DE344904C - Schraubverschluss fuer Waermflaschen - Google Patents

Schraubverschluss fuer Waermflaschen

Info

Publication number
DE344904C
DE344904C DE1920344904D DE344904DD DE344904C DE 344904 C DE344904 C DE 344904C DE 1920344904 D DE1920344904 D DE 1920344904D DE 344904D D DE344904D D DE 344904DD DE 344904 C DE344904 C DE 344904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
screw cap
hot water
vessel
water bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE344904C publication Critical patent/DE344904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Schraubverschluß für Wärmflaschen. Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Wärmflaschen, bei dem eine in die Schraubkappe fest eingesetzte Dichtungsscheibe aus Weichmetall benutzt wird. Der freie, als Dichtungsfläche dienende Rand des Gefäßhalses ist leicht der Beschädigung durch Stoß oder Schlag ausgesetzt, wodurch der Verschluß nicht mehr zuverlässig dichtet. Es ist besonders bei Einkochgläsern und Flaschen üblich, zwei Dichtungsstellen vorzusehen, die in verschiedener Höhe liegen. Dann sind jedoch auch zwei Dichtungsscheiben erforderlich, oder das eine Paar zusammenwirkender Dichtungsflächen muß gegeneinander eingeschliffen sein. Eine allseitig zuverlässige Abdichtung wird bei Einkochgläsern auch dadurch zu crzielen gesucht, daß der Deckel oder der Gefäßhals mit zugeschärftem Rand in die Dich'ungsscheibe aus Gummi greifen oder die flache Dichtungsscheibe in eine keilförmige Nut des Gefäßdeckels p-essen. Bei Wärmflaschen findet sich bereits eine versenkt liegende Dichtungsstelle mit einem Dichtungsring, der sich zwischen dem einschraubbaren Dichtungsstöpsel und einem im Gefäßhals tiefliegenden Flansch abstützt. Hier ist jedoch nur eine Dichtungsstelle vorhanden, zugleich mit dem Nachteil, daß der Dichtungsring beim Einschrauben des Stöpsels in das Gefäßinnere gestoßen, bcim Entleeren der Flasche aber durch das stoßweise herausstürzende Wasser mit fortgerissen werden kann.
  • Die Erfindung behält die bei Wärmflischen übliche, in die Schraubkappe fest eingesetzte Dichtungssche#be aus Weichmetall 1'ei, versieht sie aber neben ihrem Dichtungsflansch, der sich zwischen Deckel und freiem Gefäßrand legt, mit einer zugeschärften Ringleiste, die beim Festziehen des Deckels auf den versenkt liegenden Flansch des Gefäßhalses trifft und infolge der Nachgiebigkeit des Weichmetalls flachgedrückt wird. Damit entsteht hier eine zweite Dichtungsstelle, die auch dann wirksam bleibt, wenn der freie Rand des Gefäßhalses beschädigt sein sollte.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt durch einen solchen Verschluß, Abb. 2 einen ebensolchen Teilschnitt in größerem Maßstab; Abb. 3 und q. sind der Abb. z entsprechende Schnitte anderer Ausführungsformen.
  • An der Wärmflasche a ist der Füllstutzen b befestigt, der den freiliegenden und bisher ausschließlich zur Abdichtung benutzten Rande aufweist. Gegen diesen Rand wird die Dichtungsscheibe e aus Weichmetall gepreßt, wenn die Schraubkappe d auf den Füllstutzen b geschraubt wird. In letzterem ist ein Flansch b' vorgesehen, gegen den sich eine Ringleiste e' der Dichtungsscheibe e legt, wenn die Schraubkappe d festgezogen wird. Die Höhe der Leiste e' beträgt etwas mehr als der Abstand der Anlagefläche des Flansches b' vom äußeren Rand c des Füllstutzens b. Dadurch dichtet die Leiste e' zuerst ab. Wenn sie eine zugeschärfte Form erhält, läßt sich ihre äußere Kante etwas breit drücken, bi3 auch der Rand c noch an der Scheibe e zur Atdichtung kommt.
  • Anstatt einer glatten Anlazefläche der Dichtungsscheibe e am freien Rand c des Füllstutzens kann sie an dieser StccIle ebenfalls eine Ringleiste f erhalten, die in ähnlicher Weise zugeschärft ist und in Übereinstimmung mit der Ringleiste e' beim Festziehen der Schraubkappe d etwas breitgedrückt wird. Damit wird auch di-, zweite Dichtungsstelle auf dem ganzen Umfang dann roch eine zuverlässige, wenn der freie Rand c infolge von Scharten nicht mehr völlig g'att ist, weil sich das Weichmetall der Dicht ngsscheibe dann in die Vertiefungen des Randes c einpreßt (Abb. 3).
  • Umgekehrt könnte, wie aus Abb. q. ersic:itlich ist, der Füllstutzen b satt einer ebenen Anlagefläche an seinem Rande bei c' zugeschärft sein, damit er sich beim Festziehen der Schraubkappe d in die an dieser Stelle ebene Dichtungsscheibe e einpreßt.
  • Durch übereinstimmende Wahl in den Abmessungen der Dichtungsleiste e' und des Innendurchmessers des Füllstutzens b kann auch dessen Innenwand noch zur Abdichtung herangezogen werden, wenn diese Wand leicht konisch gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANsPRUcL-T: Schraubverschluß für Wärmflaschen mit in der Schraubkappe eingesetzter Dichtungsscheibe aus Weichmetall bei Verwendung eines versenkt liegenden Dichtungsflansches im Gefäßhals, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (e) neben ihrem zwischen Schraubkappe (d) und Gefäßrand (c) dichtenden Flansch mit einer zugeschärftrn Ringleiste (e') auf den versenkt liegenden Dichtungsflansch hinabgreift, so daß die Ringleiste (e') eine zweite Dichtungsstelle bildet.
DE1920344904D 1920-10-02 1920-10-02 Schraubverschluss fuer Waermflaschen Expired DE344904C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344904T 1920-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344904C true DE344904C (de) 1921-12-02

Family

ID=6254269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344904D Expired DE344904C (de) 1920-10-02 1920-10-02 Schraubverschluss fuer Waermflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090518A (en) * 1960-09-27 1963-05-21 Bastian Blessing Co Closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090518A (en) * 1960-09-27 1963-05-21 Bastian Blessing Co Closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607878A1 (de) Schraubdeckel mit Verschlusseinrichtung fuer Flaschen od.dgl.
DE344904C (de) Schraubverschluss fuer Waermflaschen
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE502300C (de) Spundverschluss mit Sicherungskapsel
CH91195A (de) Vorrichtung zum Zuzammenschrauben von nur einseitig zugänglichen Konstruktionselementen unter Abdichten der Verbindungsstelle.
DE354057C (de) Schraubenmutter, besonders zum Gebrauch als Felgenmutter bei Schlauchventilen
DE408486C (de) Flaschenverschluss
DE554591C (de) Waermflaschenverschraubung
DE807876C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Rohre, insbesondere Blechrohre
DE1956784C3 (de) Schraubkappenverschluß für Flaschen
DE2044067A1 (de) Leuchte mit abgedichteten Ab deckungen
DE807049C (de) Verschluss fuer Konservengefaesse
CH526711A (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Deckels an einem Apparategehäusekörper
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug
DE1802520A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Fuehler
DE486478C (de) Befestigung von runden Deckeln auf Gefaessen, insbesondere Milchfaessern
AT167508B (de) Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluß
AT298891B (de) Schraube
DE8021476U1 (de) Schraubkappe fuer vorzugsweisse unter Vakuum stehende Behaelter
DE625380C (de) Auslaufventil fuer OElbehaelter, Brennstoffkannen u. dgl.
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter
CH341014A (de) Reagenzglasverschluss, insbesondere für Reagenzgläser für bakteriologische Zwecke
DE553189C (de) Bolzenkopfhalter, insbesondere fuer Eisenbahnoberbau
DE463751C (de) Hochdruckverschluss
DE2832276A1 (de) Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.