DE371478C - Schaltungsanordnung zum Tonsenden - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Tonsenden

Info

Publication number
DE371478C
DE371478C DEH73334D DEH0073334D DE371478C DE 371478 C DE371478 C DE 371478C DE H73334 D DEH73334 D DE H73334D DE H0073334 D DEH0073334 D DE H0073334D DE 371478 C DE371478 C DE 371478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cathode
grid
coil
sound transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH73334D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG KUEHN DR ING
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
LUDWIG KUEHN DR ING
Dr Erich F Huth GmbH
Publication date
Priority to NL10532D priority Critical patent/NL10532C/xx
Priority to DEH73334D priority patent/DE371478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371478C publication Critical patent/DE371478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, unter Verwendung einer ohne Rückkopplung arbeitenden Vakuumröhre Schwingungen zu erzeugen, welche an der Empfangsstelle direkt als Ton aufnehmbar sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein elektrischer Schwingungskreis hörbarer Frequenz in den hochfrequenten Gitterkreis einer ohne Rückkopplung wirkenden Vakuumröhrenschaltung zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen eingeschaltet ist. Die Zeichnung zeigt die neue Schaltung in einem Ausführungsbeispiel. Es bedeutet ι die Vakuumröhre, welche mit Anode 2, Gitter 3 und Kathode 4, beispielsweise einer Glühkathode, versehen ist und ohne Rückkopplungsschaltung arbeitet. Die Einrichtungen zum Auslösen der Elektronen sind nicht gezeichnet, da sie als bekannt vorausgesetzt werden können. Sie können glühelektrischer, lichtelektrischer oder sonstiger Art sein. Im Anodenkreise liegt eine Spule 5, welche gleichzeitig zur Kopplung der beispielsweise durch die Spule 6 abstimmbaren Antenne dient. Im Anodenkreise liegt ferner die Batterie 7, die durch Kondensator 8 überbrückt wird.
Der Gitterkreis enthält eine Selbstinduktion 9 und einen Kondensator 10. Zwischen diesen beiden Teilen 9 und 10 liegt ein vorzugsweise sehr groß gewählter Kondensator 11, etwa in der Größenanordnung 0,2 bis o,5Mikrofarad. Parallel zu diesem Konden

Claims (4)

  1. Patent-Anspruch:
  2. Schaltungsanordnung zum Tonsenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Schwingungskreis hörbarer Frequenz in den hochfrequenten Gitterkreis einer ohne Rückkopplung arbeitenden Vakuumröhrenschaltung zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen eingeschaltet ist.
  3. sator ist eine Selbstinduktion 12 von solcher Größe geschaltet, daß die Eigenschwingung des Systems 11, 12 in dem Bereich der hörbaren Töne fällt. Das ganze System 9 bis 12 liegt zwischen Gitter 3 und Kathode
  4. 4. Es zeigt sich, daß durch das System 11, 12 die auftretenden ungedämpften Schwingungen rhythmisch anschwellen und abschwellen, mit einer der Eigenschwingung des Systems ii, 12 etwa entsprechenden Geschwindigkeit. Durch Veränderung des Kondensators 11 oder der Spule 12, beispielsweise durch Hineinschieben eines Eisenkernes 13 in die Spule 12, kann man j eden beliebigen Ton einstellen.
    Statt das System 11, 12 in den Gitterkreis 9,12 einzuschalten, kann man es auch an der durch das Kreuz 14 bezeichneten Stelle einschalten. Für gewisse Zwecke kann es vorteilhaft sein, die zur Kathode gehende Leitung nicht direkt an die Kathode 4, sondern an einen Widerstand 15 anzuschließen, der beispielsweise vom Glühstrom durchflossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH73334D Schaltungsanordnung zum Tonsenden Expired DE371478C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL10532D NL10532C (de)
DEH73334D DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH73334D DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371478C true DE371478C (de) 1923-03-16

Family

ID=7163329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH73334D Expired DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE371478C (de)
NL (1) NL10532C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL10532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371478C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE584827C (de) Einrichtung fuer Entfernungsmessung bei Unterwasserschall
DE433286C (de) Einrichtung zur Umwandlung von AEnderungen der Eigenfrequenz eines Schwingungskreises in Strom- und Spannungsaenderungen zur Zeichengebung
DE427596C (de) Roehrensender, insbesondere fuer kurze Wellen
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE217073C (de)
DE373853C (de) Schaltung zum Betriebe des Zwischenkreis-Roehrensenders oder Schwebungsempfaengers mit Zwischenkreis
DE365607C (de) Verfahren zur UEbertragung von Toenen vermittels elektrischer Wellen
DE298464C (de)
DE607669C (de) Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE420185C (de) Verfahren zur Wechselstromtelegraphie und -telephonie mit Traegerstroemen hoerbarer Frequenz
DE433269C (de) Verstaerkereinrichtung
DE350872C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und zum Empfang elektrischer Schwingungen
DE436132C (de) Verfahren, um Frequenzschwankungen eines hochfrequenten Wechselstroms akustisch wahrnehmbar zu machen
DE315498C (de)
DE270658C (de)
DE610470C (de) Hochspannungsanzeiger
DE541286C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung durch reflektierte Schallwellen
DE487383C (de) Hochfrequenzverstaerker mit Rueckkopplung
DE436306C (de) Roehren-Generator fuer Tonfrequenzen
DE446417C (de) Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie
AT94334B (de) Schaltungsweise zur Erzeugung von Schwingungen mit Vakuumröhren.
DE767453C (de) Anordnung zur Erzeugung bzw. Tastung sehr kurzzeitiger Dezimeter-wellen-Impulse, insbesondere fuer Zwecke der Entfernungsmessung
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke