EP1381118A1 - Symmetrischer Steckverbinder - Google Patents

Symmetrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1381118A1
EP1381118A1 EP03015433A EP03015433A EP1381118A1 EP 1381118 A1 EP1381118 A1 EP 1381118A1 EP 03015433 A EP03015433 A EP 03015433A EP 03015433 A EP03015433 A EP 03015433A EP 1381118 A1 EP1381118 A1 EP 1381118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact carrier
connector
contact
sleeve
carrier sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03015433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1381118B1 (de
Inventor
Thomas Bürk
Dietmar Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Austria GmbH
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Austria GmbH, Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Austria GmbH
Publication of EP1381118A1 publication Critical patent/EP1381118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1381118B1 publication Critical patent/EP1381118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a connector with a contact carrier and a Contact carrier sleeve according to the features of claim 1.
  • Connectors consisting of a contact carrier and of a contact carrier sleeve, are known.
  • the contact carrier has receiving areas (for example in shaft-like shape), in the contact partners such as sockets or pins introduced and be fixed there. These recording areas are in a row next to each other arranged, with several rows next to each other and one above the other arranged contact partners are possible. These contact partners are at their other End connected with cables such as round cables, flat conductors and the like.
  • the invention is therefore based on the object, a generic connector to improve that while maintaining a once given Order of contacting a universal use of the connector possible is.
  • the contact carrier and the contact carrier sleeve are designed so symmetrical that the contact carrier sleeve both in one first position as well as in at least a second position on the contact carrier movable and can be fixed there. This means that the contact carrier sleeve initially at the pre-assembly of the connector in a first position on the contact carrier can be moved (pushed) and can be fixed there.
  • the latching means on the contact carrier sleeve in the way can according to the invention the contact carrier sleeve of the contact carrier dissolved again, in an at least second position and then fixed. After that are at the same Contacting sequence of the contact partners in the contact carrier, the locking means the contact carrier sleeve no longer in the way, so that the contact with a Mating connector, the one particular, unchangeable Kunststoff ists Herbertn hail pretending is allowed.
  • the invention advantageously offers the possibility that the first Contact partner in a particular Kunststofftechniks Herbertn massage in the contact carrier to be ordered.
  • the symmetrically formed Kontakifrägerhülse included so that on site at the Mounting the wiring harness can be decided in which position the Contact carrier sleeve is placed over the contact carrier.
  • a line set is prefabricated.
  • This prefabrication exists in that the contact partners, which are located at the cable ends, in the Receiving areas (chambers) of the contact carrier are arranged. Subsequently Arranging and fixing the contact carrier sleeve takes place on the stocked Contact carrier, now poses itself during assembly at the installation site of the prefabricated Jardinsafzes out that the connector is not with its mating connector lack of sufficient space to be associated can, the contact partners from the finished connector (contact carrier with above, in a first position arranged contact carrier sleeve) removed and in a new contact carrier while maintaining the previously established Kunststoff ists Herbertn south arranged.
  • the contact carrier and the contact carrier sleeve matched, approximately rectangular cross-sections.
  • Contact carrier and contact carrier sleeve can be set in two positions by the contact carrier sleeve is rotated by 180 °.
  • This embodiment has particular advantages when the receiving areas in a row next to each other, where appropriate, a plurality of rows one above the other are conceivable arranged are.
  • square cross-sections are conceivable, resulting in four different Adjust the positions between the contact carrier and the contact carrier sleeve.
  • An angular cross-section is advantageous because in particular in the automated Mounting of contact carrier and contact carrier sleeve a defined position this both parts are given to each other.
  • the contact carrier sleeve as a locking means for fixing on the contact carrier one at least partially, in particular completely circumferential projection, and the contact carrier corresponding to this projection an at least partially, in particular also completely circulating Depression or vice versa.
  • FIG. 1 shows a plan view (FIG. 1a), a side view (FIG. 1b) and a section (FIG 1c) an exemplary connector 1, which has a contact carrier 2.
  • This contact carrier 2 has a contacting side 3, via which it is connected to a mating connector can be associated.
  • the contacting side 3 opposite side is formed as a cable side 4, that is, that the connector 1 via the cable side 4, the electrical leads such as round cables, Flat cables and the like can be supplied.
  • the connector 1 of a contact carrier sleeve 5 the locking means 6, with which the Connector 1 is connectable to a mating connector, not shown.
  • These latching means 6 are designed as releasable or non-detachable latching means.
  • the locking means 6 are beyond the contact carrier sleeve 5, so that they have a certain additional space for mounting the connector need.
  • Figure 1c wherein still shown here is that both the contact carrier 2 and the contact carrier sleeve 5 locking means 7 have.
  • These locking means 7 are for example as a circumferential recess in the contact carrier 2 and as a corresponding circumferential projection on the contact carrier sleeve 5 is formed.
  • the contact carrier 2 and the contact carrier sleeve 5 separated from each other For example, be prepared by plastic injection molding process and then (as contemplated FIG. 1c) shows the contact carrier sleeve 5 from above via the contact carrier 2 is pushed.
  • both the contact carrier 2 and the contact carrier sleeve 5 mutually corresponding, in particular approximately rectangular Cross sections on.
  • the contact carrier 2 at its upper End (on the cable side 4) a slight bevel on.
  • the contact carrier 2 and the contact carrier sleeve 5 still provided a circumferential seal 8, with a seal between the connector 1 and its not shown Mating connector is achieved. This is the contact area between the connector 1 and the mating connector from external influences such as moisture, dirt and the like protected.
  • the connector 1 is in a three-dimensional view wherein it can be seen that the contact carrier 2 at least two, in particular has several receiving areas 9 (chambers). These receiving areas 9 serve the inclusion of contact partners such as plugs, sockets, pins or the like and are designed so that a cable, a flat conductor or the like, which has been provided at its end with the contact partner, from the cable side. 4 pushed out of the contact carrier 2 and fixed there in the receiving areas 9 becomes. As a result, a particular Kunststoff réelles Herbertn vinyl is set, the by the predetermined by the mating connector Weg Industriess 42n vinyl is not changeable.
  • the contact carrier 2 and the contact carrier sleeve 5 are designed so symmetrical that the contact carrier sleeve 5 both in the Can be fixed in position shown in Figure 1 as well as in at least one second position are, with this second position in Figure 2 can be seen.
  • the locking means 6 once - when viewed Figures 1b and 1c - are directed to the right and once - when viewed Figures 2b and 2c - are directed to the left.
  • the symmetrical design the connector 1 is also particularly clear in a comparison Figures 1d and 2d, in which the contact carrier sleeve 5 is rotated by 180 ° on the Contact carrier 2 is arranged.
  • two receiving areas 9 of the connector 1 are shown in FIG are arranged in a row.
  • two receiving areas 9 of the connector 1 are shown in FIG are arranged in a row.
  • several rows of receiving areas 9 be arranged above or below each other (tracks and grid).

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) mit einem mehrere Aufnahmebereiche (9) für Kontaktpartner aufweisenden Kontaktträger (2) und einer über den Kontaktträger (2) beweg- und dort festlegbaren Kontaktträgerhülse (5), die Rastmittel (6) zur Verrastung des Steckverbinders (1) mit einem Gegensteckverbinder aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Kontaktträger (2) sowie die Kontaktträgerhülse (5) derart symmetrisch ausgestaltet sind, daß die Kontaktträgerhülse (5) sowohl in einer ersten Position als auch in zumindest einer zweiten Position über den Kontaktträger (2) bewegund dort festlegbar ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Kontaktträger sowie einer Kontaktträgerhülse gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Steckverbinder, die aus einem Kontaktträger sowie aus einer Kontaktträgerhülse bestehen, sind bekannt. Der Kontaktträger weist Aufnahmebereiche (zum Beispiel in schachtartiger Form) auf, in die Kontaktpartner wie Buchsen oder Stifte eingeführt und dort festgelegt werden. Diese Aufnahmebereiche sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei auch mehrere Reihen nebeneinander und übereinander angeordneter Kontaktpartner möglich sind. Diese Kontaktpartner sind an ihrem anderen Ende mit Leitungen wie Rundkabel, Flachleiter und dergleichen verbunden. Durch die Verbindung der Leitungen mit den Kontaktpartnern und deren Anordnung in den Aufnahmebereichen in dem Kontaktträger ist zwangsweise eine Kontaktierungsreihenfolge bei der Bestückung vorgegeben. Gleichzeitig wird durch die über den Kontaktträger beweg- und dort festlegbare Kontaktträgerhülse, die ihrerseits Rastmittel aufweist, sichergestellt, daß der aus Kontaktträger und darüber angeordneter Kontaktträgerhülse bestehende Steckverbinder mit seinen Rastmitteln an der Kontaktträgerhülse an einem Gegensteckverbinder angeordnet und festgelegt werden kann. Bei bisher bekannten Steckverbindern waren Kontaktträger und Kontaktträgerhülse derart ausgestaltet, daß sie nur in einer einzigen Position zueinander beweg- und gemeinsam festlegbar waren. Dies führt im Zusammenhang mit der vorgegebenen Kontaktierungsreihenfolge durch die Kontaktpartner in den Aufnahmebereichen dazu, daß der derart aufgebaute Steckverbinder nur in einer einzigen Position mit dem Gegensteckverbinder kontaktiert werden konnte. Aufgrund des Vorhandenseins der Rastmittel an der Kontaktträgerhülse zur Verrastung an dem Gegensteckverbinder kann es aber bei nicht ausreichendem Bauraum dazu kommen, daß bei der Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder die über die Kontaktträgerhülse hinausstehenden Elemente, wie Rastmittel, im Wege sind und eine Verbindung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder verhindern. Eine Änderung der Kontaktierungsreihenfolge scheidet im Regelfall aus, da solche Steckverbinder, insbesondere bei Anwendungen in der Kfz-lndustrie, schon mit den entsprechenden Leitungen vorkonfektioniert sind beziehungsweise eine Kontaktierungsreihenfolge durch den Gegensteckverbinder festgelegt ist. Ebenso scheidet eine Änderung der Bauraumverhältnisse aus, da auch diese schon fest vorgegeben sind oder aus geometrischen Gründen nicht veränderbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Steckverbinder dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer einmal vorgegebenen Kontaktierungsreihenfolge ein universeller Einsatz des Steckverbinders möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Kontaktträger sowie die Kontaktträgerhülse derart symmetrisch ausgestaltet sind, daß die Kontaktträgerhülse sowohl in einer ersten Position als auch in zumindest einer zweiten Position über den Kontaktträger beweg- und dort festlegbar ist. Das heißt, daß die Kontaktträgerhülse zunächst bei der Vorkonfektionierung des Steckverbinders in einer ersten Position über den Kontaktträger bewegt (geschoben) werden kann und dort festlegbar ist. Sollte dieser erfolgte Zusammenbau zwischen Kontaktträger und Kontaktträgerhülse mit ihren Rastmitteln aufgrund des vorhandenen Bauraumes bzw. der vorhandenen geometrischen Verhältnisse nicht mit einem Gegensteckverbinder kontaktierbar sein, da hierfür die Rastmittel an der Kontaktträgerhülse im Weg sind, kann gemäß der Erfindung die Kontaktträgerhülse von dem Kontaktträger wieder gelöst, in eine zumindest zweite Position gebracht und dann festgelegt werden. Danach befinden sich bei gleicher Kontaktierungsreihenfolge der Kontaktpartner in dem Kontaktträger die Rastmittel der Kontaktträgerhülse nicht mehr im Weg, so daß die Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder, der eine bestimmte, nicht änderbare Kontaktierungsreihenfolge vorgibt, ermöglicht wird.
Ebenso bietet die Erfindung in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, daß zunächst die Kontaktpartner in einer bestimmten Kontaktierungsreihenfolge in dem Kontaktträger angeordnet werden. Zu diesem noch nicht vollständigen Steckverbinder wird die symmetrisch ausgebildete Kontakifrägerhülse mitgeliefert, so daß vor Ort bei der Montage des Leitungssatzes entschieden werden kann, in welcher Position die Kontaktträgerhülse über dem Kontaktträger angeordnet wird.
Darüber hinaus gibt es noch eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung, bei der zunächst ein Leitungssatz vorkonfektioniert wird. Diese Vorkonfektionierung besteht darin, daß die Kontaktpartner, die sich an den Leitungsenden befinden, in den Aufnahmebereichen (Kammern) des Kontaktträgers angeordnet werden. Anschließend erfolgt das Anordnen und Festlegen der Kontaktträgerhülse auf dem bestückten Kontaktträger, Stellt sich nun bei der Montage am Einbauort des vorkonfektionierten Kabelsafzes heraus, daß der Steckverbinder nicht mit seinem Gegensteckverbinder mangels ausreichender Platzverhältnisse in Verbindung gebracht werden kann, werden die Kontaktpartner aus dem fertigen Steckverbinder (Kontaktträger mit darüber, in einer ersten Position angeordneter Kontaktträgerhülse) entfernt und in einem neuen Kontaktträger unter Beibehaltung der vorher schon festgelegten Kontaktierungsreihenfolge angeordnet. Anschließend erfolgt die Anordnung der Kontaktträgerhülse über dem schon bestückten Kontaktträger, jetzt allerdings in der zumindest zweiten Position, die es ermöglicht, diesen vorkonfektionierten Leitungssatz mit seinem Steckverbinder am Ende am Einbauort mit dem Gegensteckverbinder zu kontaktieren. Ebenso ist es denkbar, die aus dem fertigen Steckverbinder entnommenen Kontaktpartner nicht erst in den Kontaktträger einzusetzen und dann darüber die Kontaktträgerhülse anzuordnen, sondern in einen weiteren fertigen Steckverbinder einzusetzen, bei dem die Kontaktträgerhülse schon auf dem Kontaktträger festgelegt wurde, jedoch in der zumindest zweiten Position (also verändert gegenüber der ersten Position bei dem ersten fertigen Steckverbinder). Bei diesen Varianten ist ein universeller Einsatz des Steckverbinders gegeben, da nicht ein "linker" oder "rechter" Steckverbinder unter Aufwendung entsprechender Werkzeugkosten hergestellt werden muß, sondern der erfindungsgemäße Steckverbinder mit ein und derselben Kontaktträgerhülse sowie mit ein und demselben Kontaktträger es gestattet, einen "rechten" und einen "linken" Steckverbinder unter Beibehaltung der vom Gegensteckverbinder vorgegebenen Kontaktierungsreihenfolge zu realisieren.
In Weiterbildung der Erfindung weisen der Kontaktträger sowie die Kontaktträgerhülse aufeinander abgestimmte, in etwa rechteckförmige Querschnitte auf. Damit können Kontaktträger und Kontaktträgerhülse in zwei Positionen festgelegt werden, indem die Kontaktträgerhülse um 180° gedreht wird. Diese Ausgestaltungsform hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Aufnahmebereiche in einer Reihe nebeneinander, wobei gegebenenfalls mehrere Reihen übereinander denkbar sind, angeordnet sind. Außerdem läßt sich durch die in etwa rechteckförmigen Querschnitte ein flach bauender Steckverbinder erzielen. Neben den in etwa rechteckförmigen Querschnitten sind auch quadratische Querschnitte denkbar, wodurch sich vier verschiedene Positionen zwischen Kontaktträger und Kontaktträgerhülse einstellen lassen. Ein eckiger Querschnitt ist deshalb von Vorteil, weil insbesondere bei der automatisierten Montage von Kontaktträger und Kontaktträgerhülse eine definierte Lage dieser beiden Teilezueinander gegeben ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Kontaktträgerhülse als Rastmittel zur Festlegung an dem Kontaktträger einen zumindest teilweise, insbesondere vollständig umlaufenden Vorsprung, und der Kontaktträger korrespondierend zu diesem Vorsprung eine zumindest teilweise, insbesondere ebenfalls vollständig umlaufende Vertiefung bzw. umgekehrt auf. Durch diese korrespondierenden Rastmittel an dem Kontaktträger sowie an der Kontaktträgerhülse ist es möglich, vor oder nach erfolgter Konfektionierung des Steckverbinders die Kontaktträgerhülse entsprechend dem zur Verfügung stehenden Bauraum dem Kontaktträger zuzuordnen. Dabei sind diese Rastmittel als lösbare oder unlösbare Rastmittel ausgestaltet. Lösbare Rastmittel kommen dann in Betracht, wenn der Steckverbinder vorkonfektioniert wurde, das heißt, daß die Kontaktträgerhülse schon über den Kontaktträger bewegt und dort festgelegt worden ist. Stellt sich beim Einsatz des Steckverbinders, das heißt bei der Verbindung mit dem Gegensteckverbinder, heraus, daß die Rastmittel des Steckverbinders im Weg sind, kann die schon erfolgte Verrastung gelöst, die Kontaktträgerhülse vom Kontaktträger abgenommen, gedreht und wieder auf den Kontaktträger aufgesetzt und festgelegt werden. Handelt es sich bei den Rastmitteln zwischen dem Kontaktträger und der Kontaktträgerhülse um unlösbare Rastmittel, erfolgt die Verrastung erst bei der Montage des Steckverbinders. Durch die Rastmittel wird also sichergestellt, daß unter Beibehaltung der Kontaktreihenfolge die Kontaktträgerhülse mit ihren Rastmitteln für den Gegensteckverbinder und gegebenenfalls weiterer Elemente einmal in einer ersten Position und zum anderen in einer zumindest zweiten Position auf dem Kontaktträger angeordnet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
  • Figur 1: einen Steckverbinder, bei dem die Kontaktträgerhülse in einer ersten Position auf einem Kontaktträger angeordnet ist, in verschiedenen Ansichten,
  • Figur 2: analog zu Figur 1 einen Steckverbinder, bei dem die Kontaktträgerhülse in einer zweiten Position auf dem Kontaktträger angeordnet ist, in verschiedenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht (Figur 1a), in Seitenansicht (Figur 1b) sowie im Schnitt (Figur 1c) einen beispielhaften Steckverbinder 1, der einen Kontaktträger 2 aufweist. Dieser Kontaktträger 2 hat eine Kontaktierungsseite 3, über welche er mit einem Gegensteckverbinder in Verbindung gebracht werden kann. Die der Kontaktierungsseite 3 abgewandte Seite ist als Kabelseite 4 ausgebildet, das heißt, daß dem Steckverbinder 1 über die Kabelseite 4 die elektrischen Zuleitungen wie Rundleitungen, Flachleitungen und dergleichen zugeführt werden. Weiterhin besteht der Steckverbinder 1 aus einer Kontaktträgerhülse 5, die Rastmittel 6 aufweist, mit denen der Steckverbinder 1 mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder verbindbar ist. Diese Rastmittel 6 sind als lösbare oder auch unlösbare Rastmittel ausgebildet. Wie in Figur 1b erkennbar ist, stehen die Rastmittel 6 über die Kontaktträgerhülse 5 hinaus, so daß sie einen gewissen zusätzlichen Bauraum für die Montage des Steckverbinders benötigen. Gleiches geht auch aus Figur 1c hervor, wobei hier noch dargestellt ist, daß sowohl der Kontaktträger 2 als auch die Kontaktträgerhülse 5 Rastmittel 7 aufweisen. Diese Rastmittel 7 sind beispielsweise als umlaufende Vertiefung in dem Kontaktträger 2 und als damit korrespondierender umlaufender Vorsprung an der Kontaktträgerhülse 5 ausgebildet. Zur Montage des Steckverbinders 1 ist vorgesehen, daß der Kontaktträger 2 sowie die Kontaktträgerhülse 5 getrennt voneinander zum Beispiel im Kunststoffpritzgußverfahren hergestellt werden und dann (bei Betrachtung der Figur 1c) die Kontaktträgerhülse 5 von oben über den Kontaktträger 2 geschoben wird. Hierzu weisen sowohl der Kontaktträger 2 als auch die Kontaktträgerhülse 5 einander korrespondierende, insbesondere in etwa rechteckförmige Querschnitte auf. Zur Erleichterung der Montage beim Überschieben der Kontaktträgerhülse 5 über den Kontaktträger 2 weist der Kontaktträger 2 an seinem oberen Ende (auf der Kabelseite 4) eine leichte Abschrägung auf. Je nach Einsatz des Steckverbinders 1, insbesondere bei Kfz-Anwendungen, ist zwischen dem Kontaktträger 2 und der Kontaktträgerhülse 5 noch eine umlaufende Dichtung 8 vorgesehen, mit der eine Abdichtung zwischen dem Steckverbinder 1 und seinem nicht dargestellten Gegensteckverbinder erzielt wird. Damit ist der Kontaktierungsbereich zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und dergleichen geschützt.
    In den Figuren 1d und 1e ist der Steckverbinder 1 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt, wobei erkennbar ist, daß der Kontaktträger 2 zumindest zwei, insbesondere mehrere Aufnahmebereiche 9 (Kammern) aufweist. Diese Aufnahmebereiche 9 dienen der Aufnahme von Kontaktpartnern wie Steckern, Buchsen, Stiften oder dergleichen und sind dabei so ausgestaltet, daß ein Kabel, ein Flachleiter oder dergleichen, der an seinem Ende mit dem Kontaktpartner versehen wurde, von der Kabelseite 4 aus in den Kontaktträger 2 geschoben und dort in den Aufnahmebereichen 9 festgesetzt wird. Dadurch ist eine bestimmte Kontaktierungsreihenfolge festgelegt, die durch die durch den Gegensteckverbinder vorgegebene Kontaktierungsreihenfolge nicht änderbar ist. Ebenso ist die über den Kontaktträger 2 übergeschobene und festgelegte Kontaktträgerhülse 5 mit ihren Rastmitteln, die zusätzlichen Bauraum beanspruchen, erkennbar. Durch diese in den Figuren 1d und 1e gezeigte Ausgestaltung des Steckverbinders 1 sind also Kontaktierungsreihenfolge der Kontaktpartner in den Aufnahmebereichen 9 sowie die Lage der Rastmittel 6 festgelegt, wobei ein derart vorkonfektionierter Steckverbinder 1 in einem ersten Anwendungsfall mit einem Gegensteckverbinder kontaktiert werden könnte, wobei Anwendungsfälle möglich sind, bei denen zur Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder der nötige Bauraum nicht zur Verfügung steht, weil insbesondere die über die Kontaktträgerhülse 5 hinausragenden Rastmittel 6 im Weg sind. Zur Umgehung dieser Problematik ist eben vorgesehen, daß der Kontaktträger 2 sowie die Kontaktträgerhülse 5 derart symmetrisch ausgestaltet sind, daß die Kontaktträgerhülse 5 sowohl in der in Figur 1 gezeigten Position als auch in zumindest einer zweiten Position festlegbar sind, wobei diese zweite Position in Figur 2 erkennbar ist. Beim Vergleich der korrespondierenden Figuren 1 und 2 ist erkennbar, daß die Rastmittel 6 einmal - bei Betrachtung der Figuren 1b und 1c - nach rechts gerichtet sind und einmal - bei Betrachtung der Figuren 2b und 2c - nach links gerichtet sind. Die symmetrische Ausgestaltung des Steckverbinders 1 wird auch besonders deutlich bei einem Vergleich der Figuren 1d und 2d, in denen die Kontaktträgerhülse 5 um 180° gedreht auf dem Kontaktträger 2 angeordnet ist. Dadurch kann unter Beibehaltung der Kontaktreihenfolge (das heißt der Anordnung der Kontakte in den Aufnahmebereichen 9) die Kontaktträgerhülse einmal in die erste Position und einmal in die zweite Position gebracht werden, so daß beispielsweise der Steckverbinder 1 in der einen Position aufgrund mangelnden Bauraumes nicht montierbar ist, jedoch nach Drehung der Kontaktträgerhülse 5 in die zweite Position sehr wohl montiert werden kann, ohne daß eine Änderung der Kontaktierungsreihenfolge oder auch geometrische Änderungen innerhalb des Bauraumes oder an dem Steckverbinder erforderlich wären.
    In den Figuren sind zwei Aufnahmebereiche 9 des Steckverbinders 1 gezeigt, die in einer Reihe angeordnet sind. Hier ist es selbstverständlich denkbar, daß in einer Reihe mehr als zwei Aufnahmebereiche mit entsprechenden Kontaktpartnern vorhanden sind. Außerdem können auch mehrere Reihen von Aufnahmebereichen 9 über- oder untereinander (Spuren und Raster) angeordnet sein.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Steckverbinder
    2
    Kontaktträger
    3
    Kontaktierungsseite
    4
    Kabelseite
    5
    Kontaktträgerhülse
    6
    Rastmittel
    7
    Rastmittel
    8
    Dichtung
    9
    Aufnahmebereich

    Claims (5)

    1. Steckverbinder (1) mit einem mehrere Aufnahmebereiche (9) für Kontaktpartner aufweisenden Kontaktträger (2) und einer über den Kontaktträger (2) beweg- und dort festlegbaren Kontaktträgerhülse (5), die Rastmittel (6) zur Verrastung des Steckverbinders (1) mit einem Gegensteckverbinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (2) sowie die Kontaktträgerhülse (5) derart symmetrisch ausgestaltet sind, daß die Kontaktträgerhülse (5) sowohl in einer ersten Position als auch in zumindest einer zweiten Position über den Kontaktträger (2) beweg- und dort festlegbar ist.
    2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (2) sowie die Kontaktträgerhülse (5) aufeinander abgestimmte, in etwa rechteckförmige oder in etwa quadratische Querschnitte aufweisen.
    3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträgerhülse (5) als Rastmittel (7) zur Festlegung an dem Kontaktträger (2) einen zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung und der Kontaktträger (2) korrespondierend zu dem Vorsprung eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung bzw. umgekehrt aufweist.
    4. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger auf einer Kabelseite (4) eine Abschrägung aufweist.
    5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (2) und/oder die Kontakthülse (5) eine Dichtung (8) zur Abdichtung des Kontaktbereiches mit dem Gegensteckverbinder aufweist.
    EP03015433A 2002-07-13 2003-07-09 Symmetrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP1381118B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10231715 2002-07-13
    DE10231715A DE10231715A1 (de) 2002-07-13 2002-07-13 Symmetrischer Steckverbinder

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1381118A1 true EP1381118A1 (de) 2004-01-14
    EP1381118B1 EP1381118B1 (de) 2005-03-23

    Family

    ID=29723887

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03015433A Expired - Lifetime EP1381118B1 (de) 2002-07-13 2003-07-09 Symmetrischer Steckverbinder

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6857890B2 (de)
    EP (1) EP1381118B1 (de)
    AT (1) ATE291781T1 (de)
    DE (2) DE10231715A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010024206B4 (de) * 2009-07-08 2015-08-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder und Steckverbindung mit Verbinder
    DE202021102260U1 (de) 2021-04-28 2022-07-29 Fep Fahrzeugelektrik Pirna Gmbh & Co. Kg Sensor und mit dem Sensor koppelbarer Anschlussstecker

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3544951A (en) * 1968-06-28 1970-12-01 Deutsch Co Elec Comp Coupling with deflectable arms
    DE19609571A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer Steckverbinder für die Kommunikationstechnik in Automobilen
    EP0881714A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Molex Incorporated Geschirmter elektrischer Steckverbinder
    EP1189313A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Tyco Electronics UK Limited Verbindergehäuse mit Sekundärverriegelung

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4255007A (en) * 1978-05-12 1981-03-10 Trw Inc. Multi-terminal rotary connector
    DE4325895C1 (de) * 1993-08-02 1994-12-22 Contact Gmbh Steckverbinderpaar
    US5823813A (en) * 1997-01-21 1998-10-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector position assurance device
    US5762514A (en) * 1997-02-24 1998-06-09 The Whitaker Corporation Connector with affixable latch member
    DE19739576A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-25 Wieland Electric Gmbh Elektrische Steckverbindung
    JP2002083646A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3544951A (en) * 1968-06-28 1970-12-01 Deutsch Co Elec Comp Coupling with deflectable arms
    DE19609571A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer Steckverbinder für die Kommunikationstechnik in Automobilen
    EP0881714A2 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 Molex Incorporated Geschirmter elektrischer Steckverbinder
    EP1189313A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Tyco Electronics UK Limited Verbindergehäuse mit Sekundärverriegelung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6857890B2 (en) 2005-02-22
    DE10231715A1 (de) 2004-02-19
    US20040038577A1 (en) 2004-02-26
    DE50300380D1 (de) 2005-04-28
    ATE291781T1 (de) 2005-04-15
    EP1381118B1 (de) 2005-03-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
    EP4033612B1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
    EP3467952B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
    DE8508465U1 (de) Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
    EP3282519A1 (de) Modularer verteiler für elektrische leitungen
    EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
    WO2011048151A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
    EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
    EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
    DE60032856T2 (de) Halter für modulare Verbinder, insbesondere für Verbinder mit Halbleiterplättchen sowie zusammengesetzter Verbinder
    EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
    DE4226511C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE102018118681A1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren Komponenten
    DE202018006450U1 (de) Steckverbinder zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
    DE102011001069A1 (de) System von Steckverbindern
    EP3190671B1 (de) Potentialverteiler
    DE102022105337A1 (de) Kontakteinsatz mit Brückungsfunktion für einen Industriesteckverbinder
    DE102005030739B3 (de) Kabelschuh für eine Mehrfachanschlussstelle
    DE102022128681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiterkartensteckverbinder über ein Koppelelement
    DE102021214959A1 (de) Steckermodul und Elektronikmodul
    DE102005010368B3 (de) Stecker
    WO2022128427A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen stator, statoranordnung für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer statoranordnung und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
    DE102022101013A1 (de) Verbindungselement und elektronisches Bauteil mit mehrfachem Steckplatz für Zweidrahttechnologie
    EP3920338A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
    DE202005014281U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031118

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040422

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050323

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050323

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300380

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050428

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050516

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050709

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050709

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20051227

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50300380

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300380

    Country of ref document: DE

    Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH, AT

    Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH, RANKWEIL-BREDERIS, AT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20220722

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220720

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20220711

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220720

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50300380

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20230708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230708