
ID=576221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT616912D Active DE616912C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616912C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025054B (de) * | 1954-12-29 | 1958-02-27 | Ziehl Abegg O H G | Aussenlaeufermotor mit einer dem Stator zugeordneten konischen Bremsflaeche |
DE1120570B (de) * | 1958-07-05 | 1961-12-28 | Robert Felten Dipl Ing | Bremseinrichtung an Elektromotoren |
DE3041504A1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-06-09 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Trommelantrieb fuer krane |
-
0
- DE DENDAT616912D patent/DE616912C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025054B (de) * | 1954-12-29 | 1958-02-27 | Ziehl Abegg O H G | Aussenlaeufermotor mit einer dem Stator zugeordneten konischen Bremsflaeche |
DE1120570B (de) * | 1958-07-05 | 1961-12-28 | Robert Felten Dipl Ing | Bremseinrichtung an Elektromotoren |
DE3041504A1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-06-09 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Trommelantrieb fuer krane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005047765A1 (de) | Mischmaschine | |
DE1267623B (de) | Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel | |
DE3836832C2 (de) | ||
DE2032029C3 (de) | Steuerstabantrieb für einen gasgekühlten Kernreaktor | |
DE69220467T2 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE616912C (de) | ||
DE600159C (de) | Windwerk fuer Selbstgreifer | |
DE3304853C2 (de) | Feldhäcksler | |
DE2449142C2 (de) | Magnetisch gesteuerter Verschluß | |
DE69509654T2 (de) | Motorangetriebene winde,zur verankerung von schiffen | |
DE446955C (de) | Aussenlaeufer-Antriebsmotor fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2241669C3 (de) | Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben | |
DE1775717A1 (de) | Getriebe | |
DE639828C (de) | Greiferwindwerk | |
DE600731C (de) | Windwerk | |
DE686415C (de) | Zweimotorengreiferwindwerk | |
DE2656978C3 (de) | Baukastenantrieb für eine Kabeltrommel | |
DE2216442C3 (de) | Windenvorrichtung für Schiffe zum Fieren und Heissen von an zwei Taljen hängenden Rettungsbooten, Barkassen o.dgl | |
DE636229C (de) | Zweimotorengreiferwinde | |
DE201263C (de) | ||
DE3545134A1 (de) | Zweitrommelwinde | |
DE427429C (de) | Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl. | |
DE414871C (de) | Winde | |
DE3337412A1 (de) | Rohrmotor | |
DE826390C (de) | Waehrend des Stillstandes ein- und ausrueckbare Reibungskupplung |