DE616875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE616875C
DE616875C DENDAT616875D DE616875DA DE616875C DE 616875 C DE616875 C DE 616875C DE NDAT616875 D DENDAT616875 D DE NDAT616875D DE 616875D A DE616875D A DE 616875DA DE 616875 C DE616875 C DE 616875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
scale
scraper
blank
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT616875D
Other languages
English (en)
Publication of DE616875C publication Critical patent/DE616875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7a GRUPPE
V 27260 IIj a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ii.Juli 1935
Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf Verfahren zur Herstellung praktisch zunderfreier Platinen für Qualitätsbleche
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1931 ab
Die reine Oberfläche von Platinen ist von größter Bedeutung für die Oberfläche der hieraus hergestellten Bleche, ja sie ist die unerläßliche Vorbedingung für ein hochwertiges Blech. Zur Erzielung dieser reinen Oberfläche hat man außer dem Beizen der Bleche vor Beginn der Walzung vorgeschlagen, die Platinen mit hohem Wasserdruck auf beiden Seiten zu reinigen, bevor sie in das
ίο weitere Walzkaliber eintreten.
Auch durch starkes Abblasen mit Druckwasser, Druckluft und Dampf hat man versucht, eine Besserung diesbezüglich hei beizuführen.
Wenn man auch dadurch erreicht hat, daß die Platinen reiner aus dem Walzwerk herauskommen, so muß andererseits durch schnelle Abkühlung eine Nachverzunderung vermieden werden, denn dieser wenn auch feine Zunder wird beim nächsten Stich wieder eingewalzt.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Platinen zwecks Entzunderung in oder durch Wasser laufen zu lassen.
Es ist weiterhin auch schon vorgeschlagen worden, Schrappmesser gegebenenfalls in Verbindung mit dem Abblasen mittels Druckwassers o. dgl. anzuwenden, doch sind mit diesen bekannten Vorrichtungen zunderfreie Platinen, wie sie für Qualitätsbleche benötigt werden, nicht zu erreichen, weil die Verzunderungsverhütungsmaßnahmen erst einsetzen dürfen, wenn die Platine durch die Walzen gefaßt wird, es mit einer einmaligen Reinigung überhaupt nicht getan ist und nicht zuletzt warm gewalzte Platinen selbst auf dem Warmbett bei rascher Abkühlung wieder verzundern.
Vorliegende Erfindung besteht nun in einem Verfahren zur Herstellung praktisch zunderfreier Platinen, die das Beizen vor der Weiterverwalzung zu Blech erübrigt.
Es besteht darin, daß die in den Vorstichen in bekannter Weise mit Preßwasser, Dampf oder Preßluft mit Wasserzusatz abgespritzten Platinenstäbe in den letzten Stichen vor dem Walzkaliber über eine scharfe Kante gebogen werden, den letzten Stich in einer Temperatur passieren, die unter 8oo° liegt und auf dem Warmbett der raschen, allseitigen Luftabkühlung unterworfen werden. Diese neue Arbeitsweise in ihrer Kombination verbürgt eine einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit der Platinen und erhöht das Ausbringen an einwandfreien Blechen in bisher nicht gekannter Weise. Gleichzeitig hat die Fertigwalzung des Platinenstreifens bei einer Temperatur unter 800° den großen Vorteil, eine bisher ungekarmte Stückgewichtgenauigkeit herbeizuführen. Sie ist ohne erhebliche Kosten bei jedem Platinenwalzwerk durchführbar, gleichgültig, ob Trio-, Duo- oder Doppelduowalzwerk. Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besteht darin, daß vor dem vorletzten Kaliber eine senkrecht bewegliche Rolle angebracht ist, die nach dem Einführen des Platinenstabes in das Walzkaliber nach
unten bewegt wird und den Stab über eine scharfe Kante am Walzbalken abbiegt.
Die Bewegung der durch ein Gegengewicht o. dgl. in der oberen Stellung gehaltenen Rolle nach unten geschieht zweckmäßig durch den Hebetisch oder durch ein sonstiges bekanntes Mittel, hydraulischen Dampf- oder pneumatischen Zylinder oder durch Elektrizität.
Vor dem Fertigstich sind je zwei fest to verlagerte Rollen eingebaut, zwischen denen ein Hebel beweglich angeordnet ist derart, daß er in Ruhestellung horizontal liegt und nach dem Fassen des Platinenstabes durch die Walzen in eine senkrechte Lage gebracht wird, wobei er, um die senkrechte Lage während des Durchganges des Platinenstabes beizubehalten, sich gegen einen Anschlag an der Rollgangsplatte anlegt.
Der Hebel kann seine Betätigung von Hand oder mittels bekannter mechanischer Einrichtungen erhalten.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung an einem Dreiwalzengerüst in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
A bedeutet das Walzengerüst, W1, W2, W3 die Walzen. Auf dem Walzbalken 1 ist innerhalb der Führungen 2 ein scharfkantiges Seihrappeisen befestigt. Die Führungen 2 sind mit einer senkrecht beweglichen Rolle 3 ausgerüstet, deren Abwärtsbewegung mittels einer Gabel 4 und des Hebels 5 durch den Hebetisch 6 erfolgt, während die Aufwärtsbewegung durch das Gegengewicht g bewirkt wird.
Auf der Einstichseite vor der Walze sind in den Führungen 7 zwei Rollen 8-8 und ein drehbares Schrappeisen 9 gelagert, dessen Aufrichtung nach Fassen der Walzen durch einen auf der Achse 10 sitzenden Hebel 11 mittels eines Zylinders 12 bewirkt wird. Um das Schrappeisen in seiner Arbeitsstellung festzuhalten, ist ein Ansatz 13 vorgesehen, der sich gegen eine Nocke 14 am Plattenbelag anlegt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung erfolgt in folgender Weise.
In der oberen Stellung des Hebetisches wird der Platinenstab in die Walze eingefahren. Die Rolle 3 steht infolge der Wirkung des Gegengewichtes in ihrer oberen Stellung und gestattet dem Stab den Eintritt in das Kaliber. Sobald der Stab gefaßt ist, wird durch schnelles Senken des Hebetisohes die Rolle nach unten bewegt und der Stab über die Kante des Schrappstahles unter Abblasen des Zunders abgebogen. Der dieses Kaliber verlassende Stab wird nun vor dem Fertigstich so lange liegengelassen, bis die Temperatur unter 8oo° gesunken ist. Darauf wird er in den Fertigstich eingeführt. Nach dem Fassen durch die Walzen wird das Schrappeisen 9 aufgerichtet und die Abblasevorrichtung angestellt. Der inzwischen beim Erkalten des Platinenstabes gebildete Zunder wird also bei niedriger Temperatur nochmals entfernt.
Der fertige Platinenstab wird alsdann auf der Säge geschnitten und gelangt dann in dunkelrotwarmem Zustande auf das Warmbett in nebeneinander angeordneten Streifen, um dort schnell zu erkalten.
Die Erfindung ist jedoch mit diesem Ausführungsbeispiel nicht erschöpft, sie ist mit gleichem Erfolge überall dort anwendbar, wo ein möglichst zunderfreies Endprodukt erstrebt wird. Ihr Wesen besteht vor allen Dingen darin, den Zunder durch Verformung des Walzgutes zu entfernen, wobei diese Maßnahme auch in sinngemäß anderer Art vorgenommen werden kann, als am vorliegenden Ausführungsbeispiel erläutert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung praktisch zunderfreier Platinen für Qualitätsbleche, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise unter Abspritzen und Abblasen o. dgl. vorgewalzten Platinenstreifen in den letzten Stichen hinter und voider Walze durch scharfes Umbiegen von dem anhaftenden Zunder befreit werden, wobei die Walztemperatur im letzten Stich unter 800° gehalten wird, und daß die Platinenstreifen auf dem Warmbett einer allseitig raschen Luftabkühlung unterworfen werden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim vorletzten Stiche die Führungen mit einer bewegliehen Rolle versehen sind, die die Streifen über ein Schrappeisen scharf abbiegt und ihre Abwärtsbewegung durch den Hebetisch erhält.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fertigstich ein zwischen Rollen angeordneter Schrapphebel eingeschaltet wird, der den in der Temperatur bis unter 8oo° gesunkenen Platinenstreifen nochmals scharf abbiegt und entzundert.*
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT616875D Active DE616875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616875C true DE616875C (de)

Family

ID=576196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616875D Active DE616875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912563C (de) * 1952-03-01 1954-05-31 Berkenhoff & Drebes A G Einrichtung fuer die mechanische Entzunderung von Drahtmaterial, insbesondere von Walzdraht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912563C (de) * 1952-03-01 1954-05-31 Berkenhoff & Drebes A G Einrichtung fuer die mechanische Entzunderung von Drahtmaterial, insbesondere von Walzdraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039454B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE616875C (de)
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE835825C (de) Richtvorrichtung mit hyperbolischen Walzen
DE2815777A1 (de) Walzwerk
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE832232C (de) Vorrichtung zum Biegen von Dorne umschliessenden Augen an den Enden gerader oder gekruemmter Profilstaehle
DE1452024C3 (de) Arbeitswalzen Schnellwechselvor richtung fur Walzgeruste
DE193187C (de)
DE59052C (de) Verfahren und Walzwerk zum Formen und Kalibriren von stabförmigen Körpern und Platten mit pilgerschrittförmiger Bewegung des Werkstückes
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE275435C (de)
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE60309C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Walzen von zwei oder mehreren Drähten
DE333684C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen aus rechteckigen Flachstaeben
DE492147C (de) Luppenzubringevorrichtung fuer Pilgerwalzwerke
DE335661C (de) Verfahren zum Walzen von Formeisen mit Bearbeitung der Flanschkanten durch Schlepprollen
DE109143C (de)
DE603871C (de) Rohrstreckpresse
DE115035C (de)
AT339119B (de) Fuhrungsvorrichtung fur die flacheisen im eingang einer rostschweissmaschine
DE828472C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen
DE125112C (de)
DE481590C (de) Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases