DE609858C - Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden

Info

Publication number
DE609858C
DE609858C DED62768D DED0062768D DE609858C DE 609858 C DE609858 C DE 609858C DE D62768 D DED62768 D DE D62768D DE D0062768 D DED0062768 D DE D0062768D DE 609858 C DE609858 C DE 609858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
oxygen
masses
vesicular
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62768D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTBAUSTOFF GmbH
Original Assignee
LEICHTBAUSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTBAUSTOFF GmbH filed Critical LEICHTBAUSTOFF GmbH
Priority to DED62768D priority Critical patent/DE609858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609858C publication Critical patent/DE609858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porös blasigen Massen und Gegenständen Zusatz zum Patent 572 259 Gegenstand des Hauptpatents 572 259 bildet ein Verfahren zur Herstellung vorn porös blasigen Massen und Gegenständen aus abbindungsfähigen. Stoffen, wie Zement, Gips uAgl. Dasselbe besteht darin, daß man den abbindungsfähigen Stoffen, die gegebenenfalls auch im Gemisch mit nichtabbindenden Stoffen, wie z. B. feuerfesten, schalldämpfenden, wärmeisolierenden u. dgl. Stoffen, verwendet werden können, aktiven Sauerstoff tenthaltende Verbindungen einverleibt und durch Anwesenheit von die Zersetzung solcher Verbindungen bewirkenden oder fördernden Katalysatoren für Freiwerden von Sauerstoffgas währenä des Abbindepruzesses Sorge trägt. Als aktiven Sauerstoff enthaltende Zusätze kommen dabei in ierster Linie Wasserstoffsuperoxyd, ferner z. B. Alkalisupieroxyd, Perberate, Peraarbonate u. dgl., vorteilhaft in gelöster Form, in Betracht.
  • Nach besonderen Ausführungsformen dieses Verfahrens werden zum Zwecke der Beeinflussung von Größe und Zahl der Blasen, Homogenisierung der Massen usw. auch noch Zusätze von Seifenlösungen, Saponin, Leim, Albumin, kolloidalen Erden u. dgl. sowie gegebenenfalls auch geringe Mengen - von -Alkali,oder Ammoniak verwendet. j Es wurde nun weiter gefunden, daß man im R.-Ahmen des vorgenannten Verfahrens noch weitere besondere Effekte erzielen kann, wenn man das Freiwerdern. des Sauerstoffgases bzw. die Regelung der Gasentwicklung während des. Abbindungsprozesses anstatt durch Zersetzungskatalysatoren durch Zugabe von Stoffen veranlaßt, welche, wie z. B. Kaliumpermanganat, Calciumhyp-oichlorit, Natriumhypochlont u. dgl., die Abgabe des Sauerstoffes durch chemische Umsetzung zu bewirken vermögen. In gegebenen Fällen können beide Methoden natürlich auch miteinander kombiniert werden. Durch Verwendung derartiger Stoffe ist es möglich, bei gleichen Mengen aktiven Sauerstoff enthaltender Verbindungen (berechnet auf 02) noch bessere Gasausbeuten und damit einen größeren Treibeffekt bzw. sein größeres Volumen der Endprodukte zu erzielen oder zur Erzielung des gleichen Treibeffektes bzw. Volumens mit geringeren Mengen an aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindungen auszukommen. Weiterhin ist res auf diese Weise möglich, innerhalb der Massen (eine noch besser regelbare -und noch gleichmäßigere Gasentwicklung zu bewirken. So wird nach dem Verfahren des Hauptpatentes z. B. mit 4ocm3 Wassersto@ffsup:eroxgd (30%ig), zog Mangansulfat und 2o cm3 konzentrierten Ammoniak auf 2400g Portlandzement ein Volumen von 31/2 1, nach der vorliegenden Ausführungsform desselben dagegen mit nur 2o cm3 Wasserstoffsuperoxyd (30%ig) und 2o g Kaliumpermanganat in wäßriger Lösung oder 75g Chlorkalk ioder I50 cms Natriumhypo@chloritlauge mit 9 % aktivem Chlor unter sonst gleichen Bedingungen bei besonders gleichmäßiger Gasentwicklung ein -Volumen von etwa 41/21 iexzielt.
  • Die Effekte des vorliegenden Verfahrens dürften neben der durch die chemische Umsetzbarkeit bedingten besseren Wirksamkeit der Zusatzstoffe wohl u. a. auch noch darauf zurückzuführen sein, daß die Zusatzstofe im Gegensatz z. B. zu nur aufgeschlämmtem Metallpulver, Manganclioxyd u. dgl. Katalysatoren im wesentlichen in gelöster Form zur Einwirkung gelangen und :so. in weit feinerer, wirksamerer Aufteilung auf die aktiven Sauerstoffenthaltenden Verbindungen einwirken können.
  • Wie bei dem Verfahren des Hauptpatents richtet sich äuch bei dessen vorliegender Ausführungsform die Menge der zuzusetzenden, Sauerstoffenthaltenden und der die Gasabgabe bewirkenden bzw. fördernden .oder regelnden Stoffe im einzelnen nach der Abbinde- bzw. Erhärtungsdauer =der zur Verwendung gelangenden ;abbindunggfähigen Massen, dem Grad der gewünschten Porositätoder Blasigkeit der herzustellenden Produkte und der Art der verwendeten Sauerstoffverbindungen und dem Wirkungsgrad der übrigen Zusatzstoffe. Dabei können hier die Mengen besonders leicht so aufeinander abgestimmt werden, daß. die Gasentwicklung im wesentlichen beendet ist, wenn die geformte Masse erstarrt.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRUCI3:. Verfahren .zur Herstellung blasig poröser Massen und Gegenstände durch Zusatz von aktiven Sauerstoffenthaltenden Verbindungen zu abbindunggfähigen Stoffen und Regelung der Sauerstoffentwicklung durch Anwesenheit von die Gasabgabe bewirkenden bzw. fördernden Stoffen nach Patent 57a a59, dadurch gekennzeichnet, daB. als die Saulerstoffentwicklung bewirkende bzw. fördernde Substanzen an Stelle oder neben Zersetzungskatalysatoren .solche Stoffe verwendet werden, welche, wie z. B. Kaliumpermanganat, Calciumhypochlorit, Alkalihyp,ochlorit, die-Abgabe des Sauerstoffs durch chemische Umsetzung zu bewirken vermögen.
DED62768D 1932-01-28 1932-01-28 Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden Expired DE609858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62768D DE609858C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62768D DE609858C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609858C true DE609858C (de) 1935-02-25

Family

ID=7058531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62768D Expired DE609858C (de) 1932-01-28 1932-01-28 Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609858C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745057C (de) * 1936-08-01 1944-02-24 Simon Missotten Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege
DE745261C (de) * 1940-04-14 1945-01-08 Fr Eugen Pfleiderer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745057C (de) * 1936-08-01 1944-02-24 Simon Missotten Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege
DE745261C (de) * 1940-04-14 1945-01-08 Fr Eugen Pfleiderer Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609858C (de) Verfahren zur Herstellung von poroes blasigen Massen und Gegenstaenden
DE572259C (de) Verfahren zur Herstellung von poroes-blasigen Massen und Gegenstaenden
AT136020B (de) Verfahren zur Herstellung blasig-poröser Massen und Gegenstände.
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE586236C (de) Verfahren zur Herstellung von blasig-poroesen Massen und Gegenstaenden unter Verwendung Gas abgebender Substanzen
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
CH165378A (de) Verfahren zur Herstellung von blasig-porösen Erzeugnissen.
DE2246345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausblUhungsfreien Gipsprodukten
DE3227563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines freifliessenden selbstnivellierenden fussbodenestrichs
DE574623C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesblasigen Massen und Gegenstaenden
DE662204C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper durch Formen einer teigigen Masse
DE722673C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern
DE1466968A1 (de) Produkt zur Herstellung von Zahnabdruecken und Verfahren zur Herstellung dieser Abdruecke
DE595925C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse
DE968120C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE855438C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen
DE745057C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege
DE747952C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiabeton
DE500138C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitzementen
DE336837C (de) Verfahren zur Darstellung von Bleich- und Desinfiziermitteln aus basischem Magnesiumhypochlorit
DE392952C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasser nicht anziehenden Mischduengers aus Kalziumnitrat
DE917267C (de) Pulverfoermige Anstrichfarbe
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE974354C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen
DE606368C (de) Verfahren zur Verbesserung von gebraeuchlichem Dauerzahnzement