AT406413B - Brenner für feste brennstoffe - Google Patents

Brenner für feste brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
AT406413B
AT406413B AT0052198A AT52198A AT406413B AT 406413 B AT406413 B AT 406413B AT 0052198 A AT0052198 A AT 0052198A AT 52198 A AT52198 A AT 52198A AT 406413 B AT406413 B AT 406413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
plate
openings
pot
burner according
Prior art date
Application number
AT0052198A
Other languages
English (en)
Other versions
AT406413B8 (de
ATA52198A (de
Inventor
Hans Haubenwaller
Original Assignee
Windhager Zentralheizung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Zentralheizung Ag filed Critical Windhager Zentralheizung Ag
Priority to AT0052198A priority Critical patent/AT406413B8/de
Priority to EP99890060A priority patent/EP0945676B1/de
Priority to DE59907494T priority patent/DE59907494D1/de
Priority to AT99890060T priority patent/ATE253200T1/de
Publication of ATA52198A publication Critical patent/ATA52198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406413B publication Critical patent/AT406413B/de
Publication of AT406413B8 publication Critical patent/AT406413B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/261Woodwaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für feste Brennstoffe, insbesonders fur Holzpellets, mit einem Brennertopf in den der Brennstoff von oben her zugeführt wird, wobei im Brennertopf Öffnungen zur Zufuhr von Primarluft und Sekundärluft vorgesehen sind 
Feuerungen für stückige feste Brennstoffe, wie etwa Holzpellets, sind häufig so ausgebildet, dass innerhalb eines mit Ausnahme eines Rauchgasabzuges gasdicht ausgeführten Brennraumes ein topfförmiger Brenner angeordnet ist. In diesen Brennertopf werden im wesentlichen kontinuierlich die Brennstoffstücke zugeführt und verbrennen darin Bei Holzpellets handelt es sich um gepresste Sägespäne od dgl , die in einer Stückgrösse von wenigen Millimetern vorliegen. 



  Übliche Pellets besitzen einen Durchmesser von 6 mm oder 9 mm und eine Länge von etwa 25 mm 
Aufgrund der   CO2-Problematik   gewinnen Feuerungen, die mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden können, eine ständig wachsende Bedeutung. Im Zusammenhang mit solchen Feuerungen gilt es jedoch noch eine Reihe technischer Probleme zu lösen. 



   Der Brennertopf ist aufgrund der kontinuierlichen Zufuhr des Brennstoffes relativ klein. Daher fuhren schon vergleichsweise geringe Mengen an Asche zu einer Beeinträchtigung des Verbrennungsvorganges und zur Verschlechterung des Zündverhaltens. Die Anordnung eines Rostes an der Unterseite des Brennertopfes würde zwar an sich ein Hindurchfallen von Asche ermöglichen, es ist jedoch in einem solchen Fall kein kontrollierter Betrieb des Brenners möglich, da eine unkontrollierte Luftbewegung durch den Brennertopf hindurch auftreten würde, was einen optimal geführten Verbrennungsvorgang unmöglich macht. 



   Um die Asche zu entfernen, sind Lösungen bekannt, bei denen die Zufuhr von Primarluft kurzfristig stark erhöht wird. Auf diese Weise wird die Asche aus dem Brennertopf herausgeblasen Nachteilig ist dabei jedoch, dass einerseits die Emissionswerte einer solchen Feuerung verschlechtert werden und andererseits die Asche unkontrolliert im Brennraum verbleibt oder sich im Zuluftraum ansammelt 
Aus der US 4 454 828 A ist eine Feuerung bekannt, bei der Brennstoffpellets auf einen Ver- brennungskopf gefördert werden, der aus einer konvex nach oben gekrümmten Platte besteht. In dieser Platte sind Öffnungen angeordnet, um über ein Gebläse Luft zuzuführen. Für das Austragen von Asche sind jedoch keine besonderen Massnahmen vorgesehen, da bei dieser Lösung davon ausgegangen wird, dass der überwiegende Teil der Asche als Flugasche nach oben ausgetragen wird. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brenner der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass ein stabiler Betrieb möglich ist und dass die entstehende Asche in kontrollierter Weise gesammelt und entsorgt werden kann. 



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass der Brennertopf nach unten durch eine Platte verschlossen ist, die nach unten gerichtete Öffnungen aufweist, die durch Verschlusselemente verschliessbar sind, und eine motorisch betriebene Öffnungsvorrichtung die Verschlusselemente betätigt Während des normalen Betriebes sind die nach unten gerichteten Öffnungen an der Unterseite des Brennertopfes verschlossen. Wenn aufgrund der Betriebsdauer, der zugeführten Brennstoffmenge od. dgl festgestellt wird, dass im Brennertopf eine Aschenmenge vorliegen könnte, die zu einer Beeinträchtigung des Betriebes führt, werden die entsprechenden Verschlusselemente betätigt, um die Öffnungen freizugeben. Dadurch kann die Asche, die sich im Brennertopf angesammelt hat, nach unten herausfallen.

   Unter dem Brennertopf ist ein entsprechender Aschenbehälter vorgesehen, der in grösseren Zeitabständen zu entleeren ist. Da die Öffnungen zum Austrag der Asche im Vergleich zur Gesamtbetriebsdauer jeweils nur kurzfristig geöffnet sind, findet keine nennenswerte Beeinträchtigung des Brennerbetriebes statt. 



   In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Platte an der Unterseite des Brenners eine weitere Platte flach aufliegt und dass die beiden Platten ge- geneinander verschiebbar sind Die obere Platte bildet dabei ein Verschlusselement für die Öffnungen der unteren Platte. Auf diese Weise wird eine mechanisch einfache und zuverlässig arbeitende Lösung erzielt. 



   Im Fall von runden Brennertöpfen ist es aus konstruktiven Gründen besonders bevorzugt, wenn die Verschiebung der beiden Platten durch eine Verdrehung um eine gemeinsame Achse erfolgt. 



   Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass in der Platte im mittleren Bereich eine Ausnehmung gebildet ist, durch die ein Dorn zur Zufuhr von Primärluft in den Brennertopf hineinragt. Durch den zentrisch angeordneten Dorn wird eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besonders gleichmässige Verteilung der Primärluft erreicht, wodurch ein gleichmässiger Abbrand gewährleistet ist 
Günstig ist es dabei, wenn der Dorn zur Verteilung von Brennstoff erhöht ausgebildet ist, wobei vorzugsweise seine Höhe mindestens die Halfte der Höhe des Brennertopfes ausmacht. Auf diese Weise wird insbesonders eine besonders gleichmässige Verteilung der Pellets erreicht. 



   Das Zünden des Brenners wird dadurch erleichtert, dass eine Vorrichtung zur Zufuhr von Zündluft in den Dorn vorgesehen ist 
Eine Verringerung des Schadstoffausstosses durch einen verbesserten Abbrand kann man erreichen, wenn die seitlichen Wände des Brennertopfes doppelwandig ausgebildet sind, wobei nach innen hin Öffnungen zur Zufuhr von Sekundärluft vorgesehen sind. 



   Eine mechanisch besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn am Brennertopf ein Antriebshebel angebracht ist, der zur Betätigung der Verschlusselemente ausgebildet ist 
Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau wird dadurch erreicht, dass die weitere Platte als Doppelplatte ausgebildet ist, die zwei gleichartige Scheiben aufweist. 



   Eine besonders günstige und in allen Betriebsbereichen wirksam arbeitende Steuerung ist dann gegeben, wenn das Öffnen und Schliessen der Öffnungen durch eine Steuerungseinrichtung erfolgt, die einen Öffnungsvorgang jedesmal dann durchführt, wenn eine vorbestimmte Brennstoffmenge seit dem letzten Öffnungsvorgang zugeführt worden ist. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die anfallende Aschenmenge im wesentlichen proportional zur Brennstoffmenge ist 
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Brenner in einem Längsschnitt, die Fig. 2 eine Ansicht einer Platte des Brenners von oben und die Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung in einem Schnitt entsprechend der Fig 1. 



   In der Fig 1 ist ein erfindungsgemässer Brenner in einem Längsschnitt dargestellt. Der Brenner besteht aus einem Brennertopf 1, der eine im wesentlichen zylindrische Wand 2 aufweist. Die Wand 2 besitzt oben eine nach aussen gerichtete Erweiterung 2a. Der Topf 1 ist nach oben hin offen, um das Einwerfen von Holzpellets durch eine nicht dargestellte Brennstoffzufuhreinrichtung zu ermöglichen. An der Unterseite ist der Brennertopf 1 durch eine Platte 3 verschlossen, die Öffnungen 4 und 5 aufweist. 



   In der Fig. 2 ist die Anordnung der Öffnungen 4 und 5 der Platte 3 ersichtlich. Die Öffnungen 4 sind als Langlöcher ausgeführt und in gleichen Winkelabständen symmetrisch zum Mittelpunkt M der Platte angeordnet. Radial ausserhalb jeder Öffnung 4 ist jeweils eine kreisrunde Öffnung 5 vorgesehen Weiters besitzt die Platte 3 eine zentrische Ausnehmung 6. 



   Radial ausserhalb der Wand 2 ist eine Ummantelung 7 vorgesehen, die zusammen mit der Wand 2 einen Ringraum 8 bildet Von diesem Ringraum 8 kann Sekundärluft über Sekundärluftöffnungen 9 in das Innere des Brennertopfes 1 eingeblasen werden. Die Sekundärluftöffnungen 9 sind im oberen Bereich der Seitenwand 2 in zwei Reihen übereinander angeordnet. Eine Sekundärluftleitung 10 mündet in den Ringraum 8, um die Sekundärluft in den Ringraum 8 einzubringen 
Im unteren Bereich des Brennertopfes 1 ist eine kegelstumpfförmige Innenwand 11 vorgese- hen, durch die der Brennertopf 1 nach unten hin verjüngt wird. Durch die Öffnung 6 in der Platte 3 ragt ein Dorn 12 von unten her zentral in den Brennertopf 1, dessen Höhe h etwa 60% der Gesamthöhe H des Brennertopfes 1 ausmacht.

   Die Brennstoffzufuhr wird dabei so eingestellt, dass die Brennstoffpellets auf den Dorn 12 auftreffen und so gleichmässig im Inneren des Brennertopfes 1 verteilt werden Der Innenraum 13 des Doms 12 wird über eine Primärluftleitung 14 mit Verbrennungsluft versorgt Diese Primärluft wird über Öffnungen 15 im Dorn 12 gleichmässig in den unteren Bereich des Brennertopfes 1 eingebracht. Zentrisch innerhalb der Primärluftleitung 14 ist eine Zündluftleitung 16 angeordnet, die die von einer nicht dargestellten Heissluftquelle erwärmte Zündluft zum Starten des Brenners über die Öffnungen 15 in das Innere des Brennertopfes 1 einbringt. 



   Ein weiterer Teil der Verbrennungsluft wird über Öffnungen 17 in der äusseren Wand 2 aus dem Ringraum 8 über weitere Öffnungen 18 in der kegelstumpfförmigen Innenwand 11 in den unteren Bereich des Brennertopfes 1 eingebracht 
Auf der Platte 3 ist eine weitere Platte 19 angeordnet, die mit Öffnungen 20, 21 versehen ist, die in ihrer Form und Anordnung im wesentlichen den Öffnungen 4 und 5 der Platte 3 entsprechen. 



  Die weitere Platte 19 ist gegenüber der feststehenden Platte 3 verdrehbar, und zwar so, dass in einer Stellung der weiteren Platte 19 die Öffnungen 20 mit den Öffnungen 4 der Platte 3 in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Übereinstimmung sind Auf diese Weise kann Asche, die sich im unteren Bereich des Brennertopfes 1 angesammelt hat, nach unten hin herausfallen. In gleicher Weise sind in dieser Stellung die Öffnungen 21 der Platte 19 mit den Öffnungen 5 der Platte 3 in Überdeckung. Daher kann Asche, die durch die Luftzufuhröffnungen 18 in den Raum 22 ausserhalb bzw unterhalb der kegelstumpfförmigen Innenwand 11 eingedrungen ist, zuverlässig entfernt werden.

   Während des normalen Brennerbetriebs ist jedoch die weitere Platte 19, gegenüber der Platte 3 so verschoben, dass keine Überdeckung der Öffnungen 20 bzw. 21 mit den Öffnungen 4 bzw. 5 vorliegt Daher kann zuverlässig verhindert werden, dass von unten her in den Brennertopf 1 ausser der genau geregelten Primärluft- und Sekundärluftmenge Falschluft zugeführt wird. Die Verdrehung der weiteren Platte 19 gegenüber der Platte 3 wird durch eine Betätigungsstange 23 bewirkt, die über einen nicht dargestellten motorischen Betatigungsmechanismus angetrieben wird und die durch einen Schlitz 24 in den Brennertopf 1 hineinragt.

   Um den Zutritt von Falschluft zu verhindern, ist ein Abdeckblech 25 an der Betätigungsstange 23 befestigt, das den Schlitz 24 verschliesst 
Eine ebenfalls nicht dargestellte Steuerungseinrichtung steuert diese Betätigungseinrichtung so an, dass nach Ablauf eines Zeitintervalls in dem vermutet werden kann, dass sich eine nen- nenswerte Aschenmenge angesammelt hat, ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, indem die Öffnungen 20 bzw 21 und 4 bzw 5 in Übereinstimmung gebracht werden. Ein sehr gut geeigneter Parameter zur Steuerung der Aschenabfuhr ist die seit dem letzten Reinigungsvorgang durchgerührte Anzahl von Umdrehungen der Schnecke zur Brennstoffzufuhr. 



   Die Ausführungsvariante von Fig 3 entspricht im wesentlichen der von Fig. 1. In der Folge werden daher nur die Unterschiede diskutiert. Die weitere Platte ist in dieser Ausfuhrungsvariante als Doppelplatte 29 ausgebildet, die aus zwei gleichartigen Scheiben 29a und 29b und einem ringförmigen Verbindungsstück 29c besteht. Da dieses Verbindungsstück 29c den Schlitz 24 abdeckt, ist ein eigenes Abdeckblech nicht erforderlich. 



   Die Primärluft, die durch die Primärluftleitung 14 zugerührt wird, tritt in den Zwischenraum 29d zwischen den Scheiben 29a und 29b der Doppelplatte 29 ein und strömt durch die Öffnungen 20a der oberen Scheibe 29a in den Brennertopf 1 ein. Die Öffnungen 20b der unteren Scheibe 29b sind während des normalen Betriebs durch die Platte 3 verschlossen, so dass kein Luftverlust auftritt. 



  Nur wenn die Doppelplatte 29 so verdreht wird, dass die Öffnungen 20a bzw. 20b und 4 übereinstimmen, so dass die Asche hindurchfallen kann, ist die Luftzufuhr nicht geregelt. 



   Die Zündluft wird über Öffnungen 15 im Dorn 12 eingeblasen, um eine gute Zündung zu ge- währleisten Der Dorn 12 ist in dieser Ausführungsvariante aus einem keramischen Material und im oberen Teil voll ausgebildet Ansonsten entspricht diese Ausführungsvariante im wesentlichen der oben beschriebenen. 



   Der erfindungsgemässe Brenner ist in an sich bekannter Weise in einem Brennraum angeord- net, der mit Ausnahme des Rauchgasabzuges luftdicht ist Um ein Austreten von Rauchgasen durch eventuelle Undichtheiten des Brennraumes in allen Betriebszuständen zuverlässig zu vermeiden, ist dabei ein Sauggebläse am Ende der Heizregister und Wärmetauscher vor dem Abgasrohr angeordnet Dadurch wird sichergestellt, dass im Brennraum in allen Betriebszuständen ein leichter Unterdruck vorliegt Unterhalb des Brenners ist im Brennraum eine Aschenlade angeordnet, die eine grössere Menge an Asche aufnehmen kann. Diese Aschenlade muss vom Benutzer in grösseren Zeitabständen geleert werden. Davon abgesehen ist mit dem erfindungsgemässen Brenner ein wartungsfreier Betrieb über relativ lange Zeiträume möglich. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die zuverlässige Abfuhr der Asche und durch die spezielle Anordnung des Zündgasrohres eine einfache und sichere Zündung des Brenners bei der Inbetriebnahme erreicht werden kann Insbesonders durch die gleichmässige Zufuhr der Zündluft und durch die geringe Wärmekapazität des Rohres 16 im Inneren der   Primärluftzufuhr   14 und durch die zentrale Zufuhr der Zündluft durch die Öffnungen 15 im Dorn 12 kann eine besonders schnelle Zündung mit einer geringen Zündluftmenge erreicht werden. 



   Der erfindungsgemässe Brenner wird so betrieben, dass das Austragen der Asche durch peri- odisches Öffnen von Öffnungen an der Unterseite des Brennertopfes erfolgt Vorzugsweise werden dabei die Öffnungen an der Unterseite des Brennertopfes über einen Grossteil der Betriebsdauer verschlossen, wobei mit Ausnahme der Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft kein weiterer Luftzutritt von unten oder von der Seite in den Brennertopf ermöglicht wird. Dies bedeutet, dass über einen Grossteil der Zeit der Brenner mit einem optimalen Luftverhältnis betrieben werden kann. Lediglich kurzfristig wird zum Ausblasen der Asche stark erhöht, was jedoch insgesamt keinen nennenswerten Einfluss auf die Qualität der Verbrennung hat.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Brenner für feste Brennstoffe, insbesonders für Holzpellets, mit einem Brennertopf (1), in den der Brennstoff von oben her zugeführt wird, wobei im Brennertopf Öffnungen (9,15, 18,20a) zur Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft vorgesehen sind, dadurch ge kennzeichnet. dass der Brennertopf nach unten durch eine Platte (3) verschlossen ist, die nach unten gerichtete Öffnungen (4,5) aufweist, die durch Verschlusselemente ver- schliessbar sind und eine motorisch angetriebene Öffnungsvorrichtung die Verschlusselemente betätigt.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platte (3) an der Un- terseite des Brenners eine weitere Platte (19,29) flach aufliegt und dass die beiden Platten (3,19, 29) gegeneinander verschiebbar sind
  3. 3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der beiden Platten (3,19, 29) durch eine Verdrehung um eine gemeinsame Achse erfolgt.
  4. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (3) im mittleren Bereich eine Ausnehmung (6) gebildet ist, durch die ein Dom (12) zur Zufuhr von Primärluft in den Brennertopf (1) hineinragt.
  5. 5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (12) zur Verteilung von Brennstoff erhöht ausgebildet ist, wobei vorzugsweise seine Höhe (h) mindestens die Halfte der Höhe (H) des Brennertopfes (1) ausmacht
  6. 6. Brenner nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vor- richtung (16) zur Zufuhr von Zündluft in den Dorn (12) vorgesehen ist.
  7. 7. Brenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wände (2) des Brennertopfes (1) doppelwandig ausgebildet sind, wobei nach innen hin Öffnungen (9) zur Zufuhr von Sekundärluft vorgesehen sind.
  8. 8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Bren- nertopf (1) ein Antriebshebel (23) angebracht ist, der mit den Verschlusselementen in Eingriff steht.
  9. 9. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Platte als Doppelplatte (29) ausgebildet ist, die zwei im wesentlichen gleiche Scheiben (29a, 29b) aufweist.
  10. 10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schliessen der Öffnungen (4,5) durch eine Steuerungseinrichtung erfolgt, die einen Öffnungsvorgang jedesmal dann durchführt, wenn eine vorbestimmte Brennstoffmenge seit dem letzten Öffnungsvorgang zugerührt worden ist.
    Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0052198A 1998-03-24 1998-03-24 Brenner für feste brennstoffe AT406413B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052198A AT406413B8 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Brenner für feste brennstoffe
EP99890060A EP0945676B1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste Brennstoffe
DE59907494T DE59907494D1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste Brennstoffe
AT99890060T ATE253200T1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052198A AT406413B8 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Brenner für feste brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
ATA52198A ATA52198A (de) 1999-09-15
AT406413B true AT406413B (de) 2000-05-25
AT406413B8 AT406413B8 (de) 2000-07-25

Family

ID=3492829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052198A AT406413B8 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Brenner für feste brennstoffe
AT99890060T ATE253200T1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste brennstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99890060T ATE253200T1 (de) 1998-03-24 1999-02-18 Brenner für feste brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945676B1 (de)
AT (2) AT406413B8 (de)
DE (1) DE59907494D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813656B1 (fr) 2000-09-04 2003-02-28 Marie Catherine Treport Cuisiniere a combustible solide
DE10308695A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Georg Fischer Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
DE102004027192B4 (de) * 2003-12-24 2007-05-03 Fachhochschule Lausitz Anordnung zur Verbrennung kleinstückiger Brennstoffe, vorzugsweise Pellets
DE102005033320B4 (de) * 2005-07-16 2008-06-12 Dominic Umscheid Verfahren zum Verbrennen fester Brennstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006013863B4 (de) * 2006-03-23 2009-12-31 Wörle Umwelttechnik GmbH Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen
DE102008005207B4 (de) * 2008-01-18 2009-10-22 Wörle Umwelttechnik GmbH Zündeinrichtung für ein Brennersystem
AT510438B1 (de) * 2010-09-30 2012-04-15 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste brennstoffe
DE102011118233B4 (de) * 2011-11-10 2016-12-08 Heribert Posch Feststoff-Brennvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454828A (en) * 1983-01-24 1984-06-19 Zempel Allen M System for burning bio-mass pellets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627818A (en) * 1979-08-10 1981-03-18 Yamamoto Sota Chaff combustion device
JPS597894B2 (ja) * 1979-12-28 1984-02-21 浩 綱川 籾殻スト−ブ
JPS56149511A (en) * 1980-04-22 1981-11-19 Toshiba Electric Appliance Co Ltd Apparatus for feeding solid fuel and ejecting ash
CA1133778A (en) * 1981-02-17 1982-10-19 Herbert M. Goodine Sawdust and wood chip burner
JPS5872804A (ja) * 1981-10-23 1983-04-30 Hiroshi Miura 燃焼炉
ATA127797A (de) * 1997-07-25 2000-05-15 Riener Karl Stefan Aufnahmeeinrichtung für brennmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454828A (en) * 1983-01-24 1984-06-19 Zempel Allen M System for burning bio-mass pellets

Also Published As

Publication number Publication date
AT406413B8 (de) 2000-07-25
DE59907494D1 (de) 2003-12-04
ATE253200T1 (de) 2003-11-15
EP0945676B1 (de) 2003-10-29
EP0945676A3 (de) 2000-01-05
EP0945676A2 (de) 1999-09-29
ATA52198A (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994024487A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kehricht auf einem verbrennungsrost sowie verbrennungsrost zur ausübung des verfahrens und rostplatte für einen solchen verbrennungsrost
WO1986001874A1 (en) Preburning plant for burning solid fuel materials having a high ash contents
AT406413B (de) Brenner für feste brennstoffe
AT506970A4 (de) Reinigungssystem für einen ofen
AT401420B (de) Einrichtung zur verfeuerung von biomasse
DE2721213C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE69329934T2 (de) Ofen mit automatischem zufuhrsystem
DE3902159C2 (de)
DE2200970C3 (de)
DE1526077A1 (de) Drehtrommelofen,insbesondere zum Verbrennen von Muell
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
DE69202444T2 (de) Anlage zur Abfallverbrennung.
DE69711257T2 (de) Kremationsöfen
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
EP2975322A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
EP0202681A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung und/oder thermischen Zersetzung von Brennmaterial, insbesondere festen Brennstoffen, wie Torf, Kohle, Holz, Stroh oder Müll
DE693982C (de) Holzverkohlungsofen
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
CH445704A (de) Anlage zur Verbrennung von Abfällen, insbesondere Müll
DE2828555C3 (de) Müllverbrennungsofen
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE3801407C2 (de)
DE4408654A1 (de) Ofen zur Verschwelung von Feststoffen, beispielsweise Müll
WO2005061959A1 (de) Anordnung zur thermischen umsetzung kleinstückiger brennstoffe, vorzugsweise pellets

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140915