DE607506C - Schiffsruder - Google Patents

Schiffsruder

Info

Publication number
DE607506C
DE607506C DEB161390D DEB0161390D DE607506C DE 607506 C DE607506 C DE 607506C DE B161390 D DEB161390 D DE B161390D DE B0161390 D DEB0161390 D DE B0161390D DE 607506 C DE607506 C DE 607506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
frame
rotation
individual
rudder surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKE BUENING
Original Assignee
WILKE BUENING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKE BUENING filed Critical WILKE BUENING
Priority to DEB161390D priority Critical patent/DE607506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607506C publication Critical patent/DE607506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/382Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Es sind bereits Schiffsruder bekanntgeworden, die in einem festen Rahmen mehrere unabhängig von der Drehung dieses Rahmens schwenkbare Teilflächen besitzen, die beim Legen des Gesamtruders so eingestellt werden, daß der Druckmittelpunkt der Gesamtfläche bei den verschiedenen Auslegewinkeln nicht auswandert. Es ist dann in diesem Falle durch. Anordnung der Drehachse im Druckmittelpunkt möglich, den Kraftbedarf zum Ruderlegen wesentlich zu verringern. Diese Anordnung hat nun aber den Nachteil, daß sie für Flußfahrzeuge schlecht anwendbar ist, da bei den dort verwendeten Rudern die Drehachse dann so weit vom Schiffskörper abrücken würde, daß ein festes Lagern des Ruderschaftes nicht mehr möglich wäre. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Ruder, insbesondere für Flußfahrzeuge, das ebenfalls in einem Rahmen unabhängig von diesem schwenkbare Teilflächen besitzt, die nach dem Erfindungsgedanken aber mit Drehachsen versehen sind, die bei den vorderen Ruderflächen an deren Vorderkante oder in der Nähe derselben und bei der folgenden Ruderfläche an deren Hinterkante angeordnet sind, wobei diese einzelnen Ruderflächen durch ihre Antriebsvorrichtung stets parallel bleibend drehbar sind, so daß beim Ruderlegen die einzelnen Teilflächen nach !einander entgegengesetzten Seiten ausschwenken und ihre den Ruderdruckmomenten entsprechenden Drehmomente in an sich bekannter Weise siel·, in ihrer Einwirkung auf das gemeinsame Antriebsorgan teilweise ausgleichen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ruderflächen noch mit vom Deck aus bedienbaren Verriegelungsorganen versehen, die zur Sicherung der Einzelruderflächen in der Ebene des Ruderrahmens dienen, wenn das geschlossene Gesamtruder gelegt werden soll.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Ruders mit Getriebe dargestellt, und zwar zeigt:
Fig·, ι das neue Ruder mit Drehvorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 den Ruderrahmen mit ausgeschlagenen Flächen in Aufsicht.
Zum Ruder gehört zunächst der Rahmen 1. Oben an der Welle 2 dieses Rahmens sitzt das Rad 3. Dieses ist auf der linken Hälfte als Zahnrad und auf der rechten als Friktionskegel ausgebildet. In die Zahnradhälfte kann iein Zahnritzel 5 eingreifen, das unten auf einer Büchse 6 sitzt, die auf der Welle 7 des Steuerrades 8 verschoben werden kann. Am unteren Ende der Büchse 6 ist ein Kegelrad 9 vorgesehen, das durch Abwärtsschieben der Büchse 6 mittels eines Kulissenhebels 10 mit einem Kegelrad 11 in Eingriff gebracht werden kann. Dieses Kegelrad sitzt wiederum auf 'einer Welle, auf der ein Kettenrad 12 angeordnet ist. Die Räder 3 und 12 können durch Bremsklötze 13 und 14 in der gewünschten Stellung festgehalten werden. Von dem Kettenrad 12 läuft eine Kette 15 zu einem kleinen Kettenrad 16, das mit einem
Kegelrad 17 fest verbunden ist. Dieses stellt wiederum mit einem Kegelrad 18 in Eingriff, das mit einer Büchse 19 frei drehbar auf der WeUe 2 sitzt. Auf der Büchse 19 sitzt dann noch fest ein Kettenrad 20, das durch eine Kette 21 mit einem Kettenrad 22 verbunden ist. Dieses ist auf der Welle 23 befestigt, die in dem Rahmen 1 gelagert ist. Die Welle 23 gehört zu einer ersten, kleineren, in denRahmen 1 eingesetzten Ruderfläche 24. Neben dieser Fläche ist eine zweite, größere Fläche 25 um Welle 26 drehbar und daneben noch eine gleich große Fläche 27 um Welle 28 drehbar angeordnet. Die drei Wellen 23, 26 und 28 sind durch Kettenräder 29, 30 und 31 nebst Kette 32 verbunden. Die Ruderflächen 24, 25 und 27 können in der Schluß stellung durch darauf vorgesehene, von oben mittels Stangen verschiebbare Riegel 33 und 34 gegenseitig gesichert werden.
Die Wirkungsweise des neuen Ruders ist folgende: Um das Ruder beispielsweise beim Anschleppen als Ganzes benutzen zu können, werden mittels der Riegel 33, 34 die Einzelflächen im Rahmen festgestellt und dann Zahnrad 5 und 3 miteinander, in Eingriff gebracht. Das Ruder kann nun wie jedes normale Ruder verwendet werden. In voller Fahrt kann man aber, um sich die Arbeit des Ruderlegens zu erleichtern, mittels der Teilflächen allein steuern. Zu diesem Zwecke wird zuerst der Ruderrahmen in der Mittschiffstellung durch Andrücken vom Bremsklotz 13 gegen den Friktionsteil des Rades 3 festgelegt und die Riegel 33, 34 wieder gelöst. Mittels Hebels 10 bringt man dann Kegelrad 9 mit Kegelrad 11 in Eingriff. Dreht man nun das Steuerrad 8, so wird diese Drehung über die Kegelräder 9 und 11, das 4.0 Kettenrad 12 auf die Kette 15 und von dort wieder über Kettenrad 16, die Kegelräder 17, 18 und Kettenrad 20 auf die Kette 21 übertragen. Die Kette 21 dreht nun ihrerseits' wieder das Kettenrad 22 und deren Welle 23. 4-5 Die Welle 23 sitzt an der Hinterkante der hintersten Ruderfläche 24 und legt diese jetzt beispielsweise nach Steuerbord aus. Gleichzeitig wird das auf Welle 23 sitzende Kettenrad 29 über die Kette 32, die Kettenräder 30 und 31 und damit auch deren Wellen 26, 28 in Drehung versetzt. Diese Wellen 26 und 28 befinden sich im vorderen Teil bzw. an der Vorderkante der Flächen 25 und 27.
Hierdurch werden nun diese Flächen, Obwohl die Ketten 21 und 32 gleichlauf en, 'entgegengesetzt der hinteren Fläche 24 ausgelegt, im vorliegenden Beispiel also nach Backbord. Die Flächen 24, 25, 27 stehen nun bei ausgelegtem Ruder parallel zueinander gestaffelt hintereinander. Die jeweils hintere Fläche greift mit ihrer Eintrittskante seitlich über die vorstehende hinaus und erfaßt so neue, noch nicht durdiwirbelte Wassermengen. Dies ergibt im Verein mit der Unterteilung der größeren Fläche in mehrere kleinere eine verbesserte Ruderwirkung. Hierzu kommt, daß dadurch, daß der Wasserdruck die hinterste Fläche im Uhrzeigersinn, die beiden vorderen dagegen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen versucht, dieser Druck über die Kette 32 teilweise ausgeglichen wird, so daß beim Ruderlegen 'eine wesentliche Krafterspamis gegenüber dem normalen Ruder erzielt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schiffsruder, insbesondere für Flußfahrzeuge, mit einem Ruderrahmen, in dem mehrere unabhängig von der Drehung des Rahmens durch ein gemeinsames Getriebe für sich verschwenkbare Ruderflächen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal liegenden Drehachsen der vorderen Ruderflächen an deren Vorderkante oder in der Nähe derselben, diejenigen der folgenden Ruderfläche aber an ihrer Hinterkante angeordnet sind, wobei die Ruderflächen durch ihre Antriebsvorrichtung stets zu- go einander "parallel bleibend drehbar sind, so daß durch das beim Legen erfolgende Ausschwenken der Ruderflächen nach einander entgegengesetzten Seiten in an sich bekannter Weise die den Ruderdruckmomenten der Einzelflächen entsprechenden Drehmomente sich in ihrer Einwirkung auf das gemeinsame Antriebsorgan teilweise ausgleichen.
  2. 2. Ruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Einzelruderflächen in der Ebene des Ruderrahmens beim Legen des geschlossenen Gesamtruders an den Ruderflächen vom Deck aus bedienbare Verriegelungsorgane angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB161390D 1933-06-27 1933-06-27 Schiffsruder Expired DE607506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161390D DE607506C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Schiffsruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161390D DE607506C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Schiffsruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607506C true DE607506C (de) 1934-12-29

Family

ID=7004575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161390D Expired DE607506C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Schiffsruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607506C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007204B (de) * 1955-02-10 1957-04-25 Johannes Maier Schiffsruderanlage
DE1087039B (de) * 1957-12-19 1960-08-11 Maierform Holding Sa Ruder mit in Abhaengigkeit von dem Ruderlagenwinkel selbsttaetig veraenderlicher Ruderflaeche
DE1096790B (de) * 1955-07-12 1961-01-05 Alfred Haak Ruderanordnung fuer Schiffe, insbesondere Schleppkaehne
WO1988006547A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Horton, Corwin, R. Bow foil
WO1999001340A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-14 Jacques Fiocca Dispositif de stabilisation pour bateau a voile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007204B (de) * 1955-02-10 1957-04-25 Johannes Maier Schiffsruderanlage
DE1096790B (de) * 1955-07-12 1961-01-05 Alfred Haak Ruderanordnung fuer Schiffe, insbesondere Schleppkaehne
DE1087039B (de) * 1957-12-19 1960-08-11 Maierform Holding Sa Ruder mit in Abhaengigkeit von dem Ruderlagenwinkel selbsttaetig veraenderlicher Ruderflaeche
WO1988006547A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Horton, Corwin, R. Bow foil
WO1999001340A1 (fr) * 1997-07-01 1999-01-14 Jacques Fiocca Dispositif de stabilisation pour bateau a voile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE607506C (de) Schiffsruder
DE314095C (de)
DE2709666C2 (de) 5-gliederiges Getriebe zum Verstellen eines Hauptruders mit Flosse für Wasserfahrzeuge
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE2925530A1 (de) Schiffsschraubenvorrichtung
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
DE427449C (de) Steuerruderanordnung fuer mit Propeller getriebene Boote
DE586211C (de) Vorrichtung zum Schalten von Verteilergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE164268C (de)
DE509770C (de) Ruder mit Hilfsruder
DE640514C (de) Kippvorrichtung fuer Muldenkippwagen
DE617531C (de) Sicherheitsschiffssteuervorrichtung
DE686669C (de) Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf
AT20576B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
DE429313C (de) Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE697987C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers
DE169277C (de)
DE2247795C2 (de) Rudergerät für Ruderboote
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE731055C (de) Balanceruder, insbesondere fuer Binnenschiffe
DE494255C (de) Walzenauftrieb an Vollgattern
DE3221189A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsrudern