DE603598C - Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel fuer die Herstellung von Schuhleisten - Google Patents

Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel fuer die Herstellung von Schuhleisten

Info

Publication number
DE603598C
DE603598C DEP63752D DEP0063752D DE603598C DE 603598 C DE603598 C DE 603598C DE P63752 D DEP63752 D DE P63752D DE P0063752 D DEP0063752 D DE P0063752D DE 603598 C DE603598 C DE 603598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
wheel
parts
carriers
lathe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leon Ple Ses Fils & Cie S A R
Original Assignee
Leon Ple Ses Fils & Cie S A R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Ple Ses Fils & Cie S A R filed Critical Leon Ple Ses Fils & Cie S A R
Application granted granted Critical
Publication of DE603598C publication Critical patent/DE603598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel für die Herstellung von Schuhleisten Die Erfindung betrifft eine Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel für die Herstellung von Schuhleisten mit zwei aneinandergelenkten, dem Vorderfuß und dem Hacken entsprechenden Teilen, bei welcher ein Modell verwendet wird, das die gleichzeitige Erzeugung zweier symmetrisch angeordneter Leistenteile gestattet.
  • Erfindungsgemäß werden bei einer derartigen I:eistenkopierbank die beiden Leistenteile zum Zweck ihrer restlosen Bearbeitung durch die Fräser fliegend an symmetrisch angeordneten Auflagen festgespannt. Zum Festspannen dient vorzugsweise ein zwischen den Auflagen gelagertes und drehbares Stellrad. Auf diese Weise wird nicht nur eine bequeme Bearbeitung der Leistenteile auf ganzer Umfläche, sondern auch eine hohe Kopiergenauigkeit und große Feinheit der Ausführung der Leistenteile sowie eine unbedingt zuverlässige Befestigung dieser Teile an ihren Trägern und die Vermeidung von Schwingungen der Leistenteile beim Abdrehen erreicht.
  • Die Festkleminung der Leistenteile an den Trägern erfolgt erfindungsgemäß mittels an ihnen vorher befestigter äsen o. dgl., die mit in den Trägern angeordneten Gegenösen verbunden werden, welche durch das gemeinsame Stellrad durch eine Schraube entgegengesetzter Steigungen verschiebbar sind. Statt dessen kann man die Leistenteile auch mit Bohrungen auf spreizbare, in den Trägern eingesetzte Hülsen schieben, die sich durch Drehung des Stellrades beim Anziehen von konischen Bolzen weiten und die Leisten auf den Trägern festspannen.-Zur Erleichterung der genauen und restlosen Bearbeitung der Spitzen der Werkstücke wird das Modell in an sich bekannter Weise auf seinem ganzen Umfange in der Dicke um einen gleichbleibenden Betrag verstärkt und das Tastrad um den gleichen Betrag im Durchmesser vermindert, ferner werden an den Enden des Modells in dessen Längsrichtung Metallstifte oder Metallplatten eingesetzt, gegen die sich das Tastrad zur Verhinderung des Vorbeischwingens am Modell legt. Dieses bei Ausbildung für den Vorderfuß an der Spitze mit einem Stift und bei Formung für den Hacken am hinteren Ende mit einer Platte versehene Modell kann sowohl bei einer Doppel- wie bei einer Einfachkopierdrehbank verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Leistenkopierdrehbank nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. z und z im Schnitt und in Vorderansicht zwei für die Leistenherstellung vorbereitete Holzblöcke, Abb. ia den daraus erzeugten fertigen Leisten, 8 Abb.3 bis 6 in Ansicht und im Schnitt das die Leistenteile verbindende Scharnier, Abb.7 und 8 in Seiten- und Stirnansicht die zur Herstellung der Leistenteile dienende Kopierdrehbank, Abb.9 und io Schnitte durch den Träger für die Leistenteile, Abb. i i und 12 schematische Ansichten der für die Bearbeitung der Leistenenden bestimmten Vorrichtung, Abb. 13 die Einzeldarstellung eines Teiles der Ab b. 12.
  • Zur Herstellung der Leisten wird nach Abb. i von zwei Blöcken io und ii ausgegangen, die längs einer Ebene f, g aneinander passen und nach Bearbeitung durch ein Scharnier miteinander verbunden werden, das aus einer U-förmigen Öse 22 (Abt. 3 und 4) und einer zwischen die Schenkel dieser Öse 22 greifenden flachen Öse 23 (Abt. 5 und 6) zusammengesetzt ist. Die beiden Leistenteile i o, ii sind, wie Abb. ia am fertigen Leisten zeigt, mittels eines Bolzens 12 aneinandergelenkt, der durch die Augen 22v und 23l der Ösen 22, 23 hindurchgeht und außerdem die halbzylindrischen Nuten lt der Teile i o, 1 I durchsetzt. Die Ösen 22, 23, denen Längen m, it den Abmessungen m, n der Blöcke i o, i i entsprechen, sind in Aussparungen 2o und 2 i der Leistenteile i o, i i eingesetzt und dort (vgl. Abb. ia) durch Stifte 24, welche in die Bohrungen k der Leistenteile i o, i i und die Löcher 22a und 23a der Ösen fest eingeschoben sind, in Lage gehalten. Der hintere Leistenteil i i wird nach der Linie 0-X abgesägt.
  • Die zur Überführung der Ausgangsblöcke nach Abb. i und 2 in die Leistenform dienende Kopierdrehbank besteht gemäß Abb. 7 und 8 aus einem durch zwei Streben 27 und vier waagerechte Balken 28 und 29 gebildeten Gestell, an dessen oberem Ende die Achse 3o eines Schwinghebels 3i gelagert ist, der an seinem unteren Teil einen ringförmigen Doppelrahmen 32, 33 trägt, der als Gehäuse und Haltevorrichtung von großem Durchmesser für die Scheiben 25, 26 dient. Zwei große gezahnte Scheiben 34 bilden die feste und starre Fassung für die Scheiben 25, 26 und treiben diese mit gleicher Geschwindigkeit an, indem sie selbst durch gleiche Ritzel 3 5 angetrieben werden, die auf einer gemeinsamen Achse 36 sitzen, die durch die Riemenscheibe 37 und die auf der Achse 3o angebrachte Riemenscheibe 38 in Umlauf versetzt wird. Die Scheibe 26 trägt das Modell io"', z`.. B. des Leistenvorderteiles, das auf der Nabe 26a (Abt. 8) durch einen Gewindebolzen und eine Mutter 61 befestigt ist. Dem Umriß dieses Modells folgt ein Tastrad 39 (Abt. 7), das lose auf dem Schlitten 40 gelagert ist. Die Fräser 41, q.2 sind in der gleichen Achse auf den miteinander gekuppelten Schlitten 43, 44 gelagert.
  • Ein Übersetzungsgetriebe 45 bis 48, das z. B. durch eine Schnecke angetrieben wird, und Zahnstangen 49 und 5o bewirken die Verschiebung der Schlitten 43, 44 in entgegengesetzter Richtung, so daß die Fräser 41, 42 symmetrische Leistenformen entsprechend dem Modell i o"' an den Blöcken i o, i o" @erzeugen, die an der Scheibe 25 in fliegender Anordnung gehalten sind. Der Schlitten 40 kann beispielsweise mit der Bewegung des Schlittens 43 durch seine Stange 40' gekuppelt sein, was .aber auch durch einen Pantographen üblicher Ausführung erreicht werden kann.
  • Die Scheibe 25 kann nach den Abb.7, 9 -und io aus zwei Schalen 25a bestehen, die durch Schrauben 25c miteinander verbunden und an einem Zahnkranz 34 durch eine seitliche Ringscheibe 2-5d_ und Schrauben 25e befestigt sind. Im Innern der Schalen 25a (Abt. io) ist ein mit Fingern versehenes Stellrad 62 angeordnet, das durch die Fenster 25L hindurch von Hand gedreht werden kann. Dieses Stellrad 62 sitzt auf einer Vierkantwslle 63, die beiderseits in Gewindebolzen 63a, 63L von .entgegengesetzter Gängigkeit ausläuft, auf welche die Ösen 64 (Abt. 9) mittels eines Schlüssels aufgeschraubt werden. An diese Ösen 64, die durch das gemeinsame Stellrad 62 mittels der Schraube 63, 63a, 631, verschiebbar sind, werden durch die Bolzen 12 (Abt. 7) die Werkstücke io', i o" angelenkt, nachdem sie vorher mit den Ösen 22 (Abt. 3 und 4) versehen worden sind, die in die Gegenösen 64 passen. Sie werden so gegen die Scheibe 25 gedrückt, deren symmetrisch angeordnete Schalen 25a dabei als Auflagen für die mittels des Stellrades 62 festgespannten Werkstücke io', io" dienen.
  • Bei der Anordnung nach Abb. io sind die Ösen 64 der Abb. 9 durch ausziehbare Hülsen 66 ersetzt, die nach einer Axialebene in zwei an den äußeren Enden längs geschlitzte Hälften unterteilt sind und in denen sich konische Bolzen 67 verschieben, die mit einem Innengewinde versehen und auf die Enden 63a, 63L der Achse 63 des Stellrades 62 aufgeschraubt sind. Die Hülsen 66 werden in die Bohrungen 2o der Blöcke io und I1 (Abt. i und 2) eingesetzt: Wenn die konischen Bolzen 67 durch Drehen des Stellrades 62 nach der Mitte der Scheibe 25 gezogen werden, erfolgt ein Spreizen der geschlitzten Hülsen 66, so daß sie die Werkstücke io', io" an den Schalen 25a Festspannen. Die halbzylindrischen Buckel 68 (Abt. i o) der Scheibe 25 greifen dabei in die Nut lt (Abt. i und 2) und sichern die richtige Einstellung der Werkstücke. Nach dem Abdrehen der Werkstücke werden in sie die Scharniere 22, 23 (Abt. 3 bis 6) eingebaut.
  • Um die restlose Bearbeitung der freiliegenden Werkstückenden, d. h. der Spitze des dem Vorderfuß entsprechenden- Leistenteiles und der Ferse des dem Hacken entsprechenden Leistenteiles, zu erleichtern, ist gemäß Abb. i i und 12 das Modell i o"' auf seinem ganzen Umfang um einen gleichbleibenden Betrag verstärkt und das Tastrad 39 um den gleichen Betrage im Durchmesser verkleinert. Diese Anordnung gestattet, die Spitzen der Leistenteile ohne Abnutzung der Spitzen des Modells genau herauszuarbeiten. Das Tastrad legt sich dabei zur Verhinderung des Vorbeischwingens des Modells i o"' nach Abb. i i an Metallstifte 5 i und nach Abb. 12 und 13 an Metallplatten 52, die an den Enden des Modells in dessen Längsrichtung eingesetzt sind. In Abb. i i sind in strichpunktierten Linien zwei Stellungen des das freie Ende des vorderen Leistenteiles io' fertigstellenden Fräsers 41 und der von diesem abgedrehte Leistenteil io' und in voll ausgezogenen Linien die entsprechenden Stellungen des Tastrades 39 und der Vorderteil des Modells i o... angedeutet. Abb. 12 zeigt die entsprechenden Verhältnisse für den hinteren Teil des Leistens und des Modells.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel. für die Herstellung von Schuhleisten mit zwei aneinandergelenkten, dem Vorderfuß und dem Hacken entsprechenden Teilen unter Verwendung :eines die gleichzeitige Erzeugung zweier symmetrisch angeordneter Leistenteile gestattenden Modells, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leistenteile (io', io") zum Zwecke ihrer restlosen Bearbeitung durch die Fräser (41, 42) fliegend an symmetrisch angeordneten Auflagen (25a), vorzugsweise mittels eines zwischen den Auflagen (25a) betätigten Stellrades (62), festgespannt werden.
  2. 2. Drehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Festklemmung der Leistenteile mittels an ihnen vorher befestigter Ösen (22) o. dgl. erfolgt, die mit in den Trägern (25a) angeordneten Gegenösen (64) verbunden werden, welche durch das gemeinsame Stellrad (62) mittels einer Schraube (63) entgegengesetzter Steigungen (63a, 63U) verschiebbar sind.
  3. 3. Drehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenteile mit Bohrungen (2o) auf spreizbare, in den Trägern (25a) eingesetzte Hülsen (66) geschoben werden, die sich durch Drehung des Rades (62) bei Anziehen von konischen Bolzen (67) weiten und die Leisten auf den Trägern (25a) Festspannen.
  4. 4. Drehbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Modells an seinen Enden Metallstifte (51) bzw. -platten (52) eingesetzt werden, gegen die sich das Tastrad (39) zur Verhinderung des Vorbeischwingens des Modells (i o"') legt, wobei zur restlosen Bearbeitung der Werkstücke (i o', i o") das Modell (io"') in an sich bekannter Weise auf seinem ganzen Umfange um einen gleichbleibenden Betrag (e) verstärkt und das Tastrad (39) um den gleichen Betrag (e) vermindert ist.
DEP63752D 1931-06-16 1931-08-21 Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel fuer die Herstellung von Schuhleisten Expired DE603598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR389327X 1931-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603598C true DE603598C (de) 1934-10-08

Family

ID=8895952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63752D Expired DE603598C (de) 1931-06-16 1931-08-21 Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel fuer die Herstellung von Schuhleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756299C (de) * 1937-09-07 1954-02-22 Behrens A G C Schuhleistenkopiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen eines Paares Schuhleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756299C (de) * 1937-09-07 1954-02-22 Behrens A G C Schuhleistenkopiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen eines Paares Schuhleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627244A1 (de) Kettensaege mit gradlinig bewegbarer Schaerfvorrichtung
DE841112C (de) Schleifscheibenbearbeitungsmaschine
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE603598C (de) Doppelkopierdrehbank mit Schwinghebel fuer die Herstellung von Schuhleisten
DE950975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Schweisswulstes bei Kettengliedern mit rundem Querschnitt
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE388835C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten des Oberleders
DE516222C (de) Maschine zum Schleifen aus ungleichen Profilteilen bestehender Hohlkehlen an der Spanflaeche von Spiral- und anderen Bohrern
DE655654C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE634261C (de) Maschine zum Falzen von Haeten
DE471502C (de) Drehbank zur Herstellung von elliptischen Schmiernuten
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
AT106681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mittels eines Abwälzfräsers, der zugleich die Umfangssteuerung des Rades besorgt.
AT129174B (de) Einstellvorrichtung für Riemenrücker, Riemenleitrollen u. dgl.
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE468145C (de) Mit einer drehbaren Messerwalze versehene Vorrichtung fuer Hauttransplantationen
DE825940C (de) Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE924303C (de) Spanabhebende Verzahnungsmaschine
DE2065612A1 (de) Rotierende schere
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE1185049B (de) Schaber fuer Papiermaschinenwalzen
DE425193C (de) Gewindeschneidvorrichtung