DE125112C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125112C DE125112C DENDAT125112D DE125112DA DE125112C DE 125112 C DE125112 C DE 125112C DE NDAT125112 D DENDAT125112 D DE NDAT125112D DE 125112D A DE125112D A DE 125112DA DE 125112 C DE125112 C DE 125112C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- bars
- grate bars
- rollers
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H7/00—Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um Roststäbe beliebiger Form' aus Schmiedeisen oder Stahl zwischen Walzen in einem
Walzgange ohne Verbiegungen und Verzerrungen herzustellen, dient das in den Fig. 1
. bis .12 dargestellte und nachbeschriebene Walzwerk nebst Einrichtung.
Auf dem Umfange von Halbmond- oder Vollwalzen (Fig. 7 und 8) werden zwei Roststabformen
(Fig. 1 bis 4) symmetrisch neben einander eingravirt. Zwischen diese Walzen
werden hellrothwarme Metallstäbe entsprechenden
Querschnitts (Fig. 5) gebracht und in einem Stich (Walzgang) zu zwei fertigen Roststäben
durch das Halbmondwalzenpaar (Fig. 8) oder zu einer Reihe von Roststäben durch· das Vollwalzenpaar
geformt. Die Roststäbe kommen genau gerade und ohne jede Verzerrung aus der Walze. Dieser Erfolg ist lediglich auf die
symmetrische Anordnung der Roststabformen neben einander zurückzuführen, womit dann,
noch der weitere grofse Vortheil der gleichzeitigen Herstellung zweier Roststäbe in einem
Stich erreicht wird. Das Gestell zu dem Walzwerk.ist mit Körnereinstellung der oberen
Walze, um diese genau einstellen zu können, versehen. Die Gravirungen müssen sich beim
Walzgange genau decken. Das Walzwerk erhält zweckmäfsig Momentausrückung, wenn mit Halbmondwalzenpaar gearbeitet wird.
Da. nun die Längen der Roststäbe bei sonst gleichen Abmessungen sehr variiren, würden
unendlich viele Walzen zur Erzeugung mit grofsem Geld- und Arbeitsaufwand zu beschaffen
sein. Um diesem Nachtheile zu begegnen, ist folgende neue Vorrichtung getroffen:
an den Stellen χ χ. . . der Walzen (Fig. 7 und 8) . sind, auswechselbare Matrizenköpfe
xx... (Fig. 9, 10, 11 und 12) eingelassen,
welche Gravirungen für die Roststabköpfe bezw. Roststabenden von verschiedenen Längen
haben. Mit den Walzen nach Fig. 9 werden kürzere und mit denjenigen nach Fig. 10 und 1 r
längere Roststäbe zwischen Halbmondwalzen erzeugt. Fig. 12 stellt eine auswechselbare
Backe für die Vollwalze dar, die ebenfalls verschieden lange Gravirungen erhält.
Sehr lange Roststäbe (Fig. 6) zu walzen erfordert nicht allein ein schweres Walzgerüst
und grofsen Kraftaufwand, sondern auch theure •Walzen von grofsem Durchmesser. Um .auch
diesem Uebelstande abzuhelfen, sind auf dem Umfange der Halbmondwalzen halbe symmetrisch zu' einander liegende Gravirungen angebracht,
in denen in zwei Stichen unter Wendung des Walzstabes erst die Hälfte A und
dann die B (Fig. 6) erzeugt wird. In' zwei Walzgängen werden zwei lange Roststäbe gewonnen ; auch hierbei -kommt die auswechselbare
Matrizenbacke zur Verwendung. Durch Abgraten unter Pressen, Scheeren. u. s. w. erhält
man' die gebrauchsfertigen Roststäbei aus den Walzstücken. · . :
Claims (2)
- Patent-Ansprüche: .i. Walzwerk zum gleichzeitigen Auswalzen mehrerer Roststäbe, dadurch gekennzeichnet, dafs Stäbe (Fig. 5) zwischen Voll- oder Halbmondwalzen mit eingravirten sym-metrisch neben einander liegenden Roststabformen zu Roststäben beliebiger Art ausgewalzt werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Walzen mit eingelassenen, auswechselbaren Matrizenköpfen xx (Fig. 9, ίο, Ii und 12) versehen sind, die Gravirungen für die Roststabköpfe haben, um Roststäbe beliebiger Länge zu walzen. .-·..·.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs. auf dem Umfange von Halbmondwälzen halbe, symmetrisch zu einander liegende Formen eingravirt sind, um lange Roststäbe in zwei Stichen unter Wendung des .Walzstabes zu walzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125112C true DE125112C (de) |
Family
ID=393859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125112D Active DE125112C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125112C (de) |
-
0
- DE DENDAT125112D patent/DE125112C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE125112C (de) | ||
DE293690C (de) | ||
DE562621C (de) | Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt | |
DE570251C (de) | Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl. | |
DE2213173A1 (de) | Walzenkaliber zum Walzen eines im Stranggußverfahren hergestellten Nichteisenmetall-Stranges sowie Verfahren zur Verbesserung des Metallgefüges | |
DE3729868C1 (en) | Method for the production of a cylinder from an elongate sheet-steel blank | |
DE3711970A1 (de) | Pressbiegemaschine fuer rohre | |
DE274721C (de) | ||
DE285609C (de) | ||
DE87873C (de) | ||
DE309644C (de) | ||
DE115283C (de) | ||
DE304023C (de) | ||
DE616875C (de) | ||
DE596816C (de) | Verfahren zum Vorrichten und Nachrunden gerade verbliebener Stosskanten bei der Herstellung von geschweissten Schlitzrohren | |
DE195576C (de) | ||
AT113157B (de) | Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen. | |
DE187060C (de) | ||
DE63066C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schienen, Trägern, gewalzten Profilen aller Art und ähnlichen Gegeständen | |
DE1133219B (de) | Verfahren zur Herstellung von U-foermigen Rohlingen fuer Kurbelwellenhuebe | |
DE277414C (de) | ||
DE171447C (de) | ||
DE194284C (de) | ||
DE31098C (de) | Apparate zur Herstellung von j Hufeisen | |
DE166953C (de) |