DE2449142C2 - Magnetisch gesteuerter Verschluß - Google Patents

Magnetisch gesteuerter Verschluß

Info

Publication number
DE2449142C2
DE2449142C2 DE2449142A DE2449142A DE2449142C2 DE 2449142 C2 DE2449142 C2 DE 2449142C2 DE 2449142 A DE2449142 A DE 2449142A DE 2449142 A DE2449142 A DE 2449142A DE 2449142 C2 DE2449142 C2 DE 2449142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
rotor
movable holder
holder
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449142A1 (de
Inventor
Claude La Garenne Duquenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2449142A1 publication Critical patent/DE2449142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449142C2 publication Critical patent/DE2449142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/919Seal including electrical feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß, der eine Abdichtung zwischen einem Antriebselement und einem angetriebenen Element herstellt, die durch eine ausrückbare Kupplungsvorrichtung verbunden sind, und zwar besonders für den Fall, daß das angetriebene Element ein Rotor eines Kompressors für spezielle Gase, besonders giftige oder gefährliche Gase, ist
Durch einen solchen Verschluß soll die Auskupplung des Antriebselements gegenüber dem Rotor unter Erhaltung der Abdichtung zwischen dem Rotor und der Umgebung ermöglicht werden, beispielsweise zum Zweck der Überprüfung, Wartung oder Reparatur des Antriebselements, ohne daß dabei der Kompressor entleert oder gespült werden muß, dessen Innenvolumen also mit dem giftigen oder gefährlichen Gas gefüllt bleiben kann.
In der nicht vorveröffentlichten DE-OS 23 23 132 der Anmelderin sind bereits Dichtungsvorrichtungen (Verschlüsse) für umlaufende Maschinen dieses Typs beschrieben, die aus einer Ringdichtung bestehen, die in einer zur Drehachse der Maschine senkrechten Ebene angeordnet und in der Arbeitsstellung zwischen einerseits am Rotor vorgesehenen feststehenden Schneiden und andererseits beweglichen Schneiden zusammengedrückt ist die von einem in Richtung der Achse der Maschine beweglichen ringförmigen Halter getragen sind, der durch eine Steuervorrichtung zwischen der Arbeitsstellung, in welcher der ringförmige Halter gegen den Rotor gedrückt wird, und einer Ruhestellung, in der er vor. ihm entfernt bleibt, verschiebbar ist.
Bei solchen Verschlüssen erhält man die Schließkraft im allgemeinen durch die Wirkung einer Feder, die mit einem die Feder freigebenden oder zusammendrückenden Mechanismus zusammenwirkt Dieser Mechanismus, der außerdem die Funktionen der Verriegelung und Entriegelung erfüllt, wird im allgemeinen durch Vorrichtungen, die einen hydraulischen Druck benutzen, gesteuert. Bei solchen Anlagen wirkt der Schließdruck zwischen dem Rotor und dem Maschinengehäuse. Daraus ergibt sich besonders bei Maschinen mit senkrechter Achse, also dem häufigsten Fall, daß der Schließdruck vom Gewicht des Rotors abhängt. Dieses Gewicht kann sehr verschieden sein, je nachdem die Traglagereinheit an Ort und Stelle oder abgesetzt ist.
Außerdem ergeben sich bei größeren Abmessungen der mit einem solchen Verschluß auszurüstenden Maschine infolge des Gewichts der Traglagereinheit und des damit oft verbundenen Elektromotors Schwierigkeiten bei der Verschiebung und beim Halten der Gesamtanordnung.
AusderDE-GbmS71 03 127 ist eine Hilfsdichtung für Gleitringdichtungen einer durch den Boden eines Großraumkessels geführten senkrechten Rührwelle, die durch Axialverschiebung der stehenden Rührwelle aus einer unwirksamen in eine wirksame Stellung zu
bringen ist, bekannt Diese Hilfsdichtung besteht aus einer an der Rührwelle innerhalb des Kessels befestigten Verschlußscheibe, die an ihrem Umfang eine mit Schneiden ausgebildete Dichtleiste aufweist, welche mit einem im Kesselboden vorgesehenec Dichtring zusammenwirken kann. Die Einschaltung der Hilfsdichtung erfolgt rein mechanisch durch das Absenken der Rührwelle selbst, welches erhebliche Vorkehrungen, Arbeite- und Zeitaufwand erfordert
Aufgabe der Erfindung ist nun, einen Verschluß der eingar gs angegebenen Art zu schaffen, der bei mindestens gleicher Betriebssicherheit einfacher als die bisher bekannten Verschlüsse ausgebildet ist und bei dem die Schließkraft genau bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verschluß der oben angegebenen Art mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Verschluß weist so eine Kombination von drei besonderen Elementen auf, die mit ihren verschiedenen Funktionen «susammenwirken, und zwar besonders eine Ringdichtung, welche das Abdichtungselement bildet, eine magnetische Steuerung, welche einen beweglichen Halter verschiebt, und elastische Vorrichtung, welche eine nachgiebige Verbindung zwischen den beweglichen Schneiden, die sich gegen die Dichtung andrücken, und dem Halter herstellen, wobei insgesamt ein bestimmter Schließdruck erhalten wird, der unabhängig von möglichen Veränderungen des Luftspalts im magnetischen Steuerungssystem des beweglichen Halters ist
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die magnetischen Vorrichtungen, welche den beweglichen Halter verschieben, aus mindestens einem Paar von Elektromagneten, deren parallele Kerne aus einem permanent magnetischen Material hergestellt und durch Weicheisenanker verbunden sind und deren Spulen so mit Strom versorgt sind, daß in den Spulen Magnetflüsse erzeugt werden, die sich addieren, um je nach der Richtung der Flüsse eine Anziehungskraft mit einem positiven Wert oder dem Wert Null zu erhalten.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die elastischen Vorrichtungen, welche die beweglichen Schneiden mit dem beweglichen Halter verbinden, aus mindestens einer federnden Unterlegscheibe, die sich mit ihrem Innendurchmesser am beweglichen Halter und mit ihrem Außendurchmesser an den beweglichen Schneiden abstützt und auf letztere eine Kraft in Richtung der Ringdichtung ausübt
Der erfindungsgemäße Verschluß wird durch die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen. Hierin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Verschlusses in seiner Ruhestellung,
F i g. 2 den gleichen Verschluß wie F i g. 1 in seiner Arbeitsstellung;
F i g. 3 in Form eines Diagramms die vom erfindungsgemäßen Verschluß entwickelten Schließkräfte;
Fig.4 eine abgewandelte Ausführungsform des Verschlusses mit einer anderen Ausbildung der elastischen Vorrichtung;
die F i g. 5 und 6 schematisch eine Ausführungsform der es im erfindungsgemäßen Verschluß benutzten magnetischen Vorrichtungen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen im Schnitt einen zwischen einem Antriebsmotor und einem Rotor eines Kompressors für giftige oder gefährliche Gase eingebauten Verschluß. Der Antriebsmotor ist mit dem Kompressor durch eine nicht gezeigte abtrennbare Kupplungsvorrichtung verbunden.
In der gezeigten Ausführungsform wird die Nabe 1 des Rotors des Kompressors von einer Welle 2 angetrieben. Der erfindungsgemäße Verschluß soll die Abdichtung zwischen der Nabe 1 und der Gehäuse 3 dieses Kompressors bewirkea
Der Verschluß weist eine Ringdichtung 4 auf, die in einer zur Drehachse des Rotors 1 des Kompressors senkrechten Ebene angeordnet und von einem beweglichen ringförmigen Halter 5 gehalten ist der sich unter der Wirkung der magnetischen Steuerungsvorrichtung zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Dichtung gegen die mit der Nabe 1 des Rotors fest verbundenen feststehenden Schneiden 6 gedrückt ist und einer Ruhestellung, in der sie von diesen Schneiden 6 entfernt bleibt verschiebbar ist
Im betrachteten Beispiel ist die Ringdichtung 4 am beweglichen Halter einerseits durch einen Federring 7 und andererseits durch bewegliche Schneiden 8 gehalten, die selbst mit dem beweglichen Halter durch eine federnde Unterlegscheibe 9 verbunden sind. Diese Scheibe stützt sich mit ihrem Innendurchmesser am beweglichen Halter und mit ihrem Außendurchmesser an den beweglichen Schneiden ab und übt auf diese eine Kraft in Richtung der Ringdichtung aus.
Ein Balgen 10 verbindet die beweglichen Schneiden 8 dicht mit dem beweglichen Halter 5. Ebenso verbindet ein Balgen 11 den beweglichen Halter 5 dicht mit dem Gehäuse 3 des Kompressors.
Die Magnetvorrichtungen, welche zur Erzeugung einer Anziehungskraft zwischen der Nabe 1 des Rotors und dem beweglichen Halter 5 dienen, sind im Inneren des Halters angeordnet und durch ein Kabel 12 mit Strom versorgt. Die Anker des Magnetkreises treiben die Oberfläche des beweglichen Halters 5 gegenüber der Nabe 1 des Rotors nach oben.
In der Ruhestellung ruht der bewegliche Halter 5 mittels eines Anschlags 13 auf dem Gehäuse 3, so daß ein Luftspalt Jo zwischen der oberen Fläche des Halters 5 und der gegenüberliegenden Fläche der Nabe 1 des Rotors definiert ist.
Die Kontrolle des Zustands des Verschlusses erfolgt durch einen Stellungsanzeiger 14, der die Ruhestellung des Verschlusses anzeigt Dieser Stellungsanzeiger besteht aus einem elektrischen Kontakt, der zwischen einem mit dem beweglichen Halter 5 fest verbundenen Stift 5a und dem Gehäuse 3 des Kompressors angeordnet ist
Wenn eine Anziehungskraft zwischen der Nabe 1 des Rotors und dem beweglichen Halter 5 auftritt verläßt der Halter 5 seine Ruhestellung, in der er über den Anschlag 13 auf dem Gehäuse 3 aufliegt, und kommt dann mit seiner oberen Fläche mit der Nabe 1 des Rotors in Berührung, wo er fest haften bleibt, wobei der Luftspalt /opraktisch den Wert Null erreicht
In dieser neuen Stellung, der Arbeitsstellung, die in Fig.2 gezeigt ist ist die Ringdichtung 4 zwischen einerseits den feststehenden Schneiden 6 und andererseits den beweglichen Schneiden 8 eingeklemmt Der Verschluß verschließt also das Gehäuse, und der Antriebsmotor und seine Traglagereinheit können abgenommen werden.
Die Schließkraft wird von der federnden Unterlegscheibe 9 entwickelt Diese Scheibe ist so gewählt, daß
' für eine Stauchung derselben entsprechend der Verschiebungsstrecke des beweglichen Halters und unter Berücksichtigung der Kompression oder Stauchung der Ringdichtung die erhaltene Kraft für die Nutzungsbedingungen der Maschine ausreicht, d. h. daß jedes Austreten von giftigem Gas aus dem Gehäuse nach außen unbedingt verhindert wird.
Die im Verschluß entwickelten Kräfte sind im Diagramm der F i g. 3 dargestellt, wo als Ordinaten die Kräfte in daN (DekaNewton) und als Abszissen der Abstand (d. h. die Spaltweite) in Millimeter, welcher den beweglichen Halter 5 von der Nabe 1 des Rotors trennt, angegeben sind.
In dieser F i g. 3 zeigt die mit ausgezogenem Strich dargestellte Kurve die zwischen dem beweglichen Halter 5 und der Nabe ! des Rotors vorhandene Anziehungskraft. Diese Kraft ist die Resultierende der Magnetkraft und des umgekehrt gerichteten Gewichts des beweglichen Halters. Die gestrichelt gezeichnete Kurve gibt den von der federnden Unterlegscheibe 9 entwickelten Schließdruck wieder. Die strichpunktiert gezeichnete Kurve zeigt die Resultierende der Anziehungskraft und der Schließkraft, wie oben angegeben gewählt ist.
Wie diese Diagramme zeigen, ist die von der federnden Unterlegscheibe 9 entwickelte Kraft stets geringer als die Anziehungskraft, welche den beweglichen Halter 5 gegen die Nabe 1 des Rotors zieht. Die Resultierende Kraft ist daher stets so gerichtet, daß sie die Dichtung 4 auf die feststehenden Schneiden drückt, was die geforderte Abdichtung dauernd gewährleistet.
Der Schließdruck wird selbstverständlich in Abhängigkeit vom Durchmesser der Schneiden, ihrem Profil, der Art des die Ringdichtung 4 bildenden Werkstoffs usw. gewählt Die erzwungene Biegung oder Stauchung der federnden Unterlegscheibe 9 kompensiert zum großen Teil die Relaxation, welche durch das Eindringen der Schneiden in die Ringdichtung erfolgt. Insgesamt sind die Chrakteristiken der Scheibe so gewählt, daß die erzwungene Biegung in der offenen Stellung des Verschlusses geringer als die Anziehungskraft ist, wenn der Luftspalt zwischen der Ringdichtung und den Schneiden auf den Wert Null gebracht ist.
In einer in Fig.4 gezeigten anderen Ausführungsform ist die federnde Unterlegscheibe 9 durch Spiralfedern 20 ersetzt die tonnenförmig um den beweglichen Halter 5 angeordnet sind. Diese Spiralfedern stützen sich also mit ihren Enden auf einem Anschlag 21, der zu diesem Zweck am beweglichen Halter 5 vorgesehen ist, und an den beweglichen Schneiden 8 ab.
Die im betrachteten Verschluß vorzugsweise verwendeten, die magnetische Anziehungskraft liefernden Vorrichtungen sind schematisch in den F i g. 5 und 6 gezeigt Diese Magnetvorrichtungen bestehen Vorzugsweise aus mindestens einem Paar Elektromagneten,.
deren parallele Kerne 15 und 16 aus permanent magnetischem Material hergestellt sind und deren aui diesen Kernen angeordnete Spulen 17 und 18 getrennt gespeist sind.
Gemäß der Anordnung der F i g. 5 erzeugen entsprechende Stromimpulse in den Spulen 17 und 18 in den Kernen 15 und 16 permanente Magnetflüsse in der gleichen Richtung. Daraus folgt, daß diese Flüsse sich addieren und daß die Kraftlinien sich durch den Magnetkreis aus Weicheisen schließen, der von den im Inneren des beweglichen Halters 5 gebildeten Ankern und der Nabe 1 des Rotors gebildet wird, wobei zwischen diesem und dem Halter 5 eine magnetische Anziehungskraft auftritt.
Gemäß der Anordnung der Fig.6 erzeugen die Stromimpulse in den Spulen 17 und 18 in den Kernen 15 und 16 entgegengesetzt gerichtete Magnetflüsse, die sich aufheben. Es geht keine Kraftlinie mehr durch die Nabe 1 des Rotors und den Luftspalt, der sie vom Halter 5 trennt, und es tritt infolgedessen auch keine magnetische Anziehungskraft auf.
Eine solche Ausbildung ermöglicht einzig durch Einschaltung kurzer Stromimpulse in den Spulen 17 und 18 eine permanente Anziehungskraft zu erzeugen oder aufzuheben.
Wie ersichtlich kann ein solcher Mechanismus mit Vorteil als Antriebsfunktion des Verschlusses dienen, da er keine dauernde Speisung der Spulen erfordert und einen bistabilen Mechanismus bildet der von einer Verriegelungsstellung in die eine oder andere der Arbeits-bzw. Ruhestellung geht.
Außerdem ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der außerhalb des beweglichen Halters 5 befindliche Teil des Magnetankers an der Nabe 1 des Rotors befestigt oder, allgemeiner gesagt, bildet einen Teil desselben. So wirken die beim Schließen des Verschlusses auftretenden Kräfte auf die vom Rotor und dem beweglichen Halter gebildete Schleife und brauchen nicht von einem mit dem Rotor fest verbundenen beweglichen Anschlag aufgenommen zu werden. Die Arbeitsweise und Konstruktion der Maschine sind dadurch vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht, da das im Bereich dieses Anschlags vorhandene axiale Spiel stets sehr gering ist
Beim Schließen des Verschlusses legt sich der bewegliche Halter 5 beim Luftspalt Null gegen die Nabe 1 des Rotors. So ist die relative Stellung der beiden Teile genau definiert und hängt nicht von einem instabilen Gleichgewicht ab, das sich bei einer anderen Betriebsweise ergeben würde, die ein Schließen bei einem nicht Null betragenden Luftspalt vorsehen würde. Außerdem wirkt keine Kraft auf das Gehäuse, so daß die Arbeitsweise des Verschlusses von der relativen Stellung des Rotors bezüglich des Gehäuses nicht beeinflußt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 Patentansprüche:
1. Verschluß für den Rotor einer umlaufenden, ein schädliches Medium fördernden Maschine, bestehend aus einer Ringdichtung, die in einer zur Drehachse der Maschine senkrechten Ebene angeordnet und in der Arbeitsstellung zwischen einerseits feststehenden, am Rotor vorgesehenen Schneiden und andererseits beweglichen, von einem in Richtung der Achse der Maschine zwischen einer Ruhestellung, wo er vom Rotor entfernt ist, und der Arbeitsstellung beweglichen Halter getragenen Schneiden eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Halter durch magnetische Vorrichtungen zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung, wo er mit dem Rotor durch magnetische Anziehungskräfte fest verbunden ist, bewegbar ist und daß die beweglichen Schneiden (8) mit dem beweglichen Halter (5) durch elastische Vorrichtungen (9) verbunden sind, welche in Richtung der feststehenden Schneiden (6) einen Schließdruck ausüben, der einen geringeren Wert als die magnetische Anziehungskraft hat
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Halter (5) verschiebenden magnetischen Vorrichtungen aus mindestens einem Paar Elektromagneten bestehen, deren parallele Kerne (15,16) aus permanent magnetischem Material hergestellt und durch Weicheisenanker verbunden sind und deren Spulen (17,18) so mit Strömen versorgt sind, daß sie in den Spulen einander addierende Magnetflüsse erzeugen, so daß man je nach der Richtung der Flüsse eine magnetische Anziehungskraft erhält, die einen positiven Wert oder den Wert Null hat.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Halter (5) verschiebenden magnetischen Vorrichtungen im Inneren des Halters angeordnet sind und die Weicheisenanker des Magnetkreises die Oberfläche hervortreten lassen, die in der Arbeitsstellung in Berührung mit dem Rotor ist.
4. Verschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Nabe (1) des Rotors den außerhalb des beweglichen Halters (5) befindlichen Teil des Weicheisenankers des Magnetkreises bildet
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Schneiden (8) mit dem beweglichen Halter (5) verbindenden elastischen Vorrichtungen aus mindestens einer federnden Unterlegscheibe (9) bestehen, die sich mit ihrem Innendurchmesser am beweglichen Halter (5) und mit ihrem Außendurchmesser an den beweglichen Schneiden (8) abstützt und auf diese eine Kraft in Richtung auf die Ringdichtung (4) ausübt.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Schneiden (8) mit dem beweglichen Halter (5) verbindenden elastischen Vorrichtungen aus Spiralfedern (20) bestehen, die tonnenförmig um den beweglichen Halter (5) angeordnet sind, auf dem sie sich mit einem ihrer Enden abstützen, während sie mit ihrem anderen Ende gegen die beweglichen Schneiden (8) drücken.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen den beweglichen Schneiden (8) und dem beweglichen Halter (5) durch einen Balgen (10) erfolgt
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen dem beweglichen Halter (5) und dem festen Gehäuse (3) der Maschine durch einen Balgen (11) erfolgt
DE2449142A 1973-10-19 1974-10-16 Magnetisch gesteuerter Verschluß Expired DE2449142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337308A FR2248733A5 (de) 1973-10-19 1973-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449142A1 DE2449142A1 (de) 1975-04-24
DE2449142C2 true DE2449142C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=9126650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449142A Expired DE2449142C2 (de) 1973-10-19 1974-10-16 Magnetisch gesteuerter Verschluß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3931976A (de)
BE (1) BE821114A (de)
CA (1) CA1014997A (de)
DE (1) DE2449142C2 (de)
FR (1) FR2248733A5 (de)
GB (1) GB1444499A (de)
IT (1) IT1022958B (de)
SE (1) SE407271B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336576A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Snecma Obturateur a double commande pour compresseur vertical de fluide nocif
FR2359293A2 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Snecma Obturateur a commande magnetique pour compresseur de fluide nocif
FR2414647A2 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Hispano Suiza Sa Obturateur a commande magnetique pour compresseur de fluide nocif
US10107121B2 (en) 2012-12-05 2018-10-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Carbon seal assembly
US10694653B2 (en) 2017-05-30 2020-06-30 Deere & Company Rotary apparatus with protective knife
CN108087325B (zh) * 2017-12-23 2024-02-06 广州市白云泵业集团有限公司 可拆式二次密封结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103127U (de) * 1972-05-04 Kupka D An Kessel von unten anzubauendes Rührwerk
US3025070A (en) * 1959-12-11 1962-03-13 John C Copes Split mechanical seals
US3137237A (en) * 1961-08-22 1964-06-16 Wilfley & Sons Inc A Pump sealing apparatus
US3283865A (en) * 1964-10-19 1966-11-08 Fawick Corp Electromagnetic torque-sustaining coupling with air gap seal
WO2006086368A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Kanowitz, Arthur Complete airway stabilization system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248733A5 (de) 1975-05-16
DE2449142A1 (de) 1975-04-24
BE821114A (fr) 1975-02-17
SE7413065L (de) 1975-04-21
US3931976A (en) 1976-01-13
GB1444499A (en) 1976-07-28
IT1022958B (it) 1978-04-20
SE407271B (sv) 1979-03-19
CA1014997A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753610C2 (de) In einen mit unter- und überkritischer Drehzahl laufenden Rotor einbaubare selbsttätige Auswuchtvorrichtung
DE102005049282B4 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE102009017566A1 (de) Flip-Flop-Kupplung
DE2729482A1 (de) Mehrwege-umschaltventil
DE4009851A1 (de) Kurzschluss- und buerstenabhebevorrichtung fuer asynchronmotoren mit schleifringlaeufer
DE2449142C2 (de) Magnetisch gesteuerter Verschluß
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE1020242B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3142660C2 (de) Strömungsmengen-Steuerventil
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
CH624179A5 (en) Electric drive device, in particular for blinds or roller shutters
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE4234596C2 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2151293A1 (de) Progressiv schaltender Freilauf
DE3221048A1 (de) Stellantrieb fuer ein verstellorgan wie ventil oder klappe
DE1042311C2 (de) Vorrichtung fuer Antriebe, insbesondere Stellantriebe fuer Drosselklappen, Ventile, Schleusen u. dgl.
DE684210C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsbewegung von Tankstabilisierungsanlagen
DE2209347C3 (de) Schiebeankermotor
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
DE2410423C3 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger
DE2155960C3 (de) Motor für den Direktantrieb eines Magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2732426

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2732426

Format of ref document f/p: P