DE604373C - - Google Patents

Info

Publication number
DE604373C
DE604373C DENDAT604373D DE604373DC DE604373C DE 604373 C DE604373 C DE 604373C DE NDAT604373 D DENDAT604373 D DE NDAT604373D DE 604373D C DE604373D C DE 604373DC DE 604373 C DE604373 C DE 604373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
inlet opening
air inlet
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT604373D
Other languages
English (en)
Publication of DE604373C publication Critical patent/DE604373C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

  • Füllschachtheizofen Es ist schon vorgeschlagen worden, an dem Füllschacht von Ofen einen zur Feuerung absteigenden Schwelgaskanal anzuordnen, in dem die aus der Brennstoffsäule aufsteigenden Gase gesammelt und in die Glut geleitet werden. Nach den bisherigen Vorschlägen wurde die zur Verbrennung der in dieser Weise gesammelten Gase erforderliche Luft von obren in den Füllschacht eingeleitet, so daß die Luft den Schacht durchqueren muß, um in den Schwelgaskanal zu gelangen. Hierbei findet eine Vermischung der Luft mit den Gasen statt, mit denen zusammen die Luft dann. in den Kanal geleitet wird. Es bat sich gezeigt, daß diese Art der Luftzuleitung insbesondere dann gewisse Nachteile mit sich bringt, wenn im Ofen nur eine schwache Flamme unterhalten wird. In diesem Falle kann sich der Zug am Gipfel der Brennstoffsäule als'ungenügend erweisen, um die unter dem Ofendeckel angesammelte Luft und die Gase bis zum Schwelgaskanal anzusaugen. Die Gase können dann durch die Luftzuleitungsöffnung oder durch die Spalte des Ofendeckels nach außen entweichen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen und gleichzeitig den Gang und den Wirkungsgrad der Heizvorrichtung zu vervollkommnen.
  • Gemäß der Erfindung wird der obere Teil des Schwelgaskanals dicht gegen-- =den Füllschacht abgeschlossen und durch-eine regelbare Lufteinlaßöffnung. mit der Umgebung verbunden. Bei dieser Einrichtung gelangt die zur Verbrennung der im Kanal befindliehen Gase bestimmte Luft unmittelbar in die Sammelleitung, so daß in dieser ein direkter Luftzug entsteht, welcher die Gase der Brennstoffsäule stark ansaugt und ihre Ansammlung im oberen Teil des Behälters verhindert. Bei dieser Einrichtung kann auf die Öffnungen im oberen Teil des Samm:elka,nals, welche hauptsächlich zum Einlaß der Luft dienten, verzichtet werden. Es genügt, die am mittleren und unteren Teil angeordneten öffnungen oder auch nur eine einzige waagerechte Reihe von öffnungen meiner bestimmten Höhe des Sammelkanals beizubehalten. Hierdurch wird die Herstellung des Kanals vereinfacht und seine Festigkeit @erhöht. Zweckmäßig werden die öffnungen am unteren Teil des Kanals größer bemessen oder zahlreicher angeordnet.
  • Besteht der Sammelkanal aus einem halbierten Rohr, welches an der inneren Wand des Brennstoffbehälters befestigt ist, so werden an dieser Wand Luftzutrittte vorgesehen, die unmittelbar in das Rohr münden und mit geeigneten Regelvorrichtungen, z. B. mit einer durch den Luftzug einstellbaren Pendelklappe, gesteuert werden. Es ist auch möglich, die Klappe von Hand zu steuern. In diesem Falle empfiehlt es sieh, die Lufteinlaßöffnung durch einen Schieher mittels eines Handhebels zu regeln, der zugleich mit Hilfe einer Kurbel ,die Rauchdrosselklappe betätigt. Auf diese Weise können die Zugstärke und die Menge der in den Sammelkanal eingeführten Luft gleichzeitig und in einem bestimmten Verhältnis mit einer Handbewegung geregelt werden. Das Sammelrohr ist nach oben luftdicht gegen den Füllschacht abgeschlossen. Sein oberer Teil :enthält daher fast ausschließlich Luft, die eine Art Polster bildet, das bei ungenügendem Zuge oder bei Gasverdrängungen im Kamin ein Emporsteigen der im unteren Teil des Sammelrohres befindlichen Gase bis zur Luftzutrittsöffnung verhindert und höchstens ein. Entweichen von Luft durch diese Öffnung zuläßt.- Das Entweichen von Gas in den zu beheizenden Raum wird hierdurch wirksam vermieden.
  • Ein diese verschiedenen Verbesserungen aufweisender Dauerbrennofen ist beispielsweise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in welcher Abb. i eine allgemeine Ansicht des Ofens im senkrechten Schnitt, Abb.2 in vergrößertem Maß:stabe und im senkrechten Schnitt den oberen. Teileines Sammelrohres, welches mit einer zusammen mit der Rauchdrosselklappe gesteuerten Luftzutrittklappe versehen ist, Abb.3 eine Ansicht der gesteuerten Luftzutrittklappe zeigen.
  • Der Ofen enthält :eine Gassammelleitung, welche aus einem halbierten Rohr i besteht, das an der hinteren Wand 2 oberhalb der Austrittsöffnung ¢ der Feuerung 5 im Brennstoffbehälter 3 befestigt ist. Das obere Ende 6 der Leitung i ist geschlossen, während ihr unteres Ende geöffnet ist. Das halbierte Rohr weist Öffnungen 7 und 8 auf, welche in den Behälter 3 münden und vorzugsweise in seinem unteren Teil liegen.
  • Eine Öffnung 2o, welche die Wand 2 des Ofens durchsetzt, verbindet das Innere der Leitung i unmittelbar mit der Außenluft und dient zur Einführung der Luft, welche zur Verbrennung der von dem Brennstoffvorrat i i ausgeschiedenen und durch die öffnungen 7, 8 in das Rohr gesaugten Gase :erforderlich ist. Die Öffnung 2o kann entweder oberhalb der Leitung, wie dies dargestellt ist, oder gegenüber den Öffnungen 7, 8 oder auch in einer mittleren, von der gewünschten Stärke des Gaszuges im Rohr abhängigen Höhe angeordnet werden. Sie ist mit einem Verschluß versehen, welcher aus einer Mappe 2i besteht, die sich selbsttätig mehr oder weniger weit öffnet, und zwar entsprechend dem Unterdrucke, welchen der Zug des Schornsteins in der Leitung i hervorruft. Der Zug kann mittels der Klappe 22 im Rauchstutzen geregelt werden.
  • Bei der abgeänderten, in den Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt der Verschluß -der Luftöffnung 2o nicht selbsttätig, sondern :er wird von Hand gesteuert, und: zwar unabhängig von oder zusammen mit der Rauchdrosselklappe. Er besteht aus der kreisbogenförmigen Klappe 23, welche sich längs der kurvenförmigen, ari der Wand 2 des Ofens befestigten Gleitbahn 2q. bewegen kann. Ein am Rauchzug 13 um einen. Zapfen 26 drehbar angeordneter Griff 25 gestattet gleichzeitig die K1app:e 23 und die Rauchdrosselklappe 22 zu steuern, und zwar @einerseits mittels :eines gabelförmigen Hebels 27, der einen Stift 28 der Klappe mitnimmt, und anderseits mittels einer Kurbe129, die aus einem Stück mit der Achse der Klappe 22 hergestellt ist und mit einer an dem Griff angeordneten Gabe125' in Eingriff steht. Diese gleichzeitige Steuerung gestattet, stets das gewünschte Verhältnis zwischen der in die Sammelleitung ieingeführten Luft und der Zugkraft und damit den Verlauf der Verbrennung im Ofen mit Genauigkeit zu regeln.
  • Ist der Ofen gefüllt und angezündet, so werden die in dem frisch. eingeführten Brennstoff i i entstehenden Gase durch diesen zu den Öffnungen 7, 8 der Leitung i getrieben. Sie vermischen sich in dieser mit der durch die Öffnung 2o eindringenden Luft und verbrennen, indem sie durch die Austrittsöffnung q. in den Rauchzug 13 strömen. Das Durchtreiben der Gase durch den Brennstoff verhindert ihre Ansammlung in dem oberen Teil des Schachtes 3, wobei die unmittelbare Luftzuführung in die Leitung i die vollständige Verbrennung der dort angesammelten Gase gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Füllschachtheizöfen mit einem zur Feuerung absteigenden Schwelgaskanal im Füllschacht, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Schwelgaskanals (1) gegen den Füllschacht (3) dicht abgeschlossen und durch eine regelbare Lufteinlaßöffnung (20) mit der Umgebung verbunden ist.
  2. 2. Füllschachtheizofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (20) von einer durch den Luftzug einstellbaren Pendelklappe (2i) gesteuert wird.
  3. 3. Füllschachtheizofen nacn Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (2o) durch einen Schieber (23) mittels :eines Handhebels (25) gesteuert wird, der zugleich mittels einer Kurbel (29) die Rauchdrosselklappe (22) -betätigt.
DENDAT604373D Active DE604373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604373C true DE604373C (de)

Family

ID=576023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT604373D Active DE604373C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE4101631A1 (de) Mit festen brennstoffen betriebener heizofen
DE604373C (de)
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
EP0251269A2 (de) Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase
DE3202531A1 (de) Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend
EP2975322A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
DE693982C (de) Holzverkohlungsofen
DE2031698A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Papier- und anderen Abfällen
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
DE61810C (de) Ofen zum Trocknen und "Verbrennen von Fäcalstoffen
DE165328C (de)
DE840432C (de) Heinzofen für minderwertige Brennstoffe.
EP0559619B1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
EP0557801B1 (de) Hitzeverteilungsrost mit durch Metallkuppeln geschützten Gasbrennern
DE859940C (de) Raumheizofen mit Luft-Zwangsumlauf fuer die Verbrennung von festen Brennstoffen
DE1410832U (de)
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE577777C (de) Backofenfeuerung mit knierohrartigem, hohlwandigem Feuerschlund
DE63295C (de) Transportabler Back- und Kochapparat
DE646280C (de) Zimmerheizofen mit Oberluftzufuehrung
DE935693C (de) Grudeofen
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen