DE870650C - Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE870650C
DE870650C DESCH7766A DESC007766A DE870650C DE 870650 C DE870650 C DE 870650C DE SCH7766 A DESCH7766 A DE SCH7766A DE SC007766 A DESC007766 A DE SC007766A DE 870650 C DE870650 C DE 870650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
vehicles
driver
vehicle
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7766A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7766A priority Critical patent/DE870650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870650C publication Critical patent/DE870650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anzeigegerät für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein: Anizeigegerät für Fahirzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, weilc hes als Ergänzung .den bis, jetzt entwickelten Instrumente gedacht ist. Es soll an, einer vom Fahrer gut zu beobachtenden Steinle, beiispielisweise an der A.rmaturenitafel eines, A.utomob@ilis" angebracht, weirdeni unidi einen Überblick geben, wann diie zur Erhaltung der BetriebsbereItschaft des Fahrzeuges notiwend@igien. Maßnahmen; getroffen, werden müssen. Zu diesen gehört z. B. das Füllen des Kraftstoffbehä,lters. unid -das. Wech!seln desi Motoröls. Gemäß der Erfindung sind. zu diesem Zweck Rollen, an deren Umfang Ziffe,rr angebracht s:indi, in. einem mit Fenstern, versehenen Gehäuse. so anigeo,rdneit, daß sie unabhängig voneinander verdreh!bar s,intd und nach dem Willen dies Fahrers zu be.tieb:igen Zahlengruppen, die eine am Tachometer abgelesene, bzw. erst später eirsicheinendle Külometerzahl. festhattrn, von Hard vensitellit. werden: können. Je nach diem,, ob .diie Vorrichtung für einen- Lastwagen, einen Personenwagen, einen Traktor; ein Motorrads oder sonst, ein dlürch@ motoriische Kraft betriebenes Tra,nis,-portmitteil besitümmt ist, wird, d!iei Zahl der in dem Gehäuse untergebrach;tenf koIlen sowie die Be,-schrifitu,ng auf dem- Deckel vensch,ieden sein.
  • Es is(t eine bekannte Tatsache, dia,ß diie Me@ßgejiaud!gkei,t von Benzinuhren zu, wünschen, üb@r-igläßt. Solange, sie wenii@geir anzeiige:n, als es dem Effektivstand entsprichst, ist eis nicht schlimm; sie warnen eben zu früh. Sehr unangenehm wird es aber, wenni der Zeiger noch, auf einer für den. Fahrer beruhigenden Höhe stehst, während der Motor; weitab von einer Tankstelle, die letzten TTopfet Benzin verbraucht. ` Beat Verwendung eines Anzelgegerätes, gemäß der Erfinrctung sfdlt der Fahrer den Kilometerstand, den er beim Fühlen des, Kraftsitäffbehäliters, vom Tachometer. abliesst, auf dien hierfür bestimmten Rollren dies Gerättesi ein. Da ihm, edier Durchschnitttsverbrauichdeas Mototrs, und das Fasisunngsverimögent dies Tanks, bekannt sind, weiß er, wie viele Kilometer er mit einer Fülljung fahren. kann. Das, Anzengegeräfi kann entweder als Ergänzung zur Benzinuhr oder aber als Ersatz für eine solche verwendet wextdenu Der Wechsel des Motoröls,, der nach dien; Vorschriften des Kraftcfährzenghenstbellens in regelmäßigen Ab, ständen :einer beistimmten Kiiometerzahl vorgenommen werden muß" wird in der gleichen Weise auf den hierfür vorgesehenen, Rollen- festgeholten. Es ist weiterhin möigLich; noch audera periediech anfällende Arbeifen, wie das Abschmnemen dies Fahrzeiugets, oder das i Wechseln des Gettriebeödis, auf je eiiner-,hnterfür bestimmten Rollengruppe zu regietriearen. Hierbei muß nicht umbedingt die KilometeirzahtL festgehalten werden, bei, der die betreffenden,, zur der Betriebsbeireitbschiaft notwendigen Arbeiten leibztmalig voingenommen wurden.. Es, kann auch eine eTett später, am Tach,omeüer eTscheinende Kilometerzahl eingestellt werden, bei der die nächste; Arbeit fällig ist. Selbst als Tageszähler kann ein solches; Gerät verwendet wenden,, wenn man beim Start die auf dem Tachometer abzulesende Kilometerzahl auf :einer Rollengruppe einstellt und am Ende der Fahrt dite Differenz zwischen. den Zahlen des Tachometers und denen des Gerätes feststellt. Es ist nicht notwendig, daß' alle Rodkn des Anzeitgegerätes in- einer Reihe liegen. Man; kann auch, die einzelnen Gruppen von je fünf Rollen urntexeinandergegend anordnen, wie es, über# hmipt zweckmäßig ist, die Form dies Gerätes: der Eiigenart tdesi Fahrzeuges, für das, es, verwendet waarden soll; anzupassen,. Ein, für Motorräder besttinlrcuteis: Anziaaiigeg Brät wfird außerdem gegen das-Eindningen von Staub, und Nässe besser zu schützen sehn als einest, dos: für dtie Anmatarenttafel, von Automobiilten bestimmt ;isst. im Innern dies Gerätes, kann auch: ein Lämpchen für drei Beleuchtung der Ziffern angebracht sein;.
  • Einzelheiten der Ausführung werden im folgenden an Hand der Zeichnung bes,c ,nvebemi.
  • Fing. i zeigst einten; Querschnitt durch. einte möigi-Eche Ausführuungssform, idest Erfindungsgegenstandes in veaMröiBerter Darstellung; Fig. 2 zeigt den Längsschnitt und Räig. ;4 die Diraufssiicht auf diese. Aus.-führutvgs,foirm: in vergrößerter Darstellung, während Fig. 3 -die Draufsicht in etwa: nwtürlicher Größe däristeildtti.
  • Irr -denn F3g. r, 2c und q; isst i der Deckes, 21 ein Fenster, 3 eiirr Scharnnerbol2en, q. eine Ralle, 5! dlie Achsen; auf der die- Rollen drehbar angeoiridn& sind, 6 einte Scheibe ante nachgiebigem Mattemiati, welsche die- Rollen unter einer leichten -Spannung hält, T das Gehäuse;, 8 ein Streifen aus nachgiebigem Material;, der verhindern soll, ,Saß beim Verdwehen eirarer Rolle sich die anderen mitdrn, g eine der zehn; Rastren, welche der sichmale Boirdrand jedrer Rolle aufweüst und die dazu: dienen !sollen, das Fixieren der Rollen zu ermöglichen sowie das Verstellen denselben von Hand zu erleichtern, io ein Gewindeloch zur Beferstiguntg,des! Gerätes am Biestimmunbgsort, i.i die Nase für den Deekelverschlluß, i2 die Beschriftung des Deckels, 113 eine der Ziffern, wie sie am Um, fang der Rollen angeordnet sind.
  • In; Fi,g. 3 siintd iiq" iz5@ 16, 17 und i8 jeein Fenster' für die erste Rollengruppe, die beispielsweise mit der Aufschrift »Benzintank gefühlt« gekennzeichnet ist. 1g,, 20:, 24h, 22 und 23 bezeichnen je. ein Fenster für die zweite Rollentgruppe, welche keine Aufschriift trägt und beispielsweise als, Taigesizähiler gedachla ist:. 24g 25, 2t6, 27 und 28 sind, die- Fensterar der dritten Roltlengruppe, welche beispielsweise mit der Aufschriifit »Matoiröl gewechselt« versehren wurde-. Um die gewünschtes, am Tachoimeter abgelesene. bzw. erst später erscheinende Kilometerzahli auf edlem Gerät festzuhalten, wird der Deckel, i geöffnet unid dlie betreffienda Zahl: durch. Drehen; der einzelnen Rollen. von Hand eingestellt Hiernach wird der Deckel wieder geschltosssen.
  • Für, -die zelchnerisohe Damstellung wurde eine, besion idbni einfache Ausführungsfarm gewählt. Es: ist ohne Belang, ob, düe einzelnen Rollen, durch unmidttelb;areisi Berühren, oder übler zwischengeschaltete Mittel, vom, Hand verstellt wenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeigegerät für Fahrzeuges, insibesondene für KTtafbfabrzseume, welschess@ dem Fahrer einen Überblick gtaabien is:olil, wann die zur Erzhaltung der Betriebsbereiitschaftt des; Fahrzeuges; notwendigen; Maßnahmen: im Abhänigiigkeit von; der Kiilometerza t1 der gefahrenen Streckre- getroffen werden müssen, dadurch gekennzeichnet, dtaß Rollen, anderen Umfang Ziffern angebracht sind, in einem mit Fenstern versehenen Gehäuse sio angetordnett ssinid, diaß sie unabhängtiig voneinander verdrehibar sIndt umldl nacht dien Willen des Fahrers vom; Harnt zu beliebIigen :die eine am Tachometer abgelesene bzw. erst später erscheinende Kilometerzahl festhalten, verstellt werden können.
  2. 2. AnzeigegerM nach: Anspruch i, dadumch gekennzeichnet, daZ jede Ralle an ihrem; Umfang ,eignen schmalen Bordrand hast, der Rastzen in Form von geraden oder gekrümmten Flächen auf weist. 3,. Anzeiiigegerrät nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rasten jedes Randes ein federndes Element drückt, welches verhindert, daß: beim Verdrehen einsec Rollet seich die anderen mitdlrehen.
DESCH7766A 1951-10-18 1951-10-18 Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE870650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7766A DE870650C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7766A DE870650C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870650C true DE870650C (de) 1953-03-16

Family

ID=7425520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7766A Expired DE870650C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016141B (de) * 1954-11-09 1957-09-19 Rudolf Eichler OElwechselanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, angeordnet im Geschwindigkeitsmesser
DE1260213B (de) * 1959-03-17 1968-02-01 Guy Lepinay Parkzeitanzeiger
FR2631481A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Garandel Denis Jean Dispositif pour la mise en evidence d'informations significatives de l'entretien d'un vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016141B (de) * 1954-11-09 1957-09-19 Rudolf Eichler OElwechselanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, angeordnet im Geschwindigkeitsmesser
DE1260213B (de) * 1959-03-17 1968-02-01 Guy Lepinay Parkzeitanzeiger
FR2631481A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Garandel Denis Jean Dispositif pour la mise en evidence d'informations significatives de l'entretien d'un vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE870650C (de) Anzeigegeraet fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014224447A1 (de) Elektronisches System zur Installation in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Datenverarbeitung für ein Kraftfahrzeug
DE1658152U (de) Anzeigegeraet fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE417055C (de) Registrierkartei
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE855197C (de) Abnehmbare Werbevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE838837C (de) Kontrollvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE370042C (de) Wiegevorrichtung an Fahrzeugen
DE554422C (de) Ortsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE925511C (de) Einrichtung zur Luftreinigung und/oder Lufttrocknung bei Doppelfenstern, insbesondere von Fahrzeugen
CH289421A (de) Rechengerät, insbesondere für Automobilisten und Motorradfahrer.
Kabatnik et al. Solution-oriented questions in coaching and therapeutic conversations—analyzing their interaction-type specific local change potential from a linguistic perspective
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE268355C (de)
Lüdge Natural Leadership: from head to leader
AT46360B (de) Kombinierter Zeit-Geschwindigkeits- und Kilometerindikator für Fahrzeuge aller Art.
DE208860C (de)
DE433908C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaechen beliebiger Lage
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
DE450808C (de) Kartothekkarte, die fuer mehrere Arten von Eintragungen bestimmt ist
DE1572921A1 (de) Kombinierte Anzeigevorrichtung,vorzugsweise fuer Autofahrer
Hopmann Photometrische Untersuchung des Kometen 1937 f (Finsler)
CH657782A5 (en) Bicycle trainer
DE2627026A1 (de) Vorrichtung zum lesen von landkarten