DE607072C - Schacht- oder Streckenausbau - Google Patents

Schacht- oder Streckenausbau

Info

Publication number
DE607072C
DE607072C DEH125600D DEH0125600D DE607072C DE 607072 C DE607072 C DE 607072C DE H125600 D DEH125600 D DE H125600D DE H0125600 D DEH0125600 D DE H0125600D DE 607072 C DE607072 C DE 607072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
iron
steel
route
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH125600D priority Critical patent/DE607072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607072C publication Critical patent/DE607072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/11Lining shafts; Linings therefor with combinations of different materials, e.g. wood, metal, concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/20Special cross- sections, e.g. corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/06Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
    • E21D5/10Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of tubbing or of rings composed of profile elements

Description

  • Schacht- oder Streckenausbau Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung des indem Hauptpatent 47a 528 geschützten Systems von radial und axial verkeilten Ausbauringen oder -bögen (Prinzip der Erzielung einer gegenseitigen Stützwirkung durch die mit ihren Kegelflächen aufeinanderliegenden Ausbauringe) auf Stahl-, Eisen-, Holz- und Gemischtkonstruktionen. Das erwähnte Prinzip hat sich in seiner Anwendung auf dem Betonvielsteinausbau in der Weise, wie sie das Zusatzpatent 473 777 zum Gegenstande hat, in der Praxis des Ruhrbergbaues außerordentlichbewährt. Seine beim Betonausbau bewährten Eigenschaften, vor allen Dingen die aus den aufeinanderliegenden Kegelringflächen resultierende gegenseitige Stützwirkung, die :die gesamte Ausbauröhre in bisher unerreichter Weise zu einem einheitlichen Ganzen macht, auch auf den Eisenbau zu übertragen, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Eisen hat gegenüber dem Beton zunächst einmal den Vorzug weit größerer Billigkeit, die aus folgendem resultiert: Beim Eisenausbau ist der erforderliche Gebirgsaushub wesentlich geringer als beim Betonausbau, weil die Gewölbestärke erheblich geringer ist. Daraus resultiert noch ein weiterer Vorzug: Der schnellere Baufortschritt des Eisenausbaus, 'der noch erheblich forciert wird durch das leichtere und bequemere Wehren der beim Einbau einbrechenden Gebirgsmassen durch die dünnere Gewölbe= schale, als es beim Betonausbau der Fall ist. Ein weiterer Vorzug von nicht 'zu verkennender Wichtigkeit des Eisenbaus vor dem Betonausbau ist seine Immunität gegenüber säure- und solehaltigen Grubenwässern und -gasen, deren schädlichen Einflüssen Beton hingegen in sehr hohem Maße unterworfen ist (Korrosion).
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist, die hervorragenden bewährten Eigenschaften des Ausbaus nach dem Prinzip radialer und axialer Verkeilung auf den aus den oben erläuterten Gründen dem Betonausbau vorzuziehenden Eisenausbau zu übertragen, und dieses Problem findet im folgenden seine Lösung: Zunächst ist die Einführung des Systems von radial und axial verkeilten Ausbauringen oder -bögen in relativ einfacher Weise zu übertragen auf den Schachtausbau mit Tübbings aus Eisen, Stahl oder sonstigem Material. Die bisherigen Tübbings wiesen parallel aufeinanderliegende Ringflächen auf. Die Tübbings der vorliegenden Erfindung sind an. ihren Schnittflächen keilig gestaltet, und zwar in der Weisse, daß die Schnittflächen eines Tübbings an beiden Ringseitenflächen nach innen keilig verlaufen. Ein weiterer Tübbing mit nach beiden Seiten nach außen keilig verlaufenden Ringseitenflächen schließt sich an- diesen an. Es folgen dann entsprechende weitere Tübbings mit abwechselnd nach außen und nach innen keilig verlaufenden Ringseitenflächen (Abb. i). Die Tübbings können auch so gestaltet sein, daß die Keilformung der einzelnen Tübbings die gleiche ist. Bei letzterer Konstruktion weist die eine Ringseitenfläche eines jeden einzelnen Tübbings eine nach innen keilige Richtung auf, die andere eine nach außen keilige Richtung. Zur Erhöhung der Wirkung des Prinzips radialer und axialer Verkeilung können die einzelnen Tübbings an ihren beiderseitigen Enden verstärkt werden (Abb.2). Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Keilflächen zu verlängern. Außerdem ergibt sich eine Verstärkung der gesamten Schachtröhre an ihren gefährdetsten Stellen, nämlich dort, wo die einzelnen Tübbings aufeinanderstoßen. Die bisherige Verbindung der Tübbings nach dem alten System durch Schraubenverbolzung ist unzureichend und unter Umständen betriebsgefährdend. Eine Abscherung der Schraubenbolzen geschieht häufig. Die einzelnen Tübbings können sich gegeneinander verschieben. Dies ist bei Tübbings der gegenwärtigen Erfindung nicht möglich. Eine Schraubenverbolzung kann bei Tübbings nach dem Prinzip radialer und axialer Verkeil.ung in geringerem Maßs,tabe erfolgen, da die Verbundwirkung der Keilflächen für den Zusammenhalt der Ausbauröhre weitgehend sorgt. Gänzlich überflüssig ist eine Schraubenverbolzung; wenn Tübbings mit Randverstärkung und verlängerten Keilflächen eingebaut werden. Der Mehrverbrauch an Material durch die Randverstärkung wird weitgehendst ausgeglichen durch den Wegfall des Verbolzungsmaterials und der Verbolzungsarbest. Der Einbau solcher Tübbings ist in weit kürzerer Zeit durchführbar, so daß eine erhebliche Ersparnis ' eintritt. Darüber hinaus hat ein solcher Tübbingsausbau sämtliche Vorteile des Prinzips radialer und axialer Verkeilung.
  • Die Abb. 3 stellt einen Volleisen- oder Vollstahlausbau dar. Die Verbindung von Stahl-und Eisenprofilen mit teils nach außen, teils nach innen geneigten Schenkeln (Abb. 3) ist in all den Fällen-am Platze, wo ein mittelstarker Druck den Ausbau belastet. Die Wirkung des Prinzips axialer und radialer Verkeilung gelangt auch bei einem solchen in günstiger Weise zur Auswirkung.
  • Für Eisen- oder Stahlausbauten an Stellen stärksten Drucks sind Eisen- oder Stahlhohlprofile nach Abb. q. am Platze, wobei die Bewehrung der Hohlräume mit kompaktem Füllmaterial oder Eisen- oder Stahlträgern vorgesehen ist. Sämtliche beschriebenen gänzlich aus Eisen oder Stahl bestehenden Ausbauten können sowohl ring- wie polygonförmig gestaltet sein.
  • Die Erfordernisse eines billigen, das Prinzip radialer und axialer Verkeilung ausnutzenden Ausbaues führte zu.der folgenden Erfindung, die die Tendenz hat, die Eisenverwendung einzuschränken und an diese Steile teilweise Holz zu setzen. Eisen-Holz-Konstruktionen sind an sich im Bergbau bekannt. Die bisherige übliche Form einer Eisen-Holz-Konstruktion war die, daß Eisenträger in Ring-, Ringsegment- oder Polygonform in gewissem Abstande in den Ausbau eingefügt und daß die Zwischenräume durch auf den Eisenträgern ruhende Rundhölzer oder Bretter ausgefüllt wurden. Die Hölzer lagen - bei den bekannten Konstruktionen in senkrechter Richtung zu den Eisenringen. Bei einer derartigen Art des Holzverzuges sind die Hölzer stark und ausschließlich auf Biegung beansprucht und brechen häufig durch unter gleichzeitigem Mitdurchbrechen des Gebirges. Die vorliegende Erfindung einer gemischten Eisen-Holz- - oder Stahl-Holz-Konstruktion verwendet Eisenträger, die entweder Ring- oder Polygon- oder Ringsegmentform haben mit nach außen (zum Gebirge hin) keilig verlaufenden Flächen. Es handelt sich also um Ringe, wie sie auch bei einem Ganzeisenausbau der vorliegenden Erfindung verwandt werden. Die Hölzer bei einem Ausbau nach der vorliegenden Erfindung können in ihrem allgemeinen Richtungsverlauf zunächst so gelagert werden wie bei den bisher bekannten Eisen-Holz-Konstruktionen, d. i. senkrecht zu dem Eisenring. Erforderlich ist hierbei, daß die Hölzer an ihren beiden Enden abgeschrägt sind, und zwar zum Gewölbeinnern hin. Mit diesen abgeschrägten Keilflächen liegen sie auf den Keilflächen der Eisenringe auf (Abb.5). Bei einer solchen Konstruktion ist die Wirkung der radialen und axialen Verkeilung schon vorhanden, sie wird jedoch erhöht, wenn die Hölzer auch in ihrer Längsrichtung beiderseits entgegengesetzt keilförmig gestaltet sind und so in ihrem Querschnitt Trapez- oder Dreiecksform erhalten. Die in der Längsrichtung vorhandenen Keilflächen sind auch hier aufeinanderliegend einzubauen. Die Hölzer können aber auch in anderer, bisher nicht bekannter Weise, und zwar nicht senkrecht, sondern parallel zu den Eisen- oder Stahlringen bzw. Polygonen eingebaut werden. Hierbei sind die Hölzer zunächst in gleicher Weise zu. formen, wie oben beschrieben; d. h. mit abwechselnd nach außen und nach innen entgegengesetztverlaufendenKeilseitenflächen. Ein solcher Ausbau weist die im Prinzip im Hauptpatent bereits enthaltenen Ringe mit abwechselnd nach innen und nach außen verlaufenden aufeinanderfolgenden Keilflächen in besonders deutlicher Form aus (s. Abb. 6). Bei einer Kombinierung der in zwei der oben erläuterten Erfindungen enthaltenen Idee sind die Hölzer an den polygonen Knickpunkten senkrecht zum. Eisenring eingefügt und können gleichzeitig als - Preßeinlagen für die Eisenkonstruktion verwandt werden; die übrigen Hölzer liegen parallel zu den Eisenringen (s. Abb. 7).
  • Die Wirkung des Prinzips radialer und axialer Verk eilung der Hölzer der oben beschriebenen Formung kann auch erreicht werden bei Rundhölzern, wenn man diese zur Erzielung der Keilwirkung an zwei Seiten entgegensetzt abflacht und in der aus Abb.8 ersichtlichen Art und Weise einbaut in der Weise, daß die keilig abgeflachten Flächen aufeinanderliegen. Oben beschriebene Ausbauten werden vor allem auch hinsichtlich der Holzbestandteile auf zusammengesetzte Festigkeit (Druck und Biegung), vorzugsweise aber auf Druck beansprucht, während alle bisherigen Verzugsarten, wie oben bereits erwähnt, ausschließlich auf Biegung ' beansprucht sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Holzkonstruktion nicht lediglich wie bisher als eine ein Herabfallen des Gebirges verhindernde, relativ schwache, auf Biegung beanspruchte Schutzwand, sie wird vielmehr als Gewölbebestandteil in das System der in gegenseitiger Verbundwifkung stehenden Ausbauringe eingefügt. Erst hierdurch wird in bisher nicht bekannter Weise die Tragfähigkeit des Verzugsholzes zur vollsten Ausnutzung gebracht. Die bisher nur an Stellen fehlenden oder schwachen Gebirgsdrucks mögliche Anwendung einer Eisen-Holz-Konstruktion, die wegen ihrer Billigkeit an sieh sehr beliebt ist, ist nach der neuen Erfindung auch möglich an Stellen stärkeren Gebirgsdrucks und ergibt gerade einen besonders nachgiebigen Ausbau. Für die Erzielung von Ersparnissen ist die Verwendung von Rundhölzern mit den oben beschriebenen Abflachungen besonders geeignet, da hierbei nur eine geringe Bearbeitung des Holzes erforderlich ist.
  • Statt der Eisenringe können auch Betonringe oder Betonvielsteinringe nach Zusatzpatent 473 777 eingebaut werden und mit den beschriebenen Holzkonstruktionen abwechseln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schacht- oder Streckenausbau aus mit ihren benachbarten, abwechselnd nach außen oder nach innen keilig verjüngten Ringseitenflächen aufeinanderliegenden Ringen nach Patent 472,5:28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (kreis- oder ellipsenförmige) aus massiven oder hohlen Stahl- oder Eisenringen oder Stahl- oder Eisenringsegmenten bestehen. oder aus U-förmigen Stahl- oder Eisenprofilen, deren Schenkel (Flanschen) teils nach außen oder teils nach innen geneigt sind, so daß hieraus die abwechselnd nach innen und nach außen keilige Form der einzelnen Ausbauringe entsteht. z. Schacht- oder Streckenausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahl- oder Eisenhohlprofile in ihren Hohlräumen durch stegartig eingelegte T-, dopp,el-T-, U-förmige Eisen- oder Stahlträger oder Eisen- oder Stahlträger sonstiger Form verstärkt oder mit kompaktem Füllmatezial, wie z. B. Stampfbeton, ausgestampft sind. 3. Schacht- oder Streckenausbau nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausbauringe polygonartig .ausgebildet sind. q.. Schacht- oder Streckenausbau nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen- oder Stahlringe mit nach außen keilig verlaufender Form in gewissen Abständen voneinander eingebaut und die Zwischenräume ausgefüllt sind von Betonringen oder Betonringsegmenten oder Betonvielsteinringen von auch im Schacht-bzw. Streckenrichtung keilförmigen Querschnitt, wobei diese Ringe in der Reihenfolge abwechselnd aus nach außen und nach innen verjüngten Steinen bestehen. 5. Schacht- oder Streckenausbau nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume ausgefüllt sind von polygonartig zusammengesetzten Ringen von Holzbalken. 6. Schacht- oder Streckenausbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbalken trapez- oder dreieckförmigen Längsschnitt haben und in den Zwischenräumen in Längsrichtung der Schacht-oder Streckenröhre verlegt sind, wobei die auf den Eisen- oder Stahlringen aufliegenden Enden nach innen keilförmig abgeschrägt sind. 7. Schacht- o=der Streckenausbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbalken in den Zwischenräumen teilweise parallel zu den Stahl- oder Ei.senringsegmenten teilweise in Längsrichtung der Strecken- oder Schachtröhre verlaufen, beispielsweise in der Anordnung, daß an den PolygonknickpunktenHölzer in Längsrichtung der Schacht- oder Streckenröhre, im übrigen aber solche parallel zu den Stahl- oder Eisenringen verwandt werden, wobei die an den Polygonknickpunkten in Längsrichtung liegenden Hölzer auch als Preßeinlagen in die Stahl- oder Eisenringe eingefügt werden können.
DEH125600D 1931-02-21 1931-02-21 Schacht- oder Streckenausbau Expired DE607072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125600D DE607072C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schacht- oder Streckenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125600D DE607072C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schacht- oder Streckenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607072C true DE607072C (de) 1934-12-17

Family

ID=7174931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125600D Expired DE607072C (de) 1931-02-21 1931-02-21 Schacht- oder Streckenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963951C (de) * 1950-02-17 1957-06-27 F W Moll Soehne Nachgiebiger Grubenausbau, insbesondere Streckenausbau
DE1064454B (de) * 1958-03-11 1959-09-03 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Streckenausbau mit Ausbaurahmen aus selbstaendigen Ausbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963951C (de) * 1950-02-17 1957-06-27 F W Moll Soehne Nachgiebiger Grubenausbau, insbesondere Streckenausbau
DE1064454B (de) * 1958-03-11 1959-09-03 Gelsenkirchener Bergwerks Akti Streckenausbau mit Ausbaurahmen aus selbstaendigen Ausbauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808387B2 (de) Stahl-Beton-Verbundauskleidung für Schächte
DE607072C (de) Schacht- oder Streckenausbau
DE2823950C2 (de) Schachtausbau, insbesondere für den Ausbau tiefer Schächte in nicht standfestem, wasserführendem Gebirge
DE102006039037A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
DE3027661A1 (de) Streckenausbau zum abfangen der hangendschichten undzum sichern des streckensaums in abbaustrecken des untertaegigen bergbaus
DE2457796A1 (de) Ausbausegment
EP1243753B1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE651660C (de) Eiserner Ausbau von Strecken, Tunneln o. dgl. Bauwerken aus spiralig fortlaufenden Profileisen
DE711614C (de) Ringfoermiger Schachtausbau aus gewalzten ó±-Eisen
DE2641238A1 (de) Tuebbing
DE2831662A1 (de) Ringausbau fuer schaechte, vorzugsweise gefrierschaechte des berg- und tunnelbaus
DE19608264C1 (de) Tunnelauskleidung mit in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen
DE677766C (de) Ringfoermiger Gruben- oder Tunnelausbau beliebigen Querschnittes aus gewalzten Profileisen
DE244876C (de)
DE3625129C2 (de) Schachtausbau mit Gußeisen-Ringelementen für tiefe Gefrierschächte des Bergbaus
DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen
AT216730B (de) Gewalzter Betonbewehrungsstab
DE1019624B (de) Ausbau fuer Untertageraeume aus schraubenlinienfoermig aneinandergesetzten Ausbauelementen
DE2516723A1 (de) Verfahren zur sicherung und zum ausbau des gebirges beim tunnelvortrieb und selbsttragende ausbau- und armierungsmatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2526242A1 (de) Gebirgsankerausbau
DE1041894B (de) Montageverfahren und Ausbildung eines Stahl-Beton-Verbundausbaues fuer Schaechte
DE2254947B2 (de) Verfahren zur bergmännischen Herstellung von mehreren Hohlräumen
DE552161C (de) Isolierplattenverkleidung fuer Massivbruecken, insbesondere gegen die schaedlichen Einfluesse von Rauchgasen
DE977416C (de) Verbundschachtroehre
DE687632C (de) Aus kreuzweise angeordneten Teilen bestehender Stuetzpfeiler, insbesondere fuer den Grubenausbau