DE360159C - Schachtauskleidungen aus Tuebbingen - Google Patents

Schachtauskleidungen aus Tuebbingen

Info

Publication number
DE360159C
DE360159C DEB84239D DEB0084239D DE360159C DE 360159 C DE360159 C DE 360159C DE B84239 D DEB84239 D DE B84239D DE B0084239 D DEB0084239 D DE B0084239D DE 360159 C DE360159 C DE 360159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole
linings
segments
tuebbingen
mountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB84239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB84239D priority Critical patent/DE360159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360159C publication Critical patent/DE360159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/11Lining shafts; Linings therefor with combinations of different materials, e.g. wood, metal, concrete

Description

  • Schachtauskleidungen aus Tübbingen. Mit der bisher üblichen Anordnung der Tübbinge von Schachtauskleidungen auf Keilkränzen sind die Nachteile verbunden, daß man die Keilkränze wegen der hohen Belastung nur in tragfestem Gebirge anordnen kann, und daß bei Unterhängetübbingen sich sehr hohe Schraubenbelastungen ergeben.
  • Nach der Erfindung wird bei den Schachtauskleidungen, deren Tübbingringe aus mehreren Bogenstücken (Segmenten) bestehen, jedes Bogenstück auf seiner Rückseite mit einer oder mehreren in das Gebirge hinein ausladenden Tragplatten versehen. Infolge des Einbaues der Tübbinge mit versetzten Fugen werden auch die Tragplatten übereinanderliegender Ringe gegeneinander versetzt, so daß die gesamte Last der Tübbingauskleidung, in viele Einzellasten zerlegt, gleichmäßig verteilt auf das Gebirge übertragen wird und auch bei weichem Gebirge an keiner Stelle eine Überlastung eintritt.
  • Man hat wohl früher schon an der Rückseite von Tübbingsegmenten Rippen oder Wölbungen angebracht und diese in der die Tübbinge umgebenden _ Betonschicht eingebettet. Dabei ergab sich aber überhaupt keine Verlagerung im Gebirge, das Gewicht des Ausbaues wurde vielmehr von dem Beton aufgenommen, und die Tragfähigkeit hing von dessen Scherfestigkeit ab.
  • Wenn man für den Ausbau breit ausladende Konstruktionen, z. B. Gitterwerkstübbinge verwendet, werden diese zweckmäßig mit einer Aufhängevorrichtung versehen, welche das Gewicht der inneren Teile der Segmente auf die äußeren am Gebirgsstoß verlagerten Teile überträgt und das Verdrehen oder Sinken der Ausbauteile verhindert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Ausbaues in Eisengitterwerkstübbingen und Beton als Beispiel dargestellt. Es zeigen Abb. t einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Ausbaues, Abb. z einen senkrechten Schnitt durch ein Gitterwerkstübbingsegment mit Aufhängevorrichtung, Abb.3 einen wagerechten Schnitt durch einen Teil des Ausbaues, Abb. 4. schematisch die Anordnung der Tragplatten und die Druckverteilung auf das Gebirge, Abb, 5 schematisch eine Rückansicht des Blechmantels mit den Tragplatten und den Vergußrö hren.
  • Zum Ausbau dienen hier in an sich bekannter Weise Gitterwerkstübbinge a, die beim fertigen Ausbau die Eisenbewehrung des Betons bilden und von einem Blechmantel 17 umgeben sind. An jedem Tübbingsegment sind zwei Tragplatten c, d mit ebener Unterfläche ausgebildet, die in den Gebirgsstoß e eingesetzt werden. Die inneren Teile des Gitterwerks sind durch die Eisen f an den äußeren am Gebirgsstoß verlagerten Teilen aufgehängt, um ein Verdrehen und Senken des Gitterwerks zu verhindern. Durch verschließbare Röhren g kann der Beton hinter den Blechmantel eingeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRU%FI Schachtauskleidungen aus Tübbingen, deren Ringe je aus mehreren Bogenstücken zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Bogenstücke (a) auf seiner Außenseite eine oder mehrere in das Gebirge hinein ausladende Tragplatten (c) besitzt.
DEB84239D Schachtauskleidungen aus Tuebbingen Expired DE360159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84239D DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB84239D DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360159C true DE360159C (de) 1922-09-30

Family

ID=6982339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84239D Expired DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360159C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000763B (de) * 1953-03-28 1957-01-17 Eisen & Stahlind Ag Aus Profileisen und Blechen durch Schweissung hergestellte Tuebbingringe fuer die Auskleidung von Schaechten, Bohrloechern und sonstigen bergbaulichen Hohlraeumen
DE1185141B (de) * 1959-09-04 1965-01-14 Rheinstahl Huettenwerke Ag Gusseiserner Tuebbing fuer Schacht- und Stollenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000763B (de) * 1953-03-28 1957-01-17 Eisen & Stahlind Ag Aus Profileisen und Blechen durch Schweissung hergestellte Tuebbingringe fuer die Auskleidung von Schaechten, Bohrloechern und sonstigen bergbaulichen Hohlraeumen
DE1185141B (de) * 1959-09-04 1965-01-14 Rheinstahl Huettenwerke Ag Gusseiserner Tuebbing fuer Schacht- und Stollenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103477A1 (de) Ausbausystem für untertägige Tunnel oder Strecken, Ausbaueinheit sowie Bogensegment
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen
DE2040971A1 (de) Ineinandergreifende bolzenlose Auskleidung und Abstuetzung fuer unterirdische Abbaustrecken
DE584459C (de) Gestaltaenderungsfaehiger Streckenausbau
DE828386C (de) Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE933564C (de) Doppelwandige Schachtauskleidung
AT201496B (de) Ausmauerung von Drehrohröfen
DE865605C (de) Eingespannte Scheibenbogenbruecke aus Stahlbeton
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE493111C (de) Eisenarmierter Betontuebbing
DE955582C (de) Tuebbing-Schachtauskleidung
DE1041894B (de) Montageverfahren und Ausbildung eines Stahl-Beton-Verbundausbaues fuer Schaechte
AT345526B (de) Diagonalspartraeger
DE2526242A1 (de) Gebirgsankerausbau
AT21462B (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Schachtauskleidung.
CH451233A (de) Nachgiebiger Tunnel- oder Stollenausbau
AT140320B (de) Gewichtsstaudamm mit Aussparungen.
AT211766B (de) Schacht- oder Füllortglocke, insbesondere für Blindschächte
DE690338C (de) Streckenausbau in Ring- oder Bogenform
DE1254804B (de) Decke, insbesondere fuer industrielle Feuerungen und OEfen
AT258344B (de) Auskleidung für Stollen und Tunnel, bestehend aus einem Betonmantel mit Rahmen aus Walzprofil
AT217078B (de) Winkelstützmauer zum Abstützen von aufgeschütteten Erdmassen, insbesondere beim Straßenbau sowie hiebei zu verwendende Steine und Zugstangen
CH443388A (de) Verkleidungsplatte
DE472528C (de) Schacht- oder Streckenauskleidung