DE303975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303975C
DE303975C DENDAT303975D DE303975DA DE303975C DE 303975 C DE303975 C DE 303975C DE NDAT303975 D DENDAT303975 D DE NDAT303975D DE 303975D A DE303975D A DE 303975DA DE 303975 C DE303975 C DE 303975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
main
circuits
auxiliary contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303975D
Other languages
English (en)
Publication of DE303975C publication Critical patent/DE303975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/54Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/58Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential
    • H02M7/62Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Prüfeinrichtung für drahtlose Telegraphie, bei der ein elektromagnetischer Selbstunterbrecher Anwendung findet.
Bei Selbstunterbrechern gewöhnlicher Art besteht der Nachteil, daß sie infolge von Widerstandsveränderungen des Unterbrecher kontaktes häufig'nicht von selbst angehen, wenn der Stromkreis durch den Hauptschalter geschlossen wird. Um das Angehen sicher zu stellen, hat man daher den. Unterbrecherstromkreis mit Hilfskontakt am Hauptschalter versehen, durch den beim Einschalten ein direkter vorübergehender Stromstoß durch die- Magnetwicklung ge-
1S schickt wird.
Für die Prüfeinrichtungen der drahtlosen Telegraphie hat aber bisher dieser verbesserte Unterbrecher keine Anwendung gefunden, obwohl gerade hier -ein sicheres Angehen bei dem stark intermittierenden Betrieb besonders erwünscht ist. Dies hat darin seinen Grund, daß die veränderlichen Betriebsbedingungen, die durch die variablen Selbstinduktionen und Kapazitäten der mit dem Unterbrecher verbundenen Schwingungskreise hervorgerufen werden, meist einen größeren Einfluß auf den Betrieb des Unterbrechers haben, als die Widerstandsänderungen am Unterbrecherkontakt. Man begnügte sich daher lieber mit den einfachen Unterbrechern,.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun weitere Regelungsmittel mit der Einrichtung verbunden, durch welche das Arbeiten der bekannten Hilfskontaktschaltung bei ihrer Verbindung mit den bei Prüfeinrichtungeri der" drahtlosen Telegraphie vorhandenen veränderlichen Kreisen sichergestellt wird. Diese besonderen Regelungsmittel bestehen aus zusätzlichen Stromquellen, Widerständen, Hilfsschalteinrichtungen u. dgl.
,Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 zunächst die bekannte ■ Hilfskontaktschaltung an sich. 1 ist der Elektromagnet des Unterbrechers, 2 der Anker, 3 der Gegenkontakt, 4 die Batterie, 5 der Hauptschalter, 6 eine Spule oder ein Widerstand im Hauptkreis. 9 ist der Hilfskreis, der mittels des Hilfskontaktes 10 am Schalter 5 in dem Moment geschlossen ist, wenn der Schalter 5 eingeschaltet wird, der aber bei vollständigem Einschalten des Schalters 5 automatisch unterbrochen wird. Im ersten >Augenblick sind daher, der Unterbrecherkontakt 3 und die Spule 6 des Hauptkreises überbrückt, so daß vorübergehend aus der Stromquelle 4 nur die Unterbrecherspule 1 Strom erhält. Dieser Stromstoß ist größer als der Normalstrom, mit dem der Unterbrecher arbeitet und bewirkt das sichere Angehen des ,Unterbrechers.
Fig. 2 zeigt die Verwendung des Selbstunterbrechers in Verbindung mit einem geschlossenen Schwingungskreis, bestehend aus der Selbstinduktion 6 und dem Kondensator 11. Hierbei müssen die Stromquelle 4 und die übrigen Verhältnisse dem besonderen Verwendungszweck als Prüfeinrichtung angepaßt werden. Daher kann es vorkommen, daß die elektromotorische Kraft zur Erzeugung des Anfangsimpulses zu stark'oder eventuell auch zu schwach ist. Um
hier einen Ausgleich zu schaffen, werden nach der Erfindung im Hilfskreis 9 eine zusätzliche ; elektromotorische Kraft 13 oder ein Wider- i stand 12, der gegebenenfalls-regelbar ist, "oder ■' auch beide Mittel zur Regelung angewendet.'. Ferner wird auch im Hauptkreis des Unter-; . brechers ein Widerstand 14 zur Regelung angeordnet. Dieser bringt auch dadurch eine Verbesserung der Prüfeinrichtungen für die drahtlose Telegraphie mit sich, daß er zugleich als Beruhigungswiderstand dient. Er beseitigt die sonst häufig bei diesen Summern vorkommenden Strom- und Tonschwankungen.
Durch die beschriebenen Regelungsmittel werden auch die Veränderungen der Betriebsbedingungen ausgeglichen, die bei diesen durch die Veränderung der Schwingungszahl des geschlossenen Kreises herbeigeführt werden. Verwendet man aber zu diesem Zweck Regelungsschalter, z. B. zur Einschaltung von Teilen der Spule 6, etwa wie Fig. 3 zeigt, so treten dadurch , weitere Schwierigkeiten auf, daß bei Einschaltung dieser Spulenteile durch die Teilschalter 5a, 5b der regelmäßige Betrieb des Summers gestört wird, so daß er nicht weiter läuft. Um auch in ,diesem Falle den Betrieb zu sichern, wird nach der weiteren Erfindung eine ähnliche Hilfskontaktschaltung, wie aiii Hauptschalter, auch am Regelungsschalter für die Selbstinduktion vorgesehen, so daß bei jeder Benutzung dieser Schalteinrichtung ein neuer Anlaßstromstoß durch die Elektromagnetspule geschickt wird. Fig. 3 zeigt z. B. Hilfskontakte 10 a, 10b an den Teilschaltern 5 a und 5b.
Bei all den beschriebenen Schaltungen mit Hilfskreis kann, man den Unterbrecher so einstellen, daß der schwingende Anker 2 am Gegenkontakt 3 in der Ruhestellung nicht anliegt.
Die beschriebene aus Selbstunterbrecher und Schwingungskreis bestehende Prüfeinrichtung verwendet man in der drahtlosen Telegraphie sowohl zum Prüfen der Sende- wie Empfangskreise einer Station. Hierbei kommen noch besondere Nebenkreise, z. B. ein mit Indikator 17 (Fig. 4) versehener Kreis, in Frage. Bei Verwendung der Einrichtung für solche Prüfzwecke, bei denen der Unterbrecher nicht in Frage kommt, ist es dann zweckmäßig, den Unterbrecherhauptkreis noch durch einen besonderen Schalter ,15 auszuschalten, damit nicht für den Fall, daß dieser Kreis bei geschlossenem Unterbrecherkontakt 2, 3 über den Hilfskreis 9 geschlossen ist, das Arbeiten der Prüfeinrichtung durch diesen Kurzschluß in Frage gestellt wird. Ebenso ist &4 auch zweckmäßig, etwaige Nebenkreise durch einen besonderen Schalter 16 öffnen zu können. Die Schalter 15, 16 können dabei eventuell mit dem Hauptschalter 5 zwangläufig verbunden

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Prüfeinrichtung für drahtlose Telegraphie mit elektromagnetischem Selbstunterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Hilfskontaktschaltung zur direkten Erregung der Magnetwicklung beim Einschalten des Unterbrechers in Verbindung mit besonderen zusätzlichen Regelungsmitteln benutzt wird, durch die die Einflüsse der veränderlichen Bedingungen der Schwingungskreise auf die Hilfskontakteinrichtung ausgeglichen werden.
  2. 2.-Prüfeinrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hilfskontaktkreis besondere Mittel zuk Regelung der Stärke des Hilfsimpulses, z. B. eine zusäztliche elektromotorische Kraft oder ein Widerstand, eingeschaltet sind.
  3. 3. Prüfeinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptstromkreis des Unterbrechers Mittel zur Regelung ■ des Hauptstromes vorgesehen sind.
  4. 4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung=- schalter für veränderliche Größen der Schwingungskreise mit besonderen Hilfskontakten, ähnlich dem Haupthilfskontakt am Hauptschalter versehen sind, um bei Betätigung dieser Schalter das Arbeiten des Unterbrechers sicher zu stellen.
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkreis des Unterbrechers sowohl wie Nebenkreise (Indikatorkreise) mit besonderen Ab-Schaltkontakten versehen sind, die gegebenenfalls mit dem Hauptschalter des Unterbrecherkreises zwangläufig verbunden sein können, zu dem Zweck, Kurzschlüsse über ' die Hilfskontaktkreise zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303975D Active DE303975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303975C true DE303975C (de)

Family

ID=557627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303975D Active DE303975C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
EP2415058A1 (de) Modulare schaltungsanordnung zum schalten elektrischer leistungen sowie ein dazu ausgebildeter adapter
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE303975C (de)
DE3333833C2 (de)
DE2735736C3 (de) Wechselstromschalteinrichtung
EP1206788A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb eines relais
DE3611884A1 (de) Akkubetriebenes handwerkzeug, insbesondere schrauber
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE1218312B (de) Signaleinrichtung zum Anzeigen von Eisenteilen, die von einem Elektromagneten gefasst werden
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE948262C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE462981C (de) Elektromagnetische Einschaltvorrichtung zur Verbindung zweier voneinander unabhaengig gespeister Stromkreise
DE610553C (de) Verfahren zum Telegraphieren mit Wechselstrom
DE540340C (de) Tastrelaiskreis fuer Roehrentelegraphiesender
DE1154885B (de) Elektromedizinisches Geraet zum Zusammenziehen von Muskelgeweben
DE741725C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler