DE610472C - Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen - Google Patents

Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen

Info

Publication number
DE610472C
DE610472C DEK125201D DEK0125201D DE610472C DE 610472 C DE610472 C DE 610472C DE K125201 D DEK125201 D DE K125201D DE K0125201 D DEK0125201 D DE K0125201D DE 610472 C DE610472 C DE 610472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover clip
shells
hair
joint
internally heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Original Assignee
Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH filed Critical Electricitaets Gesellschaft Sanitas mbH
Priority to DEK125201D priority Critical patent/DE610472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610472C publication Critical patent/DE610472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/36Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
    • A45D2/367Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction with electrical heating means

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

  • Abdeckklammer für innenbeheizte Flachwickelstäbe zum Haardauerwellen Bei der Herstellung von Haardauerwellen mittels innenbeheizter Flachwickelstäbe ist es bereits bekannt, an Stelle der über die Haarrolle um den an seinen Enden gegen Rückdrehung durch ein Gesperre gesicherten Flachwickelstab gelegten Wickelpackung aus mehreren Lagen Papier,. Pergament, Stanniol o. dgl. eine U-förmige Metallkappe zu verwenden. Bei dieser Ausführung ist die die Haarsträhne nahe den Wurzeln umfassende Grundklammer mit dem den Flachwickelstab gegen Rückdrehung sichernden Gesperre versehen, so daß der Wickelstab zuerst in das Gesperre eingesetzt und nachgezogen werden muß, bevor die Metallkappe aufgesetzt werden kann. Ferner besteht hier der Nachteil, daß die Haarrolle nicht genügend dampfdicht umschlossen ist, da die Stirnseiten der Kappe nicht dicht auf den Enden des Flachwickelstabes sitzen und außerdem der Dampf an den Unterkanten der Kappe austreten kann.
  • Es ist auch bekannt, Haarklemmen aus zwei gleichgeformten, durch Federn zangenartig zusammengehaltenen Halbschalen mit schräg nach außen gerichteten Handgriffen zu bilden. Solche Klemmen umschließen die Haarrolle aber nicht allseitig dicht, und sie stellen auch keine hinreichende Sicherung des Flachwickelstabes gegen Rückdrehung dar.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung einer dampfdichten Abdeckklammer für innenbeheizte Flachwickelstäbe zum Haardauerwellen, welche gleichzeitig auch den Wickelstab gegen Rückdrehung sichert, einfach ausgebildet ist, die besondere Packungen entbehrlich macht, ein Verbrennen der Haare an der Eintrittsstelle in die Kammer, deren Wände infolge der Wärmeüberleitung heiß werden, verhindert, und zu deren Bedienung ein einziger Handgriff, nämlich das Aufsetzen der Klammer auf die Haarrolle genügt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Haarklammer aus zwei gleichgeformten, in an sich bekannter Weise durch Federn zangenartig-zusammengehaltenen Halbschalen mit schräg nach außen gerichteten Handgriffen besteht, die je aus einem einzigen Metallblechstück herausgebildet sind, deren eingezogene Enden den Wickelstab dicht klemmend umfassen, und die so geformt sind, daß die einander zugekehrten Längsränder ihrer Bodenstege im Abstand voneinander stehen und einen Bodenschlitz bilden, durch den die Haarsträhne ohne Berührung hindurchgeht. Vorzugsweise ist dabei das Gelenk der Klammer auf an sich bekannte Weise aus einem in halbzylindrischen Auspressungen der Halbschalen gelagerten Stift gebildet.
  • Zwar ist es auch bekannt, für Dampfheizung bestimmte klammerartige Außenheizkörper zum Haardauerwellen zu benutzen, die aus federnd zusammengehaltenen Halbschalen bestehen. Bei solchen Dampfheizkörpern müssen alle Umfangskanten der Halbschalen praktisch vollkommen dicht aneinanderliegen, so daß zur Erzielung des nötigen Dichtungsdruckes an allen Punkten der Umfangskanten, also auch an den Lagerstellen des Flachwickelstabes und an der Eintrittsstelle für die Haarsträhne, neben den Klemmfedern noch eine Keilverklemmung vorzusehen ist, die die an den Umfangskanten angeordneten Dichtungsstreifen z. B. aus Gummi dampfdicht gegeneinander bzw. gegen die Haarsträhne und gegen die Wicklerenden preßt. Die Stärke dieses Dichtungseingriffes genügt aber gerade noch, um einen dampfdichtenAbschluß an diesenStellen zu schaffen, reicht aber kaum aus, um entgegen der Spannung der aufgerollten Haarsträhne den Wickler gegenRückdrehung zusichern. Demgegenüber ist der wesentlich einfacher ausgebildete Gegenstand der Erfindung so gestaltet, daß der gesamte Oberteil der zangenartigen Abdeckklammer an sich bereits genügend dampfdicht ist und daß die ganze Kraft der Klemmfedern dazu ausgenützt werden kann, um die Enden des Wicklers unter Sicherung gegen Rückdrehung dicht klemmend festzuhalten. Während bei der bekannten Ausführung für Dampfaußenheizer dafür Sorge getragen werden muß, daß die Haarsträhne selbst an der Eintrittsstelle in die Kammer bereits dampfdicht festgeklemmt wird, darf beim Gegenstand der Erfindung die Haarsträhne nicht mit den einander zugekehrten Längsrändern der Halbschalenböden in Berührung kommen, um erstens nicht der Klemmwirkung an den Stirnwänden der Halbschalen an den W icklerenden entgegenzutreten und zweitens ein Verbrennen der Haare durch das infolge der Wärmeüberleitung heiße Metall zu vermeiden. Dem ist durch die Erfindung .dadurch Rechnung getragen, daß die einander zugekehrten Längsränder der Bodenstege der Halbschalen im Abstand voneinander stehen und einen Bodenschlitz bilden, dessen Breite genügend ist, um eine Berührung der freien Längskante der Bodenstege mit dem aus der Grundklammer heraustretenden Haar zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel,dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb. i im Schaubild, Abb. 2 in Seitenansicht, Abb. 3 in Stirnansicht, Abb. q. im Querschnitt und Abb. 5 ist ein Querschnitt der Abdeckklammer während der Benutzung.
  • Die Klammer besteht in bekannter Weise aus zwei Halbschalen i mit halbzylindrischen Auspressungen 3 für den als Gelenk dienenden Stift q.. .Nahe den Enden ist an den Oberkanten der Halbschalen i j e ein nach unten gehender Schlitz 5 vorgesehen, der eine Führung für die ringförmige Klemmfeder 6 bildet, deren rechtwinkelig gleichgerichtet abgebogene Enden i i sich gegen die Außenflächen der Halbschalen i legen. Erfindungsgemäß gehen die beiden Halbschalen über die halbzylindrischen Auspressungen des Gelenkes hinaus in schräg nach außen gerichtete Handgriffe 2 über. Außerdem sind die Enden der Halbschalen i je zu einer Rohrhälfte 7 eingezogen, deren lichte Weite dem Durchmesser der Enden des innenbeheizten Flachwickelstabes 8 entspricht, so daß bei aufgesetzter Abdeckklammer der Wickelstab 8 von den unter Einfluß der Federn 6 stehenden Enden 7 umfaßt und .dicht festgeklemmt wird. Zur Verbesserung des Eingriffes kann die Innenfläche der Einziehungen 7 gerauht sein. Jede Halbschale i hat an ihrer Unterseite einen schmalen Bodensteg 9, dessen Breite so bemessen ist, daß bei arbeitsbereiter Abdeckklammer zwischen den gegenüberliegenden Rändern dieser Stege 9 ein Schlitz io verbleibt, durch den die Haarsträhne ohne Berührung hindurchgeht. Die Außenseiten der Griffe 2 können, um das Anfassen sicherer zu gestalten, gerauht sein.
  • Die Halbschalen bestehen mit ihren Dichtungsrändern und Griffen aus einem einzigen Metallblechstück und können mittels ein und desselben Werkzeuges in einem Drück- oder Preßvorgang hergestellt werden.
  • Die Wirkungsweise der Abdeckklammer ist die folgende: Die Abdeckklammer wird an den Griffen 2 erfaßt und durch Gegeneinanderdrücken der Griffe 2 entgegen der Wirkung der Federn 6 geöffnet. In diesem Zustand wird sie über den mit der aufgerollten Haarsträhne versehenen, vorerst lose auf der Grundklammer (Abb. 5) liegenden Flachwickelstab 8 ohne Packung gesetzt, und es werden dann die Griffe :2 losgelassen.- Nunmehr erfassen die Klemmbacken 7 die Enden des Wickelstabes 8 und nähern sich dabei die Bodenstege 9 unter dem Wickelstab 8 so weit, bis der Schlitz io ,die ihm vorbestimmte Breite erhalten hat. Hierauf wird der Flachwickelstab in der Aufw ickelrichtung der Haarsträhne weitergedreht, bis die Haarsträhne straff angezogen ist. Durch die federnd angreifenden Klemmbacken 7 wird dann der Wickelstab wirksam an der Rückdrehung verhindert. Die dadurch sich ergebende Spannung der Haarsträhne äußert sich auch dahin, daß die Abdeckklammer mit der Unterseite ihrer Bodenstege 9 gegen die Oberseite der Grundklammer gedrückt wird und daher auch hier eine genügende Abdichtung eintritt. Diese Abdichtung ist sehr wesentlich für die Schnelligkeit und Gründlichkeit der Beeinflussung der Haare durch die Beheizung, die Chemikalien, die dabei verwendet sind, und durch die entstehenden Dämpfe.
  • Auch können die Bodenstege 9 an ihrer Unterseite mit. Dichtungsstreifen belegt sein, ebenso wie ach die Abdeckklammer selbst ganz oder teilweise aus wärme- und elektroisolierendem Werkstoff bestehen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdeckklammer für innenbeheizte Flachwickelstäbe zum Haardauerwellen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei gleichgeformten, in an sich bekannter Weise durch Federn (6) zangenartig zusammengehaltenen, an ihren Oberkanten mit einem Gelenk (3) versehenen Halbschalen (i) besteht, die über das Gelenk hinaus in schräg nach außen gerichtete Handgriffe (2) übergehen, je aus einem einzigen Metallblechstück herausgebildet sind, deren eingezogene Enden den Wikkelstab (8) dicht klemmend umfassen, und daß die einander zugekehrten Längsränder ihrer Bodenstege (9) im Abstand voneinander stehen und einen Bodenschlitz (io) bilden, durch den die Haarsträhne ohne Berührung hindurchgeht.
  2. 2. Abdeckklammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Halbschalen (i) und den an diese schräg anschließenden Handgriffen (2) vorgesehene Gelenk in an sich bekannter Weise von einem in halbzylindrischen Auspressungen (3) der Halbschalen gelagerten Gelenkstift (q.) gebildet ist.
  3. 3. Abdeckklammer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten einer jeden Halbschale (i) als halbzylindrische, parallel zur Längsachse gerichtete, vorn offene Auspressungen (7) ausgebildet sind, die mit ihren vorzugsweise geraubten Innenflächen die Enden des Wickelstabes (8) klemmbackenartig umfassen.
DEK125201D 1932-04-23 1932-04-24 Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen Expired DE610472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125201D DE610472C (de) 1932-04-23 1932-04-24 Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE401191X 1932-04-23
DEK125201D DE610472C (de) 1932-04-23 1932-04-24 Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610472C true DE610472C (de) 1935-03-11

Family

ID=25892165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125201D Expired DE610472C (de) 1932-04-23 1932-04-24 Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
DE610472C (de) Abdeckklammer fuer innenbeheizte Flachwickelstaebe zum Haardauerwellen
DE2130704A1 (de) Lockenwickler
DE4205121C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Haarsträhnen bei der Herstellung von Dauerwellen
DE728078C (de) Haarwickelgeraet fuer Flachwickler
DE718757C (de) Federklemme fuer Flachwickler, insbesondere fuer das Dauerwellverfahren
DE622569C (de) Haardauerwellgeraet
DE544416C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Packung beim Herstellen von Haardauerwellen mittels Flachwicklung
EP0917848B1 (de) Rouladen-Klammer
DE3605720A1 (de) Foenbuerste
DE632520C (de) Haardauerwellgeraet
DE585199C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Haarwellen
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE853806C (de) Verfahren und Mittel zum Dauerwellen von Haar
DE185989C (de)
DE668342C (de) Haardauerwellgeraet
DE3616336A1 (de) Lockenwickler
CH166971A (de) Vorrichtung zum Einschliessen von auf innenbeheizten Haarwickelstäben aufgerollten Haarsträhnen während der Behandlung.
DE612488C (de) Haarwellgeraet
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE571405C (de) Geraet zur Herstellung von Haarwasserwellen
DE627085C (de) Frisierklammer
DE655657C (de) Haarwellgeraet fuer Innen- und Aussenbeheizung
DE814028C (de) Mit Dampf beheizte Klemme zur Erzeugung von Dauerwellen
DE726309C (de) Haarwickelgeraet