DE2832276A1 - Verschlusselement fuer flaschen o.dgl. - Google Patents

Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.

Info

Publication number
DE2832276A1
DE2832276A1 DE19782832276 DE2832276A DE2832276A1 DE 2832276 A1 DE2832276 A1 DE 2832276A1 DE 19782832276 DE19782832276 DE 19782832276 DE 2832276 A DE2832276 A DE 2832276A DE 2832276 A1 DE2832276 A1 DE 2832276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
element according
annular
bottle
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832276
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNELL MODELL GmbH
Original Assignee
SCHNELL MODELL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNELL MODELL GmbH filed Critical SCHNELL MODELL GmbH
Priority to DE19782832276 priority Critical patent/DE2832276A1/de
Publication of DE2832276A1 publication Critical patent/DE2832276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschlußelement für Flaschen oder dergleichen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein einstückiges Verschluß element aus einem elastischen Kunststoff für eine Flaschenöffnung oder dergleichen, mit einem innenseitig angeformten konzentrischen ringförmigen Ansatz, der mit einer nach außen gekehrten ringförmigen Dichtlippe abschließt.
  • Verschlußelemente der genannten Art sind besonders einfach und preiswert herstellbar, weil sie nicht mit einer zusätzlichen Dichteinlage komplettiert werden müssen. Bei ihrer Verwendung als Flaschenverschluß treten jedoch häufig Abdichtungsmängel auf, weil Flaschen im Flaschenhals oft große Herstelltoleranzen bzw. Maßabweichungen aufweisen, welche ein abdichtendes Anlegen der Dichtlippe verhindern. In diesen Fällen treten häufig Verluste am Flascheninhalt auf, insbesondere bei liegender Lagerung und/oder auf dem Transportwege, die zu Reklamationen führen. Besondere Anforderungen werden an die Dichtlippe gestellt, wenn in der Flasche ein Innendruck herrscht wie beispielsweise bei Sprudelwasser oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verschlußelement der genannten Art vorzuschlagen, dessen Sichtlippe unabhängig von Flaschentoleranzen und auch bei Innendruck eine zuverlässige und dauernde Dichtwirkung hat.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Fußkranz der Dichtlippe eine zweite ringförmige Dichtlippe konzentrisch zu der ersten angformt und so ausgerichtet ist, daß die Querschnitts-Mittellinien beider Dichtlippen zumindest annähernd rechtwinklig divergieren.
  • Der Erfindungsgedanke beruht auf der Erkenntnis, daß eine (einzige bzw. erste) Verschlußelement-Dichtlippe sich beim Verschließen bzw.
  • Aufschrauben des Verschlußelementes auf den Flaschenhals auf die Flaschenhals-Oberkante legt und dabei in einen zwischen 30 - 600 betragenden Winkel schräg nach oben verdrängt wird. Je nach Flaschenhalstoleranzen kann dieser Schrägstellungswinkel, bezogen auf den Gesamtumfang, unterschiedlich sein. (Hier liegt eine der Ursachen für die beim Stand der Technik auftretenden Undichtigkeiten. ) Bei der erfindungsgemäßen doppelten Dichtlippe stehen die beiden etwa senkrecht divergierenden Dichtlippen über ihren Fußkranz in einer Zwangsverbindung, so daß bei der Schrägstellung der ersten Dichtlippe die zweite ebenfalls im gleichen Drehsinne schräggestellt wird und sich dabei ebenfalls an die Flaschenhals-Innenoberfläche anlegt.
  • Es entsteht ein abgedichteter EIohlraurm zwischen den beiden Dichtlippen, und wenn ein Innendruck in der Flasche auftritt, erhöht sich auch der Anpreßdruck beider Lippen und damit die Dichtwirkang.
  • Das erfindungsgemäße Verschlußelemellt ist auch bei großen Flaschentoleranzen und bei auftretendem Innendruck einwandfrei und dauerhaft dicht.
  • Die Schrägstellung bzw. Verdrehung der kombinierten beiden Dichtlippen kann dadurch unterstützt werden, daß zwischen dem gemeinsamen Fußkranz beider Dichtlippen und dem ringförmigen Ansatz, von dem sie getragen sind, durch eine Wanddickenreduzierung eine ringförmige Biegezone gebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens können den Unteransprüchen 3 - 8 entnommen werden.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen: Fig, 1 einen Querschnitt durch einen einstückigen Flaschenverschluß in seinem ursprünglichen Zustand, und Fig. 2 einen Querschnitt durch den gleichen Verschluß im auf einen Flaschenhals aufgeschraubten Zustand.
  • Der in Fig. 1 und 2 geschnitten dargestellte einstückige Flaschenverschluß ist aus einem elastischen, aber relativ formbeständigen Kunststoff hergestellt. Ein nach außen hin ebener Dachabschnitt 1 ist mit einem außenliegenden Seitenwandabschnftt 2 verbunden, der innen ein zu dem Flaschengewinde passendes Innengewinde 3 trägt.
  • Auf der Innenseite des Dachabschnitts 1 ist konzentrisch zu dem Innengewinde 3 ein in seinem Wandquerschnitt kommaförmig gestalteter Ansatz 5 angeformt, der an seinem freien Ende über eine ringförmige Einschnürung bzw. Wanddickenreduzierung 6 in einen Dichtlippensatz übergeht, der aus einer ersten ringförmigen Dichtlippe 8 und einer zweiten ringförmigen Dichtlippe 10 besteht.
  • Wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt, welche den Normal- oder Ruhezustand des Flaschenverschlusses zeigt, verläuft die Querschnitts-Mittellinie 8a der ersten Dichtlippe 8 annähernd horizontal bzw.
  • parallel zum Dachabschnitt 1, während dagegen die Querschnittsmittellinie 10a der zweiten Dichtlippe 10 gegenüber der Mittellinie 8a einen annähernd rechteckigen Winkel einschließt, im vorliegenden Falle einen Winkel von etwa 800. Der zwischen beiden Dichtlippen 8 und 10 gewählte Winkel kann je nach Anwendungsfall größer oder kleiner gewählt sein.
  • Wie sich aus der Zeichnung ferner entnehmen läßt, ist die Materialdicke im Fußkranz 9 der beiden Dichtlippen 8 und 10, wo ihre Querschnitts-Mittellinien 8a und 10a sich schneiden, etwas größer als an der benachbarten ringförmigen Dickenredzierung 6. Dadurch besteht eine beabsichtigte vorbestimmte Koppelwirkung zwischen den beiden Dichtlippen 8 und 10, die zur Wirkung kommt, wenn der Flaschenverschluß auf einen in Fig. 2 angedeuteten Flaschenhals 20 aufgeschraubt wird. Beide ringförmigen Dichtlippen 8 und 10 schließen an ihrem freien Ende mit je zwei scharfen ringförmigen Kanten 12 ab. Abweichend von dieser Ausbildung kann zumindest eine der beiden Dichtlippen auch abgerundet Sein.
  • Aus der Darstellung von Fig. 2 läßt sich entnehmen, daß beim Aufschrauben des Flaschenverschlusses auf den Flaschenhals 20 die zweite Dichtlippe 10 zunächst in die zylindrische Innenwand 21 des Flaschenhalses 20 eintaucht, ohne Rücksicht auf Toleranzen. Im Zuge des weiteren Aufschraubens kommt dann die erste Dichtlippe 8 an der Frontfläche des Flaschenhalses 20 zur Auflage und wird dabei um einen Winkel von mindestens 45 - 600 schräg nach oben verkantet.
  • Aufgrund der zuvor erwähnten Kopplung zwischen beiden Dichtlippen wird jetzt auch die zweite Dichtlippe 10 nachgeholt und gegen die Innenwand 21 gepreßt. Somit liegen beide Dichtlippen mit einer Kante 12 an der Innenwand 21 des Flaschenhalses an, auch wenn dieser Toleranzen aufweist.
  • In Fig. 2 ist ferner dargestellt, welchen Einfluß ein durch Pfeile angedeuteter Innendruck Pi auf die Dichtlippen hat, wie er beispielsweise auftritt, wenn Sprudel oder dergleichen in der Flasche aufbewahrt wird.
  • Der Innendruck Pi bewirkt nur eine noch intensivere Anpressung beider Dichtlippen 8 und 10 gegen die Flascheninnenwand 21 und damit eine bessere Abdichtung mit Langzeitwirkung.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die erfindungsgemäßen Dichtlippen auch bei gewindelosen Kappenverschlüssen angewendet werden, die beispielsweise eine Säulbruchstelle oder einen Abreißring oder dgl. aufweisen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 0Einstückiges Verschlußelement aus einem elastischen Kunststoff für eine Flaschenöffnung oder dergleichen, mit einem innenseitig angeformten konzentrisch ringförmigen Ansatz, der mit einer nach außen gekehrten ringförmigen Dichtlippe abschließt, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Fußkranz (9) der Dichtlippe (8) eine zweite ringförmige Dichtlippe (10) konzentrisch zu der ersten angeformt und so ausgerichtet ist, daß die Querschnitts-Mittellinien (8a, 10a) beider Dichtlippen zumindest annähernd rechtwinklig divergieren.
  2. 2. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem gemeinsamen Fußkranz (9) beider Dichtlippen (8, 10) und dem ringförmigen Ansatz (5) durch eine Wanddickenreduzierung (6) eine ringförmige Biegezone gebildet ist.
  3. 3. Verschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest-Wanddicke im Bereich der Wanddickenreduzierung (6) geringer als die Dicke jeder Dichtlippe (8, 10) ist.
  4. 4. Verschluß element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (5) einen außen konvex angerundeten Querschnitt hat.
  5. 5. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Dichtlippen (8, 10) an ihrem freien Ende eine scharfe Kante aufweisen.
  6. 6. Verschlußelement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Dichtlippen (8 bzw. 10) an ihrem freien Ende mit zwei beabstandeten scharfen Kanten (12) abschließt,
  7. 7. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Seitenwandabschnltt (2) des VerseElußelementeE ein Innengewinde (3) angeformt ist.
  8. 8. Verschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußelement ein den Flaschenhals oder dergleichen außen formschlüssig umgreifender Haltering über eine Säulbruchstelle einstückig angeformt ist.
DE19782832276 1978-07-22 1978-07-22 Verschlusselement fuer flaschen o.dgl. Ceased DE2832276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832276 DE2832276A1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832276 DE2832276A1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832276A1 true DE2832276A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6045111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832276 Ceased DE2832276A1 (de) 1978-07-22 1978-07-22 Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832276A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004423A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus kunststoff
US5586671A (en) * 1993-08-06 1996-12-24 The Procter & Gamble Company Child resistant package

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004423A1 (de) * 1992-08-11 1994-03-03 Crown Cork Ag Verschlusskappe aus kunststoff
US5586671A (en) * 1993-08-06 1996-12-24 The Procter & Gamble Company Child resistant package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
DE1607878B2 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem kunststoff fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE1432215B2 (de) Originalschraubverschlussanordnung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
CH692290A5 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss.
DE2447107A1 (de) Geformter sicherheitsverschluss aus kunststoff fuer behaelter
DE1154369B (de) Als Originalverschluss ausgebildete Schraubkappe
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0575987A2 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen
DE112019002692T5 (de) Fälschungssicherer Flaschenverschluss
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2832276A1 (de) Verschlusselement fuer flaschen o.dgl.
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE2530650C3 (de) Drehverschluß zum Verschließen von unter Innendruck stehenden Behältern
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
DE2930529A1 (de) Behaelterverschluss
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE4411097C2 (de) Schraubkappe, insbesondere aus Kunststoff, zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen
DE611365C (de) Verschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection