DE2036976C3 - Kabeleinführung - Google Patents

Kabeleinführung

Info

Publication number
DE2036976C3
DE2036976C3 DE19702036976 DE2036976A DE2036976C3 DE 2036976 C3 DE2036976 C3 DE 2036976C3 DE 19702036976 DE19702036976 DE 19702036976 DE 2036976 A DE2036976 A DE 2036976A DE 2036976 C3 DE2036976 C3 DE 2036976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
sheet metal
cable
elements
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036976A1 (de
DE2036976B2 (de
Inventor
Werner 7554 Kuppenheim Karcher
Roman 7500 Karlsruhe Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702036976 priority Critical patent/DE2036976C3/de
Priority to FR7126989A priority patent/FR2099600B1/fr
Publication of DE2036976A1 publication Critical patent/DE2036976A1/de
Publication of DE2036976B2 publication Critical patent/DE2036976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036976C3 publication Critical patent/DE2036976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

lchnft 1 465 263 beschrieben ist. ηΓρ Durchführungen cinhäng- oder klcmmbarcn Tül-
An eine derartige Einrichtung sind folgende For- die Durcnrunrungen mm b
derungen zu stellen: Es soll eine Nachbestückung len versehen sind ein/einen Tranelp
bzw.UmbelegungderKabelinnerhalbdesAnlagenteils Aus der Verschiebba k,it der ^nzclncn J^ In einfacher und schneller Weise möglich sein. Die 5r mente eegencinar.dererejbts.ch c ne ausgeze.chnac eingeführten Kabe. sollen zur Zugent.a,tung in der ^«^^ZJm^^T^Z daß" Einführung angefangen sein. Die Einrichtung; sollI so der_ V. zahl von schne]ie
«usgebildet se.n daß eine brandhemmende Ab- Na hbes^ckungen und g fc ^
tchottung zwischen dem Anlagenteil und der der weise \orgcnuniHiuL t.
Durchinesdnrichtung ^nachbarjen Umgebung, » etajcn^en, = ng schoben, „ bndcn^^ne
zusammengesetzte, ganz oder teilweise elastische Paß-
21ÄC^Ä-Ä5S
bei
Teilen besieht, die mit von ihren Berührungsflächen <* nen gleichzeitig zur e.ne Verschie
ausgehenden, dem Querschnitt jeweils einer Leitung den Befest.gung der Trigeiemente
nach Form und Größe angepaßten Ausnehmungen Be. emer bevorzugten Ausfuhrungsform bestehen
versehen sind und mit den übrigen Paßstücken unter die Tragelemente demgemäß aus rechtcck.gen Blech-
streifen mit Winkelprofil, die mit ihren Längsseiten aneinanderstoßen und an ihren Schmalseiten mit Montageschienen in Richtung der Schienenachse verschiebbar verbunden sind und bei der jeder Blechstreifen als Durchführungen eine Reihe nach einer seiner Längsseiten sich öffnender, bis zum Gebrauch geschlossener Ausstanzungen aufweist, deren vorgestanzte Ausschnitte entlang ihrer Umrißlinien herausbrechbar sind.
Zur Erläuterang der Erfindung dient ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel, das im folgenden beschrieben ist.
Auf den beiderseits eines Kabelkanals 2 parallel verlaufenden Montageschienen 1 und 1' sind als Tragelemente 3 rechteckige Blechstreifen 4 parallel verschiebbar angebracht. Die Verbindung der Enden der Blechstreifen 4 mit den Montageschienen 1 und Γ erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Klemmbefestigung, die ein Festlegen der Blechstreifen wie auch eine Bewegung der Blechstreifen 4 in Richtung der Schienenachsen erlaubt. Zur Erhöhung der Biesesteifigkeit sind die Blechstreifen 4 in ihrer mittleren, nicht auf den Montageschienen 1 und Γ aufliegenden Teilen 5 als Winkelprofil ausgebildet. Jeder der als Tragelement 3 funktionierenden Blechstreifen 4 ist mit einer Reihe sich nach einer seiner Längsseiten öffnenden Ausstanzungen 6 versehen. Die Ausstanzungen 6 sind jedoch ursprünglich nur vorgestanzt und mit den Stanzausschnitten 7 verschlossen, die über einer, als Sollbruchstelle wirkenden Steg 8 mit dem Blechstreifen 4 in Verbindung stehen. Zur Bestückung der als Tragelemente 3 dienenden Blechstreifen 4 mit Kabeln 9 werden an den erforderlichen Stellen die Ausschnitte? herausgebrochen. Die Kabel 9 sind mit aufgeschweißten Tüllen 10 versehen, deren Mittelteil verdickt ist und einen größeren Durchmesser aufweist als die Breite der Ausstanzungen 6. Im Mittelteil jeder Tülle 10 ist eine Li einer Ebene senkrecht zur Tüllenachse verlaufende Nut zum Einschieben oder eine Schulter zum Einhängen in die Ausstanzung 6 angeordnet. Mit dieser Anordnung von Tülle 10 und Tragelement 3 ist das eingeführte Kabel 9 gleichzeitig zugentlastet abgefangen. Um die Forderung nach Brandabschottung zu erfüllen, ist zwischen Tülle 10 und der Oberfläche des Blechstreifens 4 jeweils ein Schottblech 11 eingeschoben, das zur Abdeckung der nach Einbringung der Tülle 10 noch verbleibenden öffnungen dient. Es ist zu diesem Zweck geometrisch so ausgebildet, daß bei direkt benachbarten Kabeln Schottblech an Schottblech stößt. Das Schottblech 11 kann entfallen, wenn die Tülle 10 keinen runden Querschnitt aufweist, sondern einen rechteckigen oder quadratischen; in diesem Falle wird die Ausslanzungo vollständig vcm Tüllenquerschnitt abgedeckt. Tvllen 10 mit rundem Querschnitt sind jedoch in tier Herstellung und Handhabung einfacher.
Der für Tragelemente 3 nicht benötig!.. Platz der Grundfläche kann mit hier nicht gezeichneten Blindelempnten abgedeckt werden. Die mit ihren Längsseiten eng aneinander anliegenden Tragelemente 3 und Blindelemente bilden dann die gewünschte brandhemmende Abschottung. Ist eine Nachbestükkung oder Umbelegung notwendig, so kann nach entfernen eines Blindelements oder Tragelements 3 durch Parallelverschieben der übrigen Tragelemente 3 am gewünschten Ort eine Öffnung zwischen den Tragelementen geschaffen werden, durch welche nach Herausbrechen der Ausschnitte 7 die neuen Kabel in die Ausstanzungen 6 eingelegt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1λ in der Rahmenebene wirkendem Druck stehen, durch 0£n sie Einander, mit den Latungen und mn der Patentansprüche: Smeninnenwand in dichter Anlage gehalten wer- , κι λ™ Die oben gestellten Forderungen lassen sich mit
1. Einrichtung zur Einführung einer Vielzahl αα». d Ejnrjchtung njcht erfüllen, da eine von Kabeln in eine Schaltanlage, insbesondere in 5 emer be B Nacbbestückung oder Umbelegung den Schaltpulte und -schranke, mit einer aus aus- enoru ^ Umscbichtung säroüicher Leitungen wechselbaren Elementen mit Durchführungen tür ~j Paßstücke bedingt; die infolge der Klemmwirdie Kabel zusammengesetzten, die Schaltenlage uuu paßstücke etwa vorhandene Zugentlastung gegen die Umgebung abschließenden Flache, *·"«".·^ aufgehoben, sobald der in der dadurchgekennzeichnet.daßdie Fläche i° der Leitung^ ^^ Druck au{hörtj was beispiels.
aus parallel verschiebbaren, streifenfömugen *"£"\ . umbestückungen der Fall ist; eine brand-Tragelementen (3) mit zur Durchführung der weise Abschottung ist infolge des Aufbaus der Kabel (9) wahlweise herausbrechbaren Abschnit- °CI""rah^ aus ganz oder teilweise elastischen ten (7) besteht und daß die Kabel (9), wie an ^S^;|enfaus in Frage gestellt, sich bekannt, mit in die Durchführungen einhang- » j raTT^ Gebiete der elektrischen Meßtechnik sind oder klemmbaren Tüllen (10) versehen sind, iraheleinfiihruneen für Meßgeräte bekannt (deutsches
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gJ^SmustK 1952083), bei welchen die die kennzeichnet, daß die Tragelemente (31 recht- ^aucnsm sichernden Stopfbuchsen auf eckigen Blechstreifen (4) mit Winkelprofi! suid Kabel hakenden ordnet sind. Eine der. die mit ihien Längsseiten aneinanderstoßend an *o «ner abnenn» ^ ^ au{ ^ ^.^ ^ ihren Schmalseiten mic Montageschienen (I, 1 , £gaXentechnik übertragen, ebenfalls nicht gevorzugsweise den Montageschienen eines behalt- aenau B gestellten Forderungen zu erfüllen, pults, in Richtung der Schienenachse verschieb- eignet cue s Nachbestückung bzw. bar verbunden sind, und daß jeder Blechstre.fen «bindere mn gleichzeitiger Beachtung (4) eine Reihe nach einer seiner Längsseiten s.d. >5 ^^^J^rsna&imtadtf Abschottung1 öffnender, bis zum Gebräu,* geschlossener Aus- Jr förderung ^ an ^^ ^ stanzungen (6) aufweist, deren Ausschnitte (7) mcl mo»^s Stopfbuchsen zur Halterung und entlang ihrer Umrißlinien herausbrechbar s.nd. ^tlfstunTvon Kabeln auf diese aufsteckbare
3. Einrichtung nach Anspruch 1 gekennze.ch- ^mlastu^on ^ ^ ^
net durch fischen Tüllen (10) und Tragriemen- 30 Tüllen zu ve^e^ ^nitte der Geratewand einge-
ten (3) eingeschobene Schottbleche (II) zur Ab- ^™/"ngehängt werden können.
deckung der nach umbnr.gung der Tüllen (10) schober oder ^ J J& ^ ^^^ ^ ^ ^^
noch verbleibenden oiinung n. genannten Forderungen erfüllende Einrichtung zur
35 Einführung einer Vielzahl von Kabeln in eine Schalt-
anlage zu schaffen, die bei kleinstem Platzbedarf aus
möglichst wenigen Einzelteilen aufgebaut ist. Als Lösung der Aufgabe wrd eine Einrichtung i enannte^> ,J ^en mit e^die
Als Lösung der g g
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ein- der eingangs genannte^> ,J ^en, mit e^die lührung einer Vielzahl von Kabeln m eine Schalt- 40 So-a'tanlage ge»en ^88 fr dje »nlage, insbesondere in Schaltpulte oder -schranke, jbnehmbaren mn ^gekennzeichnet ist.
mit einer aus auswechselbaren Elementen mit Durch- ^rseh^äc h hfa^ JaraIlel verSchiebbaren, strcifenlührungen für die Kabel zusammengesetzten, die daß die t-^cne *U*V« Durchfülirune der
DE19702036976 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung Expired DE2036976C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036976 DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung
FR7126989A FR2099600B1 (de) 1970-07-25 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036976 DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036976A1 DE2036976A1 (de) 1972-02-03
DE2036976B2 DE2036976B2 (de) 1973-06-14
DE2036976C3 true DE2036976C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5777877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036976 Expired DE2036976C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Kabeleinführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2036976C3 (de)
FR (1) FR2099600B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018812A1 (de) * 2005-04-22 2006-09-21 Siemens Ag Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326551A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Einfuehrungsplatte vorzugsweise fuer kabel oder dergl.
US5066832A (en) * 1989-10-26 1991-11-19 Eaton Corporation Plastic enclosure box for electrical apparatus
DE4207281C1 (de) * 1992-03-07 1993-04-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
SE523975E (sv) 2002-10-10 2008-11-05 Roxtec Ab Ram

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018812A1 (de) * 2005-04-22 2006-09-21 Siemens Ag Gehäusewand eines Installationsgeräts mit einer Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036976A1 (de) 1972-02-03
FR2099600A1 (de) 1972-03-17
FR2099600B1 (de) 1974-04-05
DE2036976B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE2036976C3 (de) Kabeleinführung
DE3405986C2 (de)
AT501686B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von kabeln, rohren u.dgl. durch wände, schächte u.dgl. hindurch
DE1765911B1 (de) Kabelhalterung zur Verwendung in Trennwanddurchfuehrungen
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE2833439C2 (de) Vorrichtung zum bleibenden Verschalen von Flächen, insbesondere von Wänden oder Innendachflächen von Gebäuden, mit Platten
DE19747468C1 (de) Klemmvorrichtung zum Halten von Rohren
DE2946622A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden an einer profilschiene mit in entgegengesetzten richtungen auswaerts abstehenden flanschen
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE3522076A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der greiferbacken an manipulatoren
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE102019121427B4 (de) Verfahren zum Einführen von Mikrorohren in den Schrankbereich eines Glasfasernetzverteilers und Vorstechdorn zur Durchführung des Verfahrens
DE726121C (de) Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen in Luftfahrzeugen
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE2218064C2 (de) Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene
DE19963118C1 (de) Koppelvorrichtung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2535815B2 (de) Verbindung von Tragern mit Stutzen in Stahlskeletthochbauten
DE4325355C1 (de) Rangiervorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Rangierleitungen innerhalb eines Verteilers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee