DE613132C - Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan

Info

Publication number
DE613132C
DE613132C DEW90074A DEW0090074A DE613132C DE 613132 C DE613132 C DE 613132C DE W90074 A DEW90074 A DE W90074A DE W0090074 A DEW0090074 A DE W0090074A DE 613132 C DE613132 C DE 613132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
production
sleeve
cast porcelain
softened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90074A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTDEUTSCHER IND OFENBAU MBH
Original Assignee
WESTDEUTSCHER IND OFENBAU MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTDEUTSCHER IND OFENBAU MBH filed Critical WESTDEUTSCHER IND OFENBAU MBH
Priority to DEW90074A priority Critical patent/DE613132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613132C publication Critical patent/DE613132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gußporzellan Für die Herstellung von Zahnersatzteilen, wie Zahnkronen, Brücken, Stiftzähnen u. dgl., aus erweichtem Gußporzellan ist vorgeschlagen worden, mittels eines Wachsmodelles des herzustellenden Ersatzteiles eine Hohlform zu bereiten und in diese das Gußporzellan innerhalb eines geschlossenen Ofenraumes durch Ansaugen hineinzubringen. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen darin, daß das Gußporzellan ziemlich hoch erwärmt werden muß, um es völlig zum Schmelzen zu bringen, und daß die erhaltenen Ersatzteile durch die in der geschmolzenen und unter äußerem Vakuum stehenden Masse stets vorhandenen Luftbläschen oft porös und wenig fest werden.
  • Eine erhebliche Verbesserung gegenüber diesem älteren Verfahren stellt das Verfahren dar, nach dem das Wachsmodell des zu ersetzenden Zahnteiles zur Anfertigung einer Außen- und einer Kernform dient. In den Hohlraum über der Außenform (die zweckmäßig hierbei als Unterform ausgebildet ist) wird Gußporzellan eingebracht, durch Erhitzen mittels einer Stichflamme erweicht und dann durch die Kernform in die gewünschte Gestalt gepreßt. Nach der Pressung läßt man den Porzellankörper in der Form erkalten; dabei ist schon vorgeschlagen worden, die ganze geschlossene Form in Gipsstaub einzubetten.
  • Bei dieser Beheizungsart sind jedoch nicht mit Sicherheit einwandfreie Zahnkronen zu erhalten. Namentlich wenn zur Herstellung der Zahnkronen Massen mit hohem Schmelzpunkt verwendet werden - und solche Massen sind wegen ihrer Bruch- und Verschleißfestigkeit besonders wertvoll - treten leicht Risse und Spannungen bei der Abkühlung auf, wodurch es zu erheblichen Beschädigungen und zu einer größeren Menge von Ausschuß kommt. Auch werden durch die direkte Flammeneinwirkung bei der Erhitzung des Gußporzellans leicht Verfärbungen hervorgerufen. .
  • Alle diese Schwierigkeiten der bekannten Verfahren werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung vermieden, bei der das erweichte Gußporzellan in einem Ofen zwischen Preßformen (Kern- und Außenform) gepreßt wird, die mittels durch den Ofen von außen hindurchragender Rohre oder Stäbe gegeneinander verschiebbar sind. Hierbei werden die Formen entweder vor dem Einbringen der Schmelzmasse oder gleichzeitig mit dieser erwärmt; außerdem hat der ganze Ofen eine erhebliche Wärmeaufnahmefähigkeit, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung der Ersatzteile gewährleistet ist. Außerdem ist dadurch für die ganze Wärmebehandlung eine gute Reguliermöglichkeit geschaffen.
  • Zur besseren Regulierung der Abkühlung des Ofens kann dieser teilweise aus isolierendem Material aufgebaut sein. . Die Formen und der Ofen bestehen aus Material,. das bei der Schmelztemperatur des Gußporzellans noch völlig fest ist. Vorteilhaft ist es ferner, den Ofen so einzurichten, daß er in der Höhenlage verstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ofen nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt des Ofens nach der Linie 2-2 der Abb. 2, Abb.2 einen Querschnitt nach der Linie i-i der Abb. i, :Abb. 3 einen Querschnitt, wie Abb. 2, bei geöffnetem Ofen und Abb. 4. die obere und untere Muffe' in größerem Maßstab.
  • Der Ofen bildet in geschlossenem Zustand einen Zylinderraum, der oben und unten mit Öffnungen versehen ist.
  • Der Ofen besteht aus zwei Halbzylindern h. und i, die aufklappbar und in f und g scharnierartig an eine Hülse c angelenkt sind. Diese Hülse c legt sich um eine Säule b und wird mittels Stellschrauben d und dl und der Nut e in der Säule b gesichert. Ebenso kann der Ofen auch auseinanderziehbar gestaltet sein.
  • Durch, die Öffnung des Ofens ragen Stäbe oder Rohre k und 1, z. B. aus feuerfestem Material, bis in das Ofeninnere hinein. Der untere Stab k ist auf einem Stativ ä abgestützt, der obere Stab Z ist mit einem Arm mm an einer Hülse it befestigt, die auf der Säule b gleitet. Die Hülse rt kann durch irgendeine bekannte Vorrichtung in der Längsrichtung verschoben werden, beispielsweise durch eine mit Handrad und Handgriff ausgerüstete Spindel o, die mit Schraubengewinde in die Säule b eingreift. Eine seitliche Verschiebung der Stäbe k und 1 gegeneinander ist zu vermeiden, z. B. dadurch, daß die Hülse n gegen Verdrehen durch einen in die Nut e der Säule b eingreifenden Stift p gesichert wird. Als verstellbarer .Anschlag für die Tiefstellung der Hülse n dient die Mutter q, die durch Mutter r gesichert wird.
  • Die Beheizung des Ofens ist in den Abbildungen beispielsweise durch elektrisch beheizte Glühstäbe bekannter Art vorzesehen, doch kann die Beheizung auch auf andere Weise, etwa durch Gasflammen, erfolgen. Durch richtigen Betrieb der Beheizung, z. B. durch Anwendung oxydierender Ofenatmosphäre, können hierbei Verfärbungen der Zahnkörper mit Sicherheit vermieden werden.
  • An den in den Ofen hineinragenden Enden der Stäbe oder Rohre k und l sind schalenähnliche Muffen s und t, zweckmäßig aus feuerfester Masse, befestigt, die zur Aufnahme der Ober- und Unterform des herzustellenden Zahnes dienen. Die Muffen werden an den Stäben k und l durch feuerfeste Klebmassen befestigt. -1n der zunächst außerhalb des Ofens befindlichen Muffe t wird das Wachsmodell des herzustellenden Zahnes in Formmasse eingebettet, aus der dann später die Unterform gebildet wird. Die Formmasse ist so auszuwählen, daß sie bei der Erweichungstemperatur des Gußporzellans noch nicht zu erweichen beginnt.
  • Über die Muffe t wird dann ein Zylinder u gestülpt, in dem diese Muffe mittels der Schrauben v festgehalten wird (s. Abb. d.). Dann wird die Muffe s von oben in den Zylinder u eingeführt und ebenfalls festgeklemmt. Darauf bringt man die Formmasse für die Oberform ein ünd setzt den Zylinder it mit den beiden Muffen s und t so in den geöffneten Ofen ein, daß der Stab k in die Muffe t und der Stab L in die Muffe s eingreift. Beide Muffen und Stäbe werden vorher mit Klebmasse versehen.
  • Durch Herabschrauben der Hülse n werden die Stäbe l und k gegen die Muffen s und t gedrückt. Diese Tiefstellung wird durch die Stellschraube q festgehalten. Nach Erhärtung der Form- und Klebmassen werden die Klemmschrauben v des Zylinders u, die die Muffen s und t hielten, gelöst und der Zylinder u entfernt.
  • Statt des Zylinders u kann natürlich auch eine andere Klemmvorrichtung bekannter Art verwandt werden.
  • Nun wird der Ofen geschlossen und angewärmt. Sobald das Wachs des Modellzahnes flüssig ist; wird -die obere Muffe s mittels der Schraubenspindel o von der unteren Muffe t entfernt. Das flüssige Wachs kann nun verdampfen und die Formen werden gebrannt. Wenn das Ofeninnere genügende Temperatur erreicht hat, wird durch eine seitliche Öffnung des Ofens öder unter kurzem Offnen des Ofens ein Brocken Schmelzmasse auf die untere Form gebracht. Sobald auch dieser Brocken die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird die Oberform mit der Spindel o gesenkt und die Schmelzmasse in die Unterform eingepreßt.
  • Natürlich kann die Vorrichtung auch so ausgebildet sein, daß in einem Arbeitsgang mehrere Zahnkronen gleichzeitig hergestellt werden.
  • Beim Einformen des Modellzahnes kann Rücksicht darauf genommen werden, daß sieh beim Einpressen der Oberform in die Unterform ein Grat aus Schmelzmasse bildet. Zweckmäßigerweise wird vor dem Herstellen der Oberform eine Wachsschicht in Stärke dieses Grates auf die Oberfläche der unteren Form aufgetragen. -Beim Pressen kann dann die Hülse n so weit herabgesenkt werden, bis die Stellschraube q gegen die Hülse c anliegt.
  • Die Temperatur des Ofens wird bei Pressung und Abkühlung so geregelt, wie es die Schmelzmasse erfordert, und zwar derart, daß der Zahn spannungs- und rissefrei erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. " Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gußporzellan zwischen einer Außen- und einer Kernform in einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßformen (s, t) mittels,durch den Ofen von außen hindurchragender Rohre oder Stäbe (L, k) gegeneinander verschiebbar sind. a. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen in der Höhenlage verstellbar ist.
DEW90074A 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan Expired DE613132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90074A DE613132C (de) 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90074A DE613132C (de) 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613132C true DE613132C (de) 1935-05-16

Family

ID=7613570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90074A Expired DE613132C (de) 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074527A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Peter Bayer Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074527A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Peter Bayer Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525221T2 (de) Verfahren zum formen von dentalen restaurationen und vorrichtung dazu
DE19726725A1 (de) Vorrichtung zur Gebißherstellung
DE613132C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch Pressen von erweichtem Gussporzellan
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
DE1173732B (de) Gegossene Turbinenschaufel
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE519363C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche
DE886351C (de) Schmelz- und Modelliergeraet fuer Thermoplasten
AT157210B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan u. dgl.
DE3626789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussteilen
DE3546035C2 (de)
DE2749523C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Teilen eines Behälters für Metallschmelzen
DE638900C (de) Deckel fuer Gussformen mit einem Eingusskanal zum Giessen von Zahnersatzteilen aus Metall
DE901391C (de) Waermeschutz fuer die autogene Oberflaechenhaertung
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE553159C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen o. dgl. aus Gussporzellan
AT157520B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Glas gegossenen Formstücken.
DE512899C (de) Vorrichtung zur Herstellung zahnaerztlicher Gussarbeiten
DE339756C (de) Arbeitskranz fuer Glasziehherde
DE559459C (de) Giessvorrichtung fuer Gegenstaende aus Metall, insbesondere fuer die Zahntechnik, die mit Brenngas und Druckluft zum Heizen und Schmelzen des Metalls gespeist wird
DE421093C (de) Metallgiesspresse
DE877481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Glaskoerper
DE3725173A1 (de) Heissreparaturverfahren an rinneninduktionsoefen fuer metallschmelzen
DE200577C (de)
DE628666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Glasgegenstandes, insbesondere eines Glasbechers