DE614695C - Belichtungszaehlwerk - Google Patents

Belichtungszaehlwerk

Info

Publication number
DE614695C
DE614695C DEP69439D DEP0069439D DE614695C DE 614695 C DE614695 C DE 614695C DE P69439 D DEP69439 D DE P69439D DE P0069439 D DEP0069439 D DE P0069439D DE 614695 C DE614695 C DE 614695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
counter
release
cable release
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP69439D priority Critical patent/DE614695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614695C publication Critical patent/DE614695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

Es ist bekannt, an photographischen Objektivverschlüssen Belichtungszählwerke anzubringen, die vom Drahtauslöser oder vom Auslösehebel des Verschlusses geschaltet werden. Im ersten Fall besteht der Nachteil, daß die Belichtung nicht gezählt wird, wenn der Auslösehebel benutzt wurde, im zweiten Fall wird zwar das Zählwerk auch bei Benutzung des Drahtauslösers betätigt, da sich hierbei der Auslösehebel mitbewegt, das Zählwerk läßt sich jedoch nicht ohne weiteres am Verschluß befestigen.
Erfindungsgemäß sind diese Nachteile vermieden. Das Zählwerk ist zum Einschrauben in die Drahtauslöserbüchse des Verschlusses eingerichtet und enthält einen zur Druckübertragung vom Drahtauslöser auf den Verschluß dienenden Stempel, der unter Wirkung einer Feder steht. Diese Feder ist schwächer als die Rückholfeder im Verschluß, so daß sie beim Anbringen des Zählwerkes gespannt wird. Wenn daher der Verschluß statt mit dem Drahtauslöser mit dem Auslösehebel betätigt wird, so entspannt sich diese Feder
as und bewegt den Stempel unter Weiterschaltung des Zählwerkes vorwärts.
Das Wesen des Erfindungsgedankens geht aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung eines. Ausführungsbeispiels hervor, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit teilweise abgenommener Vorderwand,
Abb. 2 das an einem photographischen Apparat befestigte Zählwerk.
In einem Gehäuse 1 ist eine Stange 2 in Lagern 3 und 4 verschiebbar gelagert. Die Stange2 besitzt einen Bunds, an dem miteiner Feder 6 ausschwenkbar eine Klinke 7 befestigt ist, die mit der Oberseite gegen einen Nocken 8 der Stange 2 anliegt. Die Klinke 7 steht mit einer sternförmigen S?heibe 9 in Eingriff, welche auf einer Achse 10 im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist. Eine am Gehäuse 1 befestigte Feder 11 sichert die Scheibe 9 gegen unbeabsichtigtes Drehen. Unter dem Lager 4 ist zwischen einem weiteren Bund 12 auf der Stange 2 eine zylindrische Feder 13 angeordnet. Auf dem unteren Ende 14 der Stange 2 sitzt auf einem Gewinde verstellbar ein Fußstück 15. Der untere Teil 14 der Stange 2 ragt aus der Bohrung 16 einer mit konischem Gewinde versehenen Mutter 17 hervor, die an einem Nocken 18 des Gehäuses 1 dreh-, aber nicht abziehbar gelagert ist. Das Lager 3 des Gehäuses 1 bildet mit der herausragenden Buchse 19 mit konischem Innengewinde 20 ein Stück. Auf der Scheibe 9 sind Zahlen oder sonstige Bezugszeichen 21 angebracht, die nacheinander in einem Schauloch 22 der Gehäusevorderwand 23 sichtbar gemacht werden können. An der Vorderwand 23 ist mit einer Mutter 24 ein Blechstreifen 25 mit einem Schlitz 26 verschieb- und feststellbar angeordnet, dessen umgewinkeltes Ende 27 gegen das herausragende Ende 28 des Auslösehebels eines photographischen Verschlusses 29 geschoben und in dieser Stellung festgestellt werden kann.
Die Vorrichtung kann, wie Abb. 2 zeigt, mit der konischen Mutter 17 in die Drahtauslöserbuchse 30 des Verschlusses 29 eingeschraubt werden, während in das Innen-S gewinde 20 der Buchse 19 das Außengewinde des Drahtauslösers 31 paßt.
Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Beim Betätigen des Drahtauslösers 31 wird die Stange 2 nach unten verschoben, und die Scheibe 9 um einen Zahn bzw. eine Ziffer weiterbewegt, wobei die Sperrfeder 11 in die nächste Zahnlücke der Scheibe 9 einspringt. Wenn der Drahtauslöser 31 nach der Aufnahme in die Anfangsstellung zurückgeht, so weicht die Feder 6 mit der Klinke 7 der Scheibe 9 seitwärts aus, so daß letztere, von der Sperrfeder 11 gehalten, stehenbleibt. In der oberen Endstellung der Vorrichtung springt die Klinke 7 vor den nächsten Zahn der Scheibe 9 ein, um bei der nächsten Aufnahme die Scheibe'9 um eine Zahl weiter zu drehen.
Wird die Aufnahme hingegen nur durch einen Druck auf das herausragende Ende 27 des Auslösehebels gemacht, so wird die Stange 2 von der Zylinderfeder 13 nachgeschoben. Diese Feder 13 vermag durch ihre Spannkraft die Scheibe 9 .Zahn um Zahn weiter zu bewegen, ist jedoch nicht so stark gespannt, daß sie den Auslösehebel 28 mit seiner Feder herunterdrücken und dadurch schon beim Einschrauben des Zählwerks in die Drahtauslöserbüchse den Verschluß auslösen könnte.
Um die Feder mit der richtigen Vorspannung zu versehen, wird mit dem Fußstück 15 der Stange 2, welche auf dem im Innern deä Apparates 29 liegenden Teil des Auslösehebels 28 aufliegt, die Feder 13 entsprechend vorgespannt. Nach jeder Aufnahme erscheint dann die nächste Zahl in der Schauöffnung 22 der Vorrichtung, so daß ständig eine Kontrolle über die Anzahl der belichteten, also gemachten Aufnahmen ausgeübt werden kann. Vor dem Zusammenlegen des Apparates 29 kann der Hebel 28 des Apparates 29 mit dem Blechstreifen 25 gesichert und festgestellt werden, so daß der Auslösehebel 28 sich beim Transport des Apparates nicht bewegen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Belichtungszählwerk, das sowohl bei Betätigung des Verschlußauslösehebels als auch ibei -Betätigung des Drahtauslösers weitergeschaltet wird, gekennzeichnet durch eine Feder (13), die in der Auslöserichtumg auf einen zur Druckübertragung vom Drahtauslöser (31) auf den Verschluß dienenden Stempel (2) einwirkt und schwächer als die Rückholfeder im Verschluß ist, so daß sie beim Einschrauben des Zählwerkes in die Drahtauslöserbüchse (30) des Verschlusses gespannt wird und beim Betätigen des' Auslösehebels (28) sich unter Weiterschaltung des Zählwerkes entspannt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    rHUN. GEMIt)CKT IN OER HElCilSUII'JCKK'.lKI
DEP69439D 1934-05-18 1934-05-18 Belichtungszaehlwerk Expired DE614695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69439D DE614695C (de) 1934-05-18 1934-05-18 Belichtungszaehlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69439D DE614695C (de) 1934-05-18 1934-05-18 Belichtungszaehlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614695C true DE614695C (de) 1935-06-15

Family

ID=7391428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69439D Expired DE614695C (de) 1934-05-18 1934-05-18 Belichtungszaehlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614695C (de) Belichtungszaehlwerk
DE1214535B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE616255C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE463918C (de) Selbstkassierendes Fernrohr
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE1253574B (de) Photoapparat mit einer Filmtransporteinrichtung und einer Anschlussvorrichtung fuer eine Blitzlampeneinheit mit mehreren Blitzlampen
DE1051027B (de)
DE586844C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Blende und die Belichtungszeit
DE632906C (de) Filmwickelvorrichtung an photographischen Kameras
DE930793C (de) Ausloesesperre fuer Rollfilmkameras
DE717844C (de) Anzeigevorrichtung an Rollfilmkameras
DE953220C (de) Rueckspuleinrichtung fuer fotografische Kameras
DE357670C (de) Vorrichtung zur Seitwaertsstellung des Objektivtraegers
DE458285C (de) Anzeigevorrichtung fuer photographische Kassetten
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE705851C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umdrehungen der Stellkappe bei Uhrwerkszuendern
DE561135C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Doppelbelichtungen an Rollfilmkameras
DE1851095U (de) Rollfilmkamera.
DE706116C (de) Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE386360C (de) Objektivverschluss
DE598348C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE3142939A1 (de) Photographische kamera mit einem computerblitzgeraet
DE1793569U (de) Einstellorgan an kameras mit gekuppeltem belichtungsmesser.