DE616552C - Diathermieeinrichtung - Google Patents

Diathermieeinrichtung

Info

Publication number
DE616552C
DE616552C DEO19936D DEO0019936D DE616552C DE 616552 C DE616552 C DE 616552C DE O19936 D DEO19936 D DE O19936D DE O0019936 D DEO0019936 D DE O0019936D DE 616552 C DE616552 C DE 616552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diathermy
additional transformer
transformer
switched
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEO19936D priority Critical patent/DE616552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616552C publication Critical patent/DE616552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Diatherrnieeinrichtung Es ist bei insbesondere für Hochfnequenzchirurgie verwendeten Diathermieeinrichtungen bekannt, sie durch ein im Primärkreis des Niederfrequenztransformators angeordnetes Schütz zu steuern, dessen Magnetspule durch einen im Handgriff der Operationselektrode befindlichen Schalter unter Verwendung einer erdschlußfneien Stromquelle, insbesondere eines Zusatztransformators, in Tätigkeit gesetzt wird. Die Magnetspule kann sowohl im Sekundärkreis als auch im Primärkreis des Zusatztransformators liegen. Im letzteren Falle ist dann der Schaltvorgang einfach so, daß durch Einschalten des Schalters, der im allgemeinen als. Druckknopfschalter ausgebildet ist, der Sekundärkreis des Zusatztransformators geschlossen und dadurch die Stromaufnahme des Transformators so groß wird, daß die Magnetspule das Schütz anzieht und damit den @Diathermieapparat in Betrieb setzt. Bei Loslassen des Druckknopfes wird der Diathermieapparat wieder ausgeschaltet. Bei einer derartigen Schalteinrichtung besteht eine große Gefahr für den Patienten insofern, als @es vorkommen kann, daß nach dem Sterilisieren Wasser in den Bohrungen des Operationshandgriffes zurückbleibt und während des Eingriffes zwischen die Kontakte des Schalters fließt, so daß ein Ausschalten unmöglich ist, was lebensgefährdende Verbrennungen zur Folge haben kann.
  • Dieser übelstand wird durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß die Schalteinrichtung so ausgebildet wird, daß der Sekundärkreis des Zusatztransformators bei ausgeschaltetem Diathermieapparat geschlossen ist und durch Unterbrechen des Sekundärkreises des Zusatztransformators mittels des Schalters im Handgriff der Opera-, tionselektrode der Diathermieapparat eingeschaltet wird. Falls dann infolge Wasseransammlung im Schaltorgan der Stromkreis nicht unterbrochen werden kann, würde dies nur zur Folge haben, daß der Diathermieapparat nicht eingeschaltet werden kann, was ja keine Gefahr mit sich bringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Abbildung schematisch dargestellt. Mit i ist der Niederfrequenztransformator, mit z die Funkenstrecke, mit 3 und q. Kapazität und Selbstinduktion des Erregerkreises, mit 5 die Anschluß@vorrichtung für die Behandlungselektroden bezeichnet. Im Primärkreis des Niederfrequenztransformators r liegt das Schütz 6, dessen Spule 7 parallel zur Primärwicklung des Zusatztransformators 8 angeordnet ist. Die erdschlußfreie Sekundärwicklung des Zusatztransformators 8 ist über die Hochfrequenzdrosseln 9 mit der Steckdose i o verbunden, an die der Handgriff i i mit der Operationselektrode i z angeschlossen wird. Die im Operationshandgriff befindlichen Schaltkontakte 13 sind bei Nichtbetätigung des Druckknopfes 1q. kurzgeschlossen. Ebenso ist die Steckdose io durch irgendeine Vorrichtung (nicht gezeichnet) kurzgeschlossen, wenn der am Handgriffkabel sitzende Stecker nicht eingeführt ist, so daß die Sekundärwicklung des Zusatztransformators 8 im Ruhezustande immer kurzgeschlossen ist. Wird nun primärseitig Spannung eingeschaltet, so hat der sekundärseitige Kurzschluß des Transformators 8 zur Folge, daß der Strom in der Hauptsache durch seine Primärwicklung fließt, nicht dagegen durch die Magnetspule 7, so daß das Schütz 6 nicht angezogen wird. Ein übermäßiges Ansteigen der Stromstärke wird durch den. Widerstand 15 verhindert. Wird dagegen der Druckknopf i q. heruntergedrückt und damit der sekundärseitige Kurzschluß des Transformators 8 beseitigt, so fließt sein großer Teil. des Stromes durch die Magnetspule 7, das Schütz wird angezogen und damit der Diathermieapparat eingeschaltet. Ein Loslassen des Knopfes 1q. hat wieder einen Kurzschluß des Transformators 8, also ein Ausschalten des Diathermieapparates, zur Folge.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diathermieeinrichtung, insbesondere für Hochfrequenzchirurgie, die durch ein Schütz gesteuert wird, dessen Magnetspule auf der Primärseite seines Zusatztransformators liegt, dessen S;ekundärkneis durch einen im Handgriff der Operationselektrode untergebrachten Schalter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung so ausgebildet ist, daß der Sekundärkreis des Zusatztransformators bei ausgeschaltetem Diathermieapparat geschlossen ist und beim Unterbrechen des Sekundärkreises des Zusatztransformators mittels des Schalters im Handgriff der Operationselektrode der Diathermieäpparat eingeschaltet ist.
  2. 2. Diathermieeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule , des Schützes parallel zur Primärwicklung des Zusatztransformators liegt.
  3. 3. Diathermieeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit der Primärwicklung des Zusatztransformators ein Widerstand angeordnet ist.
DEO19936D 1932-06-26 1932-06-26 Diathermieeinrichtung Expired DE616552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19936D DE616552C (de) 1932-06-26 1932-06-26 Diathermieeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19936D DE616552C (de) 1932-06-26 1932-06-26 Diathermieeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616552C true DE616552C (de) 1935-07-31

Family

ID=7355104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19936D Expired DE616552C (de) 1932-06-26 1932-06-26 Diathermieeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616552C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646229A1 (de) Hochfrequenz-chirurgiegeraet
CH382313A (de) Anordnung zur selbsttätigen Einschaltung der Hochfrequenzspannung eines Hochfrequenzchirurgiegerätes
DE616552C (de) Diathermieeinrichtung
DE608002C (de) Diathermieeinrichtung
DE608599C (de) Diathermieeinrichtung
DE943846C (de) Hochfrequenzzuendeinrichtung fuer Quecksilberhoch- bzw. -hoechstdrucklampen mit Zuendsonde
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
AT215590B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Hochfrequenz-Chirurgiegeräte
DE1907766C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Betäuben von Schlachttieren
DE575324C (de) Einrichtung zur Inbetriebsetzung von Elektronen emittierende Gluehelektroden besitzenden elektrischen Leuchtroehren
DE333315C (de) Einrichtung zur elektrischen Notbeleuchtung
DE724780C (de) Einrichtung fuer Hochfrequenzchirurgie mit Erzeugung der Hochfrequenzstroeme durch eine Elektronenroehre
DE303975C (de)
DE608000C (de) Diathermieeinrichtung
DE372880C (de) Schaltung zum Anschluss von Schwachstromapparaten (Klingeln u. dgl.) an Starkstromleitungen
DE403340C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hochspannungs-, insbesondere Roentgenanlagen
DE705222C (de) Rufanlage
DE536052C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit mindestens zwei Gluehkathoden
AT108341B (de) Filtersicherung für Röntgeneinrichtungen.
DE597795C (de) Diathermieapparat
DE973362C (de) Anordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom-Hochspannungsstromkreisen
DE400209C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE639617C (de) Verfahren zur Bestimmung der bei Behandlung biologischer Gewebe mit kurz- und ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Gewebe umgesetzten Hochfrequenzenergie
DE487734C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme
DE679201C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Blinklicht mittels einer elektrischen Entladungslampe mit Gluehelektroden