DE560830C - Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten - Google Patents

Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten

Info

Publication number
DE560830C
DE560830C DE1930560830D DE560830DD DE560830C DE 560830 C DE560830 C DE 560830C DE 1930560830 D DE1930560830 D DE 1930560830D DE 560830D D DE560830D D DE 560830DD DE 560830 C DE560830 C DE 560830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
volume
gas
measured
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560830D
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Rodhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONO GmbH
Original Assignee
MONO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONO GmbH filed Critical MONO GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE560830C publication Critical patent/DE560830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/18Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges
    • G01L7/22Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements using liquid as the pressure-sensitive medium, e.g. liquid-column gauges involving floats, e.g. floating bells

Description

  • Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhöhen oder anderen Meßwerten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, \Tiveauhöhen oder anderen Meß -werten und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß einem Meßvolurnen, welches für jede Messung aus einem Anfangsvolutnengefäß in eine Meßvorrichtung übergeführt wird, ein Volumen entsprechend dein zu messenden Druck, der Niveauhöhe oder einem anderen von dem genannten übergeführten -.\leßvolumeii unabhängigen Meßwert zugeführt oder entzogen wird und die dadurch entstandene Volumenänderung gemessen, indiziert oder registriert wird.
  • Die Eründting umfaßt auch Vorrichtungen zur Ausführung des neuen Verfahrens.
  • Mit Druck wird hier und im folgenden sowohl L?ber- wie unter Unterdruck als auch Druckunterschied verstanden. Iln Ausdruck >,Gas« sind sowohl Gas und Luft als auch Dämpfe einbegriffen.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dein Verfahren nach der Erfindung eine sehr genaue Druckbe:tinnnting, besonders von kleineren Drukken, möglich ist. Sogar die Oberflächenspannung kann in dieser Weise gemessen «-erden. Anstatt Druck bann oder Menge gemessen werden, und es kann nicht nur der Druck des zu untersuchenden Gases, sondern auch der Gehalt eines seiner Bestandteile bestimmt «-erden. Besonders ist das Verfahren für die selbsttätige Bestimmung von Drucken in Feuerungsabgasen geeignet, und es kommt dann zweckmäßig, z. B. für Mengenmessung, in Vereinigung mit der Bestiminung des Kohlensäuregehaltes zur Venvendung. Eine solche fortlaufend durchgeführte Bestimmung von Druck und eines Gasbestandteilphaltes war bisher m einer so einfachen @,#'eise nicht möglich. Auch für die Generatorgaskontrolle, wobei man Kohlensäuregehalt und Gasdruck gleichzeitig zu messen wünscht: ist die Erfindung gut verwertbar. Es gibt ferner verschiedene chemische -Verfahren, bei denen es von größter Bedeutung ist, Druck, Geschwindigkeit, Gasmenge und Gaszusammensetzung kenn.enzulernen.
  • Einige zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtungen sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Für alle diese Vorrichtungen gemeinsam ist eine an sich bekannte Vorrichtung, bestehend aus einem Anfangsvolumengefäß 3, .4 und einer Meßvorrichtung 5, in die die in dein Anfangsvoluinengefäß abgegrenzte Gasmenge entweder von Hand oder selbsttätig, wie z. B. in dem Patent 2-26 542 beschrieben, mittels pendelnder Flüssigkeiten übergeführt werden kann. An diese Vorrichtung ist gemäß der Erfindung bei den in den Abb. r bis 16 dargestellten Vorrichtungen ein Niveaugefäß i, 2 o. dgl. angeschlossen, das unter dem zu ressenden Druck steht oder unter diesen .gesetzt werden kann, um den Druck auf das Meßvolutnen zu überführen.
  • Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vereinfachten Apparates nach der Erfindung zur Messung von nur Druck.
  • Mit dein Schenkel i des Niveaugefäßes r, 2, das beliebiger Ausführung sein kann, steht das Anfangsvolumengefäß 3, d und die Meßvorrichtung 5 in Verbindung. Der andere Schenkel :2 ist durch eine Rohrleitung 6 mit dem Gasraum oder Kanal ? verbunden, in dem das Gas, dessen Druck P gemessen werden soll, sich befindet oder den es durchströmt. Der Kanal ? kann auch durch die Rohrleitung 6 bei 8 über die Mündung 9 mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden, aber nur bis zu dem Augenblick, in dem die Verdrängung des Gases aus dem Anfangsvohimengefäß 3 beginnt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn das Quecksilber im Gefäß 3, d. fällt, wird die Sperre bei 8 freigelegt und das Gefäß 3,4 mit Luft von atmosphärischem Druck gefüllt. Gleichzeitig werden aber auch die Schenkel i, 2 des Niveaugefäßes mit der Außenluft in Verbindung gebracht, so daß sich die Flüssigkeitsspiegel in den Schenkeln auf gleiche Höhe einstellen. Beim Steigen des Quecksilbers schließt sich die Sperre 8, und das Gas wird aus dem Gefäß 3 in die Meßvorrichtung 5 hineingedrückt. Durch Schließen der Sperre 8 wird aber der im Kanal ? herrschende Druck auf die Flüssigkeitssäule im Schenkel2 übergeführt, und diese steigt oder fällt nun entsprechend dem im Kanal 7 herrschenden Druck. Durch die entgegengesetzte Bewegung der Flüssigkeitsäule im Schenkel i wird die Druckwirkung auf die in Verbindung mit dem Schenkel i stehenden Gefäße 3 und 5 übermittelt.
  • Ist jetzt weder überdruck noch Unterdruck im Kanal 7 vorhanden, d. h. herrscht hier Atmosphärendruck, dann wird in die Meßv orrichtung 5 gerade das im Anfangsvoluinengefäß 3 beim Beginn der Messung vorhandene Gasvolumen hereingedrückt, und die Meßvorrichtung registriert Null.
  • Herrscht dagegen im Kana17 Unterdruck, dann fällt in dem Augenblick, in dem die Rohrleitung 6 bei 8 von dem steigenden Quecksilber gesperrt wird, die Flüssigkeitssäule im Schenkel i und führt eine Verminderung des Gasvolumens in 3 und 5 mit sich. Die Meßvorrichtung 5 zeigt infolgedessen ein geringeres Volumen entsprechend dem im Kanal? herrschenden Unterdruck an, indiziert bzw. registriert also den Unterdruck im Kanal 7.
  • In ganz ähnlicher Weise, aber umgekehrt, wird überdruck registriert. Ein mit der beschriebenen Vorrichtung unter Anwendung einer Registrierv orrichtung erhaltenes Diagramm ist in Abb. 2 dargestellt.
  • Es ist selbstverständlich, daß ein Druck P mit dein Verfahren gemäß der Erfindung mit beliebiger Genauigkeit gemessen «-erden kann. Ist der Durchmesser der Schenkel bzw. i groß, dann wird die Genauigkeit größer, weil dann die Meßv orrichtung 5 für einen geringeren Druckunterschied einen verhältnismäßig größeren Ausschlag gibt. Wird im Niveaugefäß i, 2 Quecksilber als Sperrflüssigkeit, anstatt z. B. Wasser, verwendet, dann kann ein größerer Druckunterschied indiziert bzw. registriert «-erden. Endlich kann das Niveaugefäß i, 2 so ausgebildet werden, daß die Volumenveränderung in i, 2 der bekannten Geschwindigkeitsformel entspricht, so daß Geschwindigkeit unmittelbar indiziert bzw. registriert werden kann.
  • Wie schon oben erwähnt, ist es gemäß der Erfindung aber auch möglich, nicht nur den Druck des zu untersuchenden Gases, sondern auch den Gehalt eines seiner Gasbestandteile zu bestimmen. Z. B. in dein Feuerungsbetrieb ist es von größtem Interesse, nicht nur den Zug, sondern auch den Kohlensäuregehalt kennenzulernen. Zug und Kohlensäuregehalt stehen zueinander in gewissen Verhältnissen, und wenn man diese beiden Falztoren auf einem Diagramm registrieren kann, ist es möglich, sie leicht miteinander zu vergleichen und aus dem Vergleich wertvolle Schlüsse betreffs des Feuerungsbetriebes zu ziehen. Zur Ausführung dieser Abänderung des Verfahrens wird in einem Vorgang der Druck und Größe des Gasbestandteilgehaltes bzw. nur Druck und in einem anderen Vorgang Druck bzw. Größe des Gasbestandteilgehaltes bestimmt.
  • Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Apparates gemäß vorliegender Erfindung für den genannten Zweck, und zwar zur Bestimmung von Druck und Kohlensäuregehalt.
  • Das Niveaugefäß i, 2, das mit Kalilauge gefüllt ist, ist in dieser Ausführungsform etwas anders ausgebildet als gemäß Abb. i und wird über den an sich bekannten Umschalter io periodisch mit dem Kanal 7 in Verbindung gebracht.
  • Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Das Prüfgas wird beim Fallen des Quecksilbers bei i i in 3, q. eingesaugt und dann beim Steigen .des Quecksilbers in das Gefäß i gedrückt. Der Kanal ? steht nun über dem Schalter io mit dem Schenkel 2 in Verbindung, und das Volumen des im Gefäß i befindlichen, von Kohlensäure befreiten Gases ändert sieh entsprechend dein im Kana17 herrschenden Druck. Die Meßvorrichtung registriert also den Kohlensäuregehalt und den Druck. Während des folgenden Vorganges und nach Umschaltung des Schalters io steht der Schenkel 2 mit dem Kanal 7 nicht in Verbindung, und es wird also in der 1leßvorrichtung 5 nur Kohlensäuregehalt registr fiert.
  • Während die Mündung 12, wie in dieser Abbildung gezeigt, angebracht sein muß, um von dein steigenden Quecksilber kurz vor Beginn der Volumenmessung gesperrt zu werden, kann die Mündung 13 der Rohrleitung 6 zweckmäßig etwas höher angeordnet werden, weil dadurch die Verspätung des Anzeigens des im Kanal 7 herrschenden Druckes erheblich verkürzt werden kann. Wenn die Mündung 13 gerade bei Beendigung der Volumeninessung geschlossen wird, dann wird das Anzeigen des vorhandenen Druckes augenblicklich.
  • Der Apparat gemäß Abb.3 kann auch durch die in Abb. 3a dargestellte Abänderung als Geschwindigkeits- oder Mengenmesser angewendet werden. Im Kanal ? wird dann z. B. ein Staurohr eingebaut. Das Staurohr ist finit einem Differenzialmanometer 14 beliebiger Ausführung verbunden. Der in dem Differenzialmanometer erzeugte Druckunterschied P-p wird über die Rohrleitung 6 und den Schalter io zur Einwirkung auf den Schenkel @z gebracht.
  • Abb. d. stellt ein mit dein Apparat gemäß Abb. 3 und 3a erhaltenes Diagramm dar. Es wird hier von der Nullinie ausgehend ab-«vechselnd Kohlensäure, Kohlensäure plus Druck bz«-. Kohlensäure plus Druckunterschied P-p registriert. Man kann also das Gesamtvolumen von Luft und Rauchgas und gleichzeitig den Kohlensäuregehalt des Gases ablesen.
  • Abb. 5 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des in Abb. 3 dargestellten Apparates. Während beim Apparat gemäß Abb. 3 der Druck mit dem Kohlensäuregehalt als Ausgangspunkt registriert wird, wird beim Apparat gemäß Abb. 5 der Druck mit der Nulllinie der Kohlensäurebestimmung als Ausgangspunkt registriert. Bei der in der Abbildung angedeuteten Stellung der Schalter io und 15 wird das Prüfgas über den Schalter 15 unmittelbar in die Meßv orrichtung 5 gedrückt. Gleichzeitig wirkt über den Schalter io der im Kanal 7 herrschende Druck auf das Prüfgas ein. Die Meßvorrichtung mißt also nur Druck. Während des folgenden Analysenvorganges und nach Umschaltung der beiden Schalter io und 15 gelangt die nächste Prüfgasinenge über Rohrleitung 16 in das Gefäß i, in dem die Kohlensäure absorbiert wird. Die Verbindung der Schenkel 2 mit dem Kanal 7 ist nun unterbrochen, und die 1leßvorrichtung mißt nur Kohlensäure. Es wird also abwechselnd Druck und Kohlensäure indiziert bzw. registriert. Ein mit diesem Apparat erlialtenes Diagramm ist in Abb. 6 dargestellt.
  • Es ist selbstverständlich, daß man auch gemäß vorliegender Erfindung den Druck eines Gases und den Gasbestandteilgehalt eines anderen Gases bestimmen kann. was in gewissen Fällen von Bedeutung sein kann.
  • Abb. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Apparates zur Geschwindigkeitsmessung bzw. Mengenmessung ohne Analyse. Die Wirkungsweise ist in Anbetracht der vorhergehenden Erklärungen selbstverständlich. Es «-erden durch Umschaltung des Schalters 17 abwechselnd die Drücke P und p bestimmt; dagegen wird eine Gasanalyse nicht vorgenommen. Ein mit diesem Apparat erhaltenes Diagramm ist in Abb. S dargestellt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Abb. i, 3, 5 und 7 steht der Schenkel oder das Gefäß a mit dem Kanal 7 in direkter Verbindung oder kann mit diesem in direkte Verbindung gesetzt werden, wodurch die Flüssigkeitsänderungen im Gefäß i bewirkt werden. Die Niveauveränderungen im Schenkel oder Gefäß i können aber auch in anderer Weise zustande gebracht werden, z. B. durch Umkippen eines zweischenkligen Niveaugefäßes oder durch Heben und Senken des einen Schenkels unter Einwirkung des zu messenden Druckes. Eine für diesen Zweck verwendbare Vorrichtung ist die an sich bekannte Ringwaage, die aus einem zweischenkligen, unter Druckwirkung um eine Drehachse kippbaren Niveaugefäß besteht. Gemäß der Erfindung wird an dieser an sich bekannten Ringwaage ein zweites Niveaugefäß angeordnet, das in Verbindung mit der Meßvorrichtung steht oder gebracht werden kann und von der Ringwaage entsprechend dem zu messenden Druck gekippt wird.
  • Abb. g zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Apparates zur Messung von Druck und Kohlensäuregehalt.
  • Es bezeichnet 18 die Ringwaage, die um die Achse a-a kippbar ist und deren Schenkel ig und :2o über den Schalter 21 mit dein Kanal 7 in Verbindung gebracht werden können. An der Ringwaage ist gemäß der Erfindung ein zweites Niveaugefäß 1, 2 angebracht, dessen einer Schenkel i mit der Meßvorrichtung in Verbindung steht oder gesetzt werden kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Während die erste Prüfgasmenge durch den Kalilaugebehälter 2z in die Meßvorrichtung 5 gedrückt wird, schließen sich die Mündungen 13, und der im Kanal 7 herrschende Druckunterschied P-p wird bei der in der Abbildung gezeigten Stellung des Schalters 21 zur Einwirkung auf das Niveaugefäß i9, 2o gebracht. Die Ringwaage kippt nun um, z. B. in der durch Pfeil angedeuteten Richtung. Dabei fällt die Flüssigkeitssäule im Schenkel i, und eine entsprechende Gasmenge wird dein von Kohlensäure befreiten Prüfgas entzogen. Die Meßvorrichtung mißt also Druck plus Kohlensäure. Beim Fallen des uecksilbers werden die Mündungen 1a, i#- freigelegt, und die Gasräume aller Schenkel kommen dadurch mit der Außenluft in Verbindung. Die Ringwaage geht in die Anfangs-oder -Nullage zurück. Während des folgenden Analvsenvorganges und nach Umschaltung des Schalters 21 steht das Niveaugefäß 19, 20 mit der Außenluft in Verbindung; ein Umlippen der Waage kommt nicht zustande, und es wird nur Kohlensäure registriert. Es wird also abwechselnd Druck und Kohlensäure registriert. Ein mit dieser Vorrichtung erhaltenes Diagramm ist in Abb. io dargestellt.
  • Abb. ii zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verwendung der Ringwaage, und zwar zur Messung von z. B. Kohlensäure und Dampfmenge oder Kohlensäure und Rauchgasmenge oder Flüssigkeitsmenge bei höheren Druckverhältnissen im Kanal 7.
  • Im Kanal 7 ist bei dieser Ausführungsform eine Drosselscheibe 23 eingebaut, und das Niveaugefäß i9, 2o steht dauernd unter der Wirkung des durch die Drosselscheibe erzeugten' P-p. Zwischen jeder Druckmessung muß aber die Ringwaage in die Anfangs- oder Nullage gebracht werden, und diese Bewegung wird im vorliegenden Falle dadurch bewirkt, daß der Gasraum im Schenkel 2 über die Rohrleitungen 24 und 25 unter Vakuum gesetzt wird, Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Bei Beginn des ersten Analysenvorganges ist die Ringwaage i8 unter Einwirkung des Druckunterschiedes P-p in der Pfeilrichtung gekippt.
  • Während die erste Prüfgasmenge durch die im Gefäß #q2 vorhandene Kalilauge in die Meßvorrichtung 5 gedrückt wird, schließt sich die Mündung 13, und der Schenkel wird unter Vakuum gesetzt, so daß die Ringwaage in die Anfangslage zurückgeht. Die Flüssigkeitsäule im Schenkel i fällt dabei entsprechend der Größe der Drehungsbewegung, und der im Kanal 7 herrschende Druckunterschied P-p wird in der in der Abbildung gezeigten Stellung der Schalter 21 zur Einwirkung auf (las Meßvolumen gebracht. Es wird also Druck und Kohlensäure registriert. Während des folgenden Analysenvorganges und nach Umschaltung des Schalters 21 wird nur Kohlensäure registriert.
  • Das Ringwaagenprinzip kann auch wie in Abb. 12 dargestellt zur Ausführung gebracht werden. Die Niveaugefäße i9 und 2o der Ringwaage 27 stehen bei dieser Ausführungsform, ähnlich wie beim Apparat gemäß Abb. i i, dauernd unter der Einwirkung des durch die Drosselscheibe 23 im Kanal 7 erzeugten Druckunterschiedes P-p, wogegen die Ringwaage 27 stets die von dein Druckunterschied bedingte Lage einnimmt. Der im Kanal 7 herrschende Druckunterschied wird über die Vorrichtung 26 (Ringwaage) zur Einwirkung auf das Meßvolumen gebracht. Diese Vorrichtung z6 besteht aus -zwei Gefäßen i und 2 mit zugehörigen Glocken 1', 2'. die am Rad 28 aufgehängt oder sonstwie derart angeordnet sind, daß die Glocken i' und 2' in bezug auf ihre Bewegungen miteinander zwangsläufig verbunden sind. Durch Saugwirkung in der Glocke 2' kann das System in der Pfeilrichtung in Bewegung versetzt werden, wobei diese Bewegung durch an dein Rad 28 und der Ringwaage 27 angebrachte Arme 29 und 30 o. dgl. begrenzt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende.
  • Während die erste Prüfgasmenge durch die im Gefäß 22 vorhandene Kalilauge in die Meßvorrichtung 5 gedrückt wird, schließt sich die Mündung 13, und die Glocke 2' wird über die Rohrleitung 25 unter Vakuum gesetzt. Die Glocke?,' geht dabei so weit herunter, wie es durch die jeweilige Lage des Anschlages 3o der Ringwaage 27 bedingt ist. Durch die entsprechende Aufwärtsbewegung der Glocke i' wird der im Kanal 7 herrschende Druckunterschied bei der in der Abbildung gezeigten Lage des Schalters 2i zur Einwirkung auf das Meßvolumen gebracht. Es wird also Druck und Kohlensäure registriert. Während des folgenden Analysenvorganges und nach Umschaltung des Schalters 21 wird nur Kohlensäure registriert.
  • Abb.13 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Apparates gemäß Abb. 12 zur abwechselnden Messung von Dampf- und Rauchgasmenge, und zwar unter Verwendung von mehreren Ringwaagen. Die Ringwaagen 27 und 27' sind an die Dampf- und Rauchgaskanäle 7 und 7' angeschlossen und begrenzen die zwangsläufige Drehbewegung der Ringwaagen i8 und i8', die die in den Kanälen 7 und 7' herrschenden Druckunterschiede abwechselnd zur Einwirkung auf (las Meßvolumen bringen. Die Wirkungsweise ist in Anbetracht des oben Angeführten selbstverständlich. Ein mit dieser Vorrichtung erhaltenes Diagramm ist in Abb. 14 dargestellt.
  • Abb. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Apparates gemäß vorliegender Erfindung zum Messen der Niveauhöhe einer Flüssigkeit. Der Flüssigkeitsstand wird mittels des Schwimmers 32 und des Seiles 33 zur Einwirkutig auf das Rad 31 gebracht, das seinerseits die Bewegung der Ringwaage 18 begrenzt. Die Wirkungsweise ist in Anbetracht des oben Angeführten selbstverständlich. Ein mit dieser Vorrichtung erhaltenes Diagramm ist in Abb. 16 dargestellt.
  • Anstatt Vakuum zur Betätigung der Ringwaage kann bei geeigneter Ausführung Druck verwendet werden, oder die Bewegung kann in anderer beliebiger Weise zustande gebracht werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß viele andere innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung fallende Ausführungsformen bzw. Vereini-'Tungen möglich sind. Anstatt Druck, Geschwindigkeit oder Menge eines Gases kann z. B. auch Druck, Geschwindigkeit oder Menge einer Flüssigkeit gemessen werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist überhaupt für die verschiedensten Fälle verwendbar, bei denen es auf das Messen, Indizieren oder Registrieren eines Meßwertes ankommt.
  • Anstatt Gas kann in den Gefäßen 3, d. auch Flüssigkeit verwendet werden; aber dann muß im Gefäß i, 2 eine andere Flüssigkeit, die sich finit der im Gefäß 3, .l. vorhandenen Flüssigkeit nicht vermischt, verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATGNTA1i SPRÜCHE: i. Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhöhen oder anderen Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß einem Meßvolumen, «-elches für jede Messung aus einem Anfangsvolumengefäß (3, d.) in eine Meßvorrichtung (5) übergeführt wird, ein Volumen entsprechend dem zu messenden Druck, der Niveauhöhe oder einem anderen von dein genannten übergeführten Meßvolumen unabhängigen Meßwert zugeführt oder entzogen wird und die dadurch entstandene Volumenänderung gemessen, indiziert oder registriert wird. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur der Druck des zu untersuchenden Gases, sondern auch der Gehalt eines Gasbestandteiles bestimmt wird, z. B. derart, daß in einem Vorgang Druckbestimmung und Analyse oder nur Druckbestimmung und in einem anderen Vorgang Druckbestimmung oder Analyse stattfindet. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Niv eaugefäß (1.,:2) durch eine Leitung (6) derart mit dein Gasraum (7), dessen Druck zu messen ist, und der Außenluft in Verbindung steht, daß die Verbindung mit der Außenluft während der Volumenmessung geschlossen wird. d.. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch i unter Anwendung einer an sich bekannten Ringwaage, dadurch gekennzeichnet, daß an der entsprechend dein zu messenden Druck oder anderen Meßwerten betätigten Ringwaage (1g, 2o) ein Niveaugefäß (i, 2) angeordnet ist, um diesen Druck oder Meßwert auf das Meßvolumen zur Einwirkung zu bringen.
DE1930560830D 1930-04-03 1930-04-03 Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten Expired DE560830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560830T 1930-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560830C true DE560830C (de) 1932-10-31

Family

ID=6566038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560830D Expired DE560830C (de) 1930-04-03 1930-04-03 Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560830C (de) Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2930364C2 (de) Differenzdruckmeßgerät, insbesondere Dichtheitsprüfgerät
DE2220358A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberprüfung und -messung des Verhaltens von Druckgefässen und/oder -leitungen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE539204C (de) Masken- Dichtpruefer
DE497937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung des sich aus der Absorption, Verbrennung oder einer sonstigen Reaktion eines oder mehrerer Bestandteile eines bestimmten Volumens eines zu analysierenden Gasgemisches ergebenden rueckstaendigen Gasvolumens
DE581595C (de) Gasanalytischer Apparat
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
AT204308B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen bzw. Regeln der Dichte von Flüssigkeiten bzw. Suspensionen
DE687117C (de) Dichtheitspruefvorrichtung fuer Ventile, insbesondere fuer Ventile von Gasschutzmasken
DE2659671C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Leckgasverlusten für Gasbehälter
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE373516C (de) Verfahren zur Messung und Registrierung der Luftdichte
DE354266C (de) Differentialmanometer
DE870339C (de) Vorrichtung zur Tiefeneinstellung von Fischnetzen
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE544136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe
DE563307C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Feststellung und Fernmeldung der Anwesenheit und Menge brennbarer Gase
DE918381C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtigkeiten unterirdischer Gasleitungen
DE266538C (de)
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE904250C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Gasen
DE366041C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE842551C (de) Ringwaage