DE608155C - Nachspannbarer Wickler fuer Dauerwellgeraete, bestehend aus einer geteilten, rechenartig mit Zapfen versehenen Leiste - Google Patents

Nachspannbarer Wickler fuer Dauerwellgeraete, bestehend aus einer geteilten, rechenartig mit Zapfen versehenen Leiste

Info

Publication number
DE608155C
DE608155C DET43212D DET0043212D DE608155C DE 608155 C DE608155 C DE 608155C DE T43212 D DET43212 D DE T43212D DE T0043212 D DET0043212 D DE T0043212D DE 608155 C DE608155 C DE 608155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
divided
pin
rake
tenons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43212D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNESTO TURRA
Original Assignee
ERNESTO TURRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNESTO TURRA filed Critical ERNESTO TURRA
Application granted granted Critical
Publication of DE608155C publication Critical patent/DE608155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/145Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means with radial projections

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung geht von den bekannten Wicklern für Dauerwellgeräte aus, bei welchen eine abgerundete Leiste rechenartig nach zwei Seiten, aber in derselben Ebene versetzt zueinander, mit einer Reihe von Zapfen versehen und zum. Zweck© des Nachspannens der aufgewickelten Haarsträhne in der Längsrichtung der Mittelebene geteilt ist. Durch die Erfindung soE die Möglichkeit geschaffen werden, mit derartigen Wicklern Wellen mit besonders scharf ausgeprägter Papilloteform zu erzeugen. Hierzu, sind die bekannten Wickler der vorstehend beschriebenen Art schon deswegen nicht geeignet, weil bei ihnen die beiden Leistenteile mit den an ihnen befestigten Zapfenteilen nur quer zur Längsrichtung spreizbar sind.
Demgegenüber sind bei dem Wickler nach der Erfindung die einzelnen Zapfen senkrecht zur Längsrichtung der Leiste geteilt, .und die eine Hälfte jedes Zapfens ist an dem. leinen, die andere Zapfenhälfte an dem anderen Leistenteil befestigt. Die beiden Leistenteile sind mit ihren Zapfenhälften in der Längsrichtung verschiebbar und verstellbar, und hierdurch ist der gegenseitige Abstand der sich zu einem vollen Zapfen ergänzenden Halbzapfen gegeneinander einstellbar.
Durch diese Anordnung wird auch die Bauweise des Wicklers den vor bekannten Wicklern oben geschilderter Art gegenüber vereinfacht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt ihn Fig. ι im Grundriß,
Fig. 2 im Längsschnitt;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 in etwas größerem Maßstabe;
Fig. 4 ist ein Grundriß des Wicklers mit aufgewickelter und gespannter Haarsträhne,
Fig. 5 eine Vorderansicht dazu unter Fortlassung des Haares.
Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus einer in der Längsmittelebene geteilten, abgerundeten Leiste 13, 14 aus Leichtmetall oder einem anderen, den auftretenden Tempieraturen standhaltenden Werkstoff. Die beiden Leistenteile können gegeneinander vermittels der Schrauben 15 verschoben werden, die in einer Bohrung 11 des Kopfes 10 des Leistenteiles 14 drehbar, aber durch eine feste Scheibe 9 gegen Längsverschiebung gesichert, gelagert ist und in eine mit Gewinde versehene Bonrung 8 des Leistenteiles 13 'eingreift. An dem der
Schraube 15 abgewandten Ende der Leiste ist eine Führung 16 zur Verhinderung des Loslösens der Leisten 13 und 14 voneinander vorgesehen.
An der Leiste 13 sitzen halbzylindrische Zapfen 17 und an der Leiste 14 halbzylindrische Zapfen 18, derart, daß sie, wenn sie durch Drehung der Schraube 1S einander genähert werden, sich zu einem vollen Zapfen ergänzen. Die Trennfugen zwischen den Zapfenhälften 17, 18 verlaufen erfindungsgemäß senkrecht zur Trennfuge der Leistenteile 13,14. Die Strähne 12 wird in der aus der Fig. 4 ersichtlichen Weise -um Leiste und Zapfen aufgewickelt und dann dadurch gespannt, daß durch Drehen der Schraube 15 die Zapfenhälften 17 von den Zapfenhälften 18 entfernt werden. Die Verstellung kann (vgl. Fig. 4) so weit getrieben werden, daß ein HaIbzapfen 17 auf dem Leistenteil 13 den auf dem Leistenteil 14 sitzenden entsprechenden Halbzapfen sogar überschneidet, wodurch scharf ausgeprägte Papillotewellen entstehen. Der Wickler mit der Strähne wird alsdann in die flache kastenförmige Heizvorrichtung 19 eingeführt, die aus zwei gleichen, in einem doppelten Boden je 'einen elektrischen Widerstand einschließenden und durch Gelenke 20 miteinander verbundenen Teilen besteht. Sie werden durch einen Bügel 21 verschlossen und haben je ein Steckerpaar zum Anschluß der Widerstände an eine Stromquelle, zweckmäßig von geringer Spannung, um jedwede Gefahr für die zu behandelnde Person auszuschließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Widder für Dauerwellgeräte, bestehend aus einer abgerundeten Leiste, die 4c rechenartig nach zwei Seiten, aber in derselben Ebene versetzt zueinander, mit einer Reihe von Zapfen versehen ist und die zum Zwecke des Nachspannens der aufgewickelten Haarsträhne in der Längsrichtung in der Mittelebene geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zapfen senkrecht zur Längsrichtung der Leiste (13, 14) geteilt sind (17,18), daß die eine Zapfenhälfte (17) jedes Zapfens an dem einen (13), die andere Zapfenhälfte (18) an dem ,anderen Leistenteil (14) befestigt ist und daß die beiden Leistenteile mit ihren Zapfenhälften in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und feststellbar sind, so daß, hierdurch der gegenseitige Abstand der sich zu einem vollen Zapfen ergänzenden Halbzapfen (17, 18) gegeneinander einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET43212D 1933-02-08 1933-11-03 Nachspannbarer Wickler fuer Dauerwellgeraete, bestehend aus einer geteilten, rechenartig mit Zapfen versehenen Leiste Expired DE608155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT608155X 1933-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608155C true DE608155C (de) 1935-01-16

Family

ID=11291600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43212D Expired DE608155C (de) 1933-02-08 1933-11-03 Nachspannbarer Wickler fuer Dauerwellgeraete, bestehend aus einer geteilten, rechenartig mit Zapfen versehenen Leiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608155C (de) Nachspannbarer Wickler fuer Dauerwellgeraete, bestehend aus einer geteilten, rechenartig mit Zapfen versehenen Leiste
DE571057C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Sprachfehlern
DE851082C (de) Reihenklemme
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE606688C (de) Windmuehlenspielzeug
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE348417C (de) Ordnungseinrichtung fuer Aktenschraenke, wobei die Akten in herausziehbaren Schubladen o. dgl. senkrecht oder annaehernd senkrecht angeordnet sind
DE403746C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung der frei beweglichen Werkzeuge von Ackerbaumaschinen
DE649686C (de) Traeger fuer elektrische Leuchten
AT283580B (de) Verstellvorrichtung für Dehnplatten zur Korrektur der Zahnstellung
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE473313C (de) Reissverschluss
DE814778C (de) Tuervorleger
DE512401C (de) Schnellhefter mit Aufreihschraubenfedern, deren verbreiterter Fuss zwischen doppelten Lagen gehalten ist
DE368829C (de) Stuetz- und Verbindungsklammer fuer die Zahlenschieber von Rechenmaschinen
DE501855C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE393431C (de) Onduliervorrichtung
DE555614C (de) Zerlegbarer Betteinsatz mit Holzfedern
DE566943C (de) Faerbestab
DE934907C (de) Heizkoerper fuer die Dauerwellung
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
DE957340C (de) Herstellungsverfahren fuer Dauerwellen
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
AT112273B (de) Vorrichtung zum Wellen des Haares.