DE610445C - Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln

Info

Publication number
DE610445C
DE610445C DEH128654D DEH0128654D DE610445C DE 610445 C DE610445 C DE 610445C DE H128654 D DEH128654 D DE H128654D DE H0128654 D DEH0128654 D DE H0128654D DE 610445 C DE610445 C DE 610445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
blowpipe
abutment
edge
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH128654D priority Critical patent/DE610445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610445C publication Critical patent/DE610445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Öffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln. Die bekannten Vorrichtungen, bei denen unter Festhalten der einen Längskante und Abziehen der anderen Längskante des oberen Beutelrandes ein im wesentlichen dem Querschnitt des fertig ,ausgespreizten Beutels entsprechender Kolben in den Beutel hineingesenkt wird, sind zwar für einfache Flachbeutel, jedoch nicht für flach gelegte Faltenbeutel geeignet, weil insbesondere bei derartigen Faltenbeuteln mit zwei nach innen eingefalteten Seiten durch die Einführung eines solchen Kolbens die Gefahr eines Beschädigens oder Zerreißens des Beutels vorhanden ist und auch die eine harte widerstandsfähige Einkniffung besitzende- Bodenfaltung durch einen solchen Kolben nicht vollkommen schnell geöffnet werden kann und die Gefahr einer Beschädigung des Beutels in sich birgt.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen zum Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln unter Einblasen von Luft mittels eines auf und ab -bewegbar angeordneten und in den zuvor am oberen Rande mechanisch geöffneten Beutel hineingeführten Blasrohres. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Blasrohr wiederum von einem im wesentlichen dem Querschnitt des fertig ausgespreizten Beutels entsprechenden Kolben umgeben, der beim Hineinsenken des Blasrohres in den von federnden Fingern offen gehaltenen Beutel ebenfalls in den oberen Teil des Beutels hineingeführt wird, so daß auch diese Vorrichtung nicht zum Öffnen von flach gelegten Faltenbeuteln geeignet ist.
  • Um das Ausspreizen derartiger Faltenbeutel unter Einblasen von Luft in einfacher und zuverlässiger Weise und ohne die Gefahr der Beschädigung eines Beutels auszuführen, geht die Erfindung von denjenigen bekannten Vorrichtungen aus, bei denen das Öffnen des oberen Beutelendes durch Festhalten eines Randes gegen ein festes Widerlager und Abziehen des gegenüberliegenden Beutelrandes von dem Widerlager fort erfolgt, und das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Düsenplatte des Blasrohres mit der Unterkante eines an ihm entgegen Federwirkung verschiebbar geführten Gleitstückes einen Keil bildet, der im Verlauf der Einfuhrbewegung des Blasrohres das Öffnen des Beutels zunächst vorbereitet, wonach das Gleitstück in Anschlag mit dem festen Widerlager gelangt und einen Beuteband festklemmt, und dann der gegenüberliegende Beuteband durch einen Aufziehhaken an sich bekannter Art von dem Widerlager abgezogen wird, worauf das Einblasen von Luft in den Beutel in der bekannten Weise nach vollständiger Einführung des Blasrohres erfolgt. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird auch bei flach gelegten Faltenbeuteln mit zwei nach innen eingefalteten Seiten und aus starkem, gegebenenfalls noch gefüttertem Papier eine zuverlässige, glatte und schonende Einführung des Blasrohres gewährleistet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veran= schaulicht.
  • Abb. i stellt die Vorrichtung in Seitenansicht bei Beginn des Öffnens des Beutels dar, Abb.2 zeigt die Vorrichtung ebenfalls in Seitenansicht während des Ausspreizvorganges, und Abb. 3 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung von Linie V-V in Abb. i gesehen.
  • Der zusammengelegte Faltenbeutel F wird in der aus Abb. i ersichtlichen Lage unter die Ausspreizvorrichtung befördert. Er steht hierbei auf der Bodenschiene 39 einer Zuführungsrinne auf, deren Seitenwände durch die Platte 35 einerseits und die Schienen 36 und.38 andererseits gebildet werden. Die Ausspreizvorrichtung besteht aus dem Blasrohr 65, das heb- und senkbar angeordnet ist und in den Beutel hineingeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Blasrohr an einem Arm 66 befestigt, der an dem oberen Ende einer Stange 67 sitzt. Letztere ist in einem senkrechten Rohr 68 geführt und wird durch eine nicht dargestellte Hubscheibenvorrichtung bekannter Art auf und ab bewegt. .
  • Das Blasrohr 65 ist an seinem unteren Ende mit" einer schräg abwärts gerichteten Düsenplatte 78 versehen. In einer Längsnut 71 des Blasrohres 65 ist ein Gleitstück 7o senkrecht verschiebbar geführt, .das an seinem unteren Ende mit einer äußeren Abschrägung 7oa und einer etwas zurückspringenden inneren Abschrägung lob versehen ist. Wie Abb. i zeigt, bildet die Abschrägung 7oa des Keilstückes 7o mit der Unterkante der Düsenplatte 78 einen Keil. Zwischen einem Stift 72 des Gleitstückes 7o und einem an der Wand 35 befestigten Stift 75 ist eine Zugfeder 76 eingespannt" die bestrebt ist, das Gleitstück 7o nach unten zu ziehen. Unterhalb des Gleitstückes 7o ist an dem oberen Rand der Seitenwand 35 ein Widerlager 73 befestigt, das mit einer der Abschrägung 70a des Gleitstückes 7o entsprechenden Abschrägung 74 versehen ist.
  • An der seitlichen Schiene 36 ist in einer Gabel 89 ein Bolzen 88 mit einer Tragrolle 87 gelagert. Auf dieser ruht für gewöhnlich ein Aufziehhaken go für den oberen Rand des Beutels auf. Dieser Aufziehhaken ist an seinem vorderen Ende gabelförmig gestaltet, so daß er das Blasrohr 65 in der Stellung gemäß Abb. i und 3 beiderseits zu umfassen vermag. In seiner obersten Lage ruht dieses gegabelte Hakenende auf den seitlichen Ansätzen 77, 77' der Düsenplatte 78 auf, wie sich aus Abb. i und 3 ergibt. Der Haken go ist an einem Gelenkstück 92 befestigt, das drehbar an dem gegabelten Ende 93 eines Hebels 9q. angelenkt ist, wobei dieser Hebel 9q. selbst um einen Bolzen 95 eines Lagerbockes 96 drehbar ist und durch eine an seinem Arm 97 angreifende Stelze 98 mittels einer Hubscheibe bewegt wird.
  • Am unteren Ende der Wand 35 ist ein Haken 82 angeordnet, der an einer Welle 81 befestigt ist, die ein Stirnrad 83 trägt. Die Welle 81 ist in Lagern 8o an der Rückseite der Wand 35 derart gelagert, daß der Haken 82 durch einen Schlitz 3511 der Platte 35 hindurchtreten kann. Mit dem Stirnrad 83 kämmt ein Zahnsegment 8q., das an einem Auge 85 des Rohres 68 drehbar gelagert ist und mittels einer Stelze 86 durch eine Hubscheibe betätigt wird.
  • .Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Sobald ein zusammengelegter Faltenbeutel an der in 'Abb. i bei F gezeichneten Stellung unter die Ausspreizvorrichtung gelangt, wird das Blasrohr 65 durch die Stange 67 aus seiner oberen nicht dargestellten Lage nach unten gesenkt. Hierbei senkt sich auch der auf den Ansätzen 77, 77' der Düsenplatte 78 aufruhende Aufziehhaken go sowie das Gleitstück 70 unter dem Zug der Feder 76 abwärts. Im Verlauf der Senkbewegung tritt zunächst der Keil, den die Düsenplatte 78 des Blasrohres mit der Abschrägung 70a des Gleitstückes 7o bildet, in den oberen Beutehnund ein und bereitet hierdurch das Öffnen des Beutels vor, so daß das Blasrohr sich in das obere offene Ende des Flachbeutels hineinschieben - kann. Gleichzeitig gelangt die Abschrägung 7oa des Gleitstückes 70 in Anschlag mit dem festen Widerlager 74 und klemmt hierdurch unter dem Zug der Feder 76 diesen Rand des Beutels fest. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Blasrohres 65 bleibt das Gleitstück 70 zurück, und das Blasrohr tritt nunmehr in den Beutel ein und öffnet diesen so weit, daß der Aufziehhaken go mit seinem gabelförmigen Ende hinter den oberen Rand der vorderen Beutelwand fassen kann, worauf die Abwärtsbewegung des Hakens go durch Auftreffen auf die Rolle 87 angehalten wird, Gleichzeitig wird der Haken go durch den Hebel 94 in die Stellung der Abb. 2 gezogen, wodurch er das obere Ende des Flachbeutels vollends öffnet. Der untere Haken 82 ist durch das Zahnsegment 84 und Stirnrad 83 durch den Ausschnitt 35a der Wand 35 gleichzeitig derart gegen den Beutel geschwenkt worden, daß er mit seinem hakenförmigen Ende zwischen den Beutelboden und die rückwärtige Wand des Beutels eingetreten ist (Abb. 2). Beim Weiterschwenken in der Pfeilrichtung zieht er den Beutelboden nach außen und unten. Inzwischen ist das Blasrohr 65 in seine tiefste Stellung in den Beutel hineingesenkt worden, und es wird nun aus dem Blasrohr 65 Druckluft in den Beutel eingeblasen. Der plötzlich stark auftretende Luftdruck wirkt von innen gegen die Seitenwände und den Boden, so daß hierdurch der Faltenbeutel aufgebläht und in den vollkommen geöffneten Zustand ausgespreizt wird. Infolge des von innen gegen die Seitenwände und den Boden wirkenden starken Luftdruckes sind die einzelnen Faltungen des Faltenbeutels in eine-solche Lage gebracht worden, daß ein Wiederzurückspringen derselben nicht eintreten kann.
  • Bei der hierauf erfolgenden Aufwärtsbewegung des Blasrohres 65 wird der Aufziehhaken go wieder in seine Stellung nach Abb. r zurückbewegt und durch die seitlichen Ansätze 77, 77' der Düsenplatte mit nach aufwärts genommen. Ebenso wird das Gleitstück 7o infolge Zusammentreffens seiner inneren Abschrägung lob mit dem unteren gemäß Abb. 2 etwas vorstehenden Ende der Düsenplatte 78 entgegen der Feder 76 aus der Klemmstellung nach oben entfernt, so daß nunmehr der ausgespreizte Beutel von der Aufspreizvorrichtung fort weiterbefördert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zum Öffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln unter Einblasen von Luft mittels eines in den Beutel hineingeführten Blasrohres und mit einer Einrichtung zum Festhalten eines Randes des oberen Beutelendes gegen ein festes Widerlager und zum Abziehen des gegenüberliegenden Beutelrandes von dem Widerlager fort, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (78) des Blasrohres (65) mit der Unterkante eines an ihm entgegen Federwirkung verschiebbar geführten Gleitstückes (7o) einen Keil bildet, der im Verlauf der Einfuhrbewegung des Blasrohres das Öffnen des Beutels vorbereitet, worauf das Gleitstück (7o) in Anschlag mit dem festen Widerlager (7q) gelangt und einen Beutelrand festklemmt, und dann der gegenüberliegende Beuteband durch einen Aufziehhaken (go) an sich bekannter Art von dem Widerlager abgezogen wird.
  2. 2. Vorrichtung näch Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehhaken (go) das Blasrohr (65) gabelförmig umfaßt, in seiner unwirksamen Lage auf Ansätzen (77, 77') der Blasrohrdüsenplatte (78)- aufruht und mit seinen nach unten umgebogenen Enden beim Senken des Blasrohres (65) in das obere Beutelende eintritt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, gekennzeichnet durch einen Aufziehhaken (82), der während der Senkbewegung des Blasrohres (65) von oben hinter dem am Beutel anliegenden Boden angreift und diesen nach unten abzieht.
DEH128654D 1931-09-23 1931-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln Expired DE610445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128654D DE610445C (de) 1931-09-23 1931-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128654D DE610445C (de) 1931-09-23 1931-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610445C true DE610445C (de) 1935-03-11

Family

ID=7175675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128654D Expired DE610445C (de) 1931-09-23 1931-09-23 Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610445C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029281B (de) * 1953-05-20 1958-04-30 Marius Berghgracht Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029281B (de) * 1953-05-20 1958-04-30 Marius Berghgracht Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE2244638A1 (de) Vorrichtung zum banderolieren und abnehmen von knaeueln von einem wickeldorn
DE610445C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
DE1230714B (de) Vorrichtung zum automatischen Falten von Damenstruempfen
DE640559C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
DE2424631B2 (de) Absackvorrichtung
DE544929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschlagen von Bandscharnieren
DE923529C (de) Wurst-Abbindevorrichtung
DE642713C (de) Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln
DE1212851B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Aufbringen von Ventilsaecken auf den Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine
AT137014B (de) Vorrichtung zum Anlegen des Umblattes auf das Rolltuch der Zigarrenwickelvorrichtung.
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE634233C (de) Falteinrichtung an Maschinen zum Einwickeln von Brotlaiben und aehnlichen Gegenstaenden
DE498719C (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Tueten
DE841910C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von Blaettern
DE450205C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kartoffeln o. dgl.
DE19727641C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem Schieber für Backwaren, insbesondere Brot in Beutel
AT120498B (de) Vorrichtung zum Falten der vorstehenden Ränder der Hüllen stabförmiger Gegenstände.
DE190339C (de)
DE1214132B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Fuellen flacher Tueten
DE1163227B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Beuteln
DE607453C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Huellen von aufblasbaren Baellen
DE465848C (de) Messerloser Obstpfluecker mit durch hebelgestaenge bewegten Greifbacken
AT106550B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen des Verschlußlappens bei mit Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen gefüllten Päckchen.