DE616831C - Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform - Google Patents

Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform

Info

Publication number
DE616831C
DE616831C DENDAT616831D DE616831DA DE616831C DE 616831 C DE616831 C DE 616831C DE NDAT616831 D DENDAT616831 D DE NDAT616831D DE 616831D A DE616831D A DE 616831DA DE 616831 C DE616831 C DE 616831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
base
apartment
house
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT616831D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Schnuckertwerke Akt.-Ges.in Berlin-Siemensstadt
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE616831C publication Critical patent/DE616831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Siemens-Schuckertwerke Akt,-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Oktober 1927 ab
Bei Installationsschaltern verwendete man bisher verschiedene Modelle, je nachdem die Zuführungsleitung in der Mitte des Schalters oder seitlich liegt.
Nach der Erfindung kommt man mit einem einzigen Modell aus, wenn der Schalter eine Kappe mit rechteckiger, insbesondere quadratischer Grundfläche erhält und der in seiner Grundfläche ebenfalls rechteckige, sämtliche
10, Anschlußklemmen auf der Vorderseite tragende Schaltersockeli der von der Kappe bis zu seiner Grundfläche umfaßt wird, an mindestens einer gesamten Rechteckseite so verkürzt ist, daß zwischen ihm und der Kappe ein Raum zur Aufnahme des Leitungsrohrendes und zur Führung der Leitungsenden an die auf der Vorderseite des Sockels angeordneten Anschlußklemmen besteht. Ferner werden die den Verkürzungen zugekehrten Rechteckseiten der Kappe um ein Mehrfaches länger ausgebildet als der Durchmesser des Leitungsrohres und mit mehreren ausbrech· baren Stellen versehen.
Es sind bereits Schalter mit runder Kapp.e bekanntgeworden, bei denen zwischen der Kappe und dem Schaltersockel ein Raum für die Einführung des Rohrendes der Zuleitungen freigelassen ist. Der Zwischenraum wird dadurch erhalten, daß man entweder die Grundfläche der Kappe größer ausführt als die Grundfläche des Schaltersockels oder die Achse der Kappe und des Sockels exzentrisch zueinander anordnet. Derartige Schalter mit runder Kappe haben den Nachteil, daß das Leitungsrohr nur radial in den Schalter eingeführt werden kann. Infolge der Vergrößerung der Kappe ist auch keine Führung zwischen dem Schaltersockel und der Kappe vorhanden, so daß besondere Anordnungen für eine derartige Führung erforderlich wer-'den.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ein Schalter mit quadratischer Kappe c und rechteckigem Sockel α dargestellt. Der Sockel α ist gegenüber der Kappe c in Richtung b so verkürzt, daß ein Zwischenraum d bestehen bleibt, der zur Aufnahme des Leitungsrohres e und zur Führung der Leitungsenden/ an die auf der Vorderseite des Sockels angeordneten Anschlußklemmen dient. In diesem Raum können auch besondere Klemmen u. dgl. untergebracht sein. Die zu der verkürzten Rechteckseite b des Sockels senkrechte Rechteckseite der Kappe ist um ein Mehrfaches langer als der Durchmesser des Leitungsrohres und mit mehreren schwachen Stellen versehen, um die jeweils erforderliche Durchbrechung für das einzuführende Leitungsrohr herzustellen. Bei einem derartigen Schalter, wie ihn Abb. ι zeigt, kann man die Leitung links einführen oder auch nach Abb. 2 in der Mitte oder nach Abb. 3 an der rechten Seite des Schalters.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: , 6S
    Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zu seiner Grundfläche von der Kappe umfaßte Schaltersockel, der sämtliche Anschlußklemmen an der Vorderseite trägt, an mindestens einer gesamten Rechteckseite so verkürzt ist, daß zwischen ihm und der Kappe ein Raum zur Aufnahme des Leitungsrohres und zur Führung der Leitungsenden an die vorderseitigen Anschlußklemmen besteht und daß die den Verkürzungen zugekehrten Rechteckseiten der Kappe mehrfach langer sind als der Durchmesser des Leitungsrohres und mehrere ausbrechbare Stellen besitzen.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Wilhelm Klement in Finkenkrug b. Berlin-Spandau.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT616831D Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform Expired DE616831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616831C true DE616831C (de) 1935-08-06

Family

ID=576155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616831D Expired DE616831C (de) Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616831C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616831C (de) Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform
DE2635493A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer draehte
DE2036976A1 (de) Kabeleinführung
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
DE584631C (de) Kabelendverzweiger
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE473659C (de) Luesterklemme
DE617161C (de) Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden elektrischen Leitungen
DE844608C (de) Elektrische Schaltanlage
DE590760C (de) Signalanlage, insbesondere Waechterkontrollanlage
DE513477C (de) Heissluftdusche
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE1167391B (de) Verteilergestell fuer Fernsprechaemter
DE691557C (de) Verbindungseinrichtung
DE404260C (de) Einstellbare Wanddurchfuehrung mit angebauten elektrischen Installationsapparaten fuer feuchte oder saeurehaltige Raeume
DE263436C (de)
DE7409212U (de) Zusammengesetzte Anreihklemme
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
AT123612B (de) Gestell zur Befestigung einer großen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen.
DE336780C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1869446U (de) Vakuumdichte durchfuehrung fuer elektrische leitungen.
DE913072C (de) Klemmenleiste