DE610470C - Hochspannungsanzeiger - Google Patents

Hochspannungsanzeiger

Info

Publication number
DE610470C
DE610470C DENDAT610470D DE610470DD DE610470C DE 610470 C DE610470 C DE 610470C DE NDAT610470 D DENDAT610470 D DE NDAT610470D DE 610470D D DE610470D D DE 610470DD DE 610470 C DE610470 C DE 610470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
capacitor
high voltage
tone
voltage indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT610470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE610470C publication Critical patent/DE610470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Hochspannungsanzeiger Es ist bekannt, bei Hochspannungsanzeigern, die aus einem Kondensator und .einem elektromagnetischen Telephon bestehen, den im elektrischen Wechselfeld durch das Telephon fließenden Strom mittels eines Summers oder einer Röhrenschaltung zu modulieren, um die Hörbarkeit des Anzeigetones zu steigern. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, in einem Hochspannungsanzeiger ein aus einer Metallglocke und einer Blattfeder bestehendes Kondensatortelephon als Anzeigegerät zu verwenden, bei welchem die den einen Kondensatorbeleg bildende Metallglocke gleichzeitig zur Tonverstärkung dient. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daßein am Ende einer Isolierröhre eingebautes Kondensatortelephon in Verbindung mit einem auf eine Oberwelle des Telephontones abgestimmten Resonator zur Anzeige verwendet wird. Der Vorteil dieser Anordnung besteht gegenüber dem Bekannten in der einfachen und dauerhaften Ausführung, die auch in der Hand Ungeübter eine zuverlässige Anzeige gewährleistet. Durch die Abstimmung . auf eine Oberwelle des Tones des Kondensatortelephons wird der Anzeigeton in den Bereich der größeren Empfindlichkeit des menschlichen Ohres gerückt.
  • Eine Ausführungsform des Hochsp,amiungsanzeigers nach der Erfindung ist beispielsweise in der Abbildung dargestellt. Es bezeichnet a eine zylindrische Röhre aus Isoliermaterial, in deren einem Ende der als Kondensatortelephon ausgebildete Kondensator b mit den beiden Belegungen c und d angeordnet ist. Die eine Belegung c, die aus einer das isolierende Rohr a abschließenden Metallplatte besteht, ist mit einem Metallstabe versehen, an dessen Ende eine Metallkugel f angebracht ist. Statt der Kugel f könnte auch ein Haken verwendet werden. Die andere Belegung d des Kondensators b ist eine metallische oder metallisierte Membran, die unter dem Einfluß des elektrostatischen Wechsel-Feldes in Schwingungen gerät. Die isolierende Röhre a ist auf ihrer Außenseite mit einer leitenden Belegung g versehen, die eine Kapazität gegen Erde besitzt. Die hohl ausgebildete Röhre a dient als Resonator für den vom Kondensatortelephon erzeugten Ton und wird durch eine zweite, an ihrem offenen Ende verschiebbar angeordnete Röhre h auf die Frequenz einer Oberwelle dieses Tones abgestimmt.
  • Bringt man die Vorrichtung mit der Kugel f in die Nähe eines unter Spannung stehenden Anlageteiles, so erzeugt das Kondensatortelephon einen Ton, der durch den als Resona.tor wirkenden Hohlraum der Röhre a so erheblich verstärkt wird, daß er auch noch in einiger Entfernung von der Anzeigevorrichtung deutlich zu vernehmen ist.
  • Außer der beschriebenen und in der Abbildung dargestellten Ausführung sind auch noch andere Ausführungsformen möglich, ohne daß an dem Wesen der Erfindung etwas geändert wird. So können beispielsweise an Stelle des einzigen als Kondensatortelephon ,ausgebildeten Kondensators zwei oder mehr in Reihe geschaltete Kondensatoren Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochspannungsanzeiger, gekennzeichnet durch ein an dem einen Ende "einer Isolierröhre eingebautes Kondensatortelephon, einen zur Tonverstärkung ,auf eine Oberwelle des Telephontones abgestimmten Resonator und gegebenenfalls einen oder mehrere mit dem Kondensatortelephon in Reihe geschaltete Kondensatoren. z. Hochspannungsanzeiger nach Anspruch z, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reguliervorrichtung am Resonator, beispielsweise einer verschiebbaren Röhre am freien Ende desselben, die zur Abstimmung des Resonators auf die erforderliche Tonhöhe dient.
DENDAT610470D Hochspannungsanzeiger Expired DE610470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE610470T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610470C true DE610470C (de) 1935-03-11

Family

ID=6576110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT610470D Expired DE610470C (de) Hochspannungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610470C (de) Hochspannungsanzeiger
AT98599B (de) Einrichtung zur Messung durch Röntgenstrahlung erzeugter Ionisationsströme.
DE337739C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker mit reiner Elektronenentladung
DE684321C (de) Alarmvorrichtung fuer Echolote
DE491604C (de) Rahmenschaltung fuer Empfang oder Richtungsbestimmung von elektromagnetischen Wellenmit einer zwei Wicklungsteile enthaltenden Kopplungsspule
AT136473B (de) Musikinstrument für elektrische Tonwiedergabe.
AT145134B (de) Elektrostatischer Spannungsanzeiger.
AT109606B (de) Einrichtung zur Umsetzung von elektrischen Schwingungen in akustische.
AT106159B (de) Empfängeranlage für drahtlose Telegraphie oder Telephonie.
AT154544B (de) Schaltanordnung für Ultrakurzwellen.
AT118364B (de) Elektrisches Gerät für die Messung der Hörschärfe.
DE616935C (de)
DE403368C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie mechanischer Form (Schall) in elektrische Energie mit Hilfe eines Gasentladungsgefaesses mit schwingungsfaehigen Elektroden oder Sonden, insbesondere fuer Unterwasserschall
AT137766B (de) Elektrische Orgel.
DE959745C (de) Zeigerfrequenzmesser
DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden
DE691813C (de) Resonanzkurve
DE557345C (de) Vorrichtung zum Hoerbarmachen von elektrischen Aktionsstroemen organischen Ursprungs, insbesondere der Herzaktionsstroeme
AT138233B (de) Elektrisches Musikinstrument.
DE878151C (de) Kapazitive Abtastanordnung
DE433269C (de) Verstaerkereinrichtung
AT139687B (de) Schaltung zur Detektion hochfrequenter Schwingungen mit nachfolgender Verstärkung.
DE443536C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument)
DE708268C (de) UEber einen Bereich abstimmbarer elektrischer Schwingungskreis
DE509968C (de) Elektrisches Hoerschaerfenmessgeraet