DE615808C - Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen

Info

Publication number
DE615808C
DE615808C DEO20899D DEO0020899D DE615808C DE 615808 C DE615808 C DE 615808C DE O20899 D DEO20899 D DE O20899D DE O0020899 D DEO0020899 D DE O0020899D DE 615808 C DE615808 C DE 615808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coals
measuring
coal
plastic properties
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20899D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Gieseler
Dr Fritz Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERSCHLESISCHER BERG und HUET
Original Assignee
OBERSCHLESISCHER BERG und HUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERSCHLESISCHER BERG und HUET filed Critical OBERSCHLESISCHER BERG und HUET
Priority to DEO20899D priority Critical patent/DE615808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615808C publication Critical patent/DE615808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen Zur Beurteilung der Verkokungseigenschaften von Kohlen ist es wichtig, das Verhalten der Kohlen beim Erhitzen zwischen 300 und 6oo° C, besonders aber in der Erweichungszone zwischen dem Erweichungspunkt und dein Wiederverfestigungspunkt (Halbkokspunkt) prüfen zu können.
  • - Die bisher angewendeten Methoden der Bestimmung der Gasdurchlässigkeit erhitzter Kohlen nach F o x w e 11-oder des Einsinkens einer Penetrometernadel oder eines Druckstempels in die erweichte Kohle geben kein zweifelsfreies Maß für die Plastizität der Kohle. Lediglich ein in einem .elektrischen Ofen beheiztes Plastometer in Gestalt einer waagerecht angeordneten Stahlretorte mit T-förmigen Rührern, die durch einen Motor mit gleichbleibender Geschwindigkeit in Drehung um ihre Längsachse versetzt wird, gestattete bisher, Messungen der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen vorzunehmen. Mit dieser bekannten Vorrichtung kann man aber das Verhalten der Kohle im Koksofen nicht beurteilen, da der Hohlraum des P1a.stometers nur zum kleinen Teil mit gepulverter Kohle gefüllt wird. Die einzelnen Kohlekörner werden durch die Rührarme dauernd in Bewegung erhalten und habien die Möglichkeit, sich auszudehnen und aufzublähen, die ihnen im Koksofen, worin die Kohle sich dicht g 'hüttet oder gestampft befindet, nicht geesc geben ist.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil nun dadurch beseitigt, daß der in Umdrehung versetzte Rührei sich innerhalb ,einer in einem senkrecht angeordneten Stahlzylinder befindlichen Kohlenmenge bewegt, die mit einer Siebplatte, welche in der Mitte ein Loch für die Rührerwelle besitzt, abgeschlossen ist. Durch die Siebplatte wird die Kohle am Blähen verhindert, zugleich aber ein Entweichen von Gasen ermöglicht.
  • In Drehung versetzte Rührkörper verschiedenster Form, deren D@nehgeschwindigkeit unter dem Einfluß einer bestimmten Antriebskraft gemessen wird, werden bereits zur Messung der Viscosität von zähen Flüssigkeiten verwendet. Mit diesen bekannten Viscosimet.ern lassen sich aber die plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen nicht messen, da die Kohlen während des Eiweichens keine Homogene Flüssigkeit bilden: In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem etwa 2 bis 3 g fassenden Stahlzylinder r von entweder hoher oder flacher Form. In diesem Zylinder, der vollständig mit feinkörniger Kohle gefüllt ist, befindet sich eine Welle -- mit mehreren gegeneinander versetzten Rührarmen 3, deren Querschnitt so ausgebildet ist, daß die Entstehung von Hohlräumen innerhalb der sich wiederverfestigenden Kohle bei der Drehung hinter den Flügeln vermieden wird. Der Stahlzylinder ist unten mit einer Kappe q. verschließbar, die in :der Mitte eine Kugel 5 enthält, welche als Auflage der kugelschalig ausgebohrten Welle 2 dient. Mit einer Siebplatte 6, die das Entweichen der Entgasungsprodukte gestattet und in der Mitte ein Loch für die Rührerwelle hat, wird die Kohle bedeckt und so am Blähen verhindert. Von oben ist auf den die Kohle enthaltenden Zylinder 1 ein Rohr 7 mit seitlichem Stutzen 8 geschraubt, das als Gasabzugsrohr und auch als Führung für die Welle dient. Diese Welle ist oben mit einer in Kugellagern 9 laufenden Achse 1o verbünden, die eine Rolle i 1 trägt, welche mittels eines an einem Faden, der über eine zweite Rolle 12 geleitet ist, hängenden Gewichtes 13 in Drehung versetzt wird. Der Apparat wird bis kurz unterhalb des Gasabzugsrohres in einem Salzbad 14 von geschmolzenem Kalium-Natrium-Nitrat erwärmt. Die Drehung der zweiten, mit einem Zeiger 15 versehenen Rolle 12 wird auf einer Kreisskala 16 in bestimmten Zeitabschnitten gemessen und dient als Maß der Plastizität.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen mit Hilfe eines Rührers, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umdrehung versetzte Rührer sich innerhalb einer in einem senkrecht angeordneten Stahlzylinder befndlichen Kohlenmenge bewegt, die mit einer Siebplatte, welche in der Mitte ein Loch für die Rührerwelle besitzt, abgeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme der Welle einen rhombischen Querschnitt besitzen.
DEO20899D 1933-10-22 1933-10-22 Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen Expired DE615808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20899D DE615808C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20899D DE615808C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615808C true DE615808C (de) 1935-07-12

Family

ID=7355353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20899D Expired DE615808C (de) 1933-10-22 1933-10-22 Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150228B (de) * 1958-04-05 1963-06-12 Klueber Lubrication Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Zaehigkeit von konsistenten Schmiermitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150228B (de) * 1958-04-05 1963-06-12 Klueber Lubrication Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Zaehigkeit von konsistenten Schmiermitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831818C2 (de)
DE2909087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
DE615808C (de) Vorrichtung zur Messung der plastischen Eigenschaften erhitzter Kohlen
DE2729355A1 (de) Verfahren sowie ueberwachungs- und regelvorrichtung zur herstellung einer mischung
DE711446C (de) Rotationsviscosimeter
DE661638C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Teigen durch Dehnung
DE583505C (de) Verfahren zur Bestimmung der Klopffestigkeit von Brennstoffen
DE827871C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Mengenstromes einer in gleichmaessig verteilter Form in einer Fluessigkeit mitgefuehrten festen Substanz
DE729078C (de) Verfahren zur Pruefung der Viskose auf Spinnreife
DE853836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reife von Viscoseloesungen
DE866266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teigfestigkeitsmessung
DE420929C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Foerderung eines Bergwerkes
DE952674C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Mahlbarkeit fester Stoffe
DE650915C (de) Verfahren zur Pruefung von Baustoffen auf Abnutzung
DE895068C (de) Verfahren zur Pruefung von Ruettelbeton und zur Herstellung von Betonproben aus Ruettelbeton
DE938276C (de) Messanordnung zur PH-Messung in Medien, die unter UEber- oder Unterdruck stehen
DE562665C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch, Rahm o. dgl. Molkereiprodukten
DE19515250C1 (de) Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE560830C (de) Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten
DE624675C (de) Verfahren zur Kristallisation von Fuellmassen
DE509655C (de) Verfahren zur Messung der Oberflaechen- oder Grenzflaechenspannung
DE372290C (de) Geschwindigkeitsmesser mit Visiereinrichtung
DE888016C (de) Verfahren zur Pruefung von Ruettelbeton
DE2122978B2 (de) Komplexseifenschmierfett