DE613421C - Mit oder ohne Muenzeinwurf zu betaetigendes Messgeraet zur Bestimmung der Koerpergroesse und des taeglichen Nahrungsbedarfes - Google Patents

Mit oder ohne Muenzeinwurf zu betaetigendes Messgeraet zur Bestimmung der Koerpergroesse und des taeglichen Nahrungsbedarfes

Info

Publication number
DE613421C
DE613421C DE1930613421D DE613421DD DE613421C DE 613421 C DE613421 C DE 613421C DE 1930613421 D DE1930613421 D DE 1930613421D DE 613421D D DE613421D D DE 613421DD DE 613421 C DE613421 C DE 613421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
operated
body size
coin insertion
daily food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930613421D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO NEUSTAETTER DR
Original Assignee
OTTO NEUSTAETTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO NEUSTAETTER DR filed Critical OTTO NEUSTAETTER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE613421C publication Critical patent/DE613421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Mit oder ohne Münzeinwurf zu betätigendes Meßgerät zur Bestimmung der Körpergröße und des täglichen Nahrungsbedarfes In der neuzeitlichen Ernährungslehre und -praxis, aber auch bei der Diagnose gewisser Leiden spielt die Menge der Kalorien eine große Rolle, welche eine Person während eines Tages zur Grundbedarfsbefriedigung zü sich nehmen soll bzw. darf. Die Bestimmung dieses Wertes erfordert umständliche Berechnungen, weil .die Zahl,der Kalorien von einer geihe Faktoren abhängt, wie dem Lebensalter, der Körpergröße, dein' Gewicht einer Person und einer erfahrungsgemäßen -Konstanten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit einem Meßgerät zur Bestimmung der Körpergröße eine Vorrichtung zu verbinden, mittels der die benötigte Kalorienmenge für den täglichen trnährungsbedarf, angepaßt an die individuellen Verhältnisse,- von einem Laien näherungsweise leicht bestimmt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Meßgerät in Verbindung mit einer vqm Benutzenden zu betätigenden Einstellvorrichtung für- dessen Lebensälter eine Anzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt, . die den Kalorienbedarf der benutzenden Person angibt.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit sonst bekannten Einrichtungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Gerät schaubildlich.
  • Abb; 2 ist eine Teilansicht der Inneneinrichtung, A#bb. 3 ein Grundriß des in Abb. z dargestellten Teiles. ` Abb. q. und 5 sind andere Teilansichten' der Inneneinrichtung des Gerätes.
  • Iri einen in der Vorderwand des Gehäuses i angebrachten -Längsschlitz 3 ist ein Arm 2 verschiebbar. Der Arm ist auf einer hinter dem Schlitz verschiebbar gelagerten Platte befestigt. Die Verschiebung erfolgt von einer Kurbel 5 aus. An dem Arm 2 befindet sich ein Zeiger 6, der an einer -Skala 7 entlang gleitet, welche die Körpergröße angibt. Im Inneren des Gehäuses" ist ein zweckmäßig aus Zellhorn bestehendes breites Band 8 angeordnet, welches über vier senkrechte Walzen 9 läuft, deren Achsen in Verbindungsleisten des Rahmens io gelagert sind. Jede der Walzen 9 trägt am oberen und am unteren Ende ein Kettenrad z-i, über welche Ketten 12 laufen. Zwischen der oberen ün.d unteren Kette läuft das Band.8... Die Seiteniänder des Bandes und die Ketten stehen durch Drahthäkchen in Verbindung. Zur Führung des Bandes gegenüber .der des Gehäuses dienen zwei Führungswalzen i3, 1q.. Eine der senkrechten Walzen 9 ist nach unten verlängert und trägt ein Kegelrad r5, .das mit einem im Gehäuse i gelagerten Kegelrad 15' in Eingriff steht und von einer Kurbel 16 aus betätigt wird. Das Band 8 besitzt am oberen Ende einen Streifen 17, auf dem die Alterszahlen aufgetragen sind, die bei Drehung,des Bandes vor einer Schauöffnung 18 erscheinen.' Die übrige Fläche cles Bandes ist in einzelne Felder i9 eingeteilt, deren jedes eine Zahl trägt, die den Kalorienwert angibt.
  • Der Kalorienwert ist durch eine Klappe 2o verdeckt, die mittels eines Knebels 21 aufgeklappt werden kann. Auf der Achse des Knebels 21 befindet sich ein durch denselben drehbarer Winkelhebel 22, (Abb.4), an den ein Glied 23 aasgelenkt ist, das wiederum mit einem waagerecht verschiebbaren Rahmen 24 in Verbindung steht, der eine Stange24 trägt, auf welcher die Hülse 25 gleitet. Letzte trägt einen Bolzen z6 und einen Stift 27, der in einer Spsralnut 29 einer Hülse 28 gleitet. Die Hülse 28 steht mit dem Scharnierbolzen der Klappe 2o in fester Verbindung. Die Rückwärtsbewegung des Knebels bewirkt man durch eine am Winkelhebel 22 angreifende Feder 30. Zur Einstellung der Größe einer Person wird die Kurbel 5 gedreht, wobei ein auf der Achse derselben sitzendes Zahnrad 31 in eine Verzahnung 32 der Platte 4 eingreift.
  • Auf einer Seitenwand des Gehäuses x ist ein Kasten 33 angeordnet, der eine Klappe 34 trägt, durch die das Innere des Apparates erreichbar ist: In diesem Raume befindet sich ein Papierstreifen 35 (Abb. 5), der von einer Vorratsrölle-36 kommend über, eine Führungsrolle 37 läuft und durch zwei Transportrollen 38, 39 geführt .ist. Auf der Achse der Rolle 3.9 sitzt ein Sperrad 40, in welches eine Klinke 41 eingreift, die durch einen Arm 42 bewegt wird, der unter dem Zug einer Feder 43 steht: Der Arm 42 hat seitlich ein Messer 44, -das in einem Schlitz der Papierstreifenführung 45 gleitet und bei eindr entsprechenden Schaltung des Sperrades bzw. bei einem Vorschdb des Papierstreifens ein bestimmtes Stück abschneidet, welches dann aus einem Auffangbehälter 46 entnommen 'werden kann.
  • Der Boden- des Gehäuses i ist nach vorn verlängert, und in diese Verlängerung sind zwei Fußplatten 47 eingelegt, unter denen sich ein an sich bekannter elektrischer Fußkontakt befindet und die so ausgeschnitten sind, daß die Messung der Körperhöhe ohne Absätze erfolgt Beim Auftreten auf diese Platten wird naher eine im Innern angebrachte Lichtquelle eingeschaltet, die ein Aufleuchten der Schauöffnungen i8-und 2o sowie der Reklameflächen 48 bewirkt.
  • Außerhalb des Gehäuses kann auch ein elektrischer Schalter 49 vorgesehen sein, durch welchen das Gerät mit einer besonderen Lichtquelle ständig beleuchtet werden kann.
  • Das Gerät selbst arbeitet wie folgt: Soll der für .die Mahlzeit einer Person innerhalb 24 Stunden maßgebliche Kalorienwert festgestellt werden, so tritt die Person auf die Fußplatten 47 und stellt an der Kurbel durch Bewegen des Armes 2 bis zur Scheitelhöhe die Größe fest, die auf der Skala 7 ablesbar i$t. Hierauf wird die Kurbel 16 so lange gedreht, bis in der Schauöffnung 18 das Alter der betreffenden Person erscheint. Ferner wird der Knebelei in der Pfeilrichtung gedreht, wodurch die im Schlitz 3 auf der Platte 4 angeordnete Klappe 2o angehoben wird, unter welcher man die Kalorienzahl abliest. Schließlich wird der Hebel 42 abwärts bewegt, wodurch die Ausgabe eines Abschnittes erfolgt, auf welchem Angaben über die Kalorienzahl von verschiedenen Nahrungsmitteln verzeichnet sind, so daß ein Anhalt für die zweckmäßige Erfüllung des angegebenen Kalorienbedarfes gegeben ist.
  • Will man etwa der das Gerät benutzenden Person die Daten -dauernd übermitteln, so verbindet man in bekannter Weise damit ein Druckwerk, dessen Darstellung fortgelassen wurde, um die Übersicht der Zeichnung nicht zu erschweren.
  • Schließlich kann man das Gerät in. ebenfalls bekannter Weise mit einer Vorrichtung ver sehen, die seine Benutzung erst nach Einwurf einer Münze gestattet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHr,: i. Mit oder ohne Münzeinwurf zu betätigendes Meßgerät zur Bestimmung der Körpergröße und des täglichen Nahrungsbedarfes, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Meßgerät (2, 5, 6, 7) in Verbindung mit einer vom Benutzenden zu betätigenden Einstellvorrichtung (i6, 18) für dessen Lebensalter eine Anzeigevorrichtung (8,2o) in Tätigkeit gesetzt wind, die den Kalorienbedarf der benutzenden Person angibt.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine um senkrechte Achsen geführte, drehbare Tabelle, die mit einer Kurbel (i6) entsprechend dem Lebensalter verstellbar ist und deren Schauöffnung durch den Körpergrößenmesser eingestellt wird.
DE1930613421D 1930-04-27 1930-04-27 Mit oder ohne Muenzeinwurf zu betaetigendes Messgeraet zur Bestimmung der Koerpergroesse und des taeglichen Nahrungsbedarfes Expired DE613421C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE613421T 1930-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613421C true DE613421C (de) 1935-05-18

Family

ID=6576547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930613421D Expired DE613421C (de) 1930-04-27 1930-04-27 Mit oder ohne Muenzeinwurf zu betaetigendes Messgeraet zur Bestimmung der Koerpergroesse und des taeglichen Nahrungsbedarfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008880A1 (de) Vorrichtung zum messen des weiblichen brustvolumens
DE613421C (de) Mit oder ohne Muenzeinwurf zu betaetigendes Messgeraet zur Bestimmung der Koerpergroesse und des taeglichen Nahrungsbedarfes
DE2017250A1 (de) Waage mit Gewichtsänderungsanzeige
DE202015101878U1 (de) Prüfgerät
EP0300952B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE446079C (de) Saevorrichtung an Drillmaschinen mit unterhalb des Streukastenbodens ortsfest mit veraenderlicher Drehzahl umlaufenden Saeraedern
DE408983C (de) Kamera mit Entfernungsmessvorrichtung
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE443267C (de) Vorrichtung zum Messen von Fuessen und Leisten
DE877639C (de) Zaehlerpruefstand
DE175898C (de)
CH161174A (de) Apparat zur automatischen Ermittlung von Angaben zur Regelung der menschlichen Lebensweise.
DE847982C (de) Bildtafel, Plakat od. dgl.
DE99720C (de)
DE731650C (de) Warnzeichen, insbesondere zum Anzeigen des Mitfuehrens von Anhaengern bei Lastkraftfahrzeugen
DE461122C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signale, Verkehrsstellen, Reklame u. dgl., bei welcher die Tafeln an endlosen durch Hand oder motorisch bewegten Ketten o. dgl. befestigt sind
DE506256C (de) Vorrichtung zum Anzeigen freier oder besetzter Plaetze in Theatern, Kinos o. dgl.
DE852548C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Zustandsaenderungen auf Guetern oder deren Verpackung
DE961324C (de) Werbeapparat mit in endloser rechteckig gefuehrter Bahn absatzweise bewegten Schaukaesten
DE500431C (de) Mit einem umlaufenden Foerdermittel und mit Mitnehmern an diesem ausgeruestete Bergeversatzmaschine
DE2823645A1 (de) Vorrichtung zum selber-massnehmen fuer hosen
AT84248B (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stellungslinien, Grenzen oder Schaulinien aller Art auf Karten, Plänen und dgl.
DE641193C (de) Karteikasten
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen