DE603415C - Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet - Google Patents

Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet

Info

Publication number
DE603415C
DE603415C DEV24090D DEV0024090D DE603415C DE 603415 C DE603415 C DE 603415C DE V24090 D DEV24090 D DE V24090D DE V0024090 D DEV0024090 D DE V0024090D DE 603415 C DE603415 C DE 603415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
belt
chain
driving element
works
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEV24090D priority Critical patent/DE603415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603415C publication Critical patent/DE603415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Es ist bekannt, Keilriemen in einzelne Glieder zu zerlegen und diese Glieder nach Art von Gelenkketten zu verbinden, so daß ein Gliederkeilriemen entsteht. Ein solches Treib-5 organ wirkt sowohl an der treibenden wie getriebenen Welle als Keilriemen. Es ist weiter bekannt, solche Treiborgane zugleich als Gelenkkette und als Gliederkeilriemen arbeiten zu lassen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die die Reibkeile auf zwei Seiten umfassenden und diese vorzugsweise mit ausgezackten Rändern haltenden Blechträger mit den Außenlaschen fest verbunden sind. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι ein Kettenrad in der Seitenansicht mit der neuen Gelenkkette im Schnitt bzw. mit auf einer Seite abgenommenen Lasche für die Reibungskeile,
Fig. 2 das Kettenrad mit dieser Gelenkkette im Querschnitt,
Fig. 3 einen Teil der Keilriemenscheibe im Schnitt mit dem Treiborgan in Seitenansieht und punktierten Zuglaschen der Gelenkkette,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Glied der Kette und die Reibungskeile mit den sie umfassenden Blechträgern. Das neue Treiborgan kann man sich aus einer gewöhnlichen Laschenkette gebildet vorstellen, dadurch, daß an den Kettenlaschen/ die Blechträger / mit umgebogenen Rändern/, 7"1 angebracht sind, welche die ReibungskeileA bzw. h1 festhalten. Besonders für Korkkeile ist es zweckmäßig, diese umgebogenen Ränder gemäß der Erfindung auszuzacken, wie dies in Fig. 3 bei j1 dargestellt ist.
Dieses Treiborgan eignet sich besonders für solche Kraftübertragimgsvorrichtungen, bei welchen ein hohes Übersetzungsverhältnis mit stark wechselnder Geschwindigkeit der Räder gefordert wird, z. B. also bei schnelllaufenden Motoren, Dynamomaschinen, Pumpen ό. dgl. Als Kette wirkt dabei dieses Übertragungs organ auf das Kettenrad, das meist einen kleineren Durchmesser hat als die Keilriemenscheibe und ergibt somit den Vorteil des Kettenantriebes, wobei das Rutschen, eine zu starke Spannung und ein zu hoher Druck auf das zugehörige Wellenlager vermieden wird. Als Gliederkeilriemen wirkt es auf der größeren Keilriemenscheibe und bietet dort die bekannten Vorteile des Keilriemenantriebes. Infolge dieser Eigenschaften streckt sich das Treiborgan viel weniger beim Gebrauch als eine gewöhnliche Gelenkkette, und ein Reißen der Kette, wie es oft bei Explosionsmotoren vorkommt, ist so gut wie ausgeschlossen. Daher kann man eine schwächere Keilriemenkette anwenden, als man sie für das gleiche Drehmoment bei einer gewöhnlichen Gelenkkette wählen mußte. Bei dem geringen Gewicht von Korkkeilen wird auch das Gesamtgewicht des Treiborgans gering. Die Korkkeile nutzen sich wenig ab und sind auch wegen der neuartigen Befestigung leicht zu ersetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeiten kann, bestehend aus einer Gelenkkette, deren Glieder aus durch Gelenkbolzen verbundenen Laschenpaaren gebildet sind, deren außenliegende mittels besonderer Blechträger Reibkeile tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Reibkeile (Ji) auf zwei Seiten umfassenden, vorzugsweise mit ausgezackten Rändern (Z1) haltenden Blechträger {h) mit den Außenlaschen (/) fest verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV24090D Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet Expired DE603415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24090D DE603415C (de) Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24090D DE603415C (de) Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603415C true DE603415C (de) 1934-09-28

Family

ID=7580947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24090D Expired DE603415C (de) Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE603415C (de) Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet
DE371784C (de) Vorgelege mit Spannvorrichtung fuer Riementriebe u. dgl.
DE1199577B (de) Zahnriementrieb mit Triebstockverzahnung
DE543505C (de) Treibkette
DE1107033B (de) Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE350354C (de) Riemscheibenwechselgetriebe mit Keilriementrieb
DE611018C (de) Gelenktreibmittel
DE904940C (de) Antrieb fuer Trommeln von Hebezeugen, Foerderbaendern od. dgl.
DE472566C (de) Schraubenfeder-Reibungskupplung fuer beide Drehrichtungen
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE585818C (de) Blockantrieb fuer Fahrtreppen
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE280507C (de)
AT116722B (de) Antrieb für elektrische Lokomotiven.
DE494353C (de) Spannrollenantrieb
AT98088B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT149804B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
AT151524B (de) Antriebsvorrichtung für die Arbeitswalzen von Kratzen u. dgl.
DE262958C (de)
DE638675C (de) Reibradgetriebe
AT164869B (de) Glieder-Feilband