DE616571C - Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln - Google Patents

Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln

Info

Publication number
DE616571C
DE616571C DEH138814D DEH0138814D DE616571C DE 616571 C DE616571 C DE 616571C DE H138814 D DEH138814 D DE H138814D DE H0138814 D DEH0138814 D DE H0138814D DE 616571 C DE616571 C DE 616571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing
fishing line
lights
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH138814D priority Critical patent/DE616571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616571C publication Critical patent/DE616571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/12Signalling devices, e.g. tip-up devices
    • A01K97/125Signalling devices, e.g. tip-up devices using electronic components

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromschlußeinrichtung an elektrischen Leuchten mit üblichem Schalter zum Ein- und Ausschalten ihres Stromkreises:, die es gestattet, die S Leuchte als Signallampe beim Angeln zu verwenden.
Die bekannten, mit einer elektrischen) Leuchte versehenen Signaleinricihtungen für Angelgeräte bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse oder Lager, einer vom Gehäuse oder dem Lager getragenen elektrischen Leuchte und 'einem am GeJxäuse angebrachten, durch Federwirkung in Offenstellung gehaltenen Schalthebel zum Schließen des Stromkreises. Das Gehäuse oder Lager, die elektrische Leuchte und der Schalthebel sind in besonderer Weise ausgebildet und zueinander angeordnet. Bei Gebrauch dieser bekannten Signaleinrichtungen ist die
ao Angelschnur am Schwenkende des Schalthebels zu befestigen. Die Verschwenkung des Schalthebels aus seiner OffensltelLung in Schließstellung soll beim Angeln durch einen beim Anbiß eines Fisches ausgeübten Zug auf die Angelschnur gegen Federwirkung bewirkt wierden. Die Befestigung der Angelschnur am Schalthebel hat den Nachteil zur Folge, daß die Angelschnur nach dem Anbiß eines Fisches nicht von der Angelschnurwinde abrollen kann. Die Empfindlichkeit der Einschaltung des Schalthebels in Schließstellung ist gering, da die Einschaltung gegen Federwirkung erfolgen muß. Die Anwendung der bekannten Schalthebelstromschlußvorrichtung bedingt auch die Anbringung 'eines besonderen Gehäuses oder Lagers an der Signaleinrichtung, wodurch diese teuer wird.
Diese Nachteile werden durch die Stromschlußeinrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß neben dem üblichen Schalter zum Ein- und Ausschalten desi Stromkreises der Leuchte an einer beim Angeln in den Bereich der Angelschnur kommenden Stelle der Leuchte 'ein. in ihrem Stromkreis liegendes Kontaktzungenpaar angeordnet ist. Dieses wird hierbei durch Federwirkung in geschlossener Schaltstellung gehalten, durch Einklemmen der Angelschnur zwischen die Kontaktzungen in* die offene Schaltstellung gebracht und kehrt nach Herausziehen der Angelschnur selbsttätig in die geschlossene Schaltstellung zurück. ■
Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß jede beliebige Leuchte verwendet werden kann, ohne daß umständliche oder teure Abänderungen notwendig sind tind daß die Leuchten keineswegs! ihren bisherigen Charakter (z. B. .Tasehenlamp:en) verlieren und für diesen Zweck unbrauchbar werden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeisipiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine an einer Angehrute befestigte elektrische Leuchte mit der Strom-
schlulieinrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht.
Abb. 2 ist 'eine Draufsicht auf die Stromschlußeinrichtung und
Abb. 3 ein Schnitt durch dieselbe.
An der Angelrute ι ist mittels Gummiringen ζ eine elektrische Leuchte 3 lösbar angebracht; sie ist auf der Zeichnung z. B. als Stab taschenlampe dargestellt. An der der Birne 10 abgekehrten Seite der Leuchte 3 ist eine Hartgummiplatte 4 vorgesehen, an der isoliert ein. Kontakfeungenpaar 5, 6 angebracht ist. Die Zunge 5 ist -etwa über 'eine Feder 7 mit dem einen Pol der Batterie, die Zunge 6 mit der Fassung der Birne 10 verbunden. Zwischen den Kontaktzungen S, 6, die normalerweise durch Fedarwirkung in geschlossener * Schalts'tellung gehalten werden, wird beim Angeln die Angelschnur 8
ao eingeklemmt, so daß sie die Koritaktzungen 5, 6 in die offene Schaltstellung bringt. Die Angelschnur ist in bekannter Weise durch Ösen 9 geführt und trägt am Ende die Pose und den Angelhaken.
Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Die, wie oben beschrieben, an der Angelrute ι befestigte Leuchte 3, in diesem Falle eine Stabtaschenlampe, wird durch den üblichen Schalter zum Ein- und Ausschalten in Einschaltstellung, die Birne 10 also zum Aufleuchten gebracht, d. h. der Stromkreis geschlossen. Nunmehr wird die Angelschnur 8 zwischen die Kontaktzungen 5 und 6 gelegt, so daß der Stromkreis wieder unterbrochen wird und die Birne 10 'erlöscht. Sobald nun ein Fisch, anbeißt, -wird infolge der Zugbeanspruchung die Angelschnur 8 aus dem Kontaktzungenpaar herausgezogen; die Kontaktzungen 5, 6 kehren selbsttätig in ihre geschlossene Schaltstellung zurück und bringen die Birne 10 zum Aufleuchten. Die Leuchte 3 ist so angeordnet, daß der Schein der Birne 10 nicht auf das Wasser fällt. Gegebenenfalls kann man noch den Lichtschein durch geeignete Mittel abschwächen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Stromschlußeinrichtung an elektrischen Leuchten mit üblichem Schalter zum Ein- und Ausschalten ihres Stromkreises für ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln, dadurch gekeirozeichnet, daß neben dem übüchen Schalter an einer beim Angeln, in den· Biereich der Angelschnur kommenden Stelle der Leuchte ein in ihrem Stromkreis liegendes, durch Federwirkung in geschlossener Schaltstellung gehaltenes Kontaktzungenpaar (5,6) angeordnet ist, das durch Einklemmen. der Angelschnur zwischen die Zungen in offene Schaltstellung bringbar ist und aus dieser nach einem Herausziehen der Angelschnur aus den Kontaktzungen selbsttätig in geschlossene Schaltstellung zurückgeht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH138814D 1934-01-26 1934-01-26 Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln Expired DE616571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138814D DE616571C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138814D DE616571C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616571C true DE616571C (de) 1935-08-01

Family

ID=7178081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138814D Expired DE616571C (de) 1934-01-26 1934-01-26 Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616571C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834140A (en) * 1956-08-29 1958-05-13 Joseph P Knier Tip-up with illuminable signal
US3280496A (en) * 1964-09-15 1966-10-25 Harvey W London Fishing rod alarm
FR2441336A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Fouquet Michel Avertisseur sonore electrique de touche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834140A (en) * 1956-08-29 1958-05-13 Joseph P Knier Tip-up with illuminable signal
US3280496A (en) * 1964-09-15 1966-10-25 Harvey W London Fishing rod alarm
FR2441336A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Fouquet Michel Avertisseur sonore electrique de touche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616571C (de) Stromschlusseinrichtung an elektrischen Leuchten fuer ihre Benutzung als Signalleuchte beim Angeln
DE2628030A1 (de) Schwimmer mit elektrischer leuchtanzeige
DE3832151C2 (de)
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
AT103830B (de) Batterielampe, insbesondere Fahrradlampe, Wächterlampe u. dgl. für lange Betriebsdauer.
DE663332C (de) Leistungsschalter der Roehrenbauart
DE2639352A1 (de) Angelrutenstaender mit signalgeraet
DE350116C (de) Fernsprecher mit Einrichtung zum Gebrauch als Wand- oder Tischapparat
AT80276B (de) Elektrische Taschenlampe. Elektrische Taschenlampe.
AT150335B (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl.
AT85503B (de) Elektrische Lampe mit Stromzuführungsbatterie und Einrichtung zur Spannungsregulierung.
AT138815B (de) Elektrische Batterie für Hand- oder Taschenlampen.
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.
AT225514B (de) Photographische Kamera
AT89763B (de) Einrichtung zum Ermitteln elektrischer Potentialunterschiede.
AT150443B (de) Spielgerät.
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE394503C (de) Kochherd zum beliebigen Heizen mit Gas oder Elektrizitaet
AT89901B (de) Reflektor für elektrische Glühlampen.
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE583101C (de) Sportballhuelle mit Einrichtung fuer elektrische Beleuchtung
AT151249B (de) Elektrische Taschenschreib- und Leselampe.
DE411589C (de) Elektrische Taschenlampe
DE804977C (de) Angelpose
DE589365C (de) Flaechensicherung mit einem ueber verschiedene Umleitungsstellen gefuehrten glatten Faden