EP2975322A1 - Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2975322A1
EP2975322A1 EP14177434.9A EP14177434A EP2975322A1 EP 2975322 A1 EP2975322 A1 EP 2975322A1 EP 14177434 A EP14177434 A EP 14177434A EP 2975322 A1 EP2975322 A1 EP 2975322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
fresh air
flue gas
solid fuels
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14177434.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wäfler
Samuel Mann
Walter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swissphlox GmbH
Original Assignee
Swissphlox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissphlox GmbH filed Critical Swissphlox GmbH
Priority to EP14177434.9A priority Critical patent/EP2975322A1/de
Publication of EP2975322A1 publication Critical patent/EP2975322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • F23B10/02Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers including separate secondary combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/018Combustion apparatus for solid fuel with fume afterburning by staged combustion

Definitions

  • the present invention relates to a device for burning solid fuels, comprising a housing, a combustion chamber arranged in the housing, which has an opening for filling the combustion chamber, means for supplying fresh air into the combustion chamber, which are adjustable via first adjusting means, a Nachbrenn driven into which fresh air can be introduced and into which the flue gases can be introduced via first flue gas openings from the combustion chamber, means for discharging the exhaust gas, and an ash collecting space.
  • the object of the present invention is thus to provide a device in which the combustion of solid fuels in the combustion chamber takes place as completely as possible and optimum efficiency can be achieved with minimal pollutant emissions.
  • the solution of this object is achieved in that the afterburner is designed so that at least on both sides of the combustion chamber a Nachbrennsch is present, in which fresh air can be introduced, and that the bottom of the combustion chamber and at least surrounding the bottom side portions of the combustion chamber are provided with thermal insulation elements ,
  • the first flue gas openings are arranged in the lower third of the height of the combustion chamber.
  • the flue gases can be derived in an optimal manner from the combustion chamber.
  • the combustion chamber has at least one second flue gas opening, which can be closed by means of second actuating means, through which the flue gas can be conducted directly into the means for discharging the exhaust gas. This can be achieved at the start of the combustion of solid fuels optimum deduction of the flue gas.
  • the at least one second flue gas opening is arranged in the upper region of the height of the combustion chamber, whereby an optimal train for the discharge of the flue gases can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the means for supplying the fresh air into the combustion chamber are guided by the Nachbrenn Anlagen and the fresh air in the upper region of the combustion chamber can be introduced into this.
  • the supply to the combustion chamber fresh air is preheated in the Nachbrenn driven, whereby the temperature in the combustion chamber is not affected by the introduction of fresh air in the upper part of the combustion chamber to achieve an optimum burning of the solid fuels.
  • the ash collecting space is connected via a mounted in the rear of the combustion chamber opening with the combustion chamber.
  • the ash can be ejected in a simple manner via this opening in the ash collecting space.
  • the ash collecting space is provided with a suction tube, through which the ash accumulated in the ashes can be sucked.
  • the extraction can be done by a suitably equipped vacuum cleaner, the ashtray can be emptied in a simple and clean way.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that a plurality of first flue gas openings are provided and each flue gas opening is associated with a swirling device, in which the flue gas is swirled with supplied fresh air and enters the afterburner.
  • the swirling device is formed from a body consisting of a mortar-like mass in which a flow-through opening and a fresh-air feed are formed and which Flow opening is provided with at least one arc.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the means for supplying the fresh air include a first channel which encloses the combustion chamber in the form of a bracket, and a second channel, via which the fresh air via a door of the combustion chamber lockable door into the combustion chamber arrives.
  • the fresh air is introduced from above into the combustion chamber, which allows an optimal burning process, by the supply of fresh air through the lockable door it can be cooled against the outside, which facilitates the operation of this door.
  • the adjusting means for regulating the fresh air which passes through the first channel and through the second channel into the combustion chamber, formed by a slide.
  • these actuating means results in ease of use.
  • the combustion chamber can also be designed so that it has the shape of a cylinder and the Nachbrenn realized annularly surrounds this cylinder.
  • a device can be used for example in ball grill facilities, in addition to the optimal combustion, the flue gas, which is used for grilling, a high temperature and is very low in pollutants.
  • the cylindrical combustion chamber is surrounded by a tube and an annular space is formed, through which the fresh air can be fed into the upper region of the combustion chamber. This gives an optimal introduction of the fresh air into the combustion chamber with a very simple construction of the device.
  • the fresh air in the afterburner can be supplied via tubes, which also results in a simple structure of the device in addition to the optimal mode of action.
  • the supply of fresh air in the combustion chamber and in the Nachbrenn is controllable via a slide, whereby one obtains optimal combustion conditions and a simple structure.
  • a first embodiment of a device 1 for burning solid fuels comprising a housing 2, in which in a known manner a combustion chamber 3 is arranged. To fill this combustion chamber 3 with solid fuels, an opening 4 is arranged in the housing 2, which is closable in a known, not shown manner by a door.
  • this device 1 is equipped with first adjusting means 5, via which the supply of fresh air into the combustion chamber 3 can be regulated, as will be described in detail later.
  • second adjusting means 6 are provided, by which it is possible to directly discharge the flue gas from the combustion chamber 3, as will also be described in detail later.
  • an opening 7 is provided, through which the exhaust gas can be discharged in a known manner.
  • further openings 8 can be attached, which can serve as accesses for service work in a known manner, these further openings 8 can be closed in a manner not shown, known manner by covers.
  • an additional space 9 can be arranged in the device 1 for burning solid fuels, which can be additionally provided with a door so that this space 9 can be closed, this space 9 can serve as a baking chamber or the like, for example.
  • a baking chamber other devices can also be used in the device, eg heat exchangers.
  • the structure of the solid fuel burning apparatus 1 is shown schematically.
  • the combustion chamber 3 can be seen, which, as has been previously described, can be filled via the opening 4 with fuels.
  • the combustion chamber 3 is through two Side walls 10, a bottom 11, a lid 12 and a rear wall, not shown, limited.
  • an opening 13 in the bottom 11 is attached, which opens into the ash collecting space 14.
  • This ash collecting space 14 is provided with a suction pipe 15, through which the ash accumulated in the ash collecting space 14 can be sucked from the front of the device 1, which can be done for example with a vacuum cleaner.
  • the ash can be pushed into the ash collecting space 14 by a slide from the bottom 11 of the combustion chamber 3 after complete combustion of the solid fuel in the combustion chamber 3
  • first flue gas openings 17 each open into a swirling device 18, which are arranged in the afterburning chamber 16 and which will be described in detail later.
  • first flue gas openings 17 are arranged in the lower third of the height of the combustion chamber 3.
  • the means 21 for supplying the fresh air comprise a first channel 22nd , which encloses the combustion chamber 3 in the form of a bracket 23.
  • the means 21 for supplying fresh air also include a second channel 24, via which the fresh air in a known manner via a the opening 4 of the combustion chamber 3 closable doors, which is not shown, enters the combustion chamber 3.
  • the first actuating means 5 the air passage through the first channel 22 and the second channel 24, as will be described in detail later, adjustable from fully open to fully closed.
  • the flue gas produced during the combustion process of solid fuels in the combustion chamber 3 is conducted through the first flue gas openings 17 out of the combustion chamber 3 into the afterburner chambers 16.
  • this flue gas is passed through the swirling device 18, into which still fresh air is introduced, as described below, in these swirling devices 18 there is an optimal mixing of the flue gas with the fresh air, so that after the exit from the swirling device 18 an afterburning can take place.
  • the exhaust of this afterburning is supplied via the opening 7, for example, a fireplace.
  • the flue gas passes through the first flue gas openings 17 (FIG. FIG. 2 and 3 ) in the inlet region 26 of this swirling devices 18.
  • the flue gas is passed through at least one arc 28 in the afterburner 16.
  • this flow-through opening 27 opens a supply line 29 for fresh air.
  • the supply line 29 of the swirling device 18 is connected to the space 20 below the combustion chamber 3, so that the fresh air can flow via the supply line 29 into the swirling device 18.
  • 3 second flue gas openings 30 are mounted in the upper region of the height of the combustion chamber. These second flue gas openings 30 are via the second actuating means 6 (FIG. FIG. 1 ), which can be designed as a slide, lockable. These second flue gas openings 30 can be used so that the flue gas formed in the combustion chamber during the combustion process of the solid fuels directly and without diversion via the swirling devices 18 the opening 7 and thereby the chimney can be supplied, as will be described later.
  • the combustion chamber 3 of the device 1 for burning solid fuels on the bottom 11, the side walls 10 and the rear wall is provided with heat-insulating elements 31.
  • These thermal insulation elements 31 may be formed in a known manner, for example, from firebricks. This ensures that when burning solid fuels, the ember bed is insulated within the combustion chamber 3, the ember bed can thereby develop a high temperature, so that an optimal combustion process can take place, the ember bed is thus not cooled in particular from below, which for example in the presence an ashtray would occur.
  • the first channel 22, through which the fresh air is supplied into the combustion chamber 3, runs in the afterburner chamber 16 and is separated from the combustion chamber 3 by the thermal barrier coating.
  • the supplied through the channel fresh air is thus preheated in the afterburner 6, and not in the combustion chamber.
  • the firewood 32 can be lit, the fresh air is supplied, as before has been described, through the first channel 22 and the second channel 24, the flue gas flows through the second flue gas openings 30 from the upper part of the combustion chamber and passes through the opening 7, for example in a chimney. With this constellation, an optimum train is very quickly obtained by the solid fuel burning apparatus 1.
  • the fresh air supply can be controlled via the first adjusting means 5 according to the desired combustion process, for example, the second channel 24 can be closed, so that only fresh air is passed through the first channel 22 into the combustion chamber 3.
  • the first adjusting means 5 are shown, in which the slides 33 are displaced in different positions.
  • the first adjusting means 5 consist of a linkage 35, which is provided with an operator button 36.
  • the operator button 36 is the operator button 36 with the linkage 35 in the fully inserted into the device 1 position, the slide 33 in this case the openings to the first channel 22 and the second channel 24 free.
  • the second channel 24 is first closed off via the sliders 33, as shown in FIG FIG. 10 is shown.
  • the first channel 22 is still open.
  • FIGS. 12 to 17 a second embodiment of an inventive device 1 for burning solid fuels is shown, which will be described in detail below. How out FIG. 12 it can be seen, this device 1 can be used for burning solid fuel, for example in a ball grill 40, this device 1 is inserted into a corresponding recess 42 mounted on the bottom 41 of the shell of the ball grill 40.
  • the combustion chamber 43 is formed by a cylindrical first tube 44.
  • This first tube 44 may be lined in a known, not shown manner with a heat-insulating layer, in this first tube 44 may also be an existing of a heat-insulating material tube can be used.
  • This first tube 44 is surrounded by a second tube 45 that concentric with the first tube 44th is arranged. Between the first tube 44 and the second tube 45 thus results in an annular space 46.
  • a third tube 47 is arranged, which encloses the two tubes 44 and 45, between the second tube 45 and the The third tube 47 thus creates a further annular space 48.
  • the third tube 47 is fixed to the bottom 41 of the ball grill 40.
  • the first tube 44, the second tube 45 and the third tube 47 are connected to each other via a bottom 49.
  • the first tube 44 and the second tube 45 project beyond the third tube 47 and protrude into the ball grill 40.
  • the first tube 44 and the second tube 45 may be closed with a lid 50 provided with a handle 51.
  • the combustion chamber 43 and the other annular space 48 are interconnected by tube pieces 52 which are inserted into the first tube 44 and the second tube 45 and penetrate the two tubes 44 and 45. These pipe sections 52 are arranged approximately in the lower third of the height of the first tube 44 and thus the combustion chamber 43. These pipe sections 52 form the first flue gas openings 53, as will be described later.
  • a cover 56 is inserted, which also has a handle 57 is provided. This cover 56 can be inserted via a bayonet lock 58 in a known manner in the first tube 44 and removed therefrom.
  • This cover 56 is formed of a heat-insulating material, whereby also in this device, the combustion chamber 43 is insulated against heat loss.
  • passage openings 59 are mounted in the region of the annular space 46 between the first tube 44 and the second tube, through which the fresh air can enter into the annular space 46 and the other openings 54 in the first tube 44 into the combustion chamber 43 ,
  • a shutter 60 can still be placed, which serves to ensure that the fresh air is not swirled in the area of the entries into the through holes 59 and into the tube 55, if, for example, the ball grill 40th is placed in a windy place.
  • the tubes 55 inserted into the bottom 49 and the passage openings 59 can be regulated by the first adjusting means 61, as will be seen below.
  • This slider 62 is placed from below on the bottom 49 and supported by projections 63 in slots 64 of the aperture 60, so that a circular reciprocating motion on the bottom 49 are executed can.
  • a handle 70 may be attached to one of the projections 63.
  • the slider 62 is provided with first slot-shaped recesses 65, through which the passage openings 59 are adjustable, through which the fresh air can enter into the annular space 46 between the first tube 44 and the second tube 45.
  • 62 second slot-shaped recesses 66 are mounted on the slider, with which the fresh air access to the tube 55 can be regulated.
  • a passage 67 is attached, which can be opened and closed via second actuating means 68.
  • these second adjusting means 68 consist of a further slide 69, by moving this further slide 69, the passage 67 can be opened or closed or partially closed.
  • FIG. 16 are the parts from which the second embodiment of the apparatus 1 for burning solid fuels is composed, as can be used for example in a ball grill.
  • the first tube 44, the second tube 45 and the third tube 47 can be seen, which are assembled over the bottom 49 and form a unit.
  • the combustion chamber 43 and the annular space 46 formed by the first tube 44 and the second tube 45 can be closed by the cover 50, on this cover 50 of the second adjusting means 68 forming further slide 69 for closing the passage 67 is attached.
  • the combustion chamber 43 can be closed by the cover 56.
  • FIGS. 17a to 17c the slider 62 can be seen on which first slot-shaped recesses 65 and second slot-shaped recesses 66 are mounted.
  • the position of the slider is such that the through holes 59 are fully opened while the tubes 55 are completely closed.
  • the position of the slider 62 is such that the passage openings 59 through the first slot-shaped recesses 65 are partially open, while the second slot-shaped recesses 66 only partially close the tubes 55, a passage of fresh air is hereby limited possible.
  • FIG. 17c shows the slider in the position in which both the through holes 59 and the tubes 55 are completely closed.
  • the fresh air supply to the combustion of the solid fuel in the combustion chamber 43 is provided by the first slot-shaped recesses 65 in the slide 62, by the existing between the first tube 44 and second tube 45 annular space and through the other openings 54 which are mounted in the first tube 44 ,
  • the flue gas flows in an unhindered manner through the passage 67 in the lid 50 into the interior of the ball grill.
  • the passage 67 in the cover 50 can be closed via the further slide 69.
  • the flue gas then flows through the first flue gas openings 53 into the re-combustion chamber formed by the further annular space 48 between the second pipe 45 and the third pipe 47.
  • this Nachbrennhunt open the tube 55 through which fresh air is also supplied.
  • the flue gas ignites on exiting the tubes 55 and mixing with the fresh air, so that there is a post-combustion.
  • the hot flue gas which is low in pollutants due to the afterburning, is directed into the grill area of the kettle grill, the grilling process can begin.
  • the cover 56 can be removed, the ash can be removed by it.
  • this pipe socket could additionally consist of a heat-insulating material, whereby the combustion chamber 43 would be even better thermally insulated.
  • the supply of the fresh air into the combustion chamber is not preheated by the combustion chamber itself but by the afterburning operation in the afterburner chamber.
  • the combustion chamber 43 is also not additionally and disturbingly cooled.
  • a device for burning solid fuels for example, firewood or even charcoal can be burned, but other, in particular biogenic, fuels can also be used.
  • an automatic supply of biogenic fuels could be used, by means of which the biogenic fuel, which is placed in the form of bodies continuously on a connecting element, such as cord or wire, can be continuously introduced into the combustion chamber.
  • the bodies of biogenic material could also be placed on a string forming a ring, this ring with the attached bodies could then be inserted into the combustion chamber of this second embodiment.
  • other suitable solid fuels could be used.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen umfasst ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) angeordnete Brennkammer, welche eine Öffnung zur Befüllung der Brennkammer aufweist, Mittel zur Zuführung von Frischluft in die Brennkammer, die über erste Stellmittel regulierbar sind. Ferner ist eine Nachbrenneinrichtung vorgesehen, in welche ebenfalls Frischluft einleitbar ist und in welche die Rauchgase über erste Rauchgasöffnungen (17) aus der Brennkammer einleitbar sind. Die Nachbrenneinrichtung ist so ausgestaltet, dass mindestens beidseits der Brennkammer eine Nachbrennkammer vorhanden ist, in welche Frischluft einleitbar ist, und dass der Boden (11) der Brennkammer und mindestens die den Boden umgebenden Seitenbereiche des Brennraums mit Wärmedämmelementen (31) versehen sind. Durch diese Ausgestaltung kann ein effizientes und schadstoffarmes Verbrennen von festen Brennstoffen erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen, umfassend ein Gehäuse, eine im Gehäuse angeordnete Brennkammer, welche eine Öffnung zur Befüllung der Brennkammer aufweist, Mittel zur Zuführung von Frischluft in die Brennkammer, die über erste Stellmittel regulierbar sind, eine Nachbrenneinrichtung, in welche Frischluft einleitbar ist und in welche die Rauchgase über erste Rauchgasöffnungen aus der Brennkammer einleitbar sind, Mittel zum Ableiten des Abgases, und einen Aschesammelraum.
  • Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen in derartigen Vorrichtungen verbrennt der Brennstoff in bekannter Weise in der Brennkammer vorerst unvollständig, während dieses Verbrennvorganges entstehen schadstoffhaltige Rauchgase. Diese schadstoffhaltigen Rauchgase werden in eine Nachbrenneinrichtung eingeleitet, in welche Nachbrenneinrichtung zusätzlich Frischluft eingeleitet wird. Die aus der Brennkammer in die Nachbrenneinrichtung eingeleiteten Rauchgase vermischen sich mit dieser sauerstoffhaltigen Frischluft, durch die hohen Temperaturen entzündet sich das Rauchgas-Frischluft-Gemisch von selbst, das aus der Brennkammer stammende Rauchgas wird dadurch in der Nachbrenneinrichtung nachverbrennt, wodurch die im Rauchgas enthaltenen Schadstoffe vernichtet werden. Neben der massiven Reduzierung des Schadstoffaustritts aus dieser Vorrichtung wird zudem eine bessere Wärmeausnützung erreicht. Eine derartige Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen ist beispielsweise aus der Veröffentlichung DE 40 12 363 C2 bekannt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen liegt die Glut der zu verbrennenden festen Brennstoffe vielfach auf einem Ascherost, durch welchen die Asche in einen Aschebehälter hindurch fällt. Dadurch entsteht der Nachteil, dass die Verbrennung des festen Brennstoffs nicht in vollständiger Weise erfolgt, wodurch die darin enthaltene Energie nicht ausgenützt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Verbrennung von festen Brennstoffen in der Brennkammer möglichst vollständig stattfindet und eine optimale Effizienz mit minimalem Schadstoffausstoss erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Nachbrenneinrichtung so ausgestaltet ist, dass mindestens beidseits der Brennkammer eine Nachbrennkammer vorhanden ist, in welche Frischluft einleitbar ist, und dass der Boden der Brennkammer und mindestens die den Boden umgebenden Seitenbereiche der Brennkammer mit Wärmedämmelementen versehen sind.
  • Durch diese Isolation der Brennkammer kann erreicht werden, dass im beim Verbrennen von festen Brennstoffen entstehenden Glutbett eine möglichst hohe Temperatur erhalten werden kann, wodurch eine vollständige Verbrennung erfolgen kann und die im festen Brennstoff enthaltene Energie möglichst vollständig ausgewertet werden kann. Durch das Anordnen der Nachbrennkammern über einen möglichst grossen Umfang der Brennkammer wird neben einem optimalen Nachverbrennungsvorgang eine optimale Isolation der Brennkammer erreicht.
  • In vorteilhafter Weise sind die ersten Rauchgasöffnungen im unteren Drittel der Höhe der Brennkammer angeordnet. Dadurch können die Rauchgase in optimaler Weise aus der Brennkammer abgeleitet werden.
  • In vorteilhafter Weise weist die Brennkammer mindestens eine über zweite Stellmittel verschliessbare zweite Rauchgasöffnung auf, durch welche das Rauchgas direkt in die Mittel zum Ableiten des Abgases leitbar ist. Dadurch kann beim Start der Verbrennung von festen Brennstoffen ein optimaler Abzug des Rauchgases erreicht werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die mindestens eine zweite Rauchgasöffnung im oberen Bereich der Höhe der Brennkammer angeordnet, wodurch ein optimaler Zug für das Ableiten der Rauchgase erreichbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Mittel zur Zuführung der Frischluft in die Brennkammer durch die Nachbrenneinrichtung geführt sind und die Frischluft im oberen Bereich der Brennkammer in diese einleitbar ist. Dadurch wird die zur Brennkammer zuführbare Frischluft in der Nachbrenneinrichtung vorgeheizt, wodurch die Temperatur in der Brennkammer nicht beeinträchtigt wird, durch die Einleitung der Frischluft im oberen Bereich der Brennkammer erreicht man einen optimalen Brennvorgang der festen Brennstoffe.
  • In vorteilhafter Weise ist der Aschesammelraum über eine im hinteren Bereich der Brennkammer angebrachte Öffnung mit der Brennkammer verbunden. Dadurch kann die Asche in einfacher Weise über diese Öffnung in den Aschesammelraum ausgestossen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Aschesammelraum mit einem Absaugrohr versehen, durch welches die im Ascheraum angesammelte Asche absaugbar ist. Die Absaugung kann durch einen entsprechend ausgestatteten Staubsauger erfolgen, der Ascheraum kann dadurch in einfacher und sauberer Weise entleert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mehrere erste Rauchgasöffnungen vorgesehen sind und jeder Rauchgasöffnung eine Verwirbelungseinrichtung zugeordnet ist, in welcher das Rauchgas mit zugeführter Frischluft verwirbelbar ist und in die Nachbrenneinrichtung gelangt. Durch das Vorsehen von mehreren ersten Rauchgasöffnungen wird neben einem optimalen Zug auch eine optimale Verbrennung erreicht, in der jeweiligen Verwirbelungseinrichtung wird das Rauchgas in optimaler Weise mit zugeführter Frischluft verwirbelt, wodurch eine selbständige und vollständige Verbrennung in der Nachbrenneinrichtung erreicht werden kann, und somit die Effizienz gesteigert und der Schadstoffausstoss vermindert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist die Verwirbelungseinrichtung aus einem aus einer mörtelartigen Masse bestehenden Körper gebildet, in welchen eine Durchströmöffnung und eine Frischluftzufuhr eingeformt sind und die Durchströmöffnung mit mindestens einem Bogen versehen ist. Dadurch wird einerseits eine einfache Herstellung der Verwirbelungseinrichtung erreicht, diese kann durch Giessen in eine entsprechende Form erhalten werden, durch die Ausgestaltung der Durchströmöffnung kann eine optimale Durchwirbelung des Rauchgases und der Frischluft erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Mittel zur Zuführung der Frischluft einen ersten Kanal, der die Brennkammer in Form eines Bügels umschliesst, und einen zweiten Kanal umfassen, über welchen die Frischluft über eine die Öffnung der Brennkammer verschliessbare Tür in die Brennkammer gelangt. Über den Bügel wird die Frischluft von oben in die Brennkammer eingeleitet, was einen optimalen Brennvorgang ermöglicht, durch die Zuführung der Frischluft durch die verschliessbare Tür kann diese gegen die Aussenseite hin gekühlt werden, was die Bedienbarkeit dieser Tür erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise sind die Stellmittel zum Regulieren der Frischluft, die durch den ersten Kanal und durch den zweiten Kanal in die Brennkammer gelangt, durch einen Schieber gebildet. Neben dem einfachen Aufbau dieser Stellmittel ergibt sich auch eine einfache Bedienbarkeit.
  • Die Brennkammer kann auch so ausgestaltet werden, dass er die Form eines Zylinders aufweist und die Nachbrenneinrichtung diesen Zylinder ringförmig umgibt. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise in Kugelgrill-Einrichtungen eingesetzt werden, neben der optimalen Verbrennung weist das Rauchgas, das zum Grillieren verwendet wird, eine hohe Temperatur auf und ist sehr schadstoffarm.
  • In vorteilhafter Weise ist die zylinderförmige Brennkammer von einem Rohr umgeben und wird ein ringförmiger Raum gebildet, durch welchen die Frischluft in den oberen Bereich der Brennkammer zuführbar ist. Dadurch erhält man eine optimale Einleitung der Frischluft in die Brennkammer mit einem sehr einfachen Aufbau der Vorrichtung.
  • In vorteilhafter Weise ist die Frischluft in die Nachbrenneinrichtung über Röhrchen zuführbar, was neben der optimalen Wirkungsweise ebenfalls einen einfachen Aufbau der Vorrichtung ergibt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Zuführung der Frischluft in die Brennkammer und in die Nachbrenneinrichtung über einen Schieber steuerbar, wodurch man optimale Verbrennungszustände und einen einfachen Aufbau erhält.
  • Erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Verbrennen von festen Brennstoffen werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 in schematischer und räumlicher Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen;
    • Figur 2 in räumlicher Darstellung eine Schnittansicht mittig durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 1, wobei die Draufsicht von hinten erfolgt;
    • Figur 3 in räumlicher Darstellung eine Schnittansicht durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 1, wobei der Schnitt auf der einen Seite durch diese Vorrichtung gelegt wurde und die Ansicht von hinten erfolgt;
    • Figur 4a und Figur 4b jeweils eine Schnittdarstellung einer Verwirbelungseinrichtung;
    • Figur 5 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 1, in der Startphase des Verbrennungsvorgangs;
    • Figur 6 eine seitliche Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 5;
    • Figur 7 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 1 in der Betriebsphase des Verbrennungsvorgangs;
    • Figur 8 eine seitliche Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 7;
    • Figur 9 eine Ansicht der ersten Stellmittel zum Regulieren der Frischluft, die als Schieber ausgebildet sind, in voll geöffneter Position;
    • Figur 10 eine Ansicht auf die Schieber gemäss Figur 9, in halb geöffneter Position;
    • Figur 11 eine Ansicht auf die Schieber gemäss Figur 9, in voll geschlossener Position;
    • Figur 12 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen, welche in einen Kugelgrill eingesetzt ist;
    • Figur 13 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 12;
    • Figur 14 eine Schnittansicht der Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 13 in räumlicher Darstellung;
    • Figur 15 in räumlicher Darstellung ein Schnitt durch den Kugelgrill mit darin eingesetzter Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 12;
    • Figur 16 in räumlicher Darstellung und im Schnitt die Einzelteile der Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen gemäss Figur 14, im auseinander gezogenen Zustand; und
    • Figur 17a, 17b und 17c unterschiedliche Stellungen des Schiebers zur Regulierung der Frischluftzufuhr in die Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen, insbesondere gemäss Figur 14 und Figur 16.
  • Aus der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen ersichtlich, welche ein Gehäuse 2 umfasst, in welchem in bekannter Weise eine Brennkammer 3 angeordnet ist. Zum Befüllen dieser Brennkammer 3 mit festen Brennstoffen ist im Gehäuse 2 eine Öffnung 4 angeordnet, die in bekannter, nicht dargestellter Weise durch eine Tür verschliessbar ist. In bekannter Weise ist diese Vorrichtung 1 mit ersten Stellmitteln 5 ausgestattet, über welche die Zuführung der Frischluft in die Brennkammer 3 regulierbar ist, wie später noch im Detail beschrieben wird. Zusätzlich sind zweite Stellmittel 6 vorgesehen, durch welche ermöglicht wird, das Rauchgas aus der Brennkammer 3 direkt abzuleiten, wie ebenfalls später noch im Detail beschrieben wird. Im Gehäuse 2 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, durch welche das Abgas in bekannter Weise abgeleitet werden kann. Zusätzlich können noch weitere Öffnungen 8 angebracht werden, die in bekannter Weise als Zugänge für Servicearbeiten dienen können, diese weiteren Öffnungen 8 können in nicht dargestellter, bekannter Weise durch Abdeckungen verschlossen werden. Oberhalb der Brennkammer 3 kann in die Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen ein zusätzlicher Raum 9 angeordnet werden, der zusätzlich mit einer Tür versehen werden kann, damit dieser Raum 9 verschlossen werden kann, dieser Raum 9 kann beispielsweise als Backraum oder ähnliches dienen. Anstelle eines Backraums können in der Vorrichtung auch andere Einrichtungen eingesetzt werden, z.B. Wärmetauscher.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist in schematischer Weise der Aufbau der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen gezeigt. Hierbei ist die Brennkammer 3 ersichtlich, die, wie vorgängig beschrieben worden ist, über die Öffnung 4 mit Brennstoffen befüllbar ist. Die Brennkammer 3 ist durch zwei Seitenwände 10, einen Boden 11, einen Deckel 12 und eine nicht dargestellte Rückwand begrenzt. Im hinteren Bereich der Brennkammer 3 ist eine Öffnung 13 im Boden 11 angebracht, welche in den Aschesammelraum 14 mündet. Dieser Aschesammelraum 14 ist mit einem Absaugrohr 15 versehen, durch welches die im Aschesammelraum 14 sich angesammelte Asche von der Vorderseite der Vorrichtung 1 abgesaugt werden kann, was beispielsweise mit einem Staubsauger erfolgen kann. Die Asche kann nach dem vollständigen Verbrennen des festen Brennstoffes in der Brennkammer 3 durch einen Schieber vom Boden 11 der Brennkammer 3 in den Aschesammelraum 14 geschoben werden
  • Auf beiden Seiten der Brennkammer 3 ist eine Nachbrennkammer 16 angeordnet. Die Brennkammer 3 ist über erste Rauchgasöffnungen 17 mit der jeweiligen Nachbrennkammer 16 verbunden. Diese ersten Rauchgasöffnungen 17 münden jeweils in eine Verwirbelungseinrichtung 18, die in der Nachbrennkammer 16 angeordnet sind und die später noch im Detail beschrieben werden. Diese ersten Rauchgasöffnungen 17 sind im unteren Drittel der Höhe der Brennkammer 3 angeordnet.
  • Über ein Zuleitrohr 19 gelangt frische Umgebungsluft in den Raum 20 unterhalb des Bodens 11 der Brennkammer 3. Über Mittel 21 zur Zuführung von Frischluft gelangt die Frischluft aus diesem Raum 20 in die Brennkammer 3. Die Mittel 21 zur Zuführung der Frischluft umfassen einen ersten Kanal 22, der die Brennkammer 3 in Form eines Bügels 23 umschliesst. Die Mittel 21 zur Zuführung von Frischluft umfassen zudem einen zweiten Kanal 24, über welchen die Frischluft in bekannter Weise über eine die Öffnung 4 der Brennkammer 3 verschliessbaren Türen, die nicht dargestellt ist, in die Brennkammer 3 gelangt. Die Frischluft, die über den ersten Kanal 22 der Brennkammer 3 zugeführt wird, strömt durch am oberen Teil des Bügels 23 vorgesehene Durchlässe 25 (Figur 5 und Figur 7) von oben auf den in der Brennkammer 3 sich befindende festen Brennstoff. Über die ersten Stellmittel 5 sind der Luftdurchlass durch den erste Kanal 22 und den zweite Kanal 24, wie später noch im Detail beschrieben wird, von vollständig offen bis vollständig geschlossen regulierbar.
  • Das beim Verbrennungsvorgang von festen Brennstoffen in der Brennkammer 3 entstehende Rauchgas wird durch die ersten Rauchgasöffnungen 17 aus der Brennkammer 3 in die Nachbrennkammern 16 geleitet. Hierbei wird dieses Rauchgas durch die Verwirbelungseinrichtung 18 geleitet, in welche noch Frischluft eingeführt wird, wie nachfolgend noch beschrieben wird, in diesen Verwirbelungseinrichtungen 18 erfolgt eine optimale Vermischung des Rauchgases mit der Frischluft, sodass nach dem Austritt aus der Verwirbelungseinrichtung 18 eine Nachverbrennung erfolgen kann. Das Abgas dieser Nachverbrennung wird über die Öffnung 7 beispielsweise einem Kamin zugeführt.
  • Aus den Figuren 4a und 4b sind Verwirbelungseinrichtungen 18 ersichtlich. Das Rauchgas gelangt durch die ersten Rauchgasöffnungen 17 (Figur 2 und 3) in den Eintrittsbereich 26 dieser Verwirbelungseinrichtungen 18. Über eine Durchströmöffnung 27 wird das Rauchgas über mindestens einen Bogen 28 in die Nachbrennkammer 16 geleitet. In diese Durchströmöffnung 27 mündet eine Zuleitung 29 für Frischluft. Beim Durchströmen der Durchströmöffnung 27 werden die Frischluft und das Rauchgas in optimaler Weise verwirbelt, sodass die Nachverbrennung optimal erfolgen kann. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Zuleitung 29 der Verwirbelungseinrichtung 18 mit dem Raum 20 unterhalb der Brennkammer 3 verbunden, sodass die Frischluft über die Zuleitung 29 in die Verwirbelungseinrichtung 18 einströmen kann. Diese Verwirbelungseinrichtungen 18 können aus einer mörtelartigen Masse durch Formgiessen erreicht werden, wobei diese mörtelartige Masse in vorteilhafter Weise auch wärmedämmend ist.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, sind im oberen Bereich der Höhe der Brennkammer 3 zweite Rauchgasöffnungen 30 angebracht. Diese zweiten Rauchgasöffnungen 30 sind über die zweiten Stellmittel 6 (Figur 1), die als Schieber ausgebildet sein können, verschliessbar. Diese zweiten Rauchgasöffnungen 30 können dazu verwendet werden, dass das in der Brennkammer beim Verbrennungsvorgang der festen Brennstoffe entstehende Rauchgas direkt und ohne Umleitung über die Verwirbelungseinrichtungen 18 der Öffnung 7 und dadurch dem Kamin zugeführt werden können, wie später noch beschrieben wird.
  • Wie aus den Figuren 5 und 7 entnehmbar ist, ist die Brennkammer 3 der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen am Boden 11, den Seitenwänden 10 sowie der Rückwand mit Wärmedämmelementen 31 versehen. Diese Wärmedämmelemente 31 können in bekannter Weise zum Beispiel aus Schamottesteinen gebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass beim Verbrennen von festen Brennstoffen das Glutbett innerhalb der Brennkammer 3 isoliert ist, das Glutbett kann dadurch eine hohe Temperatur entwickeln, sodass ein optimaler Verbrennungsvorgang erfolgen kann, das Glutbett wird somit nicht insbesondere von unten her gekühlt, was beispielsweise beim Vorhandensein eines Ascherostes auftreten würde.
  • Der erste Kanal 22, durch welchen die Frischluft in die Brennkammer 3 zugeführt wird, verläuft in der Nachbrennkammer 16 und ist gegenüber der Brennkammer 3 durch die Wärmedämmschicht getrennt. Die durch den Kanal zugeführte Frischluft wird somit in der Nachbrennkammer 6 vorgeheizt, und nicht in der Brennkammer 3.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Situation dargestellt, bei welcher bei der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen der Verbrennungsvorgang gestartet wird. In die Brennkammer 3 ist durch die Öffnung 4 Brennstoff, in diesem Fall Brennholz 32, eingeführt worden. Die ersten Stellmittel 5, über welche Schieber 33 betätigt werden können, mit welchen die Frischluftzufuhr in den ersten Kanal 22 und in den zweiten Kanal 24 reguliert werden können, befinden sich in der offenen Position. Die Frischluft kann somit durch den ersten Kanal 22 über die Durchlässe 25 von oben in die Brennkammer 3 und somit auf das Brennholz 32 zugeführt werden, sowie durch den zweiten Kanal 24 und durch die nicht dargestellte Tür.
  • Die zweiten Stellmittel 6, über welche die zweiten Rauchgasöffnungen 30 durch Schieber 34 geöffnet und verschlossen werden können, befinden sich ebenfalls in der geöffneten Position. Das Brennholz 32 kann angezündet werden, die Frischluftzufuhr erfolgt, wie vorgängig beschrieben worden ist, durch den ersten Kanal 22 und den zweiten Kanal 24, das Rauchgas strömt durch die zweiten Rauchgasöffnungen 30 aus dem oberen Teil der Brennkammer ab und gelangt durch die Öffnung 7 beispielsweise in einen Kamin. Mit dieser Konstellation wird sehr rasch ein optimaler Zug durch die Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen erhalten.
  • Wenn dieser optimale Zug erreicht ist, können, wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, die Schieber 34 über die zweiten Stellmittel 6 vor die zweiten Rauchgasöffnungen 30 geschoben werden, wodurch diese verschlossen werden, das Rauchgas tritt somit durch die ersten Rauchgasöffnungen 17 aus der Brennkammer 3 aus. Wie bereits vorgängig beschrieben worden ist, gelangt das durch die ersten Rauchgasöffnung 17 austretende Rauchgas in die Verwirbelungseinrichtungen 18, in welchen das Rauchgas mit Frischluft vermischt und verwirbelt wird, strömt dann in die Nachbrennkammer 16, in welchem das Rauchgas-Frischluft-Gemisch aufgrund der hohen Temperaturen sich selbständig entzündet, wodurch in den Nachbrennkammern 16 eine Nachverbrennung des Rauchgas stattfindet. Dadurch wird, wie bereits erwähnt worden ist, eine optimale Verbrennung erreicht, die die Vorrichtung 1 verlassenden Abgase sind schadstoffarm.
  • Die Frischluftzufuhr kann über die ersten Stellmittel 5 entsprechend dem gewünschten Verbrennungsvorgang geregelt werden, beispielsweise kann der zweite Kanal 24 verschlossen werden, sodass nur Frischluft durch den ersten Kanal 22 in die Brennkammer 3 geleitet wird.
  • In den Figuren 9, 10 und 11 sind die ersten Stellmittel 5 dargestellt, bei welchen die Schieber 33 in unterschiedliche Positionen verschoben sind. Die ersten Stellmittel 5 bestehen aus einem Gestänge 35, das mit einem Bedienerknopf 36 versehen ist. In Figur 9 befindet sich der Bedienerknopf 36 mit dem Gestänge 35 in der voll in die Vorrichtung 1 eingeschobenen Position, die Schieber 33 geben hierbei die Öffnungen zum ersten Kanal 22 und zum zweiten Kanal 24 frei.
  • Wenn der Bedienerknopf 36 mit dem Gestänge 35 um einen ersten Bereich aus der Vorrichtung 1 ausgezogen werden, wird zuerst über die Schieber 33 der zweite Kanal 24 verschlossen, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Der erste Kanal 22 ist weiterhin geöffnet.
  • Beim weiteren Ausziehen des Bedienerknopfes 36 mit dem Gestänge 35 aus der Vorrichtung 1 wird, wie aus Figur 11 ersichtlich ist, auch der erste Kanal 22 durch die Schieber 33 verschlossen, der Querstab 37, an welchem die Schieber 33 zum Verschliessen des zweiten Kanals 24 befestigt sind, ist über eine Reib- oder Klinkverbindung 39 mit dem Längsstab 38 verbunden, die Schieber 33, die den zweiten Kanal 24 verschliessen, bleiben stehen, der Querstab 37 gleitet auf dem Längsstab 38.
  • Wenn der Bedienerknopf 36 mit dem Gestänge 35 wieder in die Vorrichtung 1 eingeschoben wird, werden alle Schieber 33 gleichzeitig verschoben, wenn die am Querstab 37 befestigten Schieber 33 ihre hintere Position erreicht haben, wie dies in Figur 9 dargestellt ist, werden die Schieber 33, die den ersten Kanal 22 verschliessen können, weiter nach hinten geschoben, der Querstab 37 gleitet hierbei wieder auf dem Längsstab 38, die Schieber 33, die den zweiten Kanal verschliessen können, bleiben stehen.
  • In den Figuren 12 bis 17 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen dargestellt, die nachfolgend im Detail beschrieben wird. Wie aus Figur 12 ersichtlich ist, kann diese Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen beispielsweise in einen Kugelgrill 40 eingesetzt werden, wobei diese Vorrichtung 1 in eine entsprechende am Boden 41 der Schale des Kugelgrills 40 angebrachte Ausnehmung 42 eingesetzt ist.
  • Wie aus Figur 13 ersichtlich ist, wird die Brennkammer 43 durch ein zylindrisches erstes Rohr 44 gebildet. Dieses erste Rohr 44 kann in bekannter, nicht dargestellter Weise mit einer wärmeisolierenden Schicht ausgekleidet sein, in dieses erste Rohr 44 kann auch ein aus einem wärmedämmenden Material bestehendes Rohr eingesetzt werden. Dieses erste Rohr 44 ist von einem zweiten Rohr 45 umgeben, dass konzentrisch zum ersten Rohr 44 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Rohr 44 und dem zweiten Rohr 45 entsteht somit ein ringförmiger Raum 46. Konzentrisch zum ersten Rohr 44 und zum zweiten Rohr 45 ist ein drittes Rohr 47 angeordnet, das die beiden Rohre 44 und 45 umschliesst, zwischen dem zweiten Rohr 45 und dem dritten Rohr 47 entsteht somit ein weiterer ringförmiger Raum 48. Das dritte Rohr 47 ist am Boden 41 des Kugelgrills 40 befestigt. Das erste Rohr 44, das zweite Rohr 45 und das dritte Rohr 47 sind über einen Boden 49 miteinander verbunden. Das erste Rohr 44 und das zweite Rohr 45 stehen über das dritte Rohr 47 vor und ragen in den Kugelgrill 40 hinein. Das erste Rohr 44 und das zweite Rohr 45 können mit einem Deckel 50, der mit einem Handgriff 51 versehen ist, verschlossen werden.
  • Die Brennkammer 43 und der weitere ringförmige Raum 48 werden durch Rohrstücke 52 miteinander verbunden, die in das erste Rohr 44 und das zweite Rohr 45 eingesetzt sind und die beiden Rohre 44 und 45 durchdringen. Diese Rohrstücke 52 sind etwa im unteren Drittel der Höhe des ersten Rohres 44 und somit der Brennkammer 43 angeordnet. Diese Rohrstücke 52 bilden die ersten Rauchgasöffnungen 53, wie später noch beschrieben wird.
  • Im oberen Bereich des ersten Rohres 44 sind weitere Öffnungen 45 ebenfalls verteilt über den Umfang angebracht, diese weiteren Öffnungen 45 bilden die Mittel zur Zuführung der Frischluft in die Brennkammer 43.
  • An der Innenseite des dritten Rohres 47 sind ebenfalls über den Umfang verteilt nach oben gerichtete Röhrchen 55 angebracht. Das obere Ende dieser Röhrchen 55 endet im oberen Bereich der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen, das untere Ende dieser Röhrchen 55 durchdringt den Boden 49. In den unteren Abschlussbereich des ersten Rohres 44 ist eine Abdeckung 56 eingesetzt, die ebenfalls mit einem Handgriff 57 versehen ist. Diese Abdeckung 56 kann über einen Bajonettverschluss 58 in bekannter Weise in das erste Rohr 44 eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden. Diese Abdeckung 56 ist aus einem wärmeisolierenden Material gebildet, wodurch auch bei dieser Vorrichtung die Brennkammer 43 gegen Wärmeverlust isoliert ist.
  • In den Boden 49 sind im Bereich des ringförmigen Raum 46 zwischen dem ersten Rohr 44 und dem zweiten Rohr 45 Durchlassöffnungen 59 angebracht, durch welche die Frischluft in den ringförmigen Raum 46 und über die weiteren Öffnungen 54 im ersten Rohr 44 in die Brennkammer 43 gelangen kann. Auf den unteren Teil der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen kann noch eine Blende 60 aufgesetzt werden, die dazu dient, dass die Frischluft im Bereich der Eintritte in die Durchgangsöffnungen 59 und in die Röhrchen 55 möglichst nicht verwirbelt ist, wenn beispielsweise der Kugelgrill 40 an einem windigen Platz aufgestellt wird.
  • Die in den Boden 49 eingesetzten Röhrchen 55 und die Durchgangsöffnungen 59 sind durch die ersten Stellmittel 61 regulierbar, wie nachfolgend noch gesehen wird.
  • Wie aus Figur 14 ersichtlich ist, bestehen diese ersten Stellmittel 61 aus einem ringförmigen Schieber 62. Dieser Schieber 62 ist von unten auf den Boden 49 aufgesetzt und über Vorsprünge 63 in Schlitzen 64 der Blende 60 gelagert, sodass eine kreisförmige Hin- und Herbewegung auf dem Boden 49 ausgeführt werden kann. Hierzu kann an einem der Vorsprünge 63 ein Handgriff 70 angebracht sein. Der Schieber 62 ist mit ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 65 versehen, über welche die Durchgangsöffnungen 59 regulierbar sind, durch welche die Frischluft in den ringförmigen Raum 46 zwischen dem ersten Rohr 44 und dem zweiten Rohr 45 gelangen kann. Desweiteren sind auf dem Schieber 62 zweite schlitzförmige Ausnehmungen 66 angebracht, mit welchen der Frischluftzugang zu den Röhrchen 55 reguliert werden kann.
  • Im Deckel 50 ist ein Durchgang 67 angebracht, welcher über zweite Stellmittel 68, geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Wie aus Figur 15 ersichtlich ist, bestehen diese zweiten Stellmittel 68 aus einem weiteren Schieber 69, durch Verschieben dieses weiteren Schiebers 69 kann der Durchgang 67 geöffnet oder verschlossen oder teilweise verschlossen werden.
  • Aus Figur 16 sind die Teile ersichtlich, aus welchen die zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen zusammengesetzt ist, wie sie beispielsweise in einem Kugelgrill eingesetzt werden kann. Hierbei sind das erste Rohr 44, das zweite Rohr 45 und das dritte Rohr 47 ersichtlich, welche über den Boden 49 zusammengesetzt sind und eine Einheit bilden. Die Brennkammer 43 und der durch das erste Rohr 44 und das zweite Rohr 45 gebildete ringförmige Raum 46 kann durch den Deckel 50 verschlossen werden, auf diesem Deckel 50 ist der das zweite Stellmittel 68 bildende weitere Schieber 69 zum Verschliessen des Durchgangs 67 angebracht.
  • Von unten auf den Boden 49 aufgesetzt ist der die ersten Stellmittel 61 bildende Schieber 62, der über Vorsprünge 63 in Schlitzen 64 der Blende 60 verdrehbar gehalten ist. Die Brennkammer 43 ist durch die Abdeckung 56 verschliessbar.
  • Aus den Figur 17a bis 17c ist der Schieber 62 ersichtlich, auf welchem erste schlitzförmige Ausnehmungen 65 und zweite schlitzförmige Ausnehmungen 66 angebracht sind. In Figur 17a ist die Position des Schiebers so, dass die Durchgangsöffnungen 59 vollständig geöffnet sind, während die Röhrchen 55 vollständig geschlossen sind. In Figur 17b ist die Position des Schiebers 62 derart, dass die Durchgangsöffnungen 59 durch die ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 65 teilweise offen sind, während die zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen 66 die Röhrchen 55 nur teilweise verschliessen, ein Durchgang von Frischluft ist hiermit beschränkt möglich. Figur 17c zeigt den Schieber in der Position, in welcher sowohl die Durchgangsöffnungen 59 als auch die Röhrchen 55 vollständig geschlossen sind.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise dieser zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen unter Zuhilfenahme der Figuren 13, 14 und 15 beschrieben. Mit der Abdeckung 56 wird die Brennkammer 43 von unten verschlossen. Der Deckel 50 wird mittels des Handgriffs 51 vom ersten Rohr 44 und zweiten Rohr 45 abgehoben. Der feste Brennstoff kann von oben in die Brennkammer 43 eingefüllt werden. Der feste Brennstoff kann über Anzündhilfen in Brand gesetzt werden. Der Deckel 50 wird auf das erste Rohr 44 und das zweite Rohr 45 aufgesetzt. Der Durchgang 67 wird durch entsprechendes Verschieben des weiteren Schiebers 69 geöffnet. Der Schieber 62 wird in die Position gebracht, dass sämtliche Frischluftzugänge offen sind (gemäss Figur 17B). Die Frischluftzufuhr zum Verbrennvorgang des festen Brennstoff in der Brennkammer 43 erfolgt durch die ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 65 im Schieber 62, durch den zwischen dem ersten Rohr 44 und zweiten Rohr 45 vorhandenen ringförmigen Raum und durch die weiteren Öffnungn 54, die im ersten Rohr 44 angebracht sind. Das Rauchgas strömt in ungehinderter Weise durch den Durchgang 67 im Deckel 50 in den Innenraum des Kugelgrills.
  • Wenn der Verbrennvorgang des festen Brennstoffs mit guten Zug voranschreitet, kann über den weiteren Schieber 69 der Durchgang 67 im Deckel 50 verschlossen werden. Das Rauchgas strömt dann durch die ersten Rauchgasöffnungen 53 in die Nachbrennkammer, die durch den weiteren ringförmigen Raum 48 zwischen dem zweiten Rohr 45 und dem dritten Rohr 47 gebildet wird. In diese Nachbrennkammer münden die Röhrchen 55, durch welche ebenfalls Frischluft zugeführt wird. In dieser Nachbrennkammer entzündet sich das Rauchgas beim Austritt aus den Röhrchen 55 und dem Vermischen mit der Frischluft, sodass hier eine Nachverbrennung stattfindet. Das heisse Rauchgas, das durch die Nachverbrennung schadstoffärmer ist, wird in den Grillraum des Kugelgrills geleitet, der Grillvorgang kann beginnen.
  • Durch die Isolation der Brennkammer 43, wie dies vorgängig beschrieben worden ist, das Zuströmen der Frischluft durch die weiteren Öffnungen 54 von oben auf das Brenngut, das Ableiten des entstehenden Rauchgases durch die ersten Rauchgasöffnungen 53, die sich im unteren Teil der Brennkammer 43 befinden und die nachfolgende Nachverbrennung in der Nachbrennkammer, die durch den weiteren ringförmigen Raum 48 gebildet wird, erhält man einen optimalen Verbrennungsvorgang. Das Glutbett, das durch die Ausgestaltung der Vorrichtung 1 von oben abbrennt, kann durch die isolierte Brennkammer 43 eine optimale Gluttemperatur erreichen, wodurch eine grosse Effizienz erreicht wird.
  • Nach dem Beenden des Verbrennungsvorgangs und wenn das Glutbett bzw. Aschebett abgekühlt ist, kann die Abdeckung 56 abgenommen werden, die Asche kann dadurch herausgenommen werden. Zur Vereinfachung der Entleerung der Asche kann der Deckel 56 mit einem Rohrstutzen versehen sein, der in die Brennkammer 43 hineinragt, dieser Rohrstutzen könnte zusätzlich noch aus einem wärmeisolierenden Material bestehen, wodurch die Brennkammer 43 noch besser wärmeisoliert wäre.
  • Auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum Verbrennen von festen Brennstoffen wird die Zuführung der Frischluft in die Brennkammer nicht durch die Brennkammer selbst vorgeheizt, sondern durch den Nachverbrennungsvorgang in der Nachbrennkammer. Dadurch wird die Brennkammer 43 ebenfalls nicht zusätzlich und störend gekühlt.
  • In den vorgängig beschriebenen Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen kann beispielsweise Brennholz oder auch Holzkohle verbrannt werden, es können aber auch andere, insbesondere biogene Brennstoffe eingesetzt werden. Bei der ersten Ausführungsform könnte beispielsweise eine automatische Zuführung von biogenen Brennstoffen eingesetzt werden, mittels welcher der biogene Brennstoff, der in Form von Körpern fortlaufend auf ein Verbindungselement, beispielsweise Schnur oder Draht, aufgesetzt ist, in den Brennraum kontinuierlich eingeführt werden kann. Bei der zweiten Ausführungsform könnten beispielsweise die Körper aus biogenen Material ebenfalls auf eine Schnur aufgesetzt sein, die einen Ring bildet, dieser Ring mit den aufgesetzten Körpern könnte dann in die Brennkammer dieser zweiten Ausführungsform eingelegt werden. Selbstverständlich könnten auch andere geeignete feste Brennstoffe eingesetzt werden.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen kann eine effiziente und schadstoffarme Verbrennung von festen Brennkörpern erreicht werden, die Einsatzmöglichkeiten sind hierbei vielfältig.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen, umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) angeordnete Brennkammer (3; 43), welche eine Öffnung (4) zur Befüllung der Brennkammer (3; 43) aufweist, Mittel (21; 46, 54) zur Zuführung von Frischluft in die Brennkammer (3; 43), die über erste Stellmittel (5; 61) regulierbar sind, eine Nachbrenneinrichtung, in welche Frischluft einleitbar ist und in welche die Rauchgase über erste Rauchgasöffnungen (17; 53) aus der Brennkammer (3; 43) einleitbar sind, Mittel zum Ableiten des Abgases, und einen Aschesammelraum (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbrenneinrichtung so ausgestaltet ist, dass mindestens beidseits der Brennkammer (3) eine Nachbrennkammer (16) vorhanden ist, in welche Frischluft einleitbar ist, und dass der Boden (11; 56) der Brennkammer (3; 43) und mindestens die den Boden (11; 56) umgebenden Seitenbereiche der Brennkammer (3; 43) mit Wärmedämmelementen (31) versehen sind.
  2. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rauchgasöffnungen (17; 53) im unteren Drittel der Höhe der Brennkammer (3; 43) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3; 43) mindestens eine über zweite Stellmittel (6; 68) verschliessbare zweite Rauchgasöffnung (30; 67) aufweist, durch welche das Rauchgas direkt in die Mittel zum Ableiten des Abgases leitbar ist.
  4. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Rauchgasöffnung (30; 67) im oberen Bereich der Höhe der Brennkammer (3; 43) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21; 46, 54) zur Zuführung der Frischluft in die Brennkammer (3; 43) durch die Nachbrenneinrichtung geführt sind und die Frischluft im oberen Bereich der Brennkammer (3; 43) in diesen einleitbar ist.
  6. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschesammelraum (14) über eine im hinteren Bereich der Brennkammer (3) angebrachten Öffnung (13) mit der Brennkammer (3) verbunden ist.
  7. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschesammelraum (14) mit einem Absaugrohr (15) versehen ist, durch welches die im Aschesammelraum (14) angesammelte Asche absaugbar ist.
  8. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Rauchgasöffnungen (17) vorgesehen sind und jeder Rauchgasöffnung (17) eine Verwirbelungseinrichtung (18) zugeordnet ist, in welcher das Rauchgas mit zugeführter Frischluft verwirbelbar ist und in die Nachbrenneinrichtung gelangt.
  9. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungseinrichtung (18) aus einem aus einer mörtelartigen Masse bestehenden Körper gebildet ist, in welchen eine Durchströmöffnung (27) und eine Frischluftzufuhr (29) eingeformt sind, und die Durchströmöffnung (27) mit mindestens einem Bogen (28) versehen ist.
  10. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zur Zuführung der Frischluft einen ersten Kanal (22), der die Brennkammer (3) in Form eines Bügels (23) umschliesst, und einen zweiten Kanal (24) umfassen, über welchen die Frischluft über eine die Öffnung (4) der Brennkammer (3) verschliessbare Tür in die Brennkammer (3) gelangt.
  11. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stellmittel (5) zum Regulieren der Frischluft, die durch den ersten Kanal (22) und durch den zweiten Kanal (24) in die Brennkammer (3) gelangt, durch einen Schieber (33; 34) gebildet sind.
  12. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (43) die Form eines Zylinders aufweist und die Nachbrenneinrichtung diesen Zylinder ringförmig umgibt.
  13. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Brennkammer (43) von einem Rohr (45) umgeben ist und ein ringförmiger Raum (46) gebildet ist, durch welchen die Frischluft in den oberen Bereich der Brennkammer (43) zuführbar ist.
  14. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nachbrenneinrichtung über Röhrchen (55) Frischluft zuführbar ist.
  15. Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Frischluft in die Brennkammer (3) und in die Nachbrenneinrichtung über einen Schieber (62) steuerbar ist.
EP14177434.9A 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen Withdrawn EP2975322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14177434.9A EP2975322A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14177434.9A EP2975322A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2975322A1 true EP2975322A1 (de) 2016-01-20

Family

ID=51210320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177434.9A Withdrawn EP2975322A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2975322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107514628A (zh) * 2017-08-11 2017-12-26 重庆博帝节能设备有限公司 一种固体燃料充分燃烧装置
CN112594703A (zh) * 2020-12-29 2021-04-02 四川天壹环保科技有限公司 一种小型立体式燃烧室垃圾焚烧炉

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR808783A (fr) * 1935-11-05 1937-02-15 Foyer générateur avec dispositif gazéificateur et brûleur
EP0058306A2 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Firma Walter Kroll Verbrennungsvorrichtung
EP0254321A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Hermann Hofmann Ofen für Festbrennstoffe
DE4012363A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Heitzmann Ag Schachen Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE3935846A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Rolf Specht Stahl Und Apparate Ofen fuer festbrennstoffe
AT400180B (de) * 1990-01-10 1995-10-25 Froeling Heizkessel Und Behael Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
WO1997024556A1 (de) * 1996-01-01 1997-07-10 Karl Ackermann Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel
EP1340943A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Stahl- und Apparatebau Specht OHG Ofen für Festbrennstoffe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR808783A (fr) * 1935-11-05 1937-02-15 Foyer générateur avec dispositif gazéificateur et brûleur
EP0058306A2 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Firma Walter Kroll Verbrennungsvorrichtung
EP0254321A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Hermann Hofmann Ofen für Festbrennstoffe
DE4012363A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Heitzmann Ag Schachen Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz
DE4012363C2 (de) 1989-04-28 2001-04-05 Heitzmann Ag Schachen Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3935846A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Rolf Specht Stahl Und Apparate Ofen fuer festbrennstoffe
AT400180B (de) * 1990-01-10 1995-10-25 Froeling Heizkessel Und Behael Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
WO1997024556A1 (de) * 1996-01-01 1997-07-10 Karl Ackermann Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel
EP1340943A2 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 Stahl- und Apparatebau Specht OHG Ofen für Festbrennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107514628A (zh) * 2017-08-11 2017-12-26 重庆博帝节能设备有限公司 一种固体燃料充分燃烧装置
CN112594703A (zh) * 2020-12-29 2021-04-02 四川天壹环保科技有限公司 一种小型立体式燃烧室垃圾焚烧炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832813B1 (de) Zuluftsteuervorrichtung
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2721213C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE2112810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallbeseitigung
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
EP2975322A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
DE3833090C1 (en) Burning apparatus for wood and coal
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
EP3114974A1 (de) Garvorrichtung
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
AT406413B (de) Brenner für feste brennstoffe
DE60319627T2 (de) Müllverbrennungsanlage
EP3234461A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit brennstoffvorratsbehälter
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
EP2775201B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizgerät
DE102015116789B4 (de) Portabler Erhitzer für den Betrieb mit Biomasse als Brennstoff
EP2551591A2 (de) Zuluftsteuerung für eine Heizeinrichtung
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE2031698A1 (de) Ofen zur Verbrennung von Papier- und anderen Abfällen
DE877819C (de) Heizvorrichtung, z. B. Heizofen, Kuechenherd od. dgl.
DE830101C (de) Heizofen.
EP4345146A1 (de) Ofen und verfahren zur herstellung von pflanzenkohle
DE1551858C3 (de) Verbrennungsklosett
DE397946C (de) Heizofen fuer minderwertige, wasserreiche Brennstoffe (Braunkohle, Torf, Lignit u. dgl.) mit Vorvergasung des Brennstoffes auf einer von den Verbrennungsgasen beheizten Rutschflaeche und Ableitung der Schwelgase nach dem Verbrennungsraum
DE19711722C2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160721