DE519363C - Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche

Info

Publication number
DE519363C
DE519363C DES80024D DES0080024D DE519363C DE 519363 C DE519363 C DE 519363C DE S80024 D DES80024 D DE S80024D DE S0080024 D DES0080024 D DE S0080024D DE 519363 C DE519363 C DE 519363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
molding
mold
final
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Quartz SAS
Original Assignee
Quartz and Silice SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quartz and Silice SA filed Critical Quartz and Silice SA
Application granted granted Critical
Publication of DE519363C publication Critical patent/DE519363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/0026Re-forming shaped glass by gravity, e.g. sagging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Laboratoriumsgegenstände, ζ. Β. Tiegel, Kapseln usw., mit glasierter Oberfläche aus geschmolzenem reinem Quarz werden zur Zeit fabrikmäßig nach, einem der nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:
Gemäß dem ersten Verfahren nimmt man einen zylindrischen hohlen Formling aus geschmolzenem Quarz, den man in üblicher Weise in einer Form aufbläst. Diese Form besitzt eine große Anzahl von Zellen, die der definitiven Form der herzustellenden Gegenstände (Tiegel, Kapseln usw.) entspricht. Man schneidet alsdann diese Gegenstände ab und glasiert die Oberfläche von neuem mittels eines Lichtbogens oder eines Lötrohrs, nachdem man dieselben auf Graphitformen gelegt hat, um zu verhindern, daß sie sich deformieren.
Das zweite Verfahren besteht darin, daß man den hohlen Formling aus geschmolzenem Quarz in Form eines Rohres auszieht und der Achse entlang und senkrecht zu dieser Achse in Meine Teile von zylindrischer Oberfläche zerschneidet. Diese kleinen Teile werden dann mittels des Lötrohres von neuem auf Formen geschmolzen, die dem Stück seine Gestalt und seine definitiven Abmessungen geben. Das Lötrohr spielt hier gleichzeitig die Rolle der Wärmequelle und die Rolle des Werkzeugs, in Hinblick auf den Druck, den die Gase der Flamme auf das zylindrische Werkstück ausüben.
Diese beiden Verfahren weisen Unzuträglichkeiten auf. Nach dem ersten Verfahren erhält man Stücke, deren Glasierung infolge der nochmaligen Schmelzung unzureichend ist, indem die Berührung mit der Form das vollständige Erweichen des Formlinge verhindert. Bei dem zweiten Verfahren hat man den Vorteil einer sehr guten Ausnutzung des geschmolzenen Materials, da man den ganzen erhaltenen Zylinder benutzt. Dagegen bietet die Herstellung eines tiefen Tiegels, beispielsweise unter Vermittlung eines Teiles von zylindrischer Oberfläche, große Schwierigkeiten dar infolge der beträchtlichen Oberflächenspannung des geschmolzenen Quarzes, und sie erfordert einen sehr großen Kraftaufwand, der die Vorteile des Verfahrens wieder illusorisch macht.
Das neue Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man zunächst einen Formling herstellt, der eine der endgültigen möglichst angenäherte Gestalt besitzt und diesen in solcher Lage zu einer Form aus Metall oder anderem, die innere Glasur nicht be-, einflussenden Stoff von der endgültigen Gestalt unterstützt, daß seine Wandung der Formoberfläche in geringer Entfernung gegenübersteht und schließlich den Formung auf diese Form durch äußere Beheizung niederschmilzt und gleichzeitig glasiert. Durch diese äußere Beheizung, die zweckmäßig mit Hilfe einer der Formling vor-
läufigen Gestalt in geringem Abstand umgebende elektrisch beheizte Muffel ausgeführt wird, wird dieser in seiner ganzen Dicke erweicht und gelangt unter der alleinigen Einwirkung der natürlichen Kräfte (Schwere, Oberflächenspannung) in Berührung mit der Form.
Dieses Verfahren sichert den Quarzgegenständen eine vollkommene Verglasung infolge des natürlichen Einschrumpfens des Quarzes und gibt ihnen genaue Abmessungen, und ein absolut regelmäßiges und glattes Aussehen auf ihren äußeren und inneren Flächen; außerdem besitzen diese Gegenstände eine viel größere Festigkeit und Homogenität als die Gegenstände, die nach den anderen Verfahren hergestellt worden sind. Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise in zo Anwendung auf die Herstellung eines Tiegels dar.
Abb. ι und 2 sind senkrechte axiale Schnitte durch den auf seiner Form sitzenden Formling in zwei aufeinanderfolgenden Phasen des Verfahrens.
Abb. 3 zeigt in entsprechendem Schnitt einen Ofen, der zur Ausführung des Verfahrens benutzt werden kann.
Man beginnt wie bei dem ersten bekannten Verfahren damit, daß man einen hohlen zylindrischen Formling in einer Form durch Blasen formt. Diese Form besitzt eine große Anzahl von Zeilen, doch haben diese nicht die endgültige Form des herzustellenden Gegenstandes, sondern eine Form, die dieser Form wohl nahe kommt, aber größere Abmessungen besitzt. Soll beispielsweise der herzustellende Tiegel einen Durchmesser von 43 mm haben, so wird die Zelle der Form so gewählt, daß der Formling einen D urchmesser von etwa 50 mm erhält.
Der aus dem Gesamtstück bei diesem Formen grob ausgeschnittene Formling a wird auf eine Form b gesetzt (Abb. 1), die außen die endgültigen inneren Formen und Abmessungen des herzustellenden Tiegels besitzt. Diese Form b wird beispielsweise aus einem hohlen Stück aus reinem Nickel oder irgendeiner Metallegierung, welche einen starken Gehalt an Nickel aufweist und nicht auf den Quarz einwirkt, hergestellt. Dieses Hohlstück wird an seinem unteren Ende durch einen mit .Gewinde versehenen Stopfen c verschlossen, durch welchen zwei Rohre d und d1 hindurchgehen, die als Eintritt und Austritt für den Wasserumlauf dienen, der zur Kühlung der Nickelform bestimmt ist. Dieser Stopfen c dient auch dem Formling« als Stütze, so daß zwischen der Form b und dem Formling ein Zwischenraum von einigen Millimetern verbleibt.
Unterwirft man den Formling der Einwirkung irgendeiner Wärmequelle, so erzielt man das Zusammenschrumpfen des oberen Teiles des Formlinge, welcher dem Boden«1 des Tiegels entspricht, auf der Form b.
Ist diese erste Phase des Verfahrens beendet, so legt man das Stück « auf eine zweite Form&, die genau gleich der ersten ist (Abb. 2), aber einen Stopfen c1 besitzt, der nicht mehr wie in der ersten Phase des Verfahrens als Stütze für den Formling dient. Man kann auch dieselbe Form benutzen,, indem man den Stopfen c ersetzt, oder man kann Formen mit auswechselbaren Anschlägen benutzen. Der untere Teil des Formlings α kann sich somit auch zusammenziehen und auf der Form infolge der Oberflächenspannung des erweichten Quarzes bei a2 zusammenschrumpfen. Es ist festgestellt worden, daß eine Form b aus Nickel oder aus einer Metallegierung mit starkem Nickelgehalt die Berührung des geschmolzenen Quarzes aushalten konnte und auf letzteres keine Flecken oder Färbung übertrug, was nicht der Fall ist bei Formen aus Graphit, wie sie bisher benutzt wurden und deren Lebensdauer im übrigen eine viel kürzere ist. Als Wärmequelle für die beiden Phasen des Verfahrens kann man den elektrischen Lichtbogen oder das Sauerstoffgebläse benutzen, doch ist es für eine Reihenfabrikation geeigneter und billiger, für das Erhitzen einen kleinen Ofen mit elektrischer Induktion zu verwenden, wie ein solcher in Abb. 3 veranschaulicht ist. Mittels dieses Ofens kann man ein sehr schnelles Zusammenschrumpfen des Fornüings und eine richtig fabrikmäßige Aufeinanderfolge der Operationen erzielen.
Dieser Ofen besitzt ein Graphitstück e, welches gewissermaßen als Muffel dient und Abmessungen besitzt, die etwas größer sind als die Abmessungen des Formlings. Dieses Stück e kann eine Form haben, die sich dem Formling anpaßt. Im Prinzip sind seine Abmessungen fast dieselben wie diejenigen des Formlings, so daß ein schnelles Erhitzen und Schmelzen des Formlings gesichert ist. Das Stücke wird von einem Ring/ aus amorpher Kohle getragen, welcher eine öffnung/1 besitzt, durch welche man die Gesamtheit des Formlings« und seiner Nickelform b in den Ofen einsetzen kann. Die· raphitmuffel β wird in eine Wärmeschutzmasse g getaucht, die beispielsweise aus Ruß besteht und sich in einem röhrenförmigen Mantel h befindet, der mit einem Deckelk1 versehen ist. Außerhalb dieses Mantels h ist eine Induktionswicklung i vorgesehen, durch welche ein Hochfrequenzstrom hindurchgeht. Die durch diese Induktionswicklung in die Masse des Stückes e eingebrachten Ströme
erhöhen sehr schnell seine Temperatur bis zu dem geeigneten Punkte, an welchem das Zusammenschrumpfen des Formlings auf der Form erfolgt.
An Stelle des beschriebenen Ofens kann man jedoch auch irgendeine andere geeignete Heizmethode .anwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenständen mit glasierter Außenfläche, insbesondere von Laboratoriumsgegenständen, durch Niederschmelzen von Formungen einer vorläufigen Gestalt und von unglasierter Außenfläche auf eine der endgültigen Gestalt entsprechende Form unter gleichzeitigem Glasieren von außen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen aus geschmolzenem Quarz hergestellten Formling von einer der endgültigen möglichst angenäherten Gestalt in solcher Lage zu einer Form von der endgültigen Gestalt aus Metall oder anderen, die innere Glasur nicht beeinflussenden Stoffen unterstützt, daß seine Wandung der Formoberfläche in geringer Entfernung gegenübersteht und ihn dann auf die Form niederschmilzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederschmelzen mit Hilfe einer den Formling vorläufigen Gestalt in möglichst geringem Abstand umgebenden elektrisch beheizten Muffel ausgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES80024D 1926-07-15 1927-06-03 Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche Expired DE519363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR519363X 1926-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519363C true DE519363C (de) 1931-02-26

Family

ID=8916391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80024D Expired DE519363C (de) 1926-07-15 1927-06-03 Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1857080A (de)
DE (1) DE519363C (de)
FR (1) FR632237A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948082A (en) * 1957-12-26 1960-08-09 Watson John Estell Method of making synthetic quartz cat's-eye gem
JP5529634B2 (ja) * 2010-06-10 2014-06-25 株式会社日立国際電気 基板処理装置、半導体装置の製造方法及び基板の製造方法
US9027365B2 (en) * 2013-01-08 2015-05-12 Heraeus Quartz America Llc System and method for forming fused quartz glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas

Also Published As

Publication number Publication date
FR632237A (fr) 1928-01-05
US1857080A (en) 1932-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620650C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
EP0344360A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas
DE1168023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lichtleitenden Fasern oder Faeden aus Glas oder einem anderen thermoplastischen Material
DE3640370A1 (de) Spritzverfahren einer spritzgussmaschine
DE519363C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche
DE3211392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrudierung von rohren aus einer glasschmelze
DE69907650T2 (de) Verfahren und gerät zum formen eines rohrstutzens aus thermoplastischem material
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE1100887B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus durchsichtigem, reinem Quarz
DE2730708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen gussblocks
DE2308639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstands nach einem elektroschlackeschmelz-verfahren
DE803122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines stab- oder rohrfoermigen Mehrschichtenkoerpers aus Glas
DE762234C (de) Elektrisches Entladungsgefaess aus keramischem Werkstoff
DE4236084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formdetails eines Gußstücks sowie danach hergestelltes Gußstück
DE342241C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzenisolatoren
DE2818259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von doppelwandigen Isoliergefaessen,insbesondere aus Glas
DE853800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE2514644B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern
DE4109308C1 (de)
AT157520B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Glas gegossenen Formstücken.
DE1920068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von hitzebestaendigen Koerpern in thermoplastische Massen
DE1242074B (de) Mantelelektrode zum Vakuumaufdampfen und Verfahren zum Vakuumaufdampfen einer aus Platin und Kohlenstoff bestehenden Schicht
DE3643374C2 (de)
DE647114C (de) Vorrichtung zum Herstellen dichter Gussbloecke