EP4033612B1 - Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren - Google Patents

Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP4033612B1
EP4033612B1 EP22157060.9A EP22157060A EP4033612B1 EP 4033612 B1 EP4033612 B1 EP 4033612B1 EP 22157060 A EP22157060 A EP 22157060A EP 4033612 B1 EP4033612 B1 EP 4033612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding frame
modules
frame arrangement
face
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22157060.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4033612A1 (de
Inventor
Heiko Herbrechtsmeier
Heiko Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP4033612A1 publication Critical patent/EP4033612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4033612B1 publication Critical patent/EP4033612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Definitions

  • a base section (preferably made by die-casting, for example made of zinc or aluminum or a corresponding alloy) for fixing a received module in one plane and a deformation section (preferably one using stamping and bending technology machined spring-elastic sheet metal) which can assume an insertion state and a holding state, the insertion state allowing at least one module to be inserted in a direction transverse to the plane into the holding frame and a received module being fixed in the holding state.
  • the base section and the deformation section are at least partially formed from different materials in any case.
  • the design for a certain number of module places means that different holding frames have to be designed and manufactured for different applications (which each provide for a different number of modules or module places).
  • different holding frames have to be designed and manufactured for different applications (which each provide for a different number of modules or module places).
  • linear guide it is not necessary for the linear guide to run through the entire component.
  • a partial course for example by only partially providing the guide in the plugging direction and/or blocking the guide at one end, can be used advantageously to make it more difficult for components of the holding frame to become unintentionally detached from one another while also using an installation situation.
  • the side surfaces or side surface sections each have predetermined breaking points for shortening by integer multiples of a module width.
  • the first frame portion 110 includes a first face 101 and first and second side face portions 111, 112 extending transversely of the face 101 from the ends of the face 101, respectively.
  • the side surface sections 111, 112 each have a slot 113, 114 running in their longitudinal direction (ie also transversely to the end face 101).
  • a module 10 is already inserted into the slots 113, 114 and thus between the side surface sections 111, 112 or into the frame section 110 and rests in the first (left) recesses 103 directly next to the front surface 101.
  • Another module 10 is next to the frame section 110 shown.
  • predetermined breaking points are shown for the second frame section 120, although such predetermined breaking points can be provided corresponding to the predetermined breaking points 130 of the first frame section 110. According to an example that is not claimed, predetermined breaking points could also be dispensed with in the first frame section 110, leaving the user free to choose a suitable shortening.
  • FIG. 2 shows a schematic representation to illustrate a second embodiment of a holding frame arrangement 200 according to the invention with modules 10 for a connector.
  • the side surfaces 204, 205 each have receptacles 203 for projections 15 of modules 10 with an offset that corresponds to an individual module width, so that the modules 10 are fixed in the holding frame created.
  • a section starting from one end of the side surface 204, 205 up to a first predetermined breaking point 230, is provided with corresponding (half) dovetails on both sides, while the other sections between the predetermined breaking points 230 are only on the side facing away from the first section also have a (half) dovetail.
  • Such a section can therefore no longer be used for connecting the two end faces 201, 202 after separation at the predetermined breaking point due to the lack of the second (half) dovetail.
  • the embodiment in 2 can therefore be shortened to up to two module slots.
  • the side surfaces can be prepared by cutting the corresponding strands to the height of the side surfaces and, for example, by punching out the receptacles.
  • the mutually opposite side surfaces can be produced with different receptacles in a common process, with only the punching out or other creation of the receptacles being different in each case.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Halterahmen für Module und insbesondere von Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module.
  • Halterahmen werden dazu eingesetzt, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Module aufzunehmen. Bei diesen Modulen kann es sich beispielsweise um Isolierkörper handeln, die als Kontaktträger für elektronische und elektrische und möglicherweise auch für optische und/oder pneumatische Kontakte vorgesehen sind.
  • Aus der Druckschrift EP 0 860 906 B1 ist ein Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse bzw. zum Anschrau-ben an Wandflächen bekannt, wobei die Steckverbindermodule in den Halterahmen eingesetzt sind und Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüber-liegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen Ausnehmungen zusammenwirken, wobei die Ausnehmungen als allseitig geschlossene Öffnungen in den Seitenteilen des Halterahmens ausgebildet sind, wobei der Halterahmen aus zwei gelen-kig miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Trennung des Halterahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist, und wobei Gelenke in den Befestigungsenden des Halterahmens derart angeordnet sind, dass beim Aufschrauben des Halterahmens auf eine Befestigungsfläche sich die Rahmenteile derart ausrichten, dass die Seitenteile des Halterahmens rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausgerichtet sind und die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen. In der Praxis sind solche Halterahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren gefertigt.
  • Die Druckschrift EP 2 581 991 A1 offenbart einen Halterahmen für Steckverbindermodule, der zwei Rahmenhälften aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte relativ zur anderen Rahmenhälfte in eine Schieberichtung miteinander verrastbar sind, wobei an den Rahmenhälften jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften in verschiedenem Abstand zueinander beabstandet sind.
  • Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen Halterahmen, der aus einem einteiligen Kunststoffspritzteil besteht. Der Halterahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Module angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckmodule Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrasten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Halterahmen fixieren.
  • Um eine Bauform für einen Halterahmen anzugeben, die einerseits der eine gute Hitzebeständigkeit und eine hohe mechanische Robustheit aufweist und die insbesondere auch beim Einbau in ein metallisches Steckverbindergehäuse eine entsprechende Schutzerdung, insbesondere eine PE ("Protection Earth"), ermöglicht und die andererseits auch eine komfortable Bedienbarkeit, insbesondere beim Auswechseln einzelner Module, gewährleistet, wird in der Druckschrift DE 10 2013 113 976 A1 vorgeschlagen, einen Grundabschnitt (vorzugsweise im Druckguss hergestellt, etwa aus Zink oder Aluminium oder einer entsprechenden Legierung) zur Fixierung eines aufgenommenen Moduls in einer Ebene und einen Verformungsabschnitt (vorzugsweise einen per Stanzbiegetechnik bearbeitetes federelastisches Blech) vorzusehen, der einen Einführzustand und einen Haltezustand annehmen kann, wobei der Einführzustand ein Einführen wenigstens eines Moduls in einer Richtung quer zur Ebene in den Halterahmen erlaubt und ein aufgenommenes Modul im Haltezustand fixiert ist. Hierbei sind der Grundabschnitt und der Verformungsabschnitt in jedem Fall wenigstens teilweise aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet.
  • Den bekannten Halterahmen, wie sie in EP 0 860 906 B1 , EP 2 581 991 A1 , EP 1 801 927 B1 oder DE 10 2013 113 976 A1 beschrieben sind, ist gemein, dass sie bauart- und konstruktionsbedingt jeweils nur für eine bestimmte Zahl von Modulen bzw. Modulplätzen ausgelegt sind, wobei es allerdings möglich ist, dass eine entsprechend breites Modul zwei oder mehr der jeweils für ein (schmaleres) Modul vorgesehenen Modulplätze belegt. Ferner offenbaren FR 2 781 092 A1 und DE 10 2015 101433 B3 jeweils eine Halterahmenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Auslegung auf eine bestimmte Anzahl von Modulplätzen bringt mit sich, dass für unterschiedliche Anwendungen (die jeweils eine andere Zahl von Modulen bzw. Modulplätzen vorsehen) unterschiedliche Halterahmen ausgelegt und hergestellt werden müssen. Neben dem damit verbundenen Auslegungs- und Herstellungaufwand für den Hersteller der Halterahmen tritt zudem die Notwendigkeit für den Anwender einer entsprechenden Vorratshaltung und Maßnahmen zur Sicherstellung, dass dem Anwender für den jeweiligen Anwendungsfall jeweils Halterahmen zur Verfügung stehen, die weder zu kurz (also zu wenige Modulplätze aufweisen) noch zu lang (also mglw. räumlich nicht in die jeweils vorgesehene Umgebung passen) sind.
  • Ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Ziel ist es, einen Halterahmen bereitzustellen, der gegenüber den bekannten Lösungen für Hersteller und Anwender eine Erleichterung in Auslegung, Herstellung, Logistik und Anwendung erlaubt, ohne dass die Einsatzmöglichkeiten, insbesondere mit Blick auf die Zahl der einsetzbaren Module, wesentlich eingeschränkt würden.
  • Es ist daher gewünscht, eine Lösung vorzustellen, die insbesondere die bisher durch die Möglichkeit der Auswahl eines passenden Halterahmens gegebene Flexibilität hinsichtlich der Anzahl von einsetzbaren Modulen beibehält und dabei eine insgesamt effizientere Auslegung, Herstellung, Lagerhaltung und/oder Anwendung erlaubt. Erfindungsgemäß wird nach einem ersten Aspekt eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, nämlich eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module, wobei die Module in einer mit Modulen bestückenden Halterahmenanordnung in deren Längsrichtung nebeneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Stirnfläche über eine Formschlussverbindung miteinander verbindbar sind, derart, dass im Bestückungszustand wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung eines Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wird nach einem zweiten Aspekt ein Konfektionierverfahren für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module vorgeschlagen, wie es in Anspruch 5 definiert ist, nämlich ein Konfektionierverfahren für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module, wobei die Module in einer mit Modulen bestückenden Halterahmenanordnung in deren Längsrichtung nebeneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Stirnfläche über eine Formschlussverbindung miteinander verbindbar sind, derart, dass im Bestückungszustand wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung eines Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist, wobei die Seitenflächen jeweils Sollbruchstellen zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite aufweisen und das Verfahren ein Verkürzen der Seitenflächen durch Brechen an zwei Sollbruchstellen umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird nach einem dritten Aspekt ein Bestückungsverfahren für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module mit Modulen vorgeschlagen, wie es in Anspruch 6 definiert ist, nämlich ein Bestückungsverfahren für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module mit Modulen, mit den Schritten des Anordnens der Module nebeneinander in einer Längsrichtung, des Verbindens einer ersten und zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung über einen Formschluss miteinander, derart, dass die Module in der Längsrichtung nebeneinander zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, und derart, dass jeweils wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung jedes Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist. Hier weist das Bestückungsverfahren erfindungsgemäß vor der Verbindung der ersten und zweiten Stirnfläche die Schritte eines erfindungsgemäßen Konfektionierverfahrens auf.
  • Bei den bekannten Halterahmen waren jeweils die Stirnflächen, deren Abstand letztlich bestimmt, wie viele Module zwischen ihnen eingesetzt werden können bzw. wie viele Modulplätze im Halterahmen vorhanden sind, durch die Bauart bedingt fest über die Seitenwände, Flanken oder Wangen der Halterahmen miteinander verbunden, so dass dort gerade keine Flexibilität hinsichtlich des Abstands gegeben ist.
  • Es wurde im Kontext der Erfindung realisiert, dass sich eine gewünschte Flexibilität erreichen lässt, wenn die Kombination Stirn(teil)fläche, Seitenfläche, Stirn(teil)fläche nicht einstückig ausgeführt wird und stattdessen die Stirnflächen über eine Formschlussverbindung miteinander (und damit letztlich auch mit den Seitenflächen) verbindbar ausgeführt werden, wobei die Formschlussverbindung in verschiedenen Richtung zwischen Teilen von Seitenflächen, die jeweils mit den Stirnflächen kombiniert ausgeführt sind und/oder zwischen wenigstens einer Stirnfläche und den Seitenflächen ausgeführt sein kann.
  • Der Formschluss ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass in der Benutzung des Steckverbinders auftretende Kräfte nur quer zu einer den Formschluss lösenden Bewegungsrichtung auftreten und/oder ein Lösen des Formschlusses durch auftretende Kräfte infolge einer Einbausituation des aus der Halterahmenanordnung gebildeten Halterahmens verhindert oder zumindest erschwert wird.
  • Ohne dass die Halteanordnung selbst eine Verrieglung aufweisen müsste, kann eine Richtung, in der der Formschluss nicht sperrt, d.h. eine Richtung, in der die Teile der Halterahmenanordnung zusammengeführt bzw. wieder voneinander getrennt werden können, jeweils parallel zu einer Steckrichtung des Steckverbinders, in Längsrichtung des resultierenden Halterahmens (also längs zu den Seitenflächen) und/oder in Querrichtung des resultierenden Halterahmens (also längs zu den Stirnflächen) verlaufen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung weist die Halterahmenanordnung einen ersten und einen zweiten Rahmenabschnitt auf, wobei der erste Rahmenabschnitt die erste Stirnfläche und einen ersten und einen zweiten Seitenflächenabschnitt umfasst, wobei der zweite Rahmenabschnitt die zweite Stirnfläche und einen dritten und einen vierten Seitenflächenabschnitt umfasst, wobei der erste und der zweite Rahmenabschnitt in Längsrichtung der Halterahmenanordnung ineinander steckbar sind, wobei der zweite Rahmenabschnitt wenigstens eine Führung für den ersten und/oder zweiten Seitenflächenabschnitt aufweist.
  • Die beiden Rahmenabschnitte der Halterahmenanordnung können, entlang der Führung oder Führungen aufeinander geschoben werden. Vorzugsweise vor dem Ineinanderstecken der Rahmenabschnitte können die gewünschten Module zwischen die Seitenflächenabschnitte eines Rahmenabschnitts eingeführt werden, wonach die eingeführten Module dann durch Ineinanderschieben oder -stecken der Rahmenabschnitte zwischen den Stirnflächen fixiert werden können.
  • Die gewünschte Zahl von (maximal) in dem resultierenden Halterahmen vorgesehenen Modulen bzw. Modulplätzen kann durch Kürzen der Seitenflächenabschnitte reduziert werden. In einer etwas aufwendigeren Ausgestaltung kann bei einen modularen bzw. verlängerbaren Aufbau der Rahmenabschnitte auch eine (ggf. nachträgliche) Erhöhung der Anzahl zur Verfügung stehender Modulplätze erreicht werden.
  • Typischerweise werden die bekannten Halterahmen für Steckverbinder am Einsatzort angeschraubt oder vergleichbar fixiert, wobei hier das bekannte Verschrauben oder anderweitige Fixieren der Stirnflächen ein ungewolltes Lösen der Rahmenabschnitte wirksam verhindern kann.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung weist wenigstens einer der Seitenflächenabschnitte einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf, der für den Vorsprung eines Moduls durchgängig ist, wobei der Schlitz bei ineinander gesteckten Seitenflächenabschnitten zumindest teilweise durch einen anderen Seitenflächenabschnitt blockiert wird.
  • Mit dem Vorsehen eines Schlitzes in einem entsprechenden Seitenflächenabschnitt kann der Vorsprung des jeweils einzuführenden Moduls innerhalb des Schlitzes geführt werden, so dass der bzw. die Vorsprünge des Moduls bzw. der Module nicht beispielsweise ein Aufspreizen der Seitenflächen nötig machen, um die Vorsprünge in die Aufnahme(n) einzubringen.
  • Die obige Variante kann vorteilhafterweise so ausgeführt werden, dass der Schlitz Ausnehmungen aufweist, die bei ineinander gesteckten Seitenflächenabschnitten zusammen mit dem anderen Seitenflächenabschnitt jeweils eine Aufnahme für den Vorsprung eines Moduls bilden.
  • Sind die jeweils vorgesehen Module mit durch den bzw. die Schlitze geführten Vorsprüngen zwischen zwei entsprechende Seitenflächenabschnitte eingeführt und die Vorsprünge jeweils in den Ausnehmungen aufgenommen, kann durch Einstecken des zweiten Rahmenabschnitts auf bzw. in den ersten Rahmenabschnitt der Schlitz zumindest teilweise so verschlossen bzw. abgedeckt werden, dass die Module mittels der dann zwischen den Seitenflächenabschnitten in den Ausnehmungen gehaltenen Vorsprünge fixiert sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung ist die erste Stirnfläche über jeweils einen Formschluss mit wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung verbindbar.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung bildet die wenigstens eine Seitenfläche jeweils zusammen mit der ersten Stirnfläche eine lineare Führung, die ein Ineinanderstecken in einer Richtung parallel zu der Seitenfläche und zur Stirnfläche erlaubt, wobei die Seitenfläche und die erste Stirnfläche insbesondere für eine Schwalbenschwanz-Verbindung und/oder eine Pilzkopfverbindung miteinander ausgestaltet sind.
  • Die Führungsrichtung der linearen Führung verläuft somit im Wesentlichen paralllel zu einer Steckrichtung des resultierenden Steckverbinders.
  • Es ist hierbei nicht nötig, dass die lineare Führung durch das gesamte Bauteil verläuft. Ein teilweiser Verlauf, etwa durch ein nur teilweises Vorsehen der Führung in Steckrichtung und/oder eine Blockierung der Führung an einem Ende, kann in vorteilhafter Weise genutzt werden, um ein ungewolltes Voneinanderlösen von Bestandteilen des Halterahmens unter zusätzlicher Nutzung einer Einbausituation zu erschweren.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der obigen Ausgestaltung ist der Formschluss für ein Verbinden und Lösen in Querrichtung ausgestaltet, wobei die Stirnfläche und wenigstens eine Seitenfläche jeweils in der Art von Puzzle-Stücken miteinander verbindbar sind.
  • Wenn die Verbindungsstellen in der Art von Puzzle-Stücken aufeinander abgestimmte Vorsprünge bzw. Ausnehmungen in der durch die Seitenflächen definierten Ebene aufweisen, können die Verbindungen durch entsprechendes Ineinanderstecken quer zu dieser Ebene in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Seitenflächen bzw. Seitenflächenabschnitte jeweils Sollbruchstellen zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite auf.
  • An einer beispielsweise mit einer geringeren Materialstärke ausgeführten Sollbruchstelle kann eine Seitenfläche bzw. ein Seitenflächenabschnitt durch Abtrennen eines Stücks in geeigneter Weise gekürzt werden. Die Modulbreite ist hierbei durch den Versatz zweier benachbarter Ausnehmungen zur Aufnahme der Vorsprünge der Module gegeben.
  • In einer vorteilhaften Variante der Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung, bei der die wenigstens eine Seitenfläche jeweils zusammen mit der ersten Stirnfläche eine lineare Führung bildet, die ein Ineinanderstecken in einer Richtung parallel zu der Seitenfläche und zur Stirnfläche erlaubt, wobei die Seitenfläche und die erste Stirnfläche insbesondere für eine Schwalbenschwanz-Verbindung und/oder eine Pilzkopfverbindung miteinander ausgestaltet sind und die Seitenflächen jeweils Sollbruchstellen zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite aufweisen, weist die wenigstens eine Seitenfläche in Längsrichtung benachbart zu jeder Sollbruchstelle ein Führungselement passend zur ersten Stirnfläche auf.
  • Die lineare Führung setzt eine in der entsprechenden Richtung im wesentlichen plane Kante (zumindest ohne Vorsprünge) voraus, wobei eine derartige Kante in einfacher Weise mit einer dann ebenfalls geradlinig verlaufenden Sollbruchstelle korrelieren kann. Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausgestaltungen für den Fachmann zudem aus der obigen Erläuterung und der folgenden Diskussion zu entnehmen sind.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung zur Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung mit Modulen für einen Steckverbinder,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zur Illustration eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung mit Modulen für einen Steckverbinder,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur Illustration eines Ausführungsbeispiels einer nicht erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung mit Modulen für einen Steckverbinder und
    Fig. 4
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bestückungsverfahrens für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder einschließlich des entsprechenden Konfektionierverfahrens.
  • In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind einander entsprechende bzw. in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich - mit jeweils entsprechenden oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu finden sind.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Illustration eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung 100 mit Modulen 10 für einen Steckverbinder.
  • Die Halterahmenanordnung 100 umfasst einen ersten Rahmenabschnitt 110 und einen zweiten Rahmenabschnitt 120.
  • Der erste Rahmenabschnitt 110 umfasst eine erste Stirnfläche 101 und einen ersten und einen zweiten Seitenflächenabschnitt 111, 112, die sich jeweils von den Enden der Stirnfläche 101 quer zur Stirnfläche 101 erstrecken. Die Seitenflächenabschnitte 111, 112 weisen jeweils einen in ihrer Längsrichtung (also ebenfalls quer zur Stirnfläche 101) verlaufenden Schlitz 113, 114 auf.
  • Die Schlitze 113, 114 verlaufen parallel und sind jeweils so breit ausgeführt, dass ein Vorsprung 15 eines Moduls 10 für den Steckverbinder durch einen jeweiligen Schlitz geführt werden kann.
  • Die Schlitze 113, 114 weisen zudem jeweils um eine (Einzel-)Modulbreite versetze Ausnehmungen 103 auf, die wiederum auf die Breit der Vorsprünge der Module ausgelegt sind.
  • In der Darstellung von Fig. 1 ist ein Modul 10 bereits in die Schlitze 113, 114 und damit zwischen die Seitenflächenabschnitte 111, 112 bzw. in den Rahmenabschnitt 110 eingeführt und ruht in den ersten (linken) Ausnehmungen 103 direkt neben der Stirnfläche 101. Ein weiteres Modul 10 ist neben dem Rahmenabschnitt 110 gezeigt.
  • Die Seitenflächenabschnitte 111, 112 weisen zudem jeweils Sollbruchstellen 130 auf, die in Steckrichtung des Steckverbinders verlaufen. Die in Fig. 1 illustrierte Halterahmenanordnung ist zur Aufnahme von zwei Modulen ausgelegt, wobei durch Nutzung der Sollbruchstellen 130 der Rahmenabschnitt für eine Aufnahme nur noch eines Moduls 10 gekürzt werden kann. In einer typischen Implementierung könnte die Halterahmenanordnung 100 zur Aufnahme von 6 einzelnen Modulen 10 ausgestaltet sein, so dass dann die Fig. 1 bereits eine um 4 Modulbreiten gekürzte Fassung illustriert.
  • Der zweite Rahmenabschnitt 120 umfasst eine zweite Stirnfläche 102 und einen dritten und einen vierten Seitenabschnitt 121, 122, die sich jeweils von den Enden der Stirnfläche 102 quer zur Stirnfläche 102 erstrecken. Die Seitenflächenabschnitte 121, 122 weisen jeweils einen in ihrer Längsrichtung (also ebenfalls quer zur Stirnfläche 101) verlaufenden Schlitz 123, 124 auf.
  • Die Schlitze 123, 124 sind entsprechend zu den Schlitzen 113, 114 angeordnet und sind so dimensioniert, dass bei einem Zusammenstecken der Rahmenabschnitte 110, 120 ein Teil der Schlitze 113, 114 so blockiert wird, dass die Vorsprünge 15 von eingeführten Modulen in den Ausnehmungen 103 fixiert sind.
  • Beim Zusammenstecken der Rahmenabschnitt 110, 120 umgreift eine Führung 125, die auf der Innenseite der Seitenflächenabschnitte 121, 122 vorgesehen ist, den Teil der Seitenflächenabschnitte 111, 112 oberhalb der Schlitze 113, 114, so dass die Rahmenabschnitte 110, 120 in vorbestimmter Weise zusammenkommen.
  • Für den zweiten Rahmenabschnitt 120 sind keine gesonderten Sollbruchstellen dargestellt, obgleich derartige Sollbruchstellen entsprechend zu den Sollbruchstellen 130 des ersten Rahmenabschnitts 110 vorgesehen sein können. Gemäß einem nicht beanspruchten Beispiel könnte auch beim ersten Rahmenabschnitt 110 auf Sollbruchstellen verzichtet werden, womit dem Benutzer die geeignete Kürzung überlassen bliebe.
  • An beiden Stirnflächen 101, 102 ist jeweils ein Absatz angebracht, mit dem der Halterahmen (also die zusammengesetzte Halterahmenanordnung 100) in bekannter Weise beim Einbau befestigt werden kann. Diese Befestigung verhindert ein ungewolltes Lösen der Rahmenabschnitte 110, 120 voneinander.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Illustration eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung 200 mit Modulen 10 für einen Steckverbinder.
  • Die Halterahmenanordnung 200 umfasst eine erste und eine zweite Stirnfläche 201, 202, die im zusammengesetzten Zustand (in Fig. 2 nur angedeutet) durch zwei Seitenflächen 204, 205 jeweils über einen Formschluss verbunden sind.
  • Die Seitenflächen 204, 205 weisen jeweils mit einem Versatz, der einer Einzel-Modulbreite entspricht, Aufnahmen 203 für Vorsprünge 15 von Modulen 10 auf, so dass die Module 10 in dem erstellten Halterahmen fixiert sind.
  • In Seitenflächen 204, 205 in der Darstellung von Fig. 2 weisen eine Länge entsprechend zu vier Modulen 10 auf, wobei die Seitenflächen 204, 205 jeweils zwei Sollbruchstellen 230 für eine Kürzung auf drei bzw. zwei Module aufweisen.
  • An Ihren Enden Längsrichtung weisen die Seitenflächen 204, 205 jeweils halbe Schwalbenschwänze 207 auf, die für ein Einschieben in eine Linearführung 206 in den Stirnflächen 201, 202 vorgesehen sind (siehe insb. rechte Seite der Darstellung in Fig. 2).
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist jeweils ein Abschnitt ausgehend von einem Ende der Seitenfläche 204, 205 bis zu einer ersten Sollbruchstelle 230 mit entsprechenden (Halb-)Schwalbenschwänzen auf beiden Seiten versehen, während die weiteren Abschnitte zwischen den Sollbruchstellen 230 nur auf Ihrer von dem ersten Abschnitt abgewandten Seite ebenfalls einen (Halb-)Schwalbenschwanz aufweisen. Ein derartiger Abschnitt kann somit nach einem Trennen an der Sollbruchstelle mangels des zweiten (Halb-)Schwalbenschwanzes nicht mehr für eine Verbindung der beiden Stirnflächen 201, 202 genutzt werden. Die Ausführungsform in Fig. 2 kann daher auf bis zu zwei Modulplätze gekürzt werden.
  • In anderen Ausgestaltungen (nicht dargestellt) können die Enden der Seitenflächen auch symmetrisch, etwa mit einem Schwalbenschwanz- oder Pilzkopfquerschnitt ausgeführt werden.
  • Es ist zudem ebenfalls möglich, auf beiden Seiten einer Sollbruchstelle eine entsprechende Formung des Querschnitts der Seitenfläche vorzusehen, so dass praktisch beliebige Unterteilungen einer vorgefertigten Seitenfläche als Verbindung zwischen den Stirnflächen genutzt werden können.
  • Die Seitenflächen können zueinander spiegel- oder achsensymmetrisch ausgeführt sein. Wenn allerdings durch unterschiedlich ausgeführte Aufnahmen (z.B. unterschiedliche Größen) eine eindeutige Montageanordnung der Module sichergestellt werden soll, unterscheiden sich die Seitenflächen bereits durch diese Aufnahmen.
  • Es ist möglich, die Seitenflächen per Extrusion oder Strangpressen mit einem gewünschten Querschnitt herzustellen, bei dem die Führungselemente bzw. Eingriffe und die Sollbruchstellen bereits vorgeformt sind. Durch Schneiden der entsprechenden Stränge auf die Höhe der Seitenflächen und beispielsweise Ausstanzen der Aufnahmen können die Seitenflächen bereitet werden. Hierbei können die einander jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen mit unterschiedlichen Aufnahmen in einem gemeinsamen Prozess herstellt werden, wobei nur das Ausstanzen oder anderweitige Erstellen der Aufnahmen jeweils unterschiedlich ist.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform können die für den Steckverbinder vorgesehen Module 10 beispielsweise zunächst nebeneinander angeordnet werden, wonach die Seitenfläche 204, 205 so angelegt werden, dass die Aufnahmen 203 die Vorsprünge 15 der Module aufnehmen. Dann können nacheinander oder gleichzeitig die Stirnfläche 201, 202 unter Nutzung der Linearführung 206 auf die (Halb-)Schwalbenschwänze 207 der Seitenflächen aufgeschoben werden.
  • Ähnlich zur Ausführungsform, die in Fig. 1 illustriert ist, sind die Stirnflächen 201, 202 mit Ansätzen versehen, die auf bekannte Weise eine Befestigung des resultierenden Halterahmens im Montagezustand erlauben.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Illustration eines Ausführungsbeispiels einer nicht erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung 300 mit Modulen 10 für einen Steckverbinder.
  • Die Halterahmenanordnung 300 umfasst ein erste und eine zweite Stirnfläche 301, 302, die im zusammengesetzten Zustand (in Fig. 3 nur angedeutet) durch zwei Seitenflächen 304 jeweils über einen Formschluss verbunden sind.
  • Die Seitenflächen, von denen in Fig. 3 nur eine gezeigt ist, setzen sich aus Seitenflächenteilabschnitten 308 zusammen, die jeweils - vergleichbar mit Puzzle-Stücken - mit geeigneten Konturen in Seitenansicht versehen sind, die ein Ineinandergreifen der Seitenflächenteilabschnitte 308 in Längsrichtung des resultierenden Halterahmens erlauben, wobei die Stirnflächen 301, 302 mit entsprechenden Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen versehen sind, so dass eine gewünschte Anzahl von Seitenflächenteilabschnitten 308 jeweils ausgehend von etwa der ersten Stirnfläche 301 zusammengesetzt werden kann, um schließlich mit einem Abschluss durch die zweite Stirnfläche 302 einen Haltrahmen in der passenden Länge, also für die gewünschte Anzahl an Modulen, gebildet ist.
  • Wie auch schon bei der Ausführungsform diskutiert, die in Fig. 2 illustriert ist, können auch hier die Seitenflächen 304 symmetrisch oder auch unterschiedliche ausgebildet sein. Es ist möglich, wie in Fig. 3 gezeigt, unterschiedliche Formen für die ersten und die zweite Stirnfläche 301, 302 vorzusehen, wobei auch eine Variante möglich ist, bei der beide Stirnflächen bei einer Rotation um die Hochachse identisch sind.
  • Ebenfalls ähnlich zur Ausführungsform aus Fig. 2 ist die Ausführungsform von Fig. 3 nicht darauf beschränkt, dass die Seitenflächenteilabschnitte 308 nur eine Länge entsprechend einem einzelnen Modul 10 aufweisen. Die Seitenflächenabschnitte 308 können zudem in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in zusammengesetzter Weise unter Vorsehen von Sollbruchstellen hergestellt werden, um dann ggf. im Benutzungsfall voneinander getrennt oder auch wieder zusammengesetzt zu werden.
  • In der illustrierten nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung weisen die Seitenflächenteilabschnitte 308 (und entsprechend auch die Stirnflächen 301, 302, hier allerdings nicht gezeigt) allerdings Elemente vergleichbar zu Nuten und Zapfen auf, so dass bei einer gegebenen Biegsamkeit der Vorsprünge die Seitenflächenabschnitte 308 durch Ineinanderfügen der Nute und Zapfen in Längsrichtung zusammengebracht werden können, so dass eine Querverschiebung ausgeschlossen ist.
  • Wie auch schon bei den Ausführungsformen, mit Bezug auf Fig.1 und Fig. 2 erläutert wurden, weisen auch die Stirnflächen 301, 302 Befestigungsmittel für die Montage des Halterahmens auf.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bestückungsverfahrens 50 für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder einschließlich des entsprechenden Konfektionierverfahrens 51.
  • In dem illustrierten Ausführungsbeispiel umfasst das Konfektionierverfahren 51 ein Bereitstellen 52 einer erfindungsgemäßen Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module, nämlich mit zwei Stirnflächen, die über einen Formschluss miteinander verbindbar sind.
  • In wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich im Montage zustand zwischen den Stirnflächen erstrecken, ist eine jeweilige Aufnahme für Vorsprünge von Modulen für den Steckverbinder vorgesehen.
  • Die Seitenflächen weisen jeweils Sollbruchstellen zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite auf.
  • Das Konfektionierverfahren umfasst ein Verkürzen 53 der Seitenflächen durch Brechen an zwei Sollbruchstellen.
  • An das Konfektionieren 51 schließt sich ein Anordnen 54 der Module für den Steckverbinder nebeneinander in einer Längsrichtung an
  • In Schritt 55 werden die Stirnflächen der Halterahmenanordnung über einen Formschluss miteinander verbunden, derart, dass die Module in der Längsrichtung nebeneinander zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, und derart, dass jeweils wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung jedes Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutieren Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass die Ansätze zur Verbindung der Seitenflächen mit den Stirnflächen auch im Zusammenhang mit der Ausgestaltung umgesetzt werden, bei der die Halterahmenanordnung zwei Rahmenabschnitte aufweist, die in Längsrichtung der Halterahmenanordnung ineinander steckbar sind, wobei der zweite Rahmenabschnitt wenigstens eine Führung für den ersten und/oder zweiten Seitenflächenabschnitt aufweist. Hierbei können insbesondere die Seitenflächenabschnitte untereinander und/oder mit den jeweiligen Stirnflächen formschlüssig verbunden bzw. verbindbar sein, so dass auch diese Ausgestaltung nicht auf einstückige Rahmenabschnitte beschränkt ist.
  • Es ist zudem möglich, die vorliegende Erfindung auch mit den Lehren von beispielsweise EP 0 860 906 B1 (mit einer gelenkigen Verbindung innerhalb der Stirnflächen, die ein Aufspreizen des Halterahmens erlaubt), EP 2 581 991 A1 (Ermöglichen einer Linearverschiebung in den Stirnflächen), EP 1 801 927 B1 (Ausgestaltung als Kunststoffspritzteile mit elastischen Eigenschaften) und/oder DE 10 2013 113 976 A1 (Nutzung verschiedener Werkstoffe, Steifheit des Halterahmens als Ganzem mit einer vorzugsweise elastischen Biegbarkeit an gewünschten Stellen zu kombinieren) zu kombinieren bzw. einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Modul
    15
    Vorsprung am Modul
    50
    Bestückungsverfahren
    51
    Konfektionierverfahren
    52
    Bereitstellen einer Halterahmenanordnung
    53
    Kürzen der Seitenflächen
    54
    Anordnen der Module
    55
    Verbinden der Stirnflächen
    100
    Halterahmenanordnung
    101, 102
    Stirnfläche
    103
    Ausnehmung / Aufnahme
    110
    Rahmenabschnitt
    111, 112
    Seitenflächenabschnitt
    113, 114
    Schlitz
    120
    Rahmenabschnitt
    121, 122
    Seitenflächenabschnitt
    123, 124
    Schlitz
    125
    Führung
    130
    Sollbruchstelle
    200
    Halterahmenanordnung
    201, 202
    Stirnfläche
    203
    Aufnahme
    204,205
    Seitenfläche
    206
    Linearführung
    207
    halber Schwalbenschwanz
    300
    Halterahmenanordnung
    301, 302
    Stirnfläche
    303
    Aufnahme
    304
    Seitenfläche
    308
    Seitenflächenteilabschnitt

Claims (6)

  1. Halterahmenanordnung (100, 200) für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module (10), wobei die Module (10) in einer mit Modulen (10) bestückten Halterahmenanordnung (100, 200) in deren Längsrichtung nebeneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnfläche (101,102, 201, 202) der Halterahmenanordnung (100, 200) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Stirnfläche (101, 102, 201, 202) über eine Formschlussverbindung miteinander verbindbar sind, derart, dass im Bestückungszustand wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung (15) eines Moduls (10) in einer Aufnahme (103, 203) in wenigstens einer der Seitenflächen (204, 205) der Halterahmenanordnung (100, 200), die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche (101, 102, 201, 202) erstrecken, aufgenommen ist,
    wobei
    die Halterahmenanordnung (100, 200) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenflächen (204, 205) bzw. Seitenflächenabschnitte (111, 112, 121, 122) jeweils Sollbruchstellen (130, 230) zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite aufweisen.
  2. Halterahmenanordnung (200) nach Anspruch 1, wobei die erste Stirnfläche (201) über jeweils einen Formschluss mit wenigstens einer der Seitenflächen (204, 205) der Halterahmenanordnung (200) verbindbar ist.
  3. Halterahmenanordnung (200) nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Seitenfläche (204, 205) jeweils zusammen mit der ersten Stirnfläche (201) eine lineare Führung (206, 207) bildet, die ein Ineinanderstecken in einer Richtung parallel zu der Seitenfläche (204, 205) und zur Stirnfläche (201) erlaubt, wobei die Seitenfläche (204, 205) und die erste Stirnfläche (201) insbesondere für eine Schwalbenschwanz-Verbindung und/oder eine Pilzkopfverbindung miteinander ausgestaltet sind.
  4. Halterahmenanordnung (200) nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine Seitenfläche (204, 205) in Längsrichtung benachbart zu jeder Sollbruchstelle (230) ein Führungselement (207) passend zur ersten Stirnfläche (201) aufweist.
  5. Konfektionierverfahren (51) für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module, wobei die Module in einer mit Modulen bestückten Halterahmenanordnung in deren Längsrichtung nebeneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Stirnfläche über eine Formschlussverbindung miteinander verbindbar sind, derart, dass im Bestückungszustand wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung eines Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist, wobei die Seitenflächen jeweils Sollbruchstellen zur Verkürzung um ganzzahlige Vielfache einer Modulbreite aufweisen und das Verfahren ein Verkürzen (53) der Seitenflächen durch Brechen an zwei Sollbruchstellen umfasst.
  6. Bestückungsverfahren (50) für eine Halterahmenanordnung für einen Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Module mit Modulen, mit den Schritten:
    Anordnen (54) der Module nebeneinander in einer Längsrichtung,
    Verbinden (55) einer ersten und zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung über einen Formschluss miteinander, derart, dass die Module in der Längsrichtung nebeneinander zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche der Halterahmenanordnung angeordnet sind, und derart, dass jeweils wenigstens ein sich in Querrichtung erstreckender Vorsprung jedes Moduls in einer Aufnahme in wenigstens einer der Seitenflächen der Halterahmenanordnung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stirnfläche erstrecken, aufgenommen ist,
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es vor der Verbindung (55) der ersten und zweiten Stirnfläche die Schritte des Konfektionierverfahrens (51) nach Anspruch 5 aufweist.
EP22157060.9A 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren Active EP4033612B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213286.5A DE102016213286A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
EP17732755.8A EP3488499B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
PCT/EP2017/061999 WO2018015045A1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732755.8A Division-Into EP3488499B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
EP17732755.8A Division EP3488499B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4033612A1 EP4033612A1 (de) 2022-07-27
EP4033612B1 true EP4033612B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=59215694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157060.9A Active EP4033612B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
EP17732755.8A Active EP3488499B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732755.8A Active EP3488499B1 (de) 2016-07-20 2017-05-18 Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10686278B2 (de)
EP (2) EP4033612B1 (de)
CN (1) CN109716594B (de)
DE (1) DE102016213286A1 (de)
WO (1) WO2018015045A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108432A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102017108433B4 (de) 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
BE1025553B1 (de) * 2017-08-16 2019-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102017125859A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Halterahmen für Steckverbinder
CN110336156B (zh) * 2019-06-29 2021-02-26 苏州浪潮智能科技有限公司 一种双体连接器
DE202019104290U1 (de) * 2019-08-05 2019-08-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse für zwei Kontaktträger
CN110571577B (zh) * 2019-09-03 2024-01-12 广东威浦电器有限公司 一种模块固定座
DE102023000161B3 (de) 2023-01-19 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Montage mehrerer Leitungssatzkomponenten an einer Gegenstelle

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729064A (en) * 1985-03-04 1988-03-01 Adc Telecommunications, Inc. Modular interconnect block with protector structure
JPS63211584A (ja) * 1985-11-22 1988-09-02 コンポ−ネンツ、コ−ポレ−シヨン モジユ−ル電気コネクタ構造
JP2535549Y2 (ja) * 1990-04-10 1997-05-14 矢崎総業株式会社 防水コネクタにおけるパッキンの支持構造
US5129842A (en) * 1991-04-08 1992-07-14 Digital Equipment Corporation Modular patch panel
JP2962156B2 (ja) * 1994-08-09 1999-10-12 住友電装株式会社 分割式コネクタ
NL1000051C2 (nl) * 1995-04-05 1996-10-08 Framatome Connectors Belgium Connector.
DE19707120C1 (de) * 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
JP3552192B2 (ja) 1998-04-08 2004-08-11 矢崎総業株式会社 コネクタロック構造
FR2781092B1 (fr) * 1998-07-10 2000-10-06 Framatome Connectors France Connecteur modulaire a inserts flottants
DE29812500U1 (de) * 1998-07-14 1998-09-10 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A., Mailand/Milano Modularer Steckverbinder
EP1026788A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Raychem Corporation Modularer Steckverbinder
JP2002305829A (ja) 2001-04-03 2002-10-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱とコネクタハウジングとの固定構造
DE20205787U1 (de) * 2002-04-13 2002-07-25 HARTING Electric GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Modularer Steckverbinder
US6685510B1 (en) * 2002-10-22 2004-02-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical cable connector
NL1026502C2 (nl) * 2004-06-25 2005-12-28 Framatome Connectors Int Connector, connector-samenstelsysteem en werkwijze voor het samenstellen van een connector.
US7211727B2 (en) 2004-12-30 2007-05-01 James Pearse, legal representative Modular strap assembly for mounting wiring modules
DE202005020026U1 (de) 2005-12-22 2006-03-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckermodule
US7909619B2 (en) * 2009-02-27 2011-03-22 Tyco Electronics Corporation Cassette with locking feature
CN201656115U (zh) 2010-03-18 2010-11-24 厦门德利兴电气设备有限公司 连接器模块定位装置
US7967638B1 (en) * 2010-03-26 2011-06-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Mezzanine connector with contact wafers having opposite mounting tails
US8287306B2 (en) 2010-06-30 2012-10-16 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system that absorbs multi-connector positional mating tolerance variation
DE102011001064B3 (de) 2011-03-03 2012-04-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Steckverbinder
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
TW201328044A (zh) 2011-12-30 2013-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 連接器安裝裝置
DE102012110907B4 (de) 2012-11-13 2019-06-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
CN203277786U (zh) 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
CN103996925A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 欧品电子(昆山)有限公司 电连接器
CN203135090U (zh) 2013-03-06 2013-08-14 深圳Tcl新技术有限公司 一种插座电源接线头的保护支架
ITMI20130462A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Westec S R L Struttura di telaio di supporto per connettori modulari.
CN203326246U (zh) 2013-06-14 2013-12-04 南京康尼科技实业有限公司 一种用于固定插接件的固定框架装置
DE202014011215U1 (de) 2013-12-12 2018-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113976B4 (de) 2013-12-12 2016-10-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
RU2657870C2 (ru) * 2013-12-12 2018-06-18 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Удерживающая рамка для штекерного разъема
US9257788B1 (en) * 2015-01-23 2016-02-09 Oracle International Corporation Connector retention and alignment assembly for use in computer and data storage mounting racks
DE102015101433B3 (de) 2015-02-02 2016-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114700B4 (de) 2015-09-03 2020-08-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen
DE102015114702B4 (de) 2015-09-03 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen
RU2689123C1 (ru) 2015-09-03 2019-05-24 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Удерживающая рамка для модулей штекерного соединителя
DE102015114697B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114703B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015222561B4 (de) * 2015-11-16 2018-05-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
CN205212055U (zh) 2015-12-22 2016-05-04 宁波欧科瑞连接器有限公司 重载连接器中固定框架与模块的连接装置
CN107681345B (zh) 2016-08-01 2021-03-23 东莞莫仕连接器有限公司 电连接器组件
DE102017125859A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Halterahmen für Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN109716594B (zh) 2020-09-15
WO2018015045A1 (de) 2018-01-25
US20190229457A1 (en) 2019-07-25
US10686278B2 (en) 2020-06-16
EP3488499B1 (de) 2022-07-06
EP4033612A1 (de) 2022-07-27
EP3488499A1 (de) 2019-05-29
DE102016213286A1 (de) 2018-01-25
CN109716594A (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4033612B1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
DE69502190T2 (de) Datenübertragungsverbinder
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
EP3080875A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102013113976A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3488498B1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
WO2018192616A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102013113975A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
DE69203171T2 (de) Verbinder.
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE69017929T2 (de) Verbinderhalter.
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE20018740U1 (de) Gehäuse für Telekommunikationsanlagen
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
DE4112651A1 (de) Anreihbarer klemmenblock
DE102023125147A1 (de) Trägerplatte und damit gebildete Anordnungen
DE102021105967A1 (de) Zusammenstellbarer Steckverbinder-Kombinationsrahmen
DE102013211976B4 (de) Eindrückvorrichtung für ein Steckermodul einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3488499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220624

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/518 20060101ALI20221027BHEP

Ipc: H01R 13/514 20060101AFI20221027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3488499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1557329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1557329

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 8