DE1029281B - Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen

Info

Publication number
DE1029281B
DE1029281B DEB31066A DEB0031066A DE1029281B DE 1029281 B DE1029281 B DE 1029281B DE B31066 A DEB31066 A DE B31066A DE B0031066 A DEB0031066 A DE B0031066A DE 1029281 B DE1029281 B DE 1029281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
bags
compressed air
bag
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB31066A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Van Laer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1029281B publication Critical patent/DE1029281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Offenen von Tüten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshüllen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum :)ffnen von Tüten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshüllen, bei der die Hüllen aus einem Vorratsbehälter durch ihr Gewicht oder auf mechanischem Wege einzeln unter eine zwecks Veränderung des Luftstromes verstellbare konische Düse eines Gebläses gebracht werden, wobei ein schwächerer erster Luftstrom zum Voröffnen und ein stärkerer zweiter Luftstrom zum völligen Aufweiten der Hüllen dient.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind in der Regel als vollautomatisch arbeitende Maschinen ausgebildet. Sie weisen nicht nur einen komplizierten Auf bau auf und bedingen deshalb sehr hohe Herstellungskosten, sondern sie haben auch den wesentlichen Nachteil, daß sie nicht zum Öffnen von Verpackungshüllen beliebiger Form und unterschiedlicher Größe ohne weiteres Verwendung finden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung zum Öffnen von Verpackungshüllen zu entwickeln, die halb automatisch arbeitend, im Aufbau einfach und in der Herstellung billig vornehmlich geeignet ist zum sicheren. vollständigen Öffnen von Tüten der verschiedensten Form und Größe.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß die kegelförmig ausgebildete Düse längs einer Kegelmantellinie mit einer Nut von solcher Form und Größe versehen ist, daß ein Finger darin Platz findet, und so die mittels des schwächeren ersten Luftstromes vorgeöffnete Hülle von innen her erfaßt, aus dem Magazin gehoben, auf die kegelförmige Düse ab dichtend gezogen und gleichzeitig die Düse zwecks Einschaltung des stärkeren zweiten Luftstromes zum völligen Aufweiten der Hülle verstellt werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungsformen hat die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, daß sie nicht nur einfacher und billiger herzustellen und zu bedienen ist sowie weniger Fehlerquellen aufweist, sondern auch daß durch die kegelförmige Ausbildung der Düse die Vorrichtung geeignet ist für Hüllen jeder Form und der verschiedensten Größen, so daß die Vorrichtung mit Vorteil in Einzelhandelsgeschäften Verwendung finden kann, wo die Hüllenform und -größe häufig wechselt.
  • Ein weiterer Vorteil der kegelförmigen Ausbildung besteht dabei in einer absolut sicheren Abdichtungsmöglichkeit der Hüllen während des Einblasens des stärkeren zweiten Luftstromes, und zwar ebenfalls für Hüllen jeder Form und Größe.
  • Schließlich wird durch die kegelförmige Ausbildung eine gute und sichere Voröffnung mit dem schwächeren ersten Luftstrom erreicht, da dieser punktförmig auf die Mitte der Hülle gerichtet wird, wobei die Hülle bauchförmig zwecks Einführung des Fingers auf- geblasen wird. Die erfindungsgemäße Nut ermöglicht bei einer sehr einfachen konstruktiven Ausbildung, daß die Hülle überhaupt erst von Hand bis zur festen Abdichtung auf die Düse gezogen werden kann, wobei der Finger selber die Nut abdichtet.
  • Erst durch die vorgenannten Erfindungsmerkmale wird es ermöglicht, eine Vorrichtung, die insbesondere für Einzelhandelsgeschäfte geeignet ist auf Grund ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit, ihres verhältnismäßig geringen Herstellungspreises, ihrer leichten Bedienbarkeit und ihrer geringen Fehlerquellen, zu schaffen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 in Seitenansicht eine mit Gebläse versehene Vorrichtung zum Öffnen von Tüten u. dgl. nach der Erfindung; Abb. 2 in einem größeren Maßstab die zugehörige Düse in Vorderansicht und Abb. 3 dieselbe Düse in Seitenansicht; Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 3; Abb. 5 einen Schnitt durch die Anordnung für die plötzliche Anderung der Blaswirkung der Düse; Abb. 6 eine andere Ausführung der Vorrichtung füir die plötzliche Änderung der Blaswirkung der Düse; Abb. 7 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Abb. 6; Abb. 8 eine Aufsicht auf das Ende des Magazins mit der Vorrichtung zum Halten der Tüten unter der Düse.
  • Wie aus Abb. 1 ersichtlich, weist das Gerät einen Rahmen 1 auf, an dem ein Magazin 2 angebracht ist.
  • Dieses Magazin wird in dem dargestellten Beispiel durch einen Kanal in Kreisbogenform gebildet, in dem der Vorrat an Tüten 3 untergebracht ist, derart, daß die Öffnungen der Tüten zum Mittelpunkt des Kreis bogens gerichtet sind. Der Kanal ist seitlich durch Leisten bzw. Streifen begrenzt, die so befestigt sind, daß sie einander genähert oder voneinander entfernt werden können, um die Aufnahme von Tüten von verschiedenen Abmessungen in dem Magazin zu ermöglichen. Eine Masse 4, die an einem bei 6 drehbaren Arm 5 befestigt ist, drückt gegen die letzte Tüte des Vorrats und schiebt mit einer konstanten Kraft den gesamten Tütenstapel nach dem Ende des Kanals zu, das sich unter der Düse 7 befindet. Diese Düse wird in der Höhe verstellbar durch eine Säule 8 gehalten, die außerdem das Gebläse trägt, welches in dem dargestellten Beispiel in einem Ventilator 9 besteht. Die Tüten, die durch die Masse 4 in dem Kanal des Magazins 2 verschoben werden, werden unter der Düse 7 durch einen Anschlag 10 angehalten.
  • Zwei elastische Lamellen bzw. Blattfedern 11 und 11', die beiderseits des Kanals des Magazins angeordnet sind, bilden einen weiteren Anschlag für die zu öffnende Tüte unter der Düse.
  • Falls die Tüten mit Seitenfalten versehen sind, tragen diese Lamellen zum Öffnen der Seitenfalten auf folgende Weise bei. Wie im einzelnen aus Abb. 8 ersichtlich ist, sind die Enden der Lamellen kreisbogenförmig gestaltet, wobei die konvexe Seite den Tüten zugekehrt ist. Der Abstand h zwischen den Kreisbögen ist kleiner als die Breite der Verpackungshülle. Da die Lamellen schwache Federn bilden, werden sie beiseite gedrückt. um die erste Mantelseite der mit Seitenfalte versehenen Tüte hindurchtreten zu lassen, doch dringen die Kreisbögen dann in die Seitenfalten ein, was zum Öffnen der Tüte beiträgt.
  • Während die Tüte unter dem Mundstück der Düse 7 zu liegen kommt, dadurch, daß sie einerseits von der Masse 4 gestoßen und andererseits von dem Anschlag 10 und den Lamellen 11 und 11' zurückgehalten wird, wird der Mund der Tüte, der zur Düse gerichtet ist, durch den von der Düse ausgestoßenen Luftstrahl schwach geöffnet. Dieser Luftstrahl ist stark genug, um die Ränder der Tüte voneinander zu entfernen.
  • Wenn die Tüte mit einem Falz bzw. Fingerausschnitt versehen ist, wird vorteilhaft dafür gesorgt, daß der Rand der Düse sich gegen diesen Falz bzw. Fingerausschnitt legt, doch selbst bei fehlendem Falz. bzw.
  • Ausschnitt ist die Wirkung des Luftstrahls ausreichend, um die Mantelseiten der Tüte voneinander zu entfernen und dem Benutzer zu ermöglichen, die Tüte an einem Rande zu erfassen.
  • Nachdem die Tüte am Rand erfaßt ist, wie aus Abb. 3 hervorgeht, wird sie angehoben und auf das kegelförmige Mundstück der Düse aufgeschoben; auf diese Weise wird die Tüte aus dem Magazin herausgenommen und kommt von dem Anschlag 10 frei. Indem die Tüte angehoben und auf den Düsenkörper geschoben wird, wird das Öffnen der Tüte vollendet.
  • Die kreisbogenförmigen Lamellen 11 und 11' (Abb. 8) legen sich in die Seitenfalten und tragen beim Anheben der Tüte dazu bei, das Öffnen bis zu einem. gewissen Punkt zu erleichtern, um dann auszuweichen und den Boden hindurchtreten zu lassen.
  • Damit die Tüte angehoben und auf die Düse aufgeschoben werden kann, ist letztere längs einer Mantellinie des Kegels mit einer Nut 12 versehen. Diese Nut ist in Abb. 2 und 3 deutlich zu erkennen und in Abb: 4 im Schnitt dargestellt.
  • Die Nut 12 hat solche Abmessungen, daß der Finger, mit dem die Tüte von innen erfaßt wird, in der Nut gleitet und so ermöglicht, daß die Tüte sich der Form der Düse anschmiegt und an der Stelle des Fingers keine Verformung erfährt. Die Kegelform der Düse gestattet das Aufschieben von Tüten verschiedener Abmessungen; je nachdem die Tiite eine mehr oder weniger große Öffnung hat, wird sie mehr oder weniger weit auf die Düse aufgeschoben. Der verhältnismäßig schwache Luftstrahl bewirkt gemeinsam mit der Kegelform der Düse das Öffnen der Tüte und gegebenenfalls das Entfalten der Seitenfalten. Jedoch ist diese Wirkung im allgemeinen nicht ausreichend, um den Boden zu entfalten und zu bilden. Um eine vollkommene Ausbildung des Bodens zu erzielen, wird erfindungsgemäß ein plötzlicher bzw. scharfer Luftstrahl zur Anwendung gebracht. Um diesen scharfen Strahl zu erzeugen, sieht die Erfindung eine selbsttätige bzw. halbselbsttätige Vorrichtung vor, die in Abb. 5 und 6 in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform gemäß Abb. 5 ist die Düse 7 nach oben durch einen Hals 13 verlängert, der in einem Kragen 14 gleitet. Der Kragen 14 erweitert sich in Form einer umgekehrten Glocke 14', die nach oben offen ist. In der Verlängerung des Halses 13 befindet sich das Ende 17 eines Rohres 16, welches die Luft aus dem Gebläse 9 zuführt. Dieses Ende 17 ist vorteilhaft in Form eines sich nach außen erweiternden Kegels ausgebildet, wie aus Abb. 5 ersichtlich ist. In diesen Kegel kann das Ende des Halses 13 eindringen, welches mit einem massiven Kegel 18 versehen ist, der dem Kegel 17 angepaßt ist. Vermöge dieser Anordnung wird die angestrebte Wirkung, nämlich der plötzliche Ausstoß eines starken Luftstroms in die Tüte auf folgende Weise erreicht.
  • In die auf die Düse 7 aufgeschobene und hier durch den Benutzer festgehaltene Tüte wird ein Luftstrahl durch das offene Ende 15 der Düse 7 eingeblasen. Die aus dem Gebläse 9 dringende Luft strömt durch die Leitung 16 und ein Teil davon strömt durch den Hals 13 und die Düse 7 weiter, während jedoch ein beträchtlicher Anteil durch die Glocke 14' seitlich abgelenkt wird und im Sinne der Pfeile in Abb. 5 entweicht. Wenn der Benutzer, der die Tüte auf der Düse 7 festhält, das Ganze anhebt, schiebt sich der Kegel 18 in das Mundstück 17 und schließt den Durch gang durch die ablenkende Glocke 14'; die gesamte durch das Gebläse 9 geförderte Luft ist alsdann g& zwungen, durch die Düse und die Tüte zu strömen.
  • Wenn das Anheben der Düse und dementsprechend das Schließen der ablenkenden Glocke plötzlich erfolgt, ergibt sich in der Tüte ein plötzlich starker Luftstrahl, der den Boden entfaltet und denselben auf vollkommende Weise ausbildet.
  • Der Benutzer kann dann die Düse sich wieder senken lassen, die ihre Ausgangslage entweder unter der Wirkung einer Feder oder einfach durch das Eigengewicht wieder einnimmt, und die Tüte kann in vollkommen offenem Zustand und mit entfaltetem Boden von der Düse abgenommen werden, die wiederum einen schwachen Luftstrom ausbläst, der die folgende im Magazin befindliche Tüte öffnet.
  • Bei dem anderen Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zur Änderung der Blaswirkung gemäß Abb. 6 ist die Düse 7, die ebenfalls durch einen Hals 13 verlängert ist,. um eine Achse 19 schwenkbar, die senkrecht zur Längsachse der Düse verläuft. In der Verlängerung der Düse und jenseits der Schwenkachse t9 befindet sich das Gelenk 22 von zwei Hebelarmen 20 und 21, welche die Düse mit dem einen Ende eines Kurbelzapfens bzw. einer Kurhelschleife 23 verbindet.
  • Der Verbindungspunkt des Armes 22 mit dem Zapfen bzw. der Schleife 23 ist durch eine Kurbel mit der Achse einer Drosselklappe 24 verbunden, welche die Zuführungsleitung 16 für den Luftstrom aus dem Gebläse 9 verschließt.
  • In Abb. 7 ist die Drosselklappe 24 genauer und in Vorderansicht dargestellt. Diese Drosselklappe ist so ausgebildet, daß sie die Leitung 16 niemals vollständig verschließen kann. In der sogenannten Schließstellung bleibt ein Durchlaß 25 bestehen, der einen schwachen Luftstrom hindurchläßt. Wenn die Drosselklappe unter dem Einfluß des Zapfens bzw. der Schleife 23 um seine Achse um 900 in die Öffnungsstellung geschwenkt wird, hat die Durchlaßöffnung für die Luft in der Leitung 16 ihren größten Wert. Vermöge der Feder 26 und des Zapfens bzw. der Schleife 23 erfolgt das Öffnen der Drosselklappe schlagartig. Eine Feder 27 führt den Zapfen bzw. die Schleife 23 in die in Abb. 6 dargestellte Lage, nämlich die Schließlage zurück. Eine biegsame Leitung 28 verbindet die Düse 7 mit der Leitung 16.
  • Eine Anordnung. wie sie in Abb. 6 und 7 dargestellt und vorstehend beschrieben ist, wird auf folgende Weise gehandhabt. Nachdem die Tüte 3 auf den kegelförmigen Körper der Düse 7 aufgeschoben worden ist, wird sie hier wie in dem oben beschriebenen Fall festgehalten. Da die Drosselklappe 24 geschlossen ist. tritt nur ein schwacher Luftstrahl aus; indem jedoch die Düse um die Achse 19 geschwenkt wird, wirkt der mit dem Hals 13 zusammenhängende Hebelarm 20 über das Gelenk 22 auf den Hebelarm 21 ein. der den Zapfen bzw. die Schleife 23 zuriickstößt; dieses Teil wirkt mit Unterstützung der Feder 26 auf die Achse der Drosselklappe 24 ein, die sich plötzlich und vollständig öffnet und so einen kräftigen Luftstrahl in die Düse und in die Tüte gelangen läßt.
  • Wenn die Düse 7 in die in Abb. 6 mit vollen Strichen dargestellte Lage zurückgeführt wird. wird die Drosselklappe 24 unter Mitwirkung der Federn 26 und 27 geschlossen. Die vollständig geöffnete Tüte kann abgenommeii werden und eine weitere Tüte, die sich in dem Al agazin unter der Düse befindet, kann auf dieselbe Weise geöffnet werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriel>enen und dargestellten Ausführungsformen I,cschränlit. vielmehr können zahlreiche Abwandlungell an den konstruktiven Einzelheiten im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise kann das magazin in einer ganz ahreichenden Form ausgeführt werden; es kann auch weggelassen werden, wobei dann der Benutzer die Tüten einzeln von Hand unter die Düse bringt.
  • Das Gebläse. das hier von einem Ventilator gebildet wird, Iana auch durch einen Druckluftbehälter dargestellt werden.
  • Die zum Öffnen der Tüten verwendete Luft kann in gewissen Fällen durch ein anderes Gas ersetzt werden.
  • Die zur Ablenkung des Luftstroms dienende Vorrichtung nach Abb. 5 kann durch eine Anordnung von Ventilen bzw. lilappen, die von Hand oder selbsttätig geöffnet werden, ersetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zum Öffnen von Tüten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshüllen, bei der die Hüllen aus einem Vorratsbehälter durch ihr Gewicht oder auf mechanischem Wege einzeln unter eine zwecks Veränderung des Luftstromes verstellbare konische Düse eines Gebläses gebracht werden, wobei ein schwächerer erster Luftstrom zum Voröffnen und ein stärkerer zweiter Luftstrom zum völligen Aufweiten der Hüllen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmig ausgebildete Düse längs einer Kegelmantellinie mit einer Nut von solcher Form und Größe versehen ist. daß ein Finger darin Platz findet, und so die mittels des schwächeren ersten Luftstromes vorgeöffnete Hülle von innen her erfaßt, aus dem Magazin gehoben, auf die kegelförmige Düse abdichtend gezogen und gleichzeitig die Düse zwecks Einschaltung des stärkeren zweiten Luftstromes zum völligen Aufweiten der Hülle zu verstellt werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur teilweisen Abführung der Druckluft dienenden Öffnungen der Druckluftleitung durch Verstellen, beispielsweise Hochschieben, der Düse verschließbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung aus zwei getrennt voneinander angeordneten Rohren besteht, die durch Hochschieben des mit der Düse versehenen Rohrteiles miteinander zu einer geschlossenen Leitung verbindbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Öffnungen der Druckluftleitung für die teilweise abzuführende Druckluft Leitflächen. beispielsweise glockenförmig ausgebildete Umkehrleitflächen. vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftleitung zur Diise eine Drosselklappe angeordnet ist, an der eine durch eine Feder belastete Kurbel angreift, welche über ein Gestänge und eine Schleife mit der verschwenkl)ar gelagerten Düse gekuppelt ist, so daß bei Verschwenken der Düse die Drosselklappe plötzlich geöffnet oder geschlossen werden kann.
    In Retracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 596 700, 610 445; USA.-Patentschriften Nr. 1 892 148, 2 045 678, 2 183 081. 2 513 474, 2 616 603. 2 629 369.
DEB31066A 1953-05-20 1954-05-18 Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen Pending DE1029281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1029281X 1953-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029281B true DE1029281B (de) 1958-04-30

Family

ID=3892576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31066A Pending DE1029281B (de) 1953-05-20 1954-05-18 Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474836A (en) * 1966-06-06 1969-10-28 Haver & Boecker Apparatus for filling bags with bulk materials

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892148A (en) * 1929-12-26 1932-12-27 Cartoning Machinery Corp Mechanism for opening and filling bags
DE596700C (de) * 1932-03-08 1934-05-09 Windmoeller & Hoelscher G M B Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
DE610445C (de) * 1931-09-23 1935-03-11 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
US2045678A (en) * 1932-10-14 1936-06-30 Shafer Ira Bag opening machine
US2183081A (en) * 1938-07-11 1939-12-12 Flako Products Corp Bag-opening machine
US2513474A (en) * 1946-11-18 1950-07-04 Charles L Greer Bag holding and dispensing rack
US2616603A (en) * 1949-08-06 1952-11-04 Paul L Karstrom Co Bag opener for packaging machines
US2629369A (en) * 1948-06-03 1953-02-24 Eskimo Pie Corp Bag dispensing apparatus for bagging machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892148A (en) * 1929-12-26 1932-12-27 Cartoning Machinery Corp Mechanism for opening and filling bags
DE610445C (de) * 1931-09-23 1935-03-11 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
DE596700C (de) * 1932-03-08 1934-05-09 Windmoeller & Hoelscher G M B Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
US2045678A (en) * 1932-10-14 1936-06-30 Shafer Ira Bag opening machine
US2183081A (en) * 1938-07-11 1939-12-12 Flako Products Corp Bag-opening machine
US2513474A (en) * 1946-11-18 1950-07-04 Charles L Greer Bag holding and dispensing rack
US2629369A (en) * 1948-06-03 1953-02-24 Eskimo Pie Corp Bag dispensing apparatus for bagging machines
US2616603A (en) * 1949-08-06 1952-11-04 Paul L Karstrom Co Bag opener for packaging machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474836A (en) * 1966-06-06 1969-10-28 Haver & Boecker Apparatus for filling bags with bulk materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908200T2 (de) Korkenzieher
EP0649935A1 (de) Wäschespinne
DE902176C (de) Staubsauger
DE1209353B (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE1503726C3 (de) Elastischer Verschluß an der Einlaßöffnung in der Tragplatte eines Staubbeutels für Staubsauger
WO2006131002A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE1029281B (de) Vorrichtung zum OEffnen von Tueten, Beuteln, Taschen u. dgl. Verpackungshuellen
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE1913188B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faltschachteln bzw. faltkartons und zum heranfuehren derselben an das mundstueck einer automatischen abfuellmaschine
DE19602732A1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Auges oder beider Augen einer Puppe
DE904728C (de) Ventilsack oder -beutel mit Ventileinsatz
DE3146539C2 (de) Bügeltisch
DE2334577A1 (de) Tragebeutel und vorrichtung zu dessen aufrichtung
DE689460C (de) Staubsaugermundstueck mit einer Buerste
EP0242674A2 (de) Behälter für Tischtennisbälle
DE754505C (de) Ventilsack
DE829547C (de) Papiersack, dessen Einfuellventil geschlossen werden kann
DE958899C (de) Vom Stapel arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen, OEffnen und entgegengesetzt zur urspruenglichen Faltung erfolgenden Wiederschliessen von Faltschachtelhuelsen
DE4341248A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE265822C (de)
EP0416534A1 (de) Füllstutzen für Füllrohr zum Befüllen von Ventilsäcken
DE610445C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
CH303487A (de) Vollautomatisch arbeitende Maschine zum Füllen von Beuteln aller Art.
DE2601512C2 (de) Kanülenbehälter
DE828039C (de) Ventilsack aus Papier