DE611688C - Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst - Google Patents

Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst

Info

Publication number
DE611688C
DE611688C DEB156945D DEB0156945D DE611688C DE 611688 C DE611688 C DE 611688C DE B156945 D DEB156945 D DE B156945D DE B0156945 D DEB0156945 D DE B0156945D DE 611688 C DE611688 C DE 611688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bead
gas container
piston wall
disc gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Publication date
Priority to DEB156945D priority Critical patent/DE611688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611688C publication Critical patent/DE611688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/04Sealing devices for sliding parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Dichtung für Scheibengasbehälter mit elastischer Wulst Die elastische Dichtungswulst der Dichtungen von Scheibengasbehältem ist in. der Regel mit beiden Kanten zwischen Ringren, die an der Kolbenwand befestigt sind, reingiespannt. Um eine Schonung der Wulst an diesen Einspamnstellen zu erzielen und jegliche Kerhwirkung wie auch reine schädliche vorzeitige Ermüdung des Materials zu vermeiden, hat man zwischen den Ringen und den Wulstkanten federnde Hilfsringe angeordnet.
  • Will man die Dichtungswulst genügend elastisch machen, dann ist es notwendig, die Ausmaße der Dichtung groß zu wählen und die Hilfsringe so anzuordnen und zu bemessen, daß sie zur gleichmäßigen Verteilung der Kräfte nachgeben. Die Bemessungen können aber .dazu führen, daß die Hilfsringe zu weit nachgeben und die Scheibe dann eckt. Die Deformationskräfte werden dann nicht mehr von -den federnden Hilfsringen aufgenommen.
  • Nach der Erfindung läßt man @n die Dichtungswulst eine Rinne hineinragen, die als -Auflager für die Enden der Dichtung dient und gegen die die Wulst sich nach eingetretener Verschiebung anlegt. Eine weitere Verschiebung und damit Beanspruchung der Dichtung wird durch die Anlage unmöglich gemacht. Die Rinne läßt sich an der Kolbenwand ansetzen. .oder aus der Kolbenwand selbst herauspressen.
  • Die Erfindung gewährleistet nebien der größeren Schonung der Wulst die Erzielun ,g einer größeren Steifigkeit der Kolbenwand und eine Ersparnis an Druckmitteln zur Füllung der Wulst.
  • Die Vorteile der Dichtung nach der Erfindung lassen sich. nicht mittels Dichtungen erzielen, bei denen die Wulst in einer Rinne liegt. Die Wulst wird im Gegenteil noch; mehr beansprucht, da sie bei ihrem Verschieben über die Kanten der Eisenkonstruktion gebogen wird. Die Dichtung ist auch nicht zu verwechseln mit Dichtungen, ixi,deren Innerem Druckkörper angeordnet sind, die die Aufgabe haben, die Wulst gegen die Behälterwand mechanisch anzupressen. Brei dieser Art von Dichtungen kann die Aufnahme von Deformationskräften, wenn sich der Druckkörper in der hierfür geeigneten Stellung befindet, nicht erfolgen; da die Dichtung außer Betrieb ist und demnach Verschiebungen der Wulst nicht eintreten können.
  • Die Zeichnung zeigt an Ausschnitten aus einem Behälterkolben zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Nach Abb. i ist an der Kolbenwand i mittels Winkeleisens a o. dgl. das rinnenförmige Auflagerstück 3 für die Dichtung angeordnet. Die an der Behälterwand 6 anliegende Dichtungswulst q. ist mit ihren Enden zwischen dem Auflagerstück 3, federnden Hilfsringen 5 rund Einspannrii_ngen 7 befestigt. Wie ersichtlich, ragt das Auflagerstück 3 tief in die Dichtungswulst hinein, und bei seiner Deformation der Wulst beim Hinauf-oder Hierabgehen der Scheibe legt sich die Dichtung q., wie durch die gestrichelten Angaben veranschaulicht, an die federnden Hilfsringe 5 und das Auflagerstück 3.
  • Genau wie in Abb. i ist auch die Anordnung nach Abb. z getroffen; nur besteht das Auflagerstück 3 aus einem aus der Kolbenwand i herausgepreßten Teil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dichtung für Scheibengashehäher, die aus reiner relastischen Dichtungswulst besteht, deren Enden mittels Einspannringe an der Kolbenwand befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daB in die Dichtungswulst eine Rinne hineinragt, die als Auflager für -die Enden der Dichtung ,dient und gegen die die Wulst sich mach reingetretener Verschiebrung anliegt. z. Dichtung für Scheibengasbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. das rinnenförmige Auflagerstück aus der Kolbenwand selbst herausgepreßt ist.
DEB156945D Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst Expired DE611688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156945D DE611688C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156945D DE611688C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611688C true DE611688C (de) 1935-04-02

Family

ID=7003634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156945D Expired DE611688C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054804C3 (de) Dichtung, bestehend aus einer Trägerplatte mit Auflagestreifen
DE1149209B (de) Wellenabdichtung
DE611688C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter mit elastischer Wulst
DE1173746B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1548460C3 (de) Flüssigkeitsgefülltes Kompaßgehäuse
DE7042296U (de) Deckeldichtung fuer transformatorengehaeuse
DE2026689B2 (de) Dichtung für die Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
DE825025C (de) Stopfbuchsenpackung fuer umlaufende Welle
DE507497C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter
DE632995C (de) Dichtung fuer die Kolben von trockenen Gasbehaeltern
DE586392C (de) Schneidkantendichtung
DE599297C (de) Wulstdichtung fuer Trockengasbehaelter
DE510002C (de) Hubkolben mit einem aus einer oder mehreren elastischen Platten bestehenden Dichtungskoerper
AT135699B (de) Dichtung für Scheibengasbehälter.
DE891040C (de) Abdichtung fuer Waelzlager
DE531719C (de) Abdichtung fuer die Verschlussdeckel der Druckluftflaschen von Druckluft-Akkumulatoren
DE700580C (de) Wellenfederringpackung
AT7934B (de) Füller für Reißfedern und dergl.
DE941038C (de) Stopfbuchse, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT273597B (de) Dichtungsanordnung für druckdichtende Deckel
DE476450C (de) Teleskopgasbehaelter mit Gleitdichtung
DE344904C (de) Schraubverschluss fuer Waermflaschen
CH231311A (de) Abdichtung für Wälzlager gegen Austritt des Schmiermittels und gegen Eintritt von Staub, Wasser und dergleichen.
DE832902C (de) Schutzkappe fuer Stahlflaschen
AT133976B (de) Dose.