DE2036976A1 - Kabeleinführung - Google Patents

Kabeleinführung

Info

Publication number
DE2036976A1
DE2036976A1 DE19702036976 DE2036976A DE2036976A1 DE 2036976 A1 DE2036976 A1 DE 2036976A1 DE 19702036976 DE19702036976 DE 19702036976 DE 2036976 A DE2036976 A DE 2036976A DE 2036976 A1 DE2036976 A1 DE 2036976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
sheet metal
cables
cable
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036976C3 (de
DE2036976B2 (de
Inventor
Roman 7500 Karlsruhe; Karcher Werner 7554 Kuppenheim. P H02g 3-12 Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702036976 priority Critical patent/DE2036976C3/de
Priority to FR7126989A priority patent/FR2099600B1/fr
Publication of DE2036976A1 publication Critical patent/DE2036976A1/de
Publication of DE2036976B2 publication Critical patent/DE2036976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036976C3 publication Critical patent/DE2036976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

;3IPJXvS ^Γ1Ί2...31-.::·ϊ1·130η/.ϊ·ϊ !^langen,.- 231 JUt1187.0
Berlin und München Werner-von-Sieniens-Str..
Unser Zeichen:
TcA 70/3550
Kabeleinführung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einführung . einer Vielzahl von Kabeln in eine Schaltanlage; insbesondere in Schaltpulte oder -schranke. Bei dem zunehmend kompakteren Änlagenaufbau erhöht sich die Anzahl der im Kabel zusammengefaßten Verbinäungsleitungen pro Anlagenteil erheblich.
An eine derartige Einrichtung sind folgende Forderungen zu stellen: Es soll eine Nachbestückung bzw, Umbelegung der Kabel innerhalb des Anlageteils in einfacher und schneller V.'eise möglich sein. Die eingeführten Kabel sollen zur Zugentlastung in der Einführung abgefangen sein. Die Einrichtung soll so ausgebildet sein, daß eine brandhemmende Abschottung zwischen dem Anlageteil und der der Durchführungseinrichtung benachbarten Umgebung, beispielsweise einem Kabelkanal, entsteht.
Diese Forderungen werden bei kleinstem Platzbedarf und mit möglichst wenigen Einzelteilen von einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfüllt, die erfindungsgemäS gekennzeichnet ist durch eine die Schaltanlage gegen die Umgebung abschließende Fläche, gebildet aus parallel verschiebbaren, mit zur Durchführung der Kabel herausbrechbaren Ausschnitten versehenen Tragelementen und mit den Kabeln verbundenen, in die Durchführungen der Tragelemente einhäng- oder klemmbare TüHen.
Bei einer bevorzugten 4usführungsform bestehen die Tragelemente aus rechteckigen Blechstreifen mitWinkelprofil, die mit ihren Längsseiten aneinanderstoßen und an ihren
VPA 9/366/0537, Sp/Scl
109886/0813
- X- * .VPA 9/366/3',;,7
Schmalseiten rait Mont a ge schienen in. Richtung der Sciiienenachse verschiebbar verbunden sind und bei der jeder . Blechstreifen als Durchführungen eine Reihe nach einer seiner Längsseiten sich offender, bis zum Gebrauch geschlossener Ausstanzungen aufweist, der,en. vorgestanzte Ausschnitte entlang ihrer Umrißlinlen herausbrechbar sind.
Nach parallelem Auseinanderschieben der Sragelemente lassen sich die mit Tüllen versehenen Kabel leicht auswechseln oder nach Ausbrechen der Durchführungen naciibestükken. Sind die Tragelemente eng zusammengeschoben, so "bilden sie eine geschlossene brandhemaienSe Fläche. Zur Yervollständigung der abschließenden Fläche können auch, weitere Blindelemente, beispielsweise Blechplatten oime Ausschnitte, mit den Tragelementen kombiniert werden. Besonders vorteilhaft wird die lusführung bei Schaltpulten.oder ähnlichen Anlageteilen, die auf zwei parallel verlaufenden Montageschienen aufgebaut sind. Diese Montageschienen dienen gleichzeitig zur verschiebbaren Befestigung öer Tragelemente.
Zur Erläuterung der Erfindung dient ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel, das im folgenden, beschrieben ist.
Auf den beiderseits eines Kabelkanals 2 parallel verlaufenden Montage schienen 1 und 1 ·. sind als Tragelessente 3 rechteckige Blechstreifen 4 parallel verschiebbar angebracht. Die Verbindung der Enden der Blechstreifen 4 mit den Montageschienen 1 und 1· erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Klemmbef eist igung, die ein Festlegen der Blechstreifen wie auch eine Bewegung der Blechstreifen;4 in . · Richtung der Schienenachsen erlaubt. Zur Erhöhung der BIegesteifigkeit sind die Blechstreifen 4 in ihren mittleren,, nicht auf den Montageschienen 1 und 1r aufwiegenden Teilen 5 als Winkelprofil ausgebildet. Jeder. ;der ;als, .Tragelement 3 funktionierenden Blechstreifen 4 ist mit einer
, - 3 109886/0813
Reihe sich naeh einer seiner Längsseiten öffnendem A\iis>s^tansMagen 6 verseilen» Die Ausstaiizungen 6 sind m,rspr länglich nur' YOT^estauzt und; mit den ten ?·' Tfersefilosseny die Äei* einen als
Steg 8 mit §em. Blechstreffen 4 in\ Zur Bestüielteng der Ecageieraeniie 3 dsien-gndie
4; mit Kafeeln S werfen an üem erfafEterülicaen. Stel len, die lussennitte T nerausgeliroefeen;« Me IMfel 9; sind mit arafgeseltoeißten ISlen 10 verseiieny dereit. Mittelteil
ist und: einen gp&i?ei!en Durctaesser aufweist- als· Breiterer üusstanzungen 6« Im Mittelteil jeäer le- 1L0 ist eine infceiner Ebene senkrerctit zur
Hut zum Einsciiieben otier eine Sätoailter ζλιπι in äüeJtu&stanzung 6 angeordnet* Kit dües'er· Anordnung τοη Itille 10 und Tragelement 5 ist das eing-e>fu%rte Eabel 9 gleicnzeitig zugentlastet abgefangen. Um dlie Forderung: naeli Scandabaeriiottung zu erfüllen,, ist zwisehen !Fülle 10 und der Oberfläche des Blechstreifens 4 jeweils ein Schottblech 11 eingeschoben,, das zur Abdefekung der nach Einbringung d:er lulle IQ noch verbleibenden Öffnungen dient* Es ist zu diesem Zweck geometrisch so ausgebildetr da3 bei direkt benachbarten Kabeln Schottblech an Sehottblech stößt. Das Schottbleeh 11 kann entfallen, wenn die Tülle 10 keinen runden Querschnitt aufweist, sondern einen rechteckigen oder quadratischen; in diesem lalle wird die Ausstanzung 6 vollständig vom Tüllenquersehnitt abgedeckt. Tüllen TO mit rundem Querschnitt sind jedoch in der Herstellung und Handhabung einfacher.
Der für Tragelemente 3 nicht benötigte Platz der Grundfläche kann mit hier nicht gezeichneten Blindelementen abgedeckt werden» Die mit ihren Längsseiten eng aneinander anliegenden Trageleraente 3 und Blindelemente bilden dann die gev/ünschte brandheraaende Abschottung» Ist eine ITachhestückurig oder üinbelegung notwendig, so kann nach
Entfernen eines Blindelements oder Trageleiaents -j - durch -Pa-rallelverschi.etien der übrigen Sragelemente 3 am gewünschten Ort eine Öffnung zwischen den i't-ageleiDenten geschaffen werden, durch Vielehe nach Herausbrechen der Ausschnitte 7 die neuen Xabel in die Ausstanzungen 6 eingelegt werden können.
4 Patentansprüche
1 Figur
109886/0813

Claims (4)

  1. ■■■-$-■ ".. VPA 9/5C6/O5V7
    Patentansprüche
    T.) Einrichtung zur Einführung einer Vielzahl von Kabeln in eine Schaltanlage, insbesondere in" Schaltpulte oder -schranke, gekennzeichnet durch eine die Schaltanlage gegen die Umgebung abschlieiSende Fläche, gebildet aus parallel verschiebbaren, mit zur Durchführung der Kabel herausbrechbaren Ausschnitten (7) versehenen' Tragelementen (3) und mit den Kabel (9) verbundenen, in die Durchführungen der Tragelemente (3) einhäng- oder klemmbaren Tüllen„(10).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (3) rechteckige Blechstreifen mit Winkelprofil sind, die mit ihren Längsseiten aneinanderstoßend, an ihren Schmalseiten mit Montageschienen (1, 11) vorzugsweise den Montageschienen eines Schaltpults in Richtung der Schienenachse verschiebbar verbunden sind, und daß jeder Blechstreifen (4) eine Reihe nach einer seiner Längsseiten sich öffnender, bis zum Gebrauch geschlossener Ausstanzungen (6) aufweist, deren Ausschnitte (7) entlang ihrer Umrißliriien herausbrechbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise auf das Kabel (9) aufgeschweißte Tülle (10) einen verdickten Mittelteil mit größerem Durchmesser aufweist, als die Breite der Ausstanzung (6) im Blechstreifen (4) und dort mit einer, in einer Ebene senkrecht zur Tüllenachse verlaufenden Nut oder Schulter zum Einschieben oder Einhängen in die Aüsstanzung (6) versehen, ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden, gekennzeichnet durch zwischen Tüllen (10) und Trageleirjenten (3) eingeschobenen Schottblechen (11) zur Abdeckung der nach Einbringen der Tüllen noch verbleibenden öffnungen.
    109886/0813
    L e e r s e i t e
DE19702036976 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung Expired DE2036976C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036976 DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung
FR7126989A FR2099600B1 (de) 1970-07-25 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036976 DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036976A1 true DE2036976A1 (de) 1972-02-03
DE2036976B2 DE2036976B2 (de) 1973-06-14
DE2036976C3 DE2036976C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5777877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036976 Expired DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2036976C3 (de)
FR (1) FR2099600B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280132A (en) * 1989-10-26 1994-01-18 Eaton Corporation Plastic enclosure box for electrical apparatus
US5422436A (en) * 1992-03-07 1995-06-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Control cabinet
EP1550189B1 (de) 2002-10-10 2017-01-25 Roxtec AB Rahmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
DE102005018812A1 (de) * 2005-04-22 2006-09-21 Siemens Ag Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280132A (en) * 1989-10-26 1994-01-18 Eaton Corporation Plastic enclosure box for electrical apparatus
US5422436A (en) * 1992-03-07 1995-06-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Control cabinet
EP1550189B1 (de) 2002-10-10 2017-01-25 Roxtec AB Rahmen
EP1550189B2 (de) 2002-10-10 2020-03-11 Roxtec AB Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099600A1 (de) 1972-03-17
FR2099600B1 (de) 1974-04-05
DE2036976C3 (de) 1975-01-23
DE2036976B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750240A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer Rohre,elektrische Kabel od.dgl.
DE102014003038B4 (de) Leitungsdurchführung
EP2763256A2 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE2036976A1 (de) Kabeleinführung
DE1765911B1 (de) Kabelhalterung zur Verwendung in Trennwanddurchfuehrungen
EP0305723A2 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre oder dgl
EP1705769A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln, Rohren u.dgl. durch Wände, Schächte u.dgl. hindurch
DE2158451C2 (de) Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel
DE4138127A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und abzweigen von installationskabeln, insbesondere endverzweiger, verbindungsdose oder verteilungsdose fuer fernmeldekabel
DE4102581A1 (de) Reihenklemme
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE335556C (de) Etagenabzweigkasten
EP0519263B1 (de) Abdichtelement
DE2140102A1 (de) Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen
DE3700956A1 (de) Vorrichtung fuer die unterirdische durchfuehrung eines rohres durch eine wand
DE1208379B (de) Elektrische Installation in vorgefertigten Bauteilen
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE2626457C2 (de) Schaltschrank
DE3710312C1 (en) Fire-retardant seal
DE616831C (de) Installationsschalter für Haus- und Wohnungsanlagen in Rechteckform
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE3534625A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung von kabelfuehrungsrohren in kabelkanalschaechte
DE2218064C2 (de) Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene
CH672563A5 (de)
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee