DE4239988A1 - Modulares Steckverbindersystem - Google Patents

Modulares Steckverbindersystem

Info

Publication number
DE4239988A1
DE4239988A1 DE4239988A DE4239988A DE4239988A1 DE 4239988 A1 DE4239988 A1 DE 4239988A1 DE 4239988 A DE4239988 A DE 4239988A DE 4239988 A DE4239988 A DE 4239988A DE 4239988 A1 DE4239988 A1 DE 4239988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plug
parts
insulating body
connector system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4239988A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinrad Jankowski
Wolfgang Dr Jacobi
Paul-Rainer Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Priority to DE4239988A priority Critical patent/DE4239988A1/de
Priority to US08/157,708 priority patent/US5356315A/en
Priority to KR1019930025445A priority patent/KR940012711A/ko
Priority to CN93121719A priority patent/CN1090431A/zh
Priority to JP5298458A priority patent/JPH07312258A/ja
Priority to EP93119227A priority patent/EP0599353A1/de
Priority to ES93119227T priority patent/ES2052477T1/es
Publication of DE4239988A1 publication Critical patent/DE4239988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein modulares Steck­ verbindersystem mit mindestens einem aus miteinander ver­ bindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Rahmenteilen beste­ henden Steckrahmen, einer Mehrzahl von im Steckrahmen fest­ gelegten Isolierkörpern, die sich nebeneinander aufgereiht mit zwei etwa parallelen äußeren Anlageflächen aneinander ab­ stützen und jeweils mindestens zwei sich quer zu den Anlage­ flächen erstreckende, mit Haltevorsprüngen versehene äußere Halteflächen aufweisen, die einen übereinstimmenden gegen­ seitigen Abstand aufweisen und von zwei sich parallel zuein­ ander erstreckenden Rahmenteilen des Steckrahmens derart von außen erfaßt werden, daß eine Bewegung der Isolierkörper quer zur Ebene des Steckrahmens ausgeschlossen ist, sowie mit einer Vielzahl von der Energie- bzw. Signalübertragung dienenden, in Form von Stift- und/oder Buchsen- und/oder Koaxkontakten ausgebildeten Kontaktelementen, die in die Isolierkörper durchsetzenden Aufnahmebohrungen festgelegt sind.
Bekannte Steckverbindersysteme dieser Art, wie sie von der Anmelderin hergestellt und unter der Bezeichnung ODU-MAC vertrieben werden, ermöglichen eine in Abhängigkeit von der Steckverbinderaufgabe variable Gestaltung und Anordnung ver­ schiedener Steckmodule in ein und demselben Steckrahmen. Diese Steckmodul-Steckrahmen-Einheit ist im praktischen Einsatz mit einer entsprechenden komplementär ausgebildeten Steckmodul- Steckrahmen-Einheit zusammensteckbar. Die in den Steckrahmen festlegbaren Isolierkörper sind zur Aufnahme von jeweils nur wenigen stärker bemessen Stift- oder Buchsenkontakten für die Energieübertragung oder auch Koaxkontakten geeignet, jedoch sind auch solche zur Aufnahme von jeweils mehr oder weniger zahlreichen, schwächer bemessenen Stift- oder Buchsenkontakten vorgesehen, die zumeist der Signalübertragung dienen.
Neben derartigen Steckmodul-Steckrahmen-Einheiten gibt es für das Verbinden von über vieladrige Flachkabel geführten Steuerstromkreisen seit längerer Zeit Flachkabelsteckverbinder mit einem Isolierkörper, der eine entsprechende Zahl von ein- und gar mehrreihig angeordneten Steck- oder Buchsenkontakten mit einem Abstandsraster entsprechend dem Abstand der Adern des Flachkabels enthält. Derartige Verbinder haben unter der Bezeichnung D-Sub-Verbinder in der Praxis weite Verbreitung gefunden; ihre Abmessungen und Polbilder sind z. B. in DIN 41652 sowie MS 18274 und MS 18276 genormt. Für den Anschluß der Steck- oder Buchsenkontakte an das Flachkabel sind diese Kontakte an ihrem einen Ende jeweils mit einem Schneid­ klemmkontakt bestückt. Die Größe des Isolierkörpers ist auf die Größe des Flachkabelsteckverbinders abgestimmt. Reicht ein Verbinder nicht aus, die vorhandenen Stromkreise zu verbinden, bedarf es einer Mehrzahl von voneinander unabhängigen Flach­ kabelsteckverbindern.
Es hat sich nun gezeigt, daß überraschenderweise die Vorteile des eingangs erwähnten bekannten Steckverbin­ dersystems auch für das Herstellen von Verbindungen über vieladrige Flachkabel ausnutzbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen durch eine spezielle Ausbildung der die Steckmodule des Steckverbin­ dersystems bildenden Isolierkörper erreicht. Das System zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß mindestens einer der Isolierkörper in jedem Steckrahmen aus zwei Teilen gebildet ist, von denen das eine Teil die Kontaktelemente enthält, die einerseits in in diesem Teil geschützt gelagerte Steck- oder Buchsenkontakte und andererseits in über dieses erste Teil vorstehende Schneidklemmkontakte für den Anschluß an ein Flachkabel auslaufen, das zwischen dieses erste Teil und ein aufgepreßtes zweites Teil eingeschaltet ist, welches mit äußerem Stegen das erste Teil fest erfassend übergreift und an seinen Stegaußenflächen die Haltevorsprünge aufweist.
Sobald derartige Isolierkörper, an deren Kontakte die Flachkabel angeschlossen sind, zwischen die sich parallel zueinander erstreckenden Rahmenteile des Steckrahmens ein­ gesetzt sind, können sich die von außen erfaßten, ihrerseits das erste Teil übergreifenden und damit festhaltenden Stege des zweiten Teils des Isolierkörpers nicht mehr unter ela­ stischer Verformung voneinander entfernen und das erste Teil freigeben. Durch den Einsatz in den Steckrahmen ist vielmehr eine stabile Verbindung zwischen den beiden Teilen des Iso­ lierkörpers und überdies eine fester Halt dieses zweiteiligen Isolierkörpers mit daran festgelegtem Flachkabel im Steck­ rahmen gewährleistet. Letzter läßt sich dann z. B. mit einem Steckrahmen zusammenstecken, der analog, jedoch komplementär aufgebaut ist.
Das Steckverbindersystem nach der Erfindung ist selbst­ verständlich dann besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn es darauf ankommt, eine sehr große Zahl von Stromkreisen sicher über einen Steckverbinder zu führen, auch wenn jeder Einsteck­ modul des Steckverbindersystems bildende Isolierkörper nur eine Kontaktanzahl entsprechend der Zahl der Adern eines Flachkabels aufweist, jedoch mehrere Flachkabel gleichzeitig verbindbar sein sollen. In diesem Fall bedarf es lediglich der Anordnung mehrerer gleich ausgebildeter Isolierkörper in ein und demselben Steckrahmen. Aufgrund der angegebenen Ausbildung der Stege in Bezug auf die sie von außen erfassenden Rahmen­ teile kann der Steckrahmen nämlich wie ein üblicher Stecker erfaßt und beim Zusammenstecken beispielsweise mit einem entsprechenden Gegenstecker bequem und sicher gehandhabt wer­ den.
Als in weiterer Ausgestaltung sehr zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn zwischen den elastisch verformbaren äußeren Stegen des zweiten Teils und der Außenseite des von letzteren übergriffenen ersten Teils des Isolierkörpers je­ weils eine Rastverbindung vorgesehen ist.
Dabei ist es in baulicher Hinsicht besonders günstig, wenn diese Rastverbindung durch an der Steginnenseite vor­ gesehene Rastvorsprünge gebildet ist, die in verbundenem Zustand der beiden Teile jedes Isolierkörpers in entsprechende Ausnehmungen eingreifen.
Vorteilhafterweise sind die Haltevorsprünge an den Stegaußenflächen in Form von sich quer zur Ebene der Isolier­ körper vorzugsweise über die gesamte Isolierkörperstärke er­ streckenden vorstehende Nasen ausgebildet und die Rahmenteile des Steckrahmens weisen das Erfassen der Nasen von außen ermöglichende, der Ausdehnung der Nasen entsprechend be­ messene Ausnehmungen auf.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung auf die bezüglich aller im Text nicht erwähnten Merkmale ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Steckmodul-Steckrahmen- Einheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer mit der Einheit nach Fig. 1 bzw. 2 zusammensteckbaren, komplementär ausgebildeten Steckmodul-Steckrahmen-Einheit,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einheit nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ein Steck­ modul nach der Erfindung bildenden, mit einem Flachkabel verbundenen, in einen Streckrahmen einsetzbaren Isolierkörpers und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht entsprechend der­ jenigen der Fig. 5 zur Veranschaulichung eines analog in einen Steckrahmen einsetzbaren, mit dem Isolierkörper nach Fig. 5 zusammensteckbaren Isolierkörpers.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt jede Steck­ rahmen-Steckmodul-Einheit gemäß den Fig. 1 bis 4 einen aus zwei Endstücken 1, 2 und zwei vergleichsweise längeren Rah­ menteilen 3, 4, die über vier Schrauben 5 miteinander verbunden sind, bestehenden Steckrahmen vorzugsweise aus Alu­ minium. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind inner­ halb des vom Steckrahmen begrenzten Raums acht Isolierkörper 6 bis 13 eingesetzt. Die in herkömmlicher Weise ausgebildeten Isolierkörper 6 und 13 enthalten jeweils drei Stiftkontakte 14 bzw. 15. Die Isolierkörper 7 und 12 stellen Distanzkörper un­ terschiedlicher Stärke dar. Die Isolierkörper 8 bis 11 sind erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet. Einer dieser Iso­ lierkörper, nämlich der Körper 8 ist in Fig. 5 in größerem Maßstab perspektivisch veranschaulicht, allerdings nach Ver­ bindung mit einem Flachkabel 16.
Fig. 1 zeigt, daß jedes Endstück 1, 2 des Steckrahmens einen abstehenden Flansch 17 bzw. 18 mit einer mittleren Bohrung 19 bzw. 20 aufweist. Das Endstück 1 ist mit zwei Führungsbolzen 21 und das Endstück 2 mit lediglich einem Führungsbolzen 22 bestückt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht der Isolierkörper 8 aus den Teilen 23 und 24. Das Teil 23 enthält eine Vielzahl von in diesem Teil geschützt gelagerten, nicht dargestellten Kontaktelementen, die einerseits in in Fig. 5 nicht, in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutete Steckkontakte 25 auslaufen, andererseits in nicht veranschaulichte Schneidklemmkontakte für den Anschluß an das Flachkabel 16 der Fig. 5. Dieses Flachkabel 16 ist zwischen das erste Teil 23 und das auf­ gepreßte zweite Teil 24 eingeschaltet. Letzteres umfaßt zwei äußere Stege 25 bzw. 26, mit denen es das erste Teil 23 fest erfassend übergreift. Um den festen Halt zu gewährleisten, ist zwischen diesen geringfügig elastisch verformbaren äußeren Stegen 25, 26 und der Außenseite des von letzteren über­ griffenen ersten Teils 23 des Isolierkörpers 8 jeweils eine nicht näher veranschaulichte Rastverbindung vorgesehen. Diese ist durch an den Steginnenseiten vorstehende Rastvorsprünge gebildet, die in verbundenem Zustand der beiden Teile 23, 24 in entsprechende Ausnehmungen des Teils 23 eingreifen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind am Teil 24, und zwar an den Stegaußenflächen sich jeweils quer zur Ebene des Iso­ lierkörpers 8 über dessen gesamte Stärke erstreckende vor­ stehende Nasen 27, 28 vorgesehen. Diese bilden Haltevor­ sprünge, die in montiertem Zustand, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, mit den Rahmenteilen 3 und 4 zusammenwirken. Letztere weisen nämlich das Erfassen der Nasen 27, 28 von außen er­ möglichende, der Ausdehnung der Nasen entsprechend bemessene, nicht näher veranschaulichte Ausnehmungen auf. Die Nasen 27, 28 stellten gemeinsam mit den Ausnehmungen der Rahmenteile 3, 4 sicher, daß der Isolierkörper 8 ebenso wie die analog ausgebildeten Isolierkörper 9 bis 11 im Steckrahmen einen festen Halt finden. Dies gilt auch für die übrigen Iso­ lierkörper 6 und 7 sowie 12 und 13, die ebenfalls nicht dargestellte, analoge Haltevorsprünge bildende Nasen auf­ weisen.
Alle Isolierkörper 6 bis 13 stützen sich nach Montage im Steckrahmen in nebeneinander aufgereihtem Zustand mit ihren parallelen äußeren Anlageflächen aneinander ab und bilden mit den Rahmenteilen 1 bis 4 nach dem Festziehen der Schrauben 5 eine stabile Steckrahmen-Isolierkörper-Einheit.
In den Fig. 3 und 4 bzw. 6 sich in den in den Fig. 1 und 2 bzw. 5 gezeigten Bauteilen entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Beifügung eines hochge­ stellten Strichs bezeichnet. Das vorstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 1 und bzw. 5 Gesagte gilt deshalb für die Fig. 3 und 4 bzw. 6 analog, abgesehen von den nach­ stehenden abweichenden Erläuterungen.
Wie der Fig. 6 entnehmbar, ist das Teil 23′ des Iso­ lierkörpers 8′ abweichend von Teil 23 gemäß Fig. 5 aus­ gebildet. Die in Teil 23′ geschützt gelagerten Kontaktelemente laufen nämlich, wie nur schematisch gezeigt, mit ihrem einen Ende in Buchsenkontakte 25′ aus, die in gestecktem Zustand mit den Steckkontakten 25 gemäß Fig. 1 zusammenwirken.
Auf die Führungsbolzen 21 und 22 des Steckrahmens nach Fig. 1 bzw. 2 abgestimmt sind beim Steckrahmen nach den Fig. 3 und 4 Bohrungen 21′ bzw. 22′ vorgesehen. Den Stiftkontakten 14 und 15 in den Isolierkörpern 6 und 13 nach Fig. 1 bzw. 2 ent­ sprechen Buchsenkontakte 14′ bzw. 15′.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, stehen die Führungsbolzen 21, 22 über die Stiftkontakte 14 bzw. 15 vor und stellen so eine einwandfreie Ausrichtung der Steckrahmen-Isolierkörper- Einheiten der Fig. 1 bzw. 2 auf die komplementären Einheiten nach den Fig. 3 bzw. 4 sicher. Da auf der einen Seite zwei, auf der anderen jedoch nur ein Führungsbolzen vorgesehen ist, ist eine Seitenvertauschung der Steckrahmen-Isolierkörper-Ein­ heiten beim Versuch, sie miteinander zu verbinden, verhindert.

Claims (4)

1. Modulares Steckverbindersystem mit mindestens einem aus miteinander verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Rahmenteilen (1-4; 1′-4′) bestehenden Steckrahmen, einer Mehr­ zahl von im Steckrahmen festgelegten Isolierkörpern (6-13; 6′-13′), die sich nebeneinander aufgereiht mit zwei etwa pa­ rallelen äußeren Anlageflächen aneinander abstützen und je­ weils mindestens zwei sich quer zu den Anlageflächen er­ streckende, mit Haltevorsprüngen (27, 28; 27′, 28′) versehene äußere Halteflächen aufweisen, die einen übereinstimmenden gegenseitigen Abstand aufweisen und von zwei sich parallel zueinander erstreckenden Rahmenteilen (3, 4; 3′, 4′) des Steckrahmens derart von außen erfaßt werden, daß eine Bewegung der Isolierkörper (6-13; 6′-13′) quer zur Ebene des Steck­ rahmens ausgeschlossen ist, sowie mit einer Vielzahl von der Energie- bzw. Signalübertragung dienenden, in Form von Stift- und/oder Buchsen- und/oder Koaxkontakten ausgebildeten Kon­ taktelementen (14, 15; 14′, 15′), die in die Isolierkörper durchsetzenden Aufnahmebohrungen festgelegt sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der Isolierkörper (8-11; 8′-11′) in jedem Steckrahmen aus zwei Teilen (23, 24; 23′, 24′) gebildet ist, von denen das eine Teil die Kontaktelemente enthält, die einerseits in diesem Teil geschützt gelagerte Steck- oder Buchsenkontakte (25; 25′) und andererseits in über dieses erste Teil vorstehende Schneidklemmkontakte für den An­ schluß an ein Flachkabel (16; 16′) auslaufen, das zwischen dieses erste Teil (23; 23′) und ein aufgepreßtes zweites Teil (24; 24′) eingeschaltet ist, welches mit äußeren Stegen (25, 26; 25′, 26′) das erste Teil (23, 23′) fest erfassend über­ greift und an seinen Stegaußenflächen die Haltevorsprünge (27, 28; 27′, 28′) aufweist.
2. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den elastisch verformbaren äußeren Stegen (25, 26; 25′, 26′) des zweiten Teils (24, 24′) und der Außenseite des von letzteren übergriffenen ersten Teils (23′; 23′) des Isolierkörpers (8; 8′) jeweils eine Rastverbindung vorgesehen ist.
3. Steckverbindersystem nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastverbindung durch an der Stecker­ innenseite vorgesehene Rastvorsprünge gebildet ist, die in verbundenem Zustand der beiden Teile (23, 24; 23′, 24′) jedes Isolierkörpers (8; 8′) ins entsprechende Ausnehmungen ein­ greifen.
4. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorsprünge an den Stegaußenflächen in Form von sich quer zur Ebene der Iso­ lierkörper (8; 8′) vorzugsweise über die gesamte Isolier­ körperstärke erstreckenden vorstehenden Nasen (27, 28; 27′, 28′) ausgebildet sind und die Rahmenteile (3, 4; 3′, 4′) des Steckrahmens das Erfassen der Nasen von außen ermöglichende, der Ausdehnung der Nasen entsprechend bemessene Ausnehmungen aufweisen.
DE4239988A 1992-11-27 1992-11-27 Modulares Steckverbindersystem Withdrawn DE4239988A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239988A DE4239988A1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Modulares Steckverbindersystem
US08/157,708 US5356315A (en) 1992-11-27 1993-11-24 Modular connector system
KR1019930025445A KR940012711A (ko) 1992-11-27 1993-11-26 모듈러 커넥터 시스템
CN93121719A CN1090431A (zh) 1992-11-27 1993-11-27 组件插接系统
JP5298458A JPH07312258A (ja) 1992-11-27 1993-11-29 モジュラーコネクター装置
EP93119227A EP0599353A1 (de) 1992-11-27 1993-11-29 Modulares Steckverbindersystem
ES93119227T ES2052477T1 (es) 1992-11-27 1993-11-29 Sistema de conector modular.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239988A DE4239988A1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Modulares Steckverbindersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239988A1 true DE4239988A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239988A Withdrawn DE4239988A1 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Modulares Steckverbindersystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5356315A (de)
EP (1) EP0599353A1 (de)
JP (1) JPH07312258A (de)
KR (1) KR940012711A (de)
CN (1) CN1090431A (de)
DE (1) DE4239988A1 (de)
ES (1) ES2052477T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953646A1 (de) * 1999-11-08 2001-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Steckverbindungssystem für folienisolierte Leiter
DE202010009199U1 (de) 2010-06-18 2010-08-26 Intercontec Produkt Gmbh Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Steckverbinder mit einem Isolierkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508095U1 (de) * 1995-05-17 1995-07-20 Hts Elektrotech Gmbh & Co Kg Modulares Steckverbindersystem
CA2454438A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-07 Hypertronics Corporation Connecting device
US7201607B2 (en) * 2005-02-24 2007-04-10 Tyco Electronics Corporation Stackable modular general purpose rectangular connector
US8740654B2 (en) * 2011-08-15 2014-06-03 Philip Anthony Sedberry, JR. Flexible organizational connect
CN102412472B (zh) * 2011-11-21 2013-11-20 贵州航天电器股份有限公司 加固组合型连接器插座
CN102496810A (zh) * 2011-11-29 2012-06-13 上海航天科工电器研究院有限公司 设有加固屏蔽壳体的连接器
USD787448S1 (en) 2014-08-18 2017-05-23 Interlemo Holding S.A. Electrical connector
EP3067993B1 (de) * 2015-03-11 2019-01-30 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
USD863221S1 (en) 2015-09-04 2019-10-15 Interlemo Holding Sa Illuminable female connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235833A (en) * 1961-05-03 1966-02-15 Minnesota Mining & Mfg Cable and connector therefor
GB1107919A (en) * 1965-10-07 1968-03-27 Amp Inc Electrical multi-way connector
US3874762A (en) * 1973-04-30 1975-04-01 Ibm Electrical cable connecting device
DE3315688A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Steckersystem zur verbindung eines elektronischen steuergeraetes mit einer arbeitsmaschine
DE3807645C2 (de) * 1988-03-09 1996-08-01 Nicolay Gmbh Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
US5026304A (en) * 1989-12-22 1991-06-25 Amp Incorporated Connector and connector assembly having improved terminal insertion feature
US4998887A (en) * 1990-06-25 1991-03-12 Amp Incorporated Pin header connector
US5236375A (en) * 1991-05-09 1993-08-17 Molex Incorporated Electrical connector assemblies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953646A1 (de) * 1999-11-08 2001-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Steckverbindungssystem für folienisolierte Leiter
US6851965B1 (en) 1999-11-08 2005-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Plug-in connecting system for film-insulated conductors
DE19953646B4 (de) * 1999-11-08 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steckverbindung für folienisolierte Leiter
DE202010009199U1 (de) 2010-06-18 2010-08-26 Intercontec Produkt Gmbh Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Steckverbinder mit einem Isolierkörper

Also Published As

Publication number Publication date
KR940012711A (ko) 1994-06-24
JPH07312258A (ja) 1995-11-28
US5356315A (en) 1994-10-18
EP0599353A1 (de) 1994-06-01
ES2052477T1 (es) 1994-07-16
CN1090431A (zh) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282519A1 (de) Modularer verteiler für elektrische leitungen
DE4239988A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE7801569U1 (de) Vielfachsteckverbinder
DE19508522A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Leitungen oder Geräten an einer Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
DE2750540C2 (de)
LU84323A1 (de) Steckverbindersystem
DE3641153C2 (de)
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2633187A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen geraeten mit einer vielfach-kabelabdichtung und- kabelzugentlastung
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
EP0295502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren toleranzbedingter Schwankungen eines vorwählbaren Abstandes zwischen Bauteilen der optischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE19963119C1 (de) Verteiler
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
DE102011001069A1 (de) System von Steckverbindern
DE3826433A1 (de) Adaptervorrichtung
DE1139900B (de) Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
EP0991146B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
EP1381118A1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE29825024U1 (de) Steckverbinderpaar, Steckverbinder und elektrische Netzkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee